DE3922037A1 - Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe - Google Patents

Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe

Info

Publication number
DE3922037A1
DE3922037A1 DE3922037A DE3922037A DE3922037A1 DE 3922037 A1 DE3922037 A1 DE 3922037A1 DE 3922037 A DE3922037 A DE 3922037A DE 3922037 A DE3922037 A DE 3922037A DE 3922037 A1 DE3922037 A1 DE 3922037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
compression spring
housing
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3922037A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schmidt
Bolko Schuseil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE3922037A priority Critical patent/DE3922037A1/de
Priority to US07/528,030 priority patent/US4985009A/en
Priority to ES90110562T priority patent/ES2043180T3/es
Priority to DE90110562T priority patent/DE59002533D1/de
Priority to EP90110562A priority patent/EP0406571B1/de
Priority to JP2172839A priority patent/JP2558004B2/ja
Priority to SU904830246A priority patent/RU2018745C1/ru
Publication of DE3922037A1 publication Critical patent/DE3922037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Ketten- oder Riemen­ triebe mit einem in einem zylindrischen Gehäuse geführten Dämpfungs­ kolben, der von einer in dem Gehäuse befindlichen Druckfeder in Ketten­ spannrichtung beaufschlagt ist, wobei sich zwischen dem Gehäuseboden und dem Dämpfungskolben ein Hochdruckraum für Druckflüssigkeit befindet, welcher über einen von der Führungsbohrung des Gehäuses und dem Dämpfungskolben gebildeten Leckspalt geöffnet und gegenüber einem Ölvorratsraum mit einem Rückschlagventil verschlossen ist, wobei im Betrieb der Spannvorrichtung in dem Hochdruckraum der Flüssigkeitsdruck infolge von Viskositätsunterschieden im kalten Zustand größer ist, als im erwärmten Zustand.
Eine solche nach dem Leckspaltprinzip arbeitende Spannvorrichtung ist aus der EP-OS 02 66 565 bekannt. Dabei hängt das Dämpfungsverhalten des als Druckflüssigkeit verwendeten Öles im Hochdruckraum des Gehäuses von dessen mit der Temperatur veränderlicher dynamischen Zähigkeit (Viskosität) ab. Der Dämpfungsfaktor dieser Spannvorrichtung ist so ausgelegt, daß das optimale dynamische Verhalten des Ketten- oder Riementriebs im üblichen Betriebszustand erzielt wird, wenn die Öltemperatur ungefähr 100 bis 135°C beträgt. Mit der Abkühlung auf niedrigere Öltemperaturen wächst die dynamische Zähigkeit des Öles an, so daß der Dämpfer ein entsprechend härteres Verhalten zeigt. Dabei können Geräuschentwicklungen und Verschleiß an den Spannschienen und Übertragungselementen des Triebes die unmittelbare Folge sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spannvorrichtung so zu verbessern, daß sie über einen großen Temperaturbereich ein gleichmäßi­ ges, von Ölzähigkeitsunterschieden weitgehend unabhängiges Verhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hochdruck­ raum durch einen als Überdruckkolben wirkenden zusätzlichen Kolben begrenzt ist, auf den eine zweite Druckfeder in Richtung zum Hochdruckraum einwirkt, wobei der Überdruckkolben an einen festen Anschlag anlegbar ist, und daß die Federkraft der zweiten Druckfeder und die wirksame Fläche des Überdruckkolbens so bemessen sind, daß der Überdruckkolben im kalten Zustand von der an ihm durch den Flüssigkeitsdruck erzeugten Kraft verschiebbar und im erwärmten Zu­ stand von der zweiten Druckfeder an dem festen Anschlag gehalten ist.
Auf diese Weise kann sich bei Lastüberhöhungen, wie sie infolge von niedrigen Temperaturen und damit verbundenen hohen Zähigkeiten der Druckflüssigkeit auftreten, der Überdruckkolben in einer das Volumen des Hochdruckraums vergrößernden Richtung bewegen, so daß die Bewegung des Dämpfungskolbens weiter in das Gehäuse hinein erleichtert wird. Eine solche Bewegung des Überdruckkolbens erfolgt erst von einer bestimmten Belastungshöhe an, wenn die von der Druckflüssigkeit auf den Überdruckkolben ausgeübte Kraft größer als die Kraft der zweiten Druckfeder ist. Der Überdruckkolben verhindert also durch seine von einem bestimmten Belastungsniveau an wirksam werdende Ausgleichsfunktion, daß zu hohe Kräfte in dem Ketten- oder Riementrieb auftreten und er gewährleistet dabei gleichzeitig die Einhaltung eines bestimmten Druckniveaus im Hochdruckraum. Auf diese Weise werden Druckpulsationen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf das dynamische Verhalten der Spannvorrichtung, wie sie häufig mit Druckentlastungsventilen auftreten würden, vermieden. In vorteilhafter Weise kann der Überdruckkolben in dem Gehäuse axial verschiebbar angeordnet sein, so daß das Gehäuse einen einfachen kreiszylindrischen Aufbau erhalten kann. Auch die zweite Druckfeder kann dabei in dem Gehäuse angeordnet werden. Bei einer bevorzugten Ausführung ist die zweite Druckfeder zwischen dem Überdruckkolben und dem Dämpfungskolben angeordnet.
Um die Elementenlänge der Spannvorrichtung für den Einbau des Über­ druckkolbens nicht vergrößern und dabei auf das vollständige Volumen des Hochdruckraums und des Ölvorratsraums nicht verzichten zu brauchen, ist es vorteilhaft, daß die zweite Druckfeder und der Über­ druckkolben in einer Bohrung des Dämpfungskolbens angeordnet sind, welche mit dem Überdruckkolben einen den Hochdruckraum zu dem Öl­ vorratsraum öffnenden zweiten Leckspalt bildet. Der Überdruckkolben ist damit in den Dämpfungskolben integriert, so daß sich eine besonders kompakte Bauweise ergibt.
Dabei kann das Rückschlagventil vorteilhaft an dem Überdruckkolben angeordnet sein, so daß sich ein besonderes Bauelement für den Ventilsitz erübrigt. Die Funktion des Ventilsitzes übernimmt der Überdruckkolben.
In den Dämpfungskolben kann in eine von dessen Bohrung ausgehende Ringnut ein Anschlagring für den Überdruckkolben eingesetzt sein. Damit ist in einfacher Weise die eine Endstellung des Überdruckkolbens innerhalb des Dämpfungskolbens festgelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den links von der Mittellinie befind­ lichen Teil einer Spannvorrichtung in der Arbeitsstellung bei normaler Betriebstemperatur;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den rechts von der Mittellinie befind­ lichen Teil der Spannvorrichtung in der Arbeitsstellung bei Lastüberhöhung.
In einem Gehäuse 1 in der Form eines Kreiszylinders, das an seinem einen Ende durch einen Boden 2 stirnseitig verschlossen ist, ist ein Dämpfungskolben 3 axial verschiebbar angeodnet. An seinem von dem Boden 2 abgewandten Ende ragt der Dämpfungskolben 3 aus dem Gehäuse 1 heraus und bildet hier eine Anlagefläche für die zu spannende Kettenspannschiene oder das zu spannende Ketten- oder Riemenspannrad. Das in dem Gehäuse 1 befindliche Ende des Dämpfungskolbens 3 ist stirnseitig an einer ersten Druckfeder 4 abgestützt, die sich als zylindrische Schraubenfeder in dem Gehäuse 1 befindet und sich mit ihrem anderen Ende an dem Boden 2 abstützt.
Der Dämpfungskolben 3 ist als Hohlkörper ausgeführt und weist einen Ölvorratsraum 5 auf, der über eine radiale Öffnung 6, einen zwischen dem Dämpfungskolben 3 und dem Gehäuse 1 hier gebildeten Ringraum und einen Öldruckanschluß 7 als radiale Öffnung des Gehäuses 1 mit Öl gefüllt werden kann. Dieser Ölvorratsraum 5 in dem Dämpfungskolben 3 ist durch ein Rückschlagventil 8 von einem Hochdruckraum 9 getrennt, der von dem Gehäuse 1 auf der axialen Länge gebildet wird, in der sich der Dämpfungskolben 3 nicht befindet.
Erfindungsgemäß wird der Hochdruckraum 9 von einem Überdruckkolben 10 begrenzt, der sich im Ausführungsbeispiel in einer axialen Bohrung 11 befindet, die von dem innerhalb des Gehäuses 1 befindlichen stirnseitigen Ende des Dämpfungskolbens 3 ausgeht. Eine in der Bohrung 11 des Dämpfungskolbens 3 angeordnete zweite Druckfeder 12 wirkt auf den Überdruckkolben 10 in Richtung auf den Hochdruckraum 9 des Gehäuses 1 ein. Die zweite Druckfeder 12 ist ebenso, wie die erste Druckfeder 4, eine zylindrische Schraubenfeder, ihre Federkraft ist größer, als die Federkraft der ersten Druckfeder 4.
Der Überdruckkolben 10 wird in seiner dem Hochdruckraum 9 nahen Endstellung von einem Anschlagring 13 gehalten, der in eine von der Bohrung 11 des Dämpfungskolbens 3 ausgehende kreisringförmige Nut eingesetzt ist. Seine andere, von dem Hochdruckraum 9 fernere End­ stellung wird von der zweiten Druckfeder 12 bestimmt, wenn diese auf ihre Blocklänge zusammengedrückt ist.
Der Hochdruckraum 9 ist auf diese Weise zu dem Ölvorratsraum 5 hin nicht nur über einen Leckspalt 14 geöffnet, der von der Führungsbohrung 15 des Gehäuses 1 und der äußeren Oberfläche des Dämpfungskolbens 3 gebildet wird, sondern es besteht auch zwischen der Bohrung 11 des Dämpfungskolbens 3 und dem Überdruckkolben 10 ein zweiter Leckspalt 16, durch den bei der Bewegung des Dämpfungskolbens 3 weiter in das Gehäuse 1 Öl aus dem Hochdruckraum 9 in den Ölvorratsraum 5 hin­ durchströmen kann, wobei die Flüssigkeitsreibung die Dämpfung der Kolbenbewegung bewirkt.
Der Überdruckkolben 10 ist Träger des Ventilsitzes für das Rückschlagventil 8. Dieses ist so ausgebildet, daß es bei einer Bewegung des Überdruckkolbens 10 zum Hochdruckraum 9 hin geschlossen ist, während es bei einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung geöffnet sein kann. Eine Ventilkugel als Absperrorgan liegt an der zum Hochdruckraum 9 weisenden Seite des Überdruckkolbens 10 am Ventilsitz an.
Wenn die Betriebstemperatur von ungefähr 100 bis 135°C erreicht ist, nimmt der Überdruckkolben 10 in dem Dämpfungskolben 3 seine dem Hochdruckraum 9 nahe Endstellung ein, er liegt also an dem Anschlagring 13 an, wie das in Fig. 1 der Zeichnung links von der Mittellinie 17 dargestellt ist. In dieser Stellung wird der Überdruckkolben 10 von der zweiten Druckfeder 12 gehalten. Die Kraft der zweiten Druckfeder 12 ist so groß, daß sich der Überdruckkolben 10 bei den auftretenden betriebsbedingten Druckschwankungen in dem Hochdruckraum 9 nicht von dem Anschlagring 13 löst. Er bewegt sich also genauso, wie der Dämpfungskolben 3.
Wenn jedoch die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist, so daß die Zähigkeit des Drucköls im Hochdruckraum 9 wesentlich höher als im Betriebszustand ist, ergibt sich eine größere Flüssigkeitsreibung in den Leckspalten 14 und 16, wenn der Dämpfungskolben 3 in das Gehäuse 1 hineingedrückt wird. Infolge dieser größeren Reibungskräfte und des dadurch bedingten höheren Druckes im Hochdruckraum 9 wird der Überdruckkolben 10 entgegen der Wirkung der Kraft der zweiten Druckfeder 12 weiter in die Bohrung 11 des Dämpfungskolbens 3 hinein verschoben, so daß das Volumen des Hochdruckraums 9 sich auf diese Weise vergrößert und der Druck hier abgebaut wird. Die Bewegung des Überdruckkolbens 10 ist so lange möglich, bis die Windungen der zweiten Druckfeder 12 aneinander liegen, wenn die zweite Druckfeder 12 also, wie in Fig. 2 dargestellt, auf ihre Blocklänge zusammengedrückt ist.
Der Überdruckkolben 10 führt somit im Betriebstemperaturbereich während der dynamischen Beanspruchung keine Relativbewegung im Dämpfungskolben 3 aus, erst bei Lastüberhöhungen, wie sie bei niedrigen Temperaturen und der damit gegebenen hohen Zähigkeit des Öls entstehen, bewegt sich der Überdruckkolben 10 invers zu dem Dämpfungskolben 3. Diese Bewegung erfolgt von einer bestimmten Belastungshöhe an, welche von der Kraft der zweiten Druckfeder 12 abhängig ist.
Mit der Erfindung ist außerdem der Vorteil erzielbar, daß die in bestimmten Resonanzpunkten des Motordrehzahlbereichs auftretenden Belastungsspitzen und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen, wie Geräuschbildung und Verschleißerscheinungen, auf den Ketten- oder Riementrieb ohne wesentliche Einschränkung der dynamischen Eigenschaften der Spannvorrichtung begrenzt werden können.

Claims (7)

1. Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe mit einem in einem zylindrischen Gehäuse geführten Dämpfungskolben, der von einer in dem Gehäuse befindlichen Druckfeder in Kettenspannrichtung beaufschlagt ist, wobei sich zwischen dem Gehäuseboden und dem Dämpfungskolben ein Hochdruckraum für Druckflüssigkeit befindet, welcher über einen von der Führungsbohrung des Gehäuses und dem Dämpfungskolben gebildeten Leckspalt geöffnet und gegenüber einem Ölvorratsraum mit einem Rückschlagventil verschlossen ist, wobei im Betrieb der Spannvorrichtung in dem Hochdruckraum der Flüssigkeitsdruck infolge von Viskositäts­ unterschieden im kalten Zustand größer ist, als im erwärmten Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckraum (9) durch einen als Überdruckkolben (10) wirkenden zusätzlichen Kolben begrenzt ist, auf den eine zweite Druckfeder (12) in Richtung zum Hochdruckraum (9) ein­ wirkt, wobei der Überdruckkolben (10) an einen festen Anschlag anlegbar ist, und daß die Federkraft der zweiten Druckfeder (12) und die wirksame Fläche des Überdruckkolbens (10) so bemessen sind, daß der Überdruckkolben (10) im kalten Zustand von der an ihm durch den Flüssigkeitsdruck erzeugten Kraft verschiebbar und im erwärmten Zustand von der zweiten Druckfeder (12) an dem festen Anschlag gehalten ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckkolben (10) in dem Gehäuse (1) axial verschiebbar angeordnet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfeder (12) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfeder (12) zwischen dem Überdruckkolben (10) und dem Dämpfungskolben (3) angeordnet ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfeder (12) und der Überdruckkolben (10) in einer Bohrung (11) des Dämpfungskolbens (3) angeordnet sind, welche mit dem Überdruckkolben (10) einen den Hochdruckraum (9) zu dem Ölvorratsraum (5) öffnenden zweiten Leckspalt (16) bildet.
6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (8) an dem Überdruckkolben (10) angeordnet ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dämpfungskolben (3) in eine von dessen Bohrung (11) ausgehende Ringnut ein Anschlagring (13) für den Überdruckkolben (10) eingesetzt ist.
DE3922037A 1989-07-05 1989-07-05 Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe Withdrawn DE3922037A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922037A DE3922037A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe
US07/528,030 US4985009A (en) 1989-07-05 1990-05-23 Tensioning device for chain or belt drives
ES90110562T ES2043180T3 (es) 1989-07-05 1990-06-05 Dispositivo tensor para transmisiones por cadena o correa.
DE90110562T DE59002533D1 (de) 1989-07-05 1990-06-05 Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe.
EP90110562A EP0406571B1 (de) 1989-07-05 1990-06-05 Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
JP2172839A JP2558004B2 (ja) 1989-07-05 1990-07-02 チエーン伝動装置またはベルト伝動装置に用いられる緊張装置
SU904830246A RU2018745C1 (ru) 1989-07-05 1990-07-02 Зажимное устройство для цепной или ременной передачи с успокоителем

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922037A DE3922037A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922037A1 true DE3922037A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6384310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922037A Withdrawn DE3922037A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe
DE90110562T Expired - Lifetime DE59002533D1 (de) 1989-07-05 1990-06-05 Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90110562T Expired - Lifetime DE59002533D1 (de) 1989-07-05 1990-06-05 Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4985009A (de)
EP (1) EP0406571B1 (de)
JP (1) JP2558004B2 (de)
DE (2) DE3922037A1 (de)
ES (1) ES2043180T3 (de)
RU (1) RU2018745C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235562A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE4415960A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportsicherung bei einem Kettenspanner
DE4424792A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Temperaturausgleich
US5931754A (en) * 1995-06-10 1999-08-03 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tensioner for a power transmitting member of an internal combustion engine
US6383103B1 (en) 1999-02-18 2002-05-07 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124500C2 (de) * 1991-07-24 1997-07-10 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulisch gedämpftes Spannelement
US5259820A (en) * 1992-05-19 1993-11-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Hydraulic tensioner having a variable orifice check valve and a double helix internal ratchet
US5370584A (en) * 1993-01-15 1994-12-06 Borg-Warner Automotive, Inc. Piston design for removing air from a hydraulic tensioner
US5304099A (en) * 1993-03-12 1994-04-19 Eaton Corporation Hydraulic chain tensioner
JP3274767B2 (ja) * 1994-07-26 2002-04-15 エヌティエヌ株式会社 油圧式オートテンショナ
DE4429071C2 (de) * 1994-08-17 1997-07-31 Porsche Ag Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines als Kette ausgebildeten Umschlingungstriebes
JP2854261B2 (ja) * 1995-04-28 1999-02-03 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JPH0953692A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Borg Warner Automot Kk 油圧テンショナ
US5797817A (en) * 1995-12-15 1998-08-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal reservoir
JPH09177907A (ja) * 1995-12-20 1997-07-11 Tsubakimoto Chain Co 油圧式上押しテンショナ
US5700214A (en) * 1996-03-20 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with locking mechanism
GB2311581B (en) * 1996-03-29 1999-12-15 Rover Group A timing chain tensioner
US6126563A (en) * 1998-09-21 2000-10-03 Borgwarner Inc. Quick purge tensioner with internal piston spring
US6315093B1 (en) * 1999-11-05 2001-11-13 Kayaba Industry Co., Ltd. Hydraulic shock absorber
GB0025246D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Renold Plc A tensioner for a chain or belt
DE102006022789A1 (de) * 2005-05-19 2007-05-31 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
DE102007047170A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Plattenventil für Zugmittelspannsysteme
JP4708382B2 (ja) * 2007-04-09 2011-06-22 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP6345622B2 (ja) * 2015-04-15 2018-06-20 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP7174246B2 (ja) * 2019-02-13 2022-11-17 株式会社椿本チエイン テンショナ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217632A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Porsche Ag Hydraulischer kettenspanner
DE3406032A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydropneumatische federung mit niveauregelung fuer fahrzeuge
DE3636919A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
DE3636918A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
JPH01141952U (de) * 1988-03-24 1989-09-28
JPH02135748U (de) * 1989-04-17 1990-11-13

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235562A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE4235562C2 (de) * 1991-10-23 1998-04-09 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE4415960A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportsicherung bei einem Kettenspanner
DE4424792A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Temperaturausgleich
US5931754A (en) * 1995-06-10 1999-08-03 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tensioner for a power transmitting member of an internal combustion engine
US6383103B1 (en) 1999-02-18 2002-05-07 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
DE10007478B4 (de) * 1999-02-18 2006-09-21 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002533D1 (de) 1993-10-07
ES2043180T3 (es) 1993-12-16
EP0406571B1 (de) 1993-09-01
JP2558004B2 (ja) 1996-11-27
RU2018745C1 (ru) 1994-08-30
JPH0341246A (ja) 1991-02-21
EP0406571A1 (de) 1991-01-09
US4985009A (en) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406571B1 (de) Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
DE60018681T2 (de) Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
DE19651089B4 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE3609233C2 (de)
EP0483564B1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
EP0468085B1 (de) Kettenspanner für eine Brennkraftmaschine
DE19530191A1 (de) Pleuelstange
DE4035823C1 (en) Hydraulic tensioner for chain drives - has pressure restrictor valve in bottom of tension piston guide
DE19525948A1 (de) Stufenventil
DE19960395A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren
DE102006022789A1 (de) Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
WO2009003825A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE19615031A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102016219280B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE1919213A1 (de) Spannvorrichtung fuer Antriebsketten
WO2005059402A1 (de) Spannvorrichtung für riemen oder ketten von brennkraftmaschinen
DE19842155A1 (de) Ventileinrichtung
DE4015269C1 (en) Vehicle IC engine belt tensioner - has tension lever pivoted on fixed axis with ramp cooperating with sprung piston
DE10011195A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel
DE19813586B4 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE202006018836U1 (de) Kettenspanner mit doppeltem Rückschlagventil
DE102006032368B4 (de) Spannvorrichtung
DE102006054393A1 (de) Optimierte Dämpfung für ein hydraulisches Spannsystem
DE10111658B4 (de) Kettenspanner
DE3222860C2 (de) Fluid-Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee