DE3875817T2 - Verfahren und geraete zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten. - Google Patents

Verfahren und geraete zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten.

Info

Publication number
DE3875817T2
DE3875817T2 DE8888305833T DE3875817T DE3875817T2 DE 3875817 T2 DE3875817 T2 DE 3875817T2 DE 8888305833 T DE8888305833 T DE 8888305833T DE 3875817 T DE3875817 T DE 3875817T DE 3875817 T2 DE3875817 T2 DE 3875817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headers
frame
data
header
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888305833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875817D1 (de
Inventor
Yoshizumi Patents Divi Inazawa
Hiroshi Patents Divi Ishibashi
Kentaro Patents Division Odaka
Shinya Patents Division Ozaki
Masaki Patents Division Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3875817D1 publication Critical patent/DE3875817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3875817T2 publication Critical patent/DE3875817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1209Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1211Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Geräte zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von digitalen Daten. Sie bezieht sich speziell, jedoch nicht ausschließlich, auf ein digitales Tonbandgerät mit rotierendem Kopf (R-DAT oder DAT) für den Einsatz zur Aufzeichnung von Daten aus einem Computer oder dergleichen.
  • Die von einem Computer erzeugten Daten, die auf einer Festplatte oder dergleichen gespeichert sind, werden zur Sicherung in der Regel einmal pro Tag auf einen sogenannten Datenstreamer (oder Datenrekorder) übertragen und dadurch auf anderen Aufzeichnungsmedien gesichert (Backup).
  • In den meisten Fällen ist ein Datenstreamer ein Gerät, das als analoger Tonbandrekorder bezeichnet werden kann. Ein solcher Rekorder verbraucht jedoch große Bandmengen. Außerdem ist die Aufzeichnungs-Datenrate derartiger Datenstreamer niedrig, so daß die Übertragung und Aufzeichnung der Daten sehr viel Zeit beansprucht. Darüberhinaus ist bei einem analogen Tonbandrekorder das Auffindes des Startpunktes der benötigen Aufzeichnungsdaten relativ schwierig.
  • Wenn Daten beispielsweise von einem Computer mit einem Tonbandrekorder aufgezeichnet werden, liefert der Computer an diesen ein willkürliches Dateimarkierungssignal. Bei der Wiedergabe wird nach der Platznummer der Dateimarkierung der für den Computer bestimmten Adresse gesucht. Da der Rekorder snach der Platznummer der Dateimarkierung sucht, indem im normalen Wiedergabemodus das wiedergegebene Dateimarkierungssignal abgezählt wird, ist die Suche nach der gewünschten Dateimarkierung sehr zeitaufwendig.
  • Es wurde ein im folgendem als DAT-Rekorder (Digital Audio Tape Recorder) bezeichnetes digitales Tonbandgerät entwickelt, das in "ES Review", S. 11 bis 14, veröffentlicht im Dezember 1985 durch Sony Corporation, Shibaura Plant: ISSN 0389-7737 beschrieben ist. Da dieser DAT-Rekorder zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen, d.h. von digitalisierten Audiosignalen, entwickelt wurde, eignet er sich sehr gut zur Aufzeichnung der erwähnten Daten.
  • Wir haben außerdem in EP-A-0 272 130 (veröffentlicht am 22.06.88) und in EP-A-0 236 412 (veröffentlicht am 12.10.88) einen Datenrekorder für einen Computer vorgeschlagen, bei dem ein R-DAT-Gerät eingesetzt wird.
  • Wenn bei einem DAT-Gerät der vorangehend beschriebenen Art auf einem bereits bespielten Aufzeichnungsmedium ein anderes Signal aufgezeichnet werden soll, werden die zuvor aufgezeichneten Signale gelöscht, indem neue Signale darüber aufgezeichnet werden, d.h. durch sogenanntes Überschreiben, wobei kein Löschkopf verwendet wird. Wenn das Überschreiben z.B. wegen Verschmutzung des Kopfes nicht ordnungsgemäß erfolgt, besteht dabei die Möglichkeit, daß ein Teil der zuvor aufgezeichneten Signale nicht gelöscht wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird im DAT-Format einer jeden Aufnahmespur ein Fehlererfassungskode zugefügt, so daß ein gegebenenfalls vorhandener ungelöschter Abschnitt in der Spur als Fehler detektiert wird. Aber selbst wenn in jeder Spur ein derartiger Kode hinzugefügt wird, wird dann kein Fehler detektiert, wenn eine ganze Spur nicht gelöscht wird, da der Fehlererfassungskode in dieser ungelöschten Spur als normal betrachtet wird.
  • Falls das aufzuzeichnende Signal ein Audiosignal ist, in dem benachbarte Daten wegen der mehr oder weniger kontinuierlichen Natur eines Audiosignals miteinander korreliert sind, läßt sich durch ein Interpolationsvefahren selbst dann eine Korrektur durchführen, wenn der verbleibende ungelöschte Signalabschnitt aus der Spur entfernt wird. Falls das DAT- Gerät jedoch als Datenrekorder eingesetzt wird, bei dem benachbarte Daten in der Regel nicht korreliert sind, läßt sich ein solches Interpolationsverfahren nicht benutzen.
  • Die oben erwähnte EP-A-0 286 412 schlägt ein Verfahren vor, bei dem bei Einsatz eines DAT-Geräts als Datenrekorder für mehrere Rahmen der dem DAT-Gerät zuzuführenden Datensignale ein Fehlerkorrekturkode erzeugt wird. Der so erzeugte Fehlerkorrekturkode wird dem DAT-Gerät zugeführt, das ihn in derselben Weise wie die Datensignale auf dem Band aufzeichnen soll. Somit erfolgt die Fehlerkorrektur außerhalb des DAT-Geräts, so daß dieses mit einer sehr wirkungsvollen Fehlerkorrekturfähigkeit ausgestattet ist.
  • Diese Art der Fehlerkorrektur macht es erforderlich, daß ein fehlerhafter Rahmen vor der Fehlerkorrektur als solcher detektiert wurde. Im oben erwähnten Fall, in dem eine oder mehrere Spuren völlig ungelöscht auf dem Band verbleiben, läßt der Fehler sich jedoch mit Hilfe dieses Verfahren nicht detektieren. Deshalb können Fehler nicht korrigiert werden, obwohl der Fehlerkorrekturkode außerhalb des DAT-Geräts erzeugt wird.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Aufzeichnen von digitalen Datensignalen in einer Reihe von Spurenpaaren auf einem Aufzeichnungsmedium vorgesehen mit den Verfahrensschritten:
  • Aufnehmen digitaler Informationssignale aus einer externen Quelle und Aufteilen dieser Signale in Rahmen, die jeweils einem unterschiedlichen Paar von auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnenden Spuren entsprechen,
  • Erzeugen von Kopfteilen für jede der beiden Spuren, aus denen der Rahmen gebildet ist, wobei diese Kopfteile identische Inhalte haben und wenigstens auf die entsprechenden digitalen Informationssignale bezogene Daten enthalten, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, und wobei diese Kopfteile so angeordnet sind, daß sie vor den digitalen Informationssignalen in den betreffenden Spuren aufgezeichnet werden,
  • Aufzeichnen der digitalen Informationssignale und der Kopfteile in einer Reihe von Spurenpaaren auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist weiterhin ein Verfahren vorgesehen zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten digitalen Datensignalen, die so wie sie aufgezeichnet sind, in sie Rahmen formatiert sind, die jeweils zwei Spuren entsprechen und einen identischen Kopfteil besitzen, der am Beginn jeder einen Rahmen bildenden Spur angeordnet ist und wenigstens auf die entsprechenden digitalen Informationssignale bezogene Daten enthalten, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, wobei die digitalen Daten und die Kopfteile jedes Rahmens zusammen wiedergegeben werden sollen,
  • wobei folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
  • Wiedergeben der in den Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten digitalen Datensignale,
  • Trennen der Kopfteile von den wiedergegebenen digitalen Datensignalen und Vergleichen zumindest von Teilen der von zwei jeweils einen Rahmen bildenden Spuren wiedergegebenen Kopfteile miteinander,
  • Feststellen, daß die in den einzelnen Rahmen aufgezeichneten digitalen Datensignale fehlerhaft sind, falls die Daten in den den genannten Teilen der Kopfteile der beiden betreffenden Spuren nicht identisch sind,
  • Korrigieren der fehlerhaften digitalen Datensignale jedes Rahmens durch Verwendung eines Fehlerkorrekturkodes.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist weiterhin ein Gerät vorgesehen zum Aufzeichnen von digitalen Datensignalen in einer Reihe von Spurenpaaren auf einem Aufzeichnungsmedium mit
  • einer Einrichtung zum Aufnehmen digitaler Informationssignale aus einer externen Quelle und Aufteilen dieser Signale in Rahmen, die jeweils einem unterschiedlichen Paar von auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnenden Spuren entsprechen,
  • einer Einrichtung zum Erzeugen von Kopfteilen für jede der beiden Spuren, aus denen der Rahmen gebildet ist, wobei diese Kopfteile identische Inhalte haben und wenigstens auf die entsprechenden digitalen lnformationssignale bezogene Daten enthalten, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, und wobei diese Kopfteile so angeordnet sind, daß sie vor den digitalen Informationssignalen in den betreffenden Spuren aufgezeichnet werden, und
  • einer Einrichtung zum Aufzeichnen der digitalen Informationssignale und der Kopfteile in einer Reihe von Spurenpaaren auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist weiterhin Gerät vorgesehen zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten digitalen Datensignalen, die durch Aufteilung in jeweils zwei Spuren entsprechende Rahmen formatiert sind, wobei jeder Rahmen einen Kopfteil enthält, der in den beiden betreffenden jeweils einen Rahmen bildenden Spuren, identisch ist, und wenigstens auf die entsprechenden digitalen Informationssignale bezogene Daten enthält, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, wobei die digitalen Daten und die Kopfteile jedes Rahmens zusammen wiedergegeben werden sollen,
  • wobei das Gerät aufweist:
  • eine Einrichtung zum Wiedergeben der in den Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten digitalen Datensignale,
  • eine Trenn- und Vergleichereinrichtung zum Trennen der Kopfteile von den wiedergegebenen digitalen Datensignalen und zum Vergleichen zumindest von Teilen der von zwei jeweils einen Rahmen bildenden Spuren wiedergegebenen Kopfteile miteinander,
  • mit den Ergebnissen der Trenn- und Vergleichereinrichtung beaufschlagte Mittel, die feststellen, daß die in den einzelnen Rahmen aufgezeichneten digitalen Datensignale fehlerhaft sind, falls die Daten in den den genannten Teilen der Kopfteile der beiden betreffenden Spuren nicht identisch sind, und
  • eine Fehlerkorrekturvorrichtung zum Korrigieren der fehlerhaften digitalen Datensignale jedes Rahmens durch Verwendung eines Fehlerkorrekturkodes.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert, in denen gleiche Teile durchgehend mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels für eine Syndromgeneratorschaltung,
  • Fig. 3A bis 3F zeigen Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wiedergabefunktion des Geräts von Fig. 1,
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm eines DAT-Aufnahmespurformats,
  • Fig. 5 (bestehend aus Fig. 5A und Fig. 5B auf zwei getrennten Blättern) zeigt ein Diagramm eines Datenformats in einem Hauptdatenbereich,
  • Fig. 6A und 6B zeigen Tabellen des Aufzeichnungsformats von in einem Subkodebereich enthaltenen Paketen,
  • Fig. 7 zeigt ein Diagramm eines Aufzeichnungsspurmuster in einem Hauptdatenbereich,
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Programms für die Erzeugung von Syndromen, die bei der Fehlerkorrektur verwendet werden,
  • Fig. 9A und 9B zeigen Diagramme, die die Organisation der Identifizierung in dem DAT- Format veranschaulichen.
  • Es sei zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Der dort dargestellte Datenrekorder, der einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht, enthält ein digitales Tonbandgerät (DAT-Gerät) 1. Das DAT-Gerät 1 besitzt eine rotierende Kopftrommel 11, um dessen Außenumfangsfläche ein Magnetband 12 geschlungen ist. Der Umschlingungswinkel entspricht etwa 90º der Kopfbahn. Das Magnetband 12 wird von einem Bandtransportmechanismus 19 an der Kopftrommel 11 vorbeigeführt. In der Kopftrommel 11 sind zwei rotierende Köpfe A und B montiert, die bei jeder Umdrehung der Kopftrommel 11 zwei Schrägspuren aufzeichnen und/oder wiedergeben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Ankommende digitale Daten werden einer Eingangs/Ausgangsschaltung (I/O-Schaltung) 13 des DAT-Geräts 1 zugeführt. Von dieser werden die digitalen Daten einem digitalen Signalprozessor 14 zugeführt, der sie in das DAT-Format umwandelt. Das digitale Signal wird über einen Aufnahmeverstärker 15 und einen aufnahmeseitigen Kontakt R eines Aufnahme/Wiedergabe-Umschalters 16 den Köpfen A und B zugeführt und dadurch auf dem Band 12 aufgezeichnet.
  • Bei der Wiedergabe des auf dem Band 12 aufgezeichneten Signal durch die Köpfe A und B wird das reproduzierte Signal über einen wiedergabeseitigen Kontakt P des Umschalters 16 und einen Wiedergabeverstärker 17 dem Signalprozessor 14 zugeführt. Dieser wandelt das Wiedergabesignal in die digitalen Daten zurück und führt es dann über die I/O-Schaltung 13 nach außen.
  • Einer Systemsteuerschaltung 18 des DAT-Geräts 1 wird ein ankommendes Steuersignal zugeführt. Auf der Basis des aus der Steuerschaltung 18 kommenden Signals werden die Drehung der Kopftrommel 11, der Transport des Bandes 12 durch den Bandtransportmechanismus 19 und die Umschaltung des Schalters 16 gesteuert. Bei der Aufnahme wird das aus der Steuerschaltung 18 kommende Signal außerdem dem Signalprozessor 14 zugeführt, der dann ein Subkodesignal oder dergleichen erzeugt, das weiter unten näher beschrieben wird. Bei der Wiedergabe wird das von dem Signalprozessor 14 extrahierte Signal der Steuerschaltung 18 zugeführt und dient zur Steuerung der Spurführung. Außerdem wird ein Teil dieses Signals nach außen abgegeben.
  • Das dargestellte DAT-Gerät 1 ermöglicht die Aufnahme und/oder Wiedergabe z.B. eines analogen Audiosignals, indem der Ausgang der I/O-Schaltung 13 mit einer Digital-Analog- (D/A)-/Analog-Digital-(A/D)-Wandlerschaltung und der Ausgang der Steuerschaltung 18 mit einem geeigneten Steuergerät verbunden wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Interface-Bus 3 vorgesehen, über den eine Steuerung 2 als externes Gerät mit dem DAT-Gerät 1 verbunden ist. Dieser Interface- Bus 3 kann beispielsweise dem SCSI-Standard (small computer system interface) entsprechen (siehe NlKKEI ELECTRONlCS, S. 102-107, veröffentlicht am 6. Oktober 1986 durch Nihon Keizai Shinbusha). Ein Hostcomputer 5 und ein Festplattenlaufwerk 6 sind über einen Hostadapter 4 mit dem Bus 3 verbunden.
  • In der Steuerung 2 befindet sich eine Protokollsteuerschaltung 21, die mit dem Bus 3 verbunden ist. Über diese Protokollsteuerschaltung 21 werden die Daten und die Steuersignale zwischen einem Mikrocomputer 22, der die Funktion der Steuerung 2 steuert, einer Speichersteuerung oder einer dynamischen Speicherzugriffsschaltung (DMA) 23 und dem Bus 3 ausgetauscht. Der Mikrocomputer 22 steuert nicht nur die Funktion der Steuerung 2 sondern ermittelt auch die Adresse der DMA-Schaltung 23 und steuert deren Funktion. Außerdem werden über die DMA-Schaltung 23 Daten zwischen einem Pufferspeicher 24 und dem Interface- Bus 3 ausgetauscht. Weiterhin werden über I/O-Schaltungen 25 und 13 Daten zwischen dem Pufferspeicher 24 und dem Signalprozessor 14 in dem DAT-Gerät ausgetauscht. Das Steuersignal wird zusätzlich zwischen dem Mikrocomputer 22 und der Steuerschaltung 18 ausgetauscht.
  • Mit den Pufferspeicher 24 ist außerdem eine Fehlerkorrekturkode-Generatorschaltung 26 verbunden, die den Fehlerkorrekturkode für in dem Pufferspeicher 24 gespeicherte Daten erzeugt. Der von der Generatorschaltung 26 erzeugte Fehlerkorrekturkode wird in einem bestimmten Bereich des Pufferspeichers 24 gespeichert.
  • Dementsprechend werden in diesem Gerät Daten, die in dem Festplattenlaufwerk 6 gespeichert sind, während der Aufzeichnung nach Maßgabe der Transferanforderung aus der Steuerung 2 über den Bus 3 der Steuerung 2 zugeführt und dann über die DMA-Schaltung 23 in den Pufferspeicher 24 eingeschrieben. Die Fehlerkorrekturkode-Generatorschaltung 26 erzeugt den Fehlerkorrekturkode für die in dem Pufferspeicher 24 eingeschriebenen Daten. Sodann werden die Daten einschließlich des Fehlerkorrekturkodes über die I/O- Schaltung 25 ausgelesen und der I/O-Schaltung 13 des DAT-Geräts 1 zugeführt. In diesem werden die von der I/O-Schaltung 13 gelieferten Daten als Äquivalente solcher Daten betrachtet, wie sie bei der Aufzeichnung des Audiosignals aus dem A/D-Wandler kommen. Die Daten werden dann von dem Signalprozessor 14 nach dem DAT-Format umgewandelt und von dem Köpfen A und B auf dem Band 12 aufgezeichnet.
  • Der Fehlerkorrekturkode wird bei der Aufzeichnung folgendermaßen erzeugt:
  • Es sei angenommen, daß für eine beliebige Datenfolge, die dem DAT-Gerät 1 zugeführt wird, folgende Matrix zur Erzeugung des Fehlerkorrekturkode zur Anwendung kommt: Datenbereich Paritätsbereich
  • Für die auf diese Weise erzeugte Matrix wird eine Syndromgeneratorschaltung gebildet, wie sie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Ein Datensignal, das an dem auf der linken Seite der Zeichnungsfigur dargestellten Eingang anliegt, wird Addierschaltungen 32a bis 32d zugeführt. Die Ausgangssignale der Addierschaltungen 32a bis 32d werden jeweils Syndromregistern 34a bis 34d direkt bzw. über Koeffizientenschaltungen 33a bis 33d mit den Koeffizienten α, α² und α³ zugeführt. Die Signale der Syndromregister 34a bis 34d werden zu den zugehörigen Addierschaltungen 32a bis 32d rückgekoppelt. Durch die Rückkopplung werden so jedesmal Syndrome erzeugt, wenn das Datensignal den Addierschaltungen 32a bis 32d zugeführt wird.
  • Deshalb wird jedesmal, wenn dem Eingang 31 das Datensignal zugeführt wird, die rechte Seite des Datenabschnitts der obigen Matrix berechnet. Im allgemeinen erzeugen die Register 34a bis 34d die Syndrome in dem Zeitpunkt, in dem beispielsweise 251 Datensymbole zugeführt wurden. Die so erzeugten Syndrome werden einer dem Paritätsabschnitt der obigen Matrix entsprechenden Rechenschaltung 35 zugeführt, um einen 4- Zeichen-Fehlerkorrekturkode zu erzeugen. Falls die Datensequenz beendet wird, während die Rechnung durchgeführt wird, erzeugen die Register 34a bis 34d jeweils Syndrome, die der Tatsache äquivalent sind, daß allen Elementen der Syndrome der Wert Null zugeführt wird, die links von demjenigen Punkt liegen, bis zu dem die auf der Datensequenz basierende Rechnung fortgeschritten ist. In diesem Zeitpunkt werden dann die Register 34a bis 34d unwirksam geschaltet, und ihre jeweiligen Inhalte werden der Rechenschaltung 35 zugeführt, die daraus der Fehlerkorrekturkode für die Daten erzeugt, die bis zu diesem Zeitpunkt des Sydromgeneratorschaltung zugeführt wurden.
  • Durch dieses Vorgehen kann der Fehlerkorrekturkode glatt erzeugt und einer Datensequenz mit beliebiger variabler Länger zugefügt werden. Die Syndromgeneratorschaltung wird in der Praxis durch Software eines Mikrocomputers oder dergl. realisiert. Die erforderliche Hardware besteht lediglich aus Speicherbereichen, die den Syndromregistern 34a bis 34d entsprechen, so daß das Gerät durch ein sehr einfache Konstruktion realisiert werden kann. D.h. die Speicherkapazität jedes der Register 34a bis 34d ist viermal so groß wie die Datenmenge für eine Spur.
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm für ein derartiges Programm zur Erzeugung des Syndroms. Das Programm startet mit dem Schritt SP1, und das Datensignal wird in dem Schritt SP2 eingegeben. In dem Schritt SP3 wird das eingegebene Datensignal zu dem in dem Speicher M1 (Inhalt des Pufferspeichers 24) gespeicherten Datensignal addiert, und das addierte Datensignal wird in einem Speicherbereich M2 des Pufferspeichers 24 abgespeichert.
  • In dem Schritt SP4 wird das Eingangsdatensignal zu dem in einem Speicherbereich M2 gespeicherten Datensignal addiert. Das addierte Datensignal wird mit dem Koeffizienten α multipliziert. Das multiplizierte Datensignal wird in dem Speicherbereich M2 gespeichert. In dem Schritt SP5 wird das Eingangsdatensignal zu dem in dem Speicherbereich M3 des Pufferspeichers 24 gespeicherten Datensignal addiert. Das addierte Datensignal wird mit einem Koeffizienten α² multipliziert. Das multiplizierte Datensignal wird in einem Speicherbereich M3 gespeichert.
  • Als nächstes wird das Eingangsdatensignal zu dem in einem Speicherbereich M4 des Pufferspeichers 24 gespeicherten Signal addiert. Das addierte Datensignal wird mit einem Koeffizienten α³ multipliziert. Das multiplizierte Datensignal wird in dem Schritt SP6 in dem Speicherbereich M4 abgespeichert. In dem Schritt SP7 wird festgestellt, ob das Eingangsdatensignal beendet ist. Falls die Antwort "nein" lautet, kehrt der Prozeß zu dem Schritt SP2 zurück. Falls die Antwort "ja" lautet, geht der Prozeß zu dem Schritt SP8 über, in dem durch Matrixberechnungen vier Fehlerkorrekturkodes aus den in den Speicherbereichen M1, M2, M3 und M4 gespeicherten Datensignalen erzeugt werden. Damit endet der Prozeß.
  • Der erzeugte Fehlerkorrekturkode wird dem DAT-Gerät 1 im Anschluß an die Datensignale zugeführt, so daß eine beliebig variable Länge der Datensignale glatt aufgezeichnet wird. Damit steht ein zufriedenstellend arbeitender Datenrekorder zur Verfügung, bei dem ein DAT-Gerät benutzt wird.
  • Da bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel aus jedem Rahmen der Datensequenz zur Erzeugung des Fehlerkorrekturkodes zwei Symbole herausgenommen werden, kann der erzeugte 4-Zeichen-Fehlerkorrekturkode in zwei Rahmen (vier Spuren) aufgezeichnet werden.
  • Wenn als spezielles Beispiel angenommen wird, daß der Fehlerkorrekturkode aus zwei Zeichen gebildet wird, kann beispielsweise folgende Matrix verwendet werden: Datenbereich Paritätsbereich
  • Mit dieser Matrix wird die Rechenschaltung 35 überflüssig.
  • Als nächstes sei anhand von Fig. 3A bis 3E erläutert, wie das oben beschriebene Gerät eine Fehlerkorrektur während der Wiedergabe ausführt.
  • Bei der Wiedergabe wird das von den Köpfen A und B von dem Band 12 reproduzierte Signal in dem Signalprozessor 14 zurückgewandelt. Dadurch werden Daten erzeugt, die dem Audiosignal entsprechen. Diese Daten werden über die I/O-Schaltung 13 der Steuerung 2 zugeführt, die sie in den Pufferspeicher 24 einschreibt. Die über die I/O-Schaltung 25 in den Pufferspeicher 24 eingeschriebenen Daten werden über die DMA-Schaltung 23 ausgelesen und dann über den Bus in das Festplattenlaufwerk eingeschrieben.
  • Die Datensignale und der Fehlerkorrekturkode werden in der in Fig. 3A dargestellten Weise reproduziert. Falls das DAT-Gerät 1 feststellt, daß ein Rahmen vorhanden ist, dessen Fehler nicht korrigiert werden kann, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist, wird, wie in Fig. 3C dargestellt, der Zustand beibehalten, in dem die Daten zunächst direkt ausgegeben wurden. In diesem Zeitpunkt werden die Daten jedoch kontinuierlich der Syndromgeneratorschaltung zugeführt, so daß diese in dem Zeitpunkt, in dem die Wiedergabe des Fehlerkorrekturkodes beendet war, Daten zum Korrigieren von Fehlern in dem fehlerhaften Rahmen erzeugt. Durch diesen Zustand wird das DAT-Gerät 1 angewiesen, das Band 12 zurückzuspulen, wie dies in Fig. 3D dargestellt ist. So dann startet das DAT-Gerät 1, wie in Fig. 3E dargestellt, von neuem mit der Wiedergabe der Datensignale von deren Beginn an, in die dann die von der Syndromgeneratorschaltung erzeugten Fehlerkorrekturdaten für den detektierten fehlerhaften Rahmen eingefügt sind. Sodann werden alle Datensignale reproduziert.
  • Wenn in dem Datenrahmen, wie üblich, kein Fehler gefunden wird, werden die Datensignale so reproduziert, wie sie sind, und ohne weitere Bearbeitung an den Bus 3 ausgegeben. Die oben beschriebene Verarbeitung wird nur dann durchgeführt, wenn in den Datenrahmen Fehler gefunden werden, so daß die Datensignale als ganzes sehr rasch reproduziert werden können.
  • Dadurch, daß die von dem DAT-Gerät 1 reproduzierten Datensignale wiederverwendet werden, benötigt die oben beschriebene Fehlerkorrektur für den dem Syndromregister 34A bis 34D entsprechenden Speicherbereich nur wenig Kapazität. Es ist nicht erforderlich, einen Pufferspeicher mit großer Kapazität zur Speicherung aller Daten in dem Datenabschnitt obiger Matrix vorzusehen.
  • Die oben beschriebene Fehlerkorrektur macht es bei der Wiedergabe erforderlich, daß zumindest die Rahmennummer des Fehlerkorrekturkodes detektiert und festgestellt wird, ob der Rahmen die Datensignale oder den Fehlerkorrekturkode enthält. Deshalb ist in dem DAT-Format ein Signalbereich für diese Detektierung und Diskriminierung reserviert. Dieses DAT-Format, in dem die Datensignale auf dem Band 12 aufgezeichnet werden, sei anhand von Fig. 4 erläutert.
  • Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, besteht ein Rahmen aus zwei Spuren Ta und Tb, die von den Köpfen A bzw. B erzeugt werden. Jede der Spuren Ta und Tb hat eine Länge, die der Drehung der betreffenden Köpfe um einen Winkel von 90º entspricht. Sie ist von dem unteren Ende an (d.h. in der Zeichnungsfigur von rechts nach links) unterteilt in einen Randbereich der Länge 5,051º, einen Präambelbereich für die Phasenverriegelung (PLL) des Subkodes mit einer Länge von 0,918º, einen ersten Subkode mit einer Länge von 3,673º, einen Postambelbereich mit einer Länge von 0,459º, einen Zwischenblock-Lückenbereich mit einer Länge von 1,378º, einen Spurführungssignalbereich (ATF) mit einer Länge von 2,296º, einen Zwischenblock-Lückenbereich mit der Länge 1 ,378º, einen Präambelbereich für die Phasenverriegelung (PLL) der Daten mit der Länge 0,918º, einen Datenbereich mit der Länge 58,776º, einen Zwischenblock-Lückenbereich mit der Länge 1,378º, einen ATF-Signalbereich mit der Länge 2,296º, einen Zwischenblock- Lückenbereich mit der Länge 1,378º, einem Präambelbereich für die Phasenverriegelung des Subkodes mit der Länge von 0,918º, einen zweiten Subkodebereich mit der Länge 3,673º, den Postambelbereich mit der Länge 0,459º und den Randbereich mit der Länge 5,051º. Es sei erwähnt, daß der Maßstab der betreffenden Bereiche in Fig. 4 nicht exakt dargestellt ist.
  • Daten, die über die I/O-Schaltung 13 in das DAT-Gerät 1 eingespeist werden, werden dem Signalprozessor 14 zugeführt, der ihnen vorbestimmte Fehlerdetektor- und -korrekturkodes zufügt und sie dann nach einer vorbestimmten Verschachtelungsanordnung in die Datenbereiche der Spuren Ta und Tb einfügt.
  • Wie aus Fig. 9A hervorgeht, umfaßt der Datenbereich einen 8-Bit- Synchronisierabschnitt als Startabschnitt und daran anschließend einen Identifizierungsabschnitt mit insgesamt 16 Bits, der aus W1 und W2 besteht. Der Identifizierungsabschnitt ist in acht Identifizierungsbereiche zu je 2 Bit unterteilt. Der erste Identifizierungsbereich (ID-0), ist einer Format-Identifizierung zugeordnet und für eine Datenspezifikation z.B. auf 01 gesetzt. Der nächste Identifizierungsbereich (ID-1) ist z.B. der Identifizierung einer Unterkategorie für eine periphere Computereinrichtung zugeordnet und auf 00 gesetzt. Der nächste Identifizierungsbereich (ID-2) ist einer Rahmengrößenidentifizierung zugeordnet und z.B. auf 00, während die Aufzeichnungskapazität des Rahmens 5760 Bytes beträgt, und auf 01, wenn die Aufzeichnungskapazität des Rahmens 5292 Bytes beträgt. Der Identifizierungsbereich (ID-3) ist einer Spurabstandsidentifizierung zugeordnet und beispielsweise auf 00 gesetzt, wenn der Spurabstand 13,6 um beträgt, und auf 01, wenn der Spurabstand 20,4 um beträgt.
  • Wie aus Fig. 9B hervorgeht, umfaßt der Subkodebereich auch einen Identifizierungsab schnitt, der aus W1 und W2 gebildet ist. Das erste Bit von W1 ist einem Kode zugeordnet, der für die Gültigkeit (auf 1 gesetzt) oder Ungültigkeit (auf 0 gesetzt) von Daten kennzeichnend ist. Die nächsten drei Bit von W1 sind ein Kode, der für die Stelle eines einen Rahmen enthaltenden Bereichs kennzeichnend ist. Dieser Kode wird auf 000 gesetzt, wenn der Bereich in einem Einlesebereich liegt, d.h. am Beginn eines Bandes, auf 001, wenn er sich in dem Datenbereich befindet, auf 010, wenn er in einem Auslesebereich liegt, d.h. am Ende eines Datenaufzeichnungsbereichs, auf 011, wenn es sich am Ende des Aufzeichnungsmediums, d.h. am Ende des Bandes, befindet. Die verbleibenden vier Bits von W1 sind einem Kode zugeordnet, der für einen normalen Rahmen kennzeichnend ist (auf 0**0 gesetzt), einen zur Synchronisation oder dergl. verwendeten Ambelbereich (auf 0**1 gesetzt), einen Rahmen, der keine Dateimarkierung bildet (auf 000* gesetzt), eine erste Dateimarkierung (auf 001* gesetzt), eine zweite Dateimarkierung (auf 010* gesetzt) oder eine dritte Dateimarkierung (auf 011* gesetzt). Andererseits ist das erste Bit von W2 auf 1 gesetzt, die nächsten drei Bits, die anzeigen, daß der nachfolgende Subkode ein Paketformat ist, auf das weiter unten Bezug genommen wird, auf 000, und die letzten vier Bit auf einen Wert, der für eine Blockadresse kennzeichnend ist.
  • Mit Hilfe der oben erwähnten Informationen kann eine ganze Reihe von Festlegungen durchgeführt werden, wenn das DAT-Gerät als Datenrekorder verwendet wird.
  • Bei dem vorangehend beschriebenen Gerät hat der Datenbereich eine Aufzeichnungskapazität von beispielsweise 5760 Bytes pro Rahmen und ist folgendermaßen formatiert:
  • Gemäß Fig. 5 sind die 5670 Bytes in Wörter mit den Nummern 0 bis 1439 unterteilt, die jeweils aus vier Bytes (32 Bit) bestehen. Jedes dieser Wörter ist unterteilt in einen linken Kanal und einen rechten Kanal mit jeweils 16 Bits (2 Bytes) entsprechend dem DAT-formatierten Audiosignal. Die ersten drei Wörter (12 Bytes) der 5760 Bytes sind einem Synchronisierbereich zugeteilt, in dem alle Bits des ersten Bytes auf 0, alle Bits der nächsten 10 Bytes auf 1 und alle Bits des letzten Bytes auf 0 gesetzt sind.
  • Die nächsten acht Wörter (32 Bytes) sind einem Kopfteil zugeordnet, in dem in den Abschnitten für den linken Kanal und für den rechten Kanal die gleichen Inhalte eingeschrieben sind. Es sei nun die Anordnung dieses Kopfteils erläutert: Das erste halbe Byte des vierten Worts (das vierte Wort ist mit 3(-), das fünfte Wort mit 4(+) usw. bezeichnet) ist einem Bereich zur Kennzeichnung des Rahmenzustands zugeteilt, in dem die gleiche Rahmenidentifizierung, das gleiche VF und die gleiche Formatidentifizierung vorgesehen sind wie in dem Subkodebereich W1 und W2. Das letzte halbe Byte des vierten Worts ist einem Modusbereich zugeteilt, der für den CD-ROM-Modus auf 0000 bis 0011 und für den DAT-Modus auf 1000 gesetzt ist (in Fig. 5A ist kein Zuordnungskode dargestellt).
  • Das fünfte Wort und das erste halbe Byte des sechsten Worts, insgesamt 24 Bit, sind einem logischen Rahmennummern-Bereich (LFNO) zugeteilt, in dem ein Binärwert gespeichert ist, der die Seriennummer eines gültigen Rahmens von Beginn der jeweiligen Datensicherung kennzeichnend ist. Wenn ein ungültiger Rahmen betroffen ist, werden alle Bits dieses Bereichs auf 0 gesetzt.
  • Das zweite halbe Byte des sechsten Worts ist einem Bereich zugeteilt, der für den Datenzustand kennzeichnend ist und zwar sind die vier Bits auf der Seite mit dem niedrigsten Stellenwert einem Kodebereich (Aufzeichnungsidentifizierung) zugeteilt, der für den jeweiligen Aufzeichnungstyp kennzeichnend ist. Wenn er auf 0000 gesetzt ist, repräsentiert er den Streamingtyp 1, wenn er auf 0001 gesetzt ist, den Streamingtyp 2, und wenn er auf 0010 gesetzt ist, den Start/Stop-Vorgang Typ 1. Das nächste Bit ist ein Kennzeichenbit (FLAG) (DH), das kennzeichnet, ob die Daten in dem Kopfteil auch in dem Datensignal vorgesehen ist, das von dem Bus 3 kommt (auf 1 gesetzt) oder nicht (auf 0 gesetzt). Die verbleibenden drei Bits der Seite mit dem hohen Stellenwert sind einer Binärkodekombination zugeordnet, der die Zahl (PFL) der Fehlerkorrekturkoderahmen anzeigt.
  • Das erste halbe Byte des siebten Worts ist einer Binärkodekombination zugeordnet, die die gesamte Zahl (ECFL) der Datensignalrahmen der Fehlerkorrekturkoderahmen angibt. Falls die Anzahl der Rahmen nicht vorbestimmt ist, ist dieser Bereich mit Nullen aufgefüllt. Das zweite halbe Byte des siebten Worts ist einer Binärkodekombination zugeordnet, der die Zahl (OWNO) der durchgeführten Überschreibvorgänge angibt.
  • Das erste halbe Byte des achten Worts ist einer Zahl (EFNO) zugeordnet, die anzeigt, ob der Fehlerkorrekturkode zugefügt ist. Wenn das erste Bit auf der Seite mit dem niedrigen Stellenwert auf 0 gesetzt ist, zeigt dies an, daß der betreffende Rahmen ein Datensignalrahmen ist. Wenn das erste Bit hingegen auf 1 gesetzt ist, zeigt dies an, daß der betreffende Rahmen ein Fehlerkorrekturrahmen ist. Die folgenden sieben Bits sind auf eine Binärkodekombination gesetzt, die die Seriennummer dieses Fehlerkorrekturkoderahmens angibt, wobei der erste Fehlerkorrekturkoderahmen mit 1 bezeichnet ist. Falls der Fehlerkorrekturkode keinem der Rahmen zugefügt ist, sind alle Bits auf 0 gesetzt.
  • Das zweite halbe Byte des achten Worts und das erste halbe Byte des neunten Worts sind einem Bereich zugeordnet, der die Zahl (EBL) der in einem Rahmen enthaltenen Bytes von gültigen Daten angibt. Es ist auf eine Binärkodekombination gesetzt, die für die Bytezahl kennzeichnend ist. Das zweite halbe Byte des neunten Worts und das zehnte und elfte Wort sind als Erweiterungsbits reserviert und vorerst alle auf 0 gesetzt.
  • Die nächstfolgenden Wörter, d.h. das zwölfte bis 1439te Wort, sind dem Datenbereich zugeordnet, der insgesamt 5712 umfaßt. In diese Rahmen werden in Vier-Byte-Inkrementierungen Datensignale von dem Bus 3 sequentiell aufgezeichnet. Das 1440te Wort ist einem zyklischen Redundanzprüf-(CRC)-Bereich zugeordnet, in dem ein Fehlerkorrekturkode (CRC) für die Datensignale aufgezeichnet ist, die in dem Kopfteil und in dem Datenbereich eingeschrieben sind, d.h., es handelt sich um den Fehlerkorrekturkode, der für die in den einzelnen Spuren aufgezeichneten Signale erzeugt wird.
  • In dem DAT-Format werden die Datensignale des linken Kanals und des rechten Kanals abwechselnd in zwei benachbarte Spuren in Zwei-Byte-Inkrementierungen aufgezeichnet. Diese abwechselnden Spuren sind im allgemeinen durch Plus- und Minus-(+ und -)-Azimuthwinkel der Köpfe A und B zur Erzeugung von Spuren indentifiziert, die auf beiden Seiten von Fig. 5A und 5B markiert sind. Somit wird beispielsweise in dem Minus-Azimuth- CRC-Bereich der CRC-Kode für das dritte Wort (L3) des linken Kanals, das vierte Wort (R4) des rechten Kanals, L5, R6 und L7 ... erzeugt. In dem Plus-Azimuth-CRC-Bereich wird der CRC-Kode für R3, L4, R5, L6, R7 ... erzeugt.
  • Da bei diesem Format der linke Kanal und der rechte Kanal des Kopfteils (drittes bis zehntes Wort) bei diesem Format gleiche Inhalte haben, d.h. die Daten in dem Kopfbereich in den einander benachbarten Plus- und Minus-Azimuth-Spuren doppelt aufgezeichnet werden, kann man feststellen, ob ungelöschte Bereiche zurückbleiben, indem man die Inhalte des Kopfbereiches der Plus- und Minus-Azimuth-Spuren miteinander vergleicht. Die Daten in dem OWNO-Bereich, die kennzeichnend sind für die Nummer des Überschreibvorgangs, werden bei jedem Überschreiben neu geschrieben. Wenn eine der beiden benachbarten Plus- und Minus-Azimuth-Spuren eines gegebenen Rahmens z.B. durch Verschmutzung eines der Köpfe zum Aufzeichnen der Signale auf dem Band nicht überschrieben ist, können keine Daten aufgezeichnet werden. Infolgedessen werden diejenigen Daten des Kopfteils wiedergegeben, die zuvor in der ungelöschten Spur aufgezeichnet wurden, so daß der Inhalt des Kopfteils der Plus- Azimuth-Spur nicht mit dem Inhalt des Kopfteils der Minus- Azimuth-Spur übereinstimmt. Der Wert in dem Bereich für die logische Rahmennummer (LFNO) unterscheidet sich ebenfalls von demjenigen in der Minus-Azimuth-Spur, wenn kein Überschreiben stattgefunden hat. Man kann deshalb feststellen, ob ein Überschreibvorgang fehlerhaft durchgeführt wurde, indem man diese Werte in der Plus-Azimuth-Spur und in der Minus-Azimuth-Spur eines gegebenen Rahmens miteinander vergleicht. Indem der Rahmen, in dem die Daten nicht überschrieben wurden, in dieser Weise als fehlerhaft aufnimmt, läßt sich der Fehler mit Sicherheit außerhalb des DAT- Geräts 1 korrigieren.
  • Es trifft sich gut, daß der in dem DAT- Format vorgesehene Synchronisierbereich dem DAT-Gerät 1 die Möglichkeit gibt, sich frei auf der Steuerung 2 zu synchronisieren, so daß vorteilhafterweise Änderungen der in einem Rahmen enthaltenen Datenmenge wahrgenommen werden können. Da in den Datensignalen jedoch ein mit dem Synchronisiermuster identisches Muster auftreten kann, sollten die Daten im Kopfteil und in den Daten- und CRC-Bereichen gescrambelt werden, indem man beispielsweise eine beliebige M-Folge oder dergleichen hinzufügt. Im speziellen Fall erzeugt die Steuerung 2 für das von dem Bus 3 kommende Datensignal Daten, die im Kopfteil eingeschrieben werden sollen und erzeugt aus den Daten in dem Kopfteil anschließend den CRC-Kode. Sodann werden die Daten und der CRC-Kode gescrambelt und der Synchronisierbereich zugefügt und dann dem DAT-Gerät 1 zugeführt. Da in dem oben beschriebenen Datenformat der CRC-Kode jeder Spur zugefügt wird, können außerhalb des DAT- Geräts 1 fehlerhafte Daten in den Spuren erfaßt werden.
  • Das Datensignal ist, wie oben beschrieben, in Übereinstimmung mit den DAT-Vorschriften formatiert.
  • Das Gerät erlaubt die Aufzeichnung von 2048 Datenbits in dem ersten und in dem zweiten Subkodebereich. Falls das Format für das Audiosignal betroffen ist, werden die 2048 Datenbits in Pakete zu jeweils 64 Bits unterteilt, in die jeweils Informationen wie der Zeitkode, das Aufzeichnungsdatum usw. der dort aufgenommenen Daten aufgezeichnet werden.
  • So können einige dieser Pakete dazu dienen, Informationen in dem Datenrekorder aufzuzeichnen. Zwei Pakete können beispielsweise zur Durchführung verschiedener Kontrollen verwendet werden.
  • Fig. 6A und 6B zeigen eine Anordnung der Pakete für diesen Zweck. 64 Bits jedes Pakets werden in acht Wörter zu je acht Bits unterteilt. Die vier Bits mit niedrigem Stellenwert des ersten Wortes jedes Pakets sind einem ITEM-Bereich zugeordnet, der dem Aufzeichnungsformat für das Audiosignal gemeinsam ist. Sie sind auf eine Vier-Bit-Binärkode- Kombination gesetzt, die die Inhalte des Pakets angibt. Neun der insgesamt sechzehn Kombinationen, die mit vier Bits möglich sind, sind jedoch bereits für die Audiosignalaufzeichnung festgelegt, so daß die anderen Kombinationen beliebig aus den verbleibenden sieben Kombinationen für den Datenrekoder ausgewählt werden können. So ist z.B. der ITEM-Bereich des ersten Pakets auf 0001 gesetzt und der ITEM-Bereich des zweiten Pakets auf 0010.
  • Die vier niedrigwertigen Bits des ersten Worts und das zweite Wort sind einem Bereich zur Anzeige eines Rahmenzustands zugeordnet, in dem die Formatidentifizierung, die Bereichsidentifizierung, der Wert VF und die Rahmenidentifizierung angegeben sind. Es handelt sich um die gleichen, wie diejenigen, die in dem oben erwähnten Bereich W1 und W2 eingeschrieben sind.
  • Das dritte bis fünfte Wort des ersten Pakets sind einem Dateinummernbereich (FNO) zugeordnet und auf eine Binärkodekombination gesetzt, die Seriennummern einer Datei innerhalb aller (gesicherten) Dateien angibt, die in einem gegebenen Zeitpunkt gesichert sind.
  • Ein Bereich aus insgesamt 16-Bits, der aus dem sechsten und siebten Wort besteht, ist für die Satznummer der Sicherungskopie (SSNO) bestimmt. In ihm ist eine Binärkodekombination aufgezeichnet, die angibt, wie oft seit Betriebsbeginn des Geräts ein Back-up durchgeführt wurde.
  • Das achte Wort des ersten Pakets ist einem Paritätsbereich des ersten bis siebten Wort zugeordnet.
  • Ein Bereich aus insgesamt 48 Bits, der aus dem dritten bis fünften Wort des zweiten Pakets besteht, dient als Bereich für die absolute Rahmennummer (AFNO). In ihm ist eine Binärkodekombination aufgezeichnet, die die Seriennummer eines Rahmens vom Beginn des Bandes 12 an angibt. Das sechste und siebte Wort sind als Erweiterungsbits reserviert und vorerst alle auf 0 gesetzt. Das achte Wort bildet einen Paritätsbereich für das erste bis siebte Wort.
  • Auf diese Weise können die Datensignale durch Identifizierung dieser Identifizierungskode usw. in der oben beschriebenen Weise völlig glatt reproduziert werden.
  • Die Information, die in der Steuerung 2 gebildet werden kann, wird in dem Kopfteil des Datenbereichs eingeschrieben, während die Information, die in dem DAT-Gerät 1 gebildet werden kann, in dem Subkodebereich eingeschrieben wird.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist das Audio-DAT-Format so beschaffen, daß ein Rahmen aus zwei Schrägspuren besteht, die durch eine Umdrehung der Kopftrommel 11 erzeugt werden, und daß die Daten verschachtelt und in den beiden Spuren aufgezeichnet werden, wobei Daten des linken Kanals mit geradzahliger Nummer in der ersten Hälfte eine (Plus- Azimuth)-Spur der beiden einen Rahmen bildenden Spuren aufgezeichnet werden, Daten des rechten Kanals mit ungeradzahliger Nummer in der zweiten Hälfte derselben Spur, Daten des rechten Kanals mit geradzahliger Nummer in der ersten Hälfe der anderen (Minus- Azimuth)-Spur und Daten des linken Kanals mit geradzahliger Nummer in der zweiten Hälfte dieser Spur. Das Bezugszeichen C im Zentrum jeder Spur von Fig. 7 bezeichnet den Fehlerkorrekturkode, den das DAT-Gerät 1 zu jeder Spur hinzufügt.
  • Wie oben erläutert wurde, ist der Datenrekorder zusätzlich zu dem von dem Audio-DAT- Gerät 1 erzeugte Fehlerkorrekturkode mit der Fehlerkorrektur-Generatorschaltung 26 in der Steuerung 2 ausgestattet, um die Genauigkeit zu steigern. Der Fehlerkorrekturkode für verschachtelte Daten kann in der Steuerung 2 dadurch erzeugt werden, daß die 2n-ten Daten (geradzahlig) und die (2n- 1)-ten Daten (ungeradzahlig) jedes Rahmens herausgegriffen werden, um eine Datensequenz zu bilden. Mit diesem zusätzlichen Fehlerkorrekturkode läßt sich die Fehlerkorrektur durch diese beiden Fehlerkorrekturkodes durchführen, falls das Band 12 horizontale Kratzer oder dergleichen aufweist, und dadurch die Korrekturfähigkeit in solchen Fällen verbessern.
  • Somit läßt sich das DAT-Gerät als Datenrekorder einsetzen, in dem die Trommel z.B. mti 2000 Upm rotiert, so daß Daten sehr schnell mit 192.000 Bytes pro Sekunde aufgezeichnet werden können. Der Bandverbrauch ist dementsprechend niedrig. Außerdem können die Daten wegen des ihnen hinzugefügten Fehlerkorrekturkodes glatt aufgezeichnet werden.
  • Da das Datensignal, das in entsprechend dem DAT-Format zwei Spuren aufgezeichnet wird, die gemeinsam einen Rahmen bilden, mit Mitteln zur Feststellung der Kontinuität der Spur ausgestattet ist, können Signale leicht detektiert werden, die wegen Kopfverschmutzung oder dgl. nicht gelöscht wurden.
  • Da der Kopfteil des Datenbereichs sowohl in der Plus-Azimut-Spur als auch in der Minus- Azimut-Spur aufgezeichnet wird, die zusammen einen Rahmen bilden, ist es außerdem möglich, zuvor aufgezeichnete Daten, die nicht überschrieben wurden, zu detektieren und zu korrigieren, indem man feststellt, ob die Kopfteile dieser Spuren dieselben Daten enthalten. Man erhält so einen Datenrekorder hoher Qualität.

Claims (18)

1. Verfahren zum Aufzeichnen von digitalen Datensignalen in einer Reihe von Spurenpaaren auf einem Aufzeichnungsmedium (12), mit den Verfahrensschritten:
Aufnehmen digitaler Informationssignale aus einer externen Quelle und Aufteilen dieser Signale in Rahmen, die jeweils einem unterschiedlichen Paar von auf dem Aufzeichnungsmedium (12) aufzuzeichnenden Spuren entsprechen,
Erzeugen von Kopfteilen für jede der beiden Spuren, aus denen der Rahmen gebildet ist, wobei diese Kopfteile identische Inhalte haben und wenigstens auf die entsprechenden digitalen Informationssignale bezogene Daten enthalten, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, und wobei diese Kopfteile so angeordnet sind, daß sie vor den digitalen Informationssignalen in den betreffenden Spuren aufgezeichnet werden,
Aufzeichnen der digitalen Informationssignale und der Kopfteile in einer Reihe von Spurenpaaren auf dem Aufzeichnungsmedium (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verfahrensschritt des Erzeugens der Kopfteile zusätzlich das Erzeugen einer Rahmennummer umfaßt, die sich bei jedem Rahmen ändert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verfahrensschritt des Erzeugens der Kopfteile zusätzlich das Erzeugen eines ein Datenformat anzeigenden Identifizierungssignals umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verfahrensschritt des Erzeugens der Kopfteile zusätzlich das Erzeugen eines Kopfteils umfaßt, der ein Signal enthält, das die Art der Quelle der digitalen Datensignale anzeigt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verfahrensschritt des Erzeugens der Kopfteile zusätzlich das Erzeugen eines Kopfteils umfaßt, der ein Signal enthält, das die Gesamtzahl der Fehlerkorrekturkoderahmen und der Datensignalrahmen anzeigt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verfahrensschritt des Erzeugens der Kopfteile zusätzlich das Erzeugen eines Kopfteils umfaßt, der anzeigt, wie oft die Spur, der der Kopfteil zugeordnet ist, mit digitalen Datensignalen überschrieben wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verfahrensschritt des Erzeugens der Kopfteile zusätzlich das Erzeugen eines Kopfteils umfaßt, der ein Signal enthält, das die Anzahl der Bytes gültiger Daten angibt, die in dem Rahmen enthalten sind, zu dem der Kopfteil gehört.
8. Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsmedium (12) aufgezeichneten digitalen Datensignalen, die so wie sie aufgezeichnet sind, in Rahmen formatiert sind, die jeweils zwei Spuren entsprechen und eine identischen Kopfteil besitzen, der am Beginn jeder einen Rahmen bildenden Spur angeordnet ist und wenigstens auf die entsprechenden digitalen Informationssignale bezogene Daten enthalten, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, wobei die digitalen Daten und die Kopfteile jedes Rahmens zusammen wiedergegeben werden sollen,
mit den Verfahrensschritten:
Wiedergeben der in den Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium (12) aufgezeichneten digitalen Datensignale,
Trennen der Kopfteile von den wiedergegebenen digitalen Datensignalen und Vergleichen zumindest von Teilen der von zwei jeweils einen Rahmen bildenden Spuren wiedergegebenen Kopfteile miteinander,
Feststellen, daß die in den einzelnen Rahmen aufgezeichneten digitalen Datensignale fehlerhaft sind, falls die Daten in den den genannten Teilen der Kopfteile der beiden betreffenden Spuren nicht identisch sind,
Korrigieren der fehlerhaften digitalen Datensignale jedes Rahmens durch Verwendung eines Fehlerkorrekturkodes.
9. Gerät zum Aufzeichnen von digitalen Datensignalen in einer Reihe von Spurenpaaren auf einem Aufzeichnungsmedium (12) mit
einer Einrichtung (14) zum Aufnehmen digitaler Informationssignale aus einer externen Quelle und Aufteilen dieser Signale in Rahmen, die jeweils einem unterschiedlichen Paar von auf dem Aufzeichnungsmedium (12) aufzuzeichnenden Spuren entsprechen,
einer Einrichtung (2) zum Erzeugen von Kopfteilen für jede der beiden Spuren, aus denen der Rahmen gebildet ist, wobei diese Kopfteile identische Inhalte haben und wenigstens auf die entsprechenden digitalen Informationssignale bezogene Daten enthalten, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, und wobei diese Kopfteile so angeordnet sind, daß sie vor den digitalen Informationssignalen in den betreffenden Spuren aufgezeichnet werden, und
einer Einrichtung (11, A, B) zum Aufzeichnen der digitalen Informationssignale und der Kopfteile in einer Reihe von Spurenpaaren auf dem Aufzeichnungsmedium (12).
10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die ankommenden digitalen Datensignale Datenwörter eines rechten Kanals und eines linken Kanals enthalten und bei dem der Kopfteil einem Teil der Datenwörter des rechten und des linken Kanals entspricht, wobei die Aufzeichnungseinrichtung (11, A, B) wenigstens zwei rotierende Köpfe (A, B) zum Aufzeichnen der identischen Inhalte der Kopfteile besitzt.
11. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen des Kopfteils ferner einen Kopfteil erzeugt, der eine Rahmennummer umfaßt, die sich bei jedem Rahmen ändert.
12. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen der Kopfteile zusätzlich ein Identifizierungssignal erzeugt, das ein Datenformat anzeigt.
13. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen des Kopfteils zusätzlich einen Kopfteil erzeugt, der ein Signal enthält, das die Art der Quelle der digitalen Datensignale anzeigt.
14. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die empfangenen digitalen Datensignale in Rahmen formatiert sind, die einen Fehlerkorrekturkode enthalten, sowie in Rahmen, die Informationsdaten enthalten, und bei dem die Einrichtung zum Erzeugen des Kopfteils außerdem einen Kopfteil erzeugt, der ein Signal enthält, das die Gesamtzahl der Fehlerkorrekturkoderahmen und der Datensignalrahmen anzeigt.
15. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen des Kopfteils ferner einen Kopfteil erzeugt, der angibt, wie oft die Spur, der der Kopfteil zugeordnet ist, von der Aufzeichnungseinrichtung mit digitalen Datensignalen überschrieben wurde.
16. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen des Kopfteils ferner einen Kopfteil erzeugt, der ein Signal enthält, das die Anzahl der Bytes gültiger Daten angibt, die in dem Rahmen enthalten sind, zu dem der Kopfteil gehört.
17. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen des Kopfteils ferner einen Kopfteil erzeugt, der ein logisches Rahmennummernsignal enthält, das die Seriennummer eines gültigen Rahmen von Beginn jedes abgespeicherten Satzes an angibt.
18. Gerät zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsmedium (12) aufgezeichneten digitalen Datensignalen, die durch Aufteilung in jeweils zwei Spuren entsprechende Rahmen formatiert sind, wobei jeder Rahmen einen Kopfteil enthält, der in den beiden betreffenden jeweils einen Rahmen bildenden Spuren, identisch ist, und wenigstens auf die entsprechenden digitalen Informationssignale bezogene Daten enthält, die eine Unterscheidung zwischen neu aufgezeichneten Kopfteilen und nicht gelöschten früher aufgezeichneten Kopfteilen ermöglichen, wobei die digitalen Daten und die Kopfteile jedes Rahmens zusammen wiedergegeben werden sollen,
wobei das Gerät aufweist:
eine Einrichtung (11) zum Wiedergeben der in den Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium (12) aufgezeichneten digitalen Datensignale,
eine Trenn- und Vergleichereinrichtung (2) zum Trennen der Kopfteile von den wiedergegebenen digitalen Datensignalen und zum Vergleichen zumindest von Teilen der von zwei jeweils einen Rahmen bildenden Spuren wiedergegebenen Kopfteile miteinander,
mit den Ergebnissen der Trenn- und Vergleichereinrichtung beaufschlagte Mittel (25), die feststellen, daß die in den einzelnen Rahmen aufgezeichneten digitalen Datensignale fehlerhaft sind, falls die Daten in den genannten Teilen der Kopfteile der beiden betreffenden Spuren nicht identisch sind, und
eine Fehlerkorrekturvorrichtung (22, 21) zum Korrigieren der fehlerhaften digitalen Datensignale jedes Rahmens durch Verwendung eines Fehlerkorrekturkodes.
DE8888305833T 1987-06-29 1988-06-24 Verfahren und geraete zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten. Expired - Lifetime DE3875817T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62161924A JP2576512B2 (ja) 1987-06-29 1987-06-29 デ−タレコ−ダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875817D1 DE3875817D1 (de) 1992-12-17
DE3875817T2 true DE3875817T2 (de) 1993-04-08

Family

ID=15744620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888305833T Expired - Lifetime DE3875817T2 (de) 1987-06-29 1988-06-24 Verfahren und geraete zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5012459A (de)
EP (1) EP0297809B1 (de)
JP (1) JP2576512B2 (de)
KR (1) KR890001069A (de)
AT (1) ATE82429T1 (de)
AU (1) AU593167B2 (de)
CA (1) CA1322405C (de)
DE (1) DE3875817T2 (de)
HK (1) HK96295A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091805A (en) * 1987-10-27 1992-02-25 Sony Corporation Apparatus and method for recording and/or reproducing a digital signal
US5144501A (en) * 1988-01-08 1992-09-01 Sony Corporation Data recorder and method of operation
JP2553668B2 (ja) * 1988-10-13 1996-11-13 松下電器産業株式会社 磁気記録方法
JP2585757B2 (ja) 1988-11-02 1997-02-26 株式会社日立製作所 情報信号の記録再生方法及び記録再生装置
US5163136A (en) * 1989-11-13 1992-11-10 Archive Corporation System for assembling playback data frames using indexed frame buffer group according to logical frame numbers in valid subcode or frame header
EP0429727B1 (de) * 1989-11-30 1996-01-17 Sony Corporation Datenrecorder
JPH0834047B2 (ja) * 1990-10-23 1996-03-29 シャープ株式会社 磁気記録再生装置
DE69220401T2 (de) * 1991-03-29 1997-10-16 Sony Corp Magnetkopf und ein digitaler Magnetaufzeichnungskopf
US5287478A (en) * 1991-08-06 1994-02-15 R-Byte, Inc. Digital data tape storage system utilizing plurality of read/write heads with system diagnostic capability
US5406425A (en) * 1991-08-06 1995-04-11 R-Byte, Inc. ISO/IEC compatible digital audio tape digital data storage system with increased data transfer rate
US5255132A (en) * 1991-09-04 1993-10-19 International Business Machines Corporation Adaptable clock control methods and apparatus for a direct access disk drive system
JP2509495B2 (ja) * 1991-12-05 1996-06-19 浅野スレート株式会社 ボルトの連結方法およびリフレッシュ工法
US5319504A (en) * 1992-02-28 1994-06-07 Ampex Systems Corporation Method and apparatus for marking a data block defective and re-recording data block in successive regions
EP0559974A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Hewlett-Packard Limited Datenspeicherapparat
US5499147A (en) * 1993-12-02 1996-03-12 Industrial Technology Research Institute Rotary head recording and reproduction apparatus with memory and method of operation which compares a reproduced signal with an original signal
US5828507A (en) * 1994-07-27 1998-10-27 Sony Corporation Method for recording data onto tape-shaped recording media for high-speed retrieval based on system log information recorded in a leading partition
JPH10340546A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Canon Inc 再生装置及び再生方法
EP0936618A3 (de) * 1998-02-12 2005-04-13 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Schreibzyklusidentifizierer
EP0936617A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Hewlett-Packard Company Schreibschritt-Identifikatoren
US6366980B1 (en) 1999-06-04 2002-04-02 Seagate Technology Llc Disc drive for achieving improved audio and visual data transfer
US6862151B2 (en) * 2000-11-15 2005-03-01 Seagate Technologies Llc Method and apparatus for read error recovery
US6978414B2 (en) * 2001-07-17 2005-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for protecting against errors occurring in data storage device buffers
US6693755B2 (en) * 2001-07-31 2004-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.C. Data storage
US7042667B2 (en) * 2001-07-31 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage
US6958873B2 (en) * 2001-07-31 2005-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data rewrite control in data transfer and storage apparatus
US20030217320A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Gorshe Steven Scott Cyclic redundancy check circuit for use with self-synchronous scramblers
US8479079B2 (en) 2010-04-09 2013-07-02 International Business Machines Corporation Integrated data and header protection for tape drives
US8762805B2 (en) 2010-12-01 2014-06-24 International Business Machines Corporation Decoding encoded data containing integrated data and header protection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59140738A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Sony Corp Pcm信号の処理装置
US4675754A (en) * 1984-02-21 1987-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic recorder/reproducer
CH666975A5 (de) * 1984-12-18 1988-08-31 Studer Willi Ag Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe codierter digitaler signale.
JPH0772924B2 (ja) * 1985-06-13 1995-08-02 ソニー株式会社 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置
JP2751150B2 (ja) * 1986-03-11 1998-05-18 ソニー株式会社 磁気テープの記録装置および再生装置
US4772963A (en) * 1986-10-23 1988-09-20 Datatape Incorporated Duplicate digital date recording apparatus for enhancing bit error rate performance of a data storage medium
AU604807B2 (en) * 1986-12-19 1991-01-03 Sony Corporation Data recorder and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297809A2 (de) 1989-01-04
CA1322405C (en) 1993-09-21
EP0297809B1 (de) 1992-11-11
AU593167B2 (en) 1990-02-01
JP2576512B2 (ja) 1997-01-29
HK96295A (en) 1995-06-23
DE3875817D1 (de) 1992-12-17
KR890001069A (ko) 1989-03-18
ATE82429T1 (de) 1992-11-15
JPS644976A (en) 1989-01-10
AU1848188A (en) 1989-01-05
US5012459A (en) 1991-04-30
EP0297809A3 (en) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875817T2 (de) Verfahren und geraete zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten.
DE3875773T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten.
DE3784323T2 (de) Datenaufzeichnung.
DE69124817T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten
DE69319181T2 (de) Entschachtelungsschaltung zum Regenerieren von digitalen Daten
DE68909250T2 (de) Datenspeicherverfahren.
DE19522497B4 (de) Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren
DE3788663T2 (de) Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals.
DE68929158T2 (de) Wiedergabegerät für Informationssignale und Verfahren zur Wiedergabe von Informationssignalen
DE3933500C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium
DE3882199T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE2921387A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften sektoren und zuweisung von ersatzsektoren in einem plattenspeicher
DE69026821T2 (de) Einrichtung zum speichern auf ein magnetband
DE69229440T2 (de) Datenspeichergerät
DD234517A5 (de) Magnetplatten-steuereinrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten
DE3045226C2 (de)
DE3888126T2 (de) Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
DE69318970T2 (de) Inhaltverzeichnisformat eines datenaufzeichnungssystem
DE69924096T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals mit trickwiedergabeinformation in schrägspuren in einem aufzeichnungsträger
DE3818881A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von informationsdaten
DE69325831T2 (de) Transparente Dateimarkierung
DE69226979T2 (de) Datenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69030405T2 (de) Wiedergabevorrichtung für produktkodierte Blockdaten
DE69622941T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE69328298T2 (de) Datenaufzeichnungssystem mit einem einzigen ende-der-aufzeichnung und anfang-der-aufzeichnung formatanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition