DE3852108T2 - Vorrichtung und verfahren zur optischen messung der konzentration an material. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur optischen messung der konzentration an material.

Info

Publication number
DE3852108T2
DE3852108T2 DE3852108T DE3852108T DE3852108T2 DE 3852108 T2 DE3852108 T2 DE 3852108T2 DE 3852108 T DE3852108 T DE 3852108T DE 3852108 T DE3852108 T DE 3852108T DE 3852108 T2 DE3852108 T2 DE 3852108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
specific substance
derivative
quenched
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3852108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852108D1 (de
Inventor
Hideki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3852108D1 publication Critical patent/DE3852108D1/de
Publication of DE3852108T2 publication Critical patent/DE3852108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6432Quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6484Optical fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/207497Molecular oxygen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

    Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Konzentration einer Substanz Technischer Anwendungsbereich
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer Substanz. Insbesondere betrifft diese Erfindung auf dem Gebiet der optischen Bestimmung der Konzentration einer bestimmten Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas auf Basis der verursachten Schwankungen der Emissionsintensität eines Leuchtstoffs (Phosphors) durch die bestimmte Substanz oder eine von der bestimmten Substanz abgeleiteten Substanz und ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche bei der Durchführung der optischen Bestimmung ein stabiles Ansprechverhalten sicherstellen, ohne durch variable Faktoren deutlich beeinflußt zu werden.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, daß die fluoreszierenden und phosphoreszierenden Stoffe, d. h. die sog. allgemein als Leuchtstoffe bzw. "Phosphore" bezeichneten Stoffe, solche enthalten, deren Emissionsintensität durch bestimmte Substanzen verringert wird. Dieses Phänomen bezeichnet man als "Quenchen bzw. Löschungs(reaktion)", und eine Substanz, die diese Löschungsreaktion induziert, bezeichnet man als "Quencher" bzw. "Löschsubstanz". Im allgemeinen legt die folgende Formel (die man als "Stern-Volmer-Gleichung" bezeichnet) die Abhängigkeit zwischen der Emissionsintensität und der Konzentration eines Quenchers fest.
  • I&sub0;/I = 1+kq·τ&sub0;[Q] (I.)
  • Dabei bezeichnet I&sub0; die Emissionsintensität bei im wesentlichen fehlendem Quencher, I die Emissionsintensität bei einer Quencherkonzentration [Q], kq die Geschwindigkeitskonstante der Quench- bzw. Löschreaktion und τ&sub0; die Halbwertzeit der Emission bei im wesentlichen fehlenden Molekülen des Quenchers und das damit multiplizierte Produkt (= K) ist der Quench-Koeffizient.
  • In dieser Formel (I) sind I&sub0;, kq und τ&sub0; Konstanten, welche durch die in einem System enthaltenen Arten eines Phosphors sowie eines Quenchers und die Art einer den Phosphor enthaltenden Substanz festgelegt werden. Die Konzentration des Quenchers kann deshalb durch Ermitteln des Wertes von I bestimmt werden. Wenn I&sub0;, kq und τ&sub0; unbekannt sind, ist die praktische Ermittlung der Emissionsintensität bei einer Quencher-Konzentration von 0 und Verwendung der Intensität I&sub0;, Ermittlung der Emissionsintensität bei einer bekannten Quencher-Konzentration und Verwendung dieser Intensität I, Auftragen des Verhältnisses I&sub0;/I relativ zur Quencher- Konzentration und Ermittlung der Neigung der Geraden, die sich ergibt, indem man K (= kq·τ&sub0;) vor der Bestimmung der Quencher-Konzentration aufträgt, generell üblich. Die verschiedenen obengenannten Konstanten könnten durch Verwendung eines zur Bestimmung der Halbwertzeit fähigen Geräts ermittelt werden. Dieses Gerät ist jedoch nicht allgemein bekannt, da es kompliziert und teuer ist.
  • Übrigens hat das Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz durch Nutzung dieses Quench- bzw. Löschphänomens praktische Anwendungen in verschiedenen Gebieten gefunden. So ist beispielsweise ein Gerät zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration durch Nutzung der durch Sauerstoff bei einem Phosphor, wie Pyren, (z. B. japanische Patentschrift SHO 59 (1984) -24,379 und japanische Offenlegungsschrift SHO 59 (1984) -108,958) verursachten Quench-Reaktion, Bestimmung des Diffusionskoeffizienten des Sauerstoffs in einer makromolekularen Verbindung durch Nutzung der durch Sauerstoff bei einem Phosphor, wie Trophenyl (Journal of Physical Chemistry, Bd. 69, Nr. 11, S. 3,677, 1965) und Bestimmung der intrazellularen Sauerstoffverteilung durch Nutzung der durch Sauerstoff verursachten Quench-Reaktion bei Pyrenbuttersäure (Biochem. Biophys. Acta., Bd. 279, S. 397, 1972) dem Fachmann bekannt. Obwohl in den obigen Beispielen die Substanzen selbst der Bestimmungsfunktion relativ zu Phosphoren unterworfen werden, ist es zulässig, andere chemische Stoffe als Quencher bzw. Löschsubstanzen zu verwenden. So können Quencher beispielsweise als Derivate erzeugt werden, indem man der Bestimmung unterworfene Substanzen veranlaßt, bestimmte chemische Reaktionen zu durchlaufen. Die Konzentrationsbestimmung kann unter Verwendung eines solchen durch eine chemische Reaktion erhaltenen Derivat-Quenchers durchgeführt werden. Bei den bekannten obenbeschriebenen sind die Tatsache, wonach das von einer Erregerlichtquelle abgestrahlte und einen Photodetektor erreichende Licht stets eine konstante Intensität besitzt, sowie die Tatsache daß das emittierte Lichtsignal in einem sich von einem Phosphor über einen Photodetektor erstreckenden Lichtübertragungssystem Schwankung oder Verlust erleidet, feste Bedingungen für die Bestimmung. Wird ein solches Verfahren in der Praxis z. B. im Dauerbetrieb eingesetzt, unterliegt die Lichtintensität der Erregerlichtquelle selbst einer Drift. Bei Verwendung einer optischen Faser als ein Lichtübertragungssystem ist das - sofern überhaupt vorhandene - Ansprechverhalten sehr instabil, da die Intensität des sich von der Erregerlichtquelle zum Phosphor ausbreitenden Lichtes und das obengenannte emittierte Lichtsignal durch Veränderungen solcher physikalischer Bedingungen, wie Knicke in der optischen Faser und Schwankungen der Umgebungstemperatur, auffällig beeinträchtigt werden. Mit anderen Worten enthält das Symbol I in der Formel (I) oder in einer Modifikation:
  • I = I&sub0;/{1+K[Q]} (II)
  • stets eine variable Komponente (im folgenden durch "v" dargestellt). Die Intensität des tatsächlich von dem Photodetektor erkannten Lichtes sollte deshalb als I·(1+v) ausgedrückt werden. Es folgt, daß die Emissionsintensität bei Abwesenheit eines aus einer der Bestimmung unterworfenen Substanz gebildeten Quenchers oder einem Derivat der Substanz analog eine variable Komponente enthält, und diese wird zusätzlich durch den Photodetektor erkannt. Somit kann die Intensität I mit Sicherheit während des gesamten Verlaufs der Bestimmung als eine feste Konstante behandelt werden.
  • Um Konstanz der Lichtintensität von der Erregerlichtquelle sicherzustellen, sind zahlreiche handelsübliche Spektrofluorometer so konfiguriert, daß sie zeitliche Änderungen der Intensität des angeregten Lichtes ausgleichen, indem sie in einer festen Proportion der Intensität einen Teil des von der Erregerlichtquelle (im allgemeinen eine Xenonlampe) abgestrahlten Lichtes entnehmen, bevor dieses eine Prüfkammer mit einer fluoreszierenden Substanz erreicht, die Lichtintensität des abgetrennten Lichtes mit einem exklusiven Photodetektor erkennen und das elektrische Signal vom Photodetektor zu der an einem Photoelektronen- Vervielfacher, dessen Aufgabe die Erkennung Photoelektronen der Emissionsintensität ist, angelegten Spannung zurückführen. In ihrer Erfindung (japanische Offenlegungsschrift SHO 59(1984) -500,896 [PCT/US82/03344]) bezüglich der Verwendung einer Sonde zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration durch Nutzung des Phänomens, wonach die Fluoreszenz von Perylendibutylat durch Absorption an einen porösen Träger anhaftet, empfehlen Peterson et al. die Verwendung von Streulicht aus einer Erregerlichtquelle als Referenzlicht für die Fluoreszenz.
  • Diesen Techniken ist die Tatsache gemeinsam, daß sie darauf gerichtet sind, die Schwankung der Lichtintensität von der Lichtquelle selbst dadurch auszugleichen, daß sie die Intensität eines Teils des Lichtes von der Erregerlichtquelle bestimmen. Obwohl diese Techniken die Schwankung der Lichtintensität von der Lichtquelle selbst beherrschen, berücksichtigen sie keine weiteren variablen Komponenten der Emissionsintensität und sind deshalb hinsichtlich der aus solchen Schwankungen bei der Bestimmung der Konzentration einer Substanz durch die Nutzung des obenbeschriebenen Löschens bzw. Quenchens entstehenden Bestimmungsfehlern unwirksam. Die in der obigen Erfindung empfohlene Technik ist nur dann brauchbar, wenn das Licht aus der Erregerlichtquelle an der den Phosphor enthaltenden Position gestreut ist. Sie führt zu keinerlei Wirkung in der Konfiguration, welche keine Streuung erzeugen kann, oder in der Konfiguration, welche das evtl. erzeugte Streulicht nicht in den zum Detektor führenden Lichtpfad leiten kann. Mit dieser Technik wird die Bestimmung auch dann nicht erreicht, wenn die Intensität des Streulichtes sehr schwach ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer Substanz bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas, mittels derer die Bestimmung in einer einfachen Konfiguration mit hoher Genauigkeit erfolgt. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas, indem man sich das Phänomen zunutze macht, wonach sich die Emissionsintensität eines Phosphors durch die spezifische Substanz oder durch ein Derivat der spezifischen Substanz ändert, wobei dieses Verfahren und diese Vorrichtung die Bestimmung erzielen, indem sie ein stabiles Ansprechverhalten sicherstellen, ohne durch variable Faktoren merklich beeinflußt zu werden.
  • Analytical Chemistry, Bd. 59, 1987, S. 279-283, beschreibt ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 6.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die obenbeschriebenen Aufgaben werden durch ein Verfahren zur optischen Erkennung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas gelöst, indem man sich das Quenchen bzw. Löschen eines Phosphors durch die spezifische Substanz oder durch ein Derivat der spezifischen Substanz zunutze macht, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Erkennung der Konzentration einer spezifischen Substanz verwirklicht, indem es das Vorhandensein eines ersten Phosphors (A), welcher durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz gequencht bzw. gelöscht ist, und eines zweiten Phosphors (B), welcher nicht wesentlich durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz gequencht bzw. gelöscht ist, induziert, wobei diese Phosphore aus der in Anspruch 1 enthaltenen Liste gewählt werden, ein der Emissionsintensität (IAf) des ersten Phosphors (A) entsprechendes Lichtsignal und ein der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Phosphors (B) entsprechendes Lichtsignal bestimmt und das Verhältnis zwischen den Lichtsignalen berechnet.
  • Des weiteren beschreibt diese Erfindung ein Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz, bei welchem das Verhältnis zwischen dem der Emissionsintensität (IAf) des ersten Phosphors (A) entsprechenden Lichtsignal und dem der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Phosphors (B) entsprechenden Lichtsignal zum Zweck der Kalibrierung hinsichtlich mindestens zweier verschiedener bekannter Konzentrationen der spezifischen Substanz vor der Erkennung der Konzentration der spezifischen Substanz berechnet wird. Darüber hinaus beschreibt diese Erfindung ein Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer Substanz, bei welchem das Emissionsspektrum des ersten Phosphors (A) und das Emissionsspektrum des zweiten Phosphors (B) in voneinander verschiedene Wellenlängenbereiche fallen. Des weiteren beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer Substanz, wobei das Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration angewendet wird.
  • Die obenbeschriebenen Aufgaben werden mittels einer Vorrichtung gelöst, welche folgendes umfaßt:
  • einen aus einer einen Phosphor enthaltenden Schicht ausgebildeten Sensorteil, eine Erregerlichtquelle zur Anregung des Phosphors, einen Meßteil zur Erkennung der Emissionsintensität und einen Lichtleiterteil zur Übertragung des der Emission des Phosphors im Sensorteil entsprechenden Lichtsignals an den Meßteil und zur Ausführung der optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas durch die Nutzung des Quenchens bzw. Löschen des Phosphors durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz, wobei diese Vorrichtung durch die Tatsache gekennzeichnet ist,
  • daß der Sensorteil mindestens zwei Phosphore enthält, die mindestens einen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren bzw. löschbaren Phosphor und mindestens einen im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren bzw. nicht löschbaren Phosphor umfassen, und der Meßteil mit optischen, technischen Einrichtungen zur exakten Erkennung der den Emissionsintensitäten der Phosphore entsprechenden Lichtsignale versehen ist.
  • Des weiteren beschreibt diese Erfindung eine Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz, bei welcher der Sensorteil mindestens zwei Phosphore mit Emissionsspektra in voneinander verschiedenen Wellenlängenbereichen und mindestens einen Phosphor, welcher durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz löschbar bzw. quenchbar ist, und mindestens einen im wesentlichen nicht von der spezifischen Substanz oder einem Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Phosphor umfaßt, wobei diese Phosphore aus der Liste in Anspruch 1 gewählt werden. Außerdem beschreibt diese Erfindung eine Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz, in welcher der Lichtleiterteil zur gemeinsamen Emission der einzelnen Phosphore im Sensorteil dient und der Meßteil mit einem Spektroskop zur Streuung der vom Lichtleiterteil in die verschiedenen Wellenlängenkomponenten geführten den Emissionen der Phosphore entsprechenden Lichtsignale, einem Photodetektor zur Wandlung der Lichtsignale in den Streuwellenlängenkomponenten in elektrische Signale und einer Arithmetikeinheit zur Berechnung des Verhältnisses zwischen dem der Emissionsintensität des durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Phosphors entsprechenden Lichtsignal und dem der Emissionsintensität des im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren Phosphors entsprechenden Lichtsignal auf Basis der vom Photodetektor erhaltenen Signale versehen ist.
  • Weiterhin beschreibt diese Erfindung eine Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz, in welcher der Sensorteil in ein und derselben Reagensschicht den durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Phosphor sowie den im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren Phosphor enthält. Außerdem beschreibt diese Erfindung eine Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz, in welcher der Sensorteil in voneinander verschiedenen, jedoch benachbarten Reagensschichten den durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Phosphor und den im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren Phosphor enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 ist ein Schaltschema zur Darstellung der Konfiguration einer Verhältnis typischen Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Ausführungsform dieser Erfindung, und die Fig. 2 ist ein Graph zur Darstellung der Beziehung zwischen dem Partialdruck von Sauerstoff und dem Verhältnis IBf/IAf.
  • Beste Art der Verwirklichung der Erfindung
  • Diese Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur optischen Erkennung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas, indem man sich das Löschen bzw. Quenchen eines Phosphors bzw. Leuchtstoffes durch die spezifische Substanz oder eines Derivats der spezifischen Substanz zunutze macht, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Erkennung der Konzentration der spezifischen Substanz verwirklicht, indem es das Vorhandensein sowohl eines ersten Phosphors (A), welcher durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz gequencht bzw. gelöscht wird, und eines zweiten Phosphors (B), welcher nicht wesentlich durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz gequencht bzw. gelöscht wird, induziert, ein der Emissionsintensität (IAf) des ersten Phosphors (A) entsprechendes Lichtsignal und ein der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Phosphors (B) entsprechendes Lichtsignal bestimmt und das Verhältnis zwischen den Lichtsignalen berechnet.
  • Die Erfinder führten sorgfältige Untersuchungen zur Entwicklung einer Technik durch, mit der sich die Einflüsse veränderlicher Faktoren auf das der Emissionsintensität eines der Erkennung unterworfenen Phosphors bzw. Leuchtstoffes entsprechenden Lichtsignals eliminieren lassen. Sie kamen im wesentlichen zu dem Schluß, daß die Bestimmung der Konzentration der spezifischen Substanz mit hoher Genauigkeit auf Basis der folgenden Theorie erzielt wird, indem man im Bestimmungssystem das Vorhandensein eines Phosphors [erster Phosphor (A)], welcher durch einen Quencher bzw. eine Löschsubstanz (die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz) quench- bzw. löschbar ist, und einen durch den Quencher im wesentlichen nicht quench- bzw. löschbaren Phosphor [zweiter Phosphor (B)] induziert. Wird in der die Beziehung zwischen der Emissionsintensität und dem Quencher darstellenden Stern- Volmer-Gleichung (II) die obige Variable "v" berücksichtigt, so werden der im Bestimmungssystem vorhandene erste Phosphor (A) bzw. zweite Phosphor (B) wie folgt dargestellt:
  • IAf = IA,0f (1+v)/{1+K[Q]} (III)
  • IBf = IB,0f (1+v) (IV)
  • In den Formeln (III) und (IV) bezeichnet das nachgestellte Zeichen "f" ein mit dem Lichtdetektorelement tatsächlich bestimmtes Lichtsignal, und das nachgestellte Zeichen "0" bezeichnet die bei Fehlen eines Quenchers bzw. einer Löschsubstanz, welche aus einer der Bestimmung unterworfenen Substanz oder einem Derivat der genannten Substanz gebildet ist, auftretende Emissionsintensität. Die Symbole IAf und IBf bezeichnen die tatsächlich vom Photodetektor erkannten Lichtsignale, wenn das vom ersten Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) und vom zweiten Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) emittierte Licht durch die vorhandene optische Technik an den Photodetektor geschickt wird. Diese Lichtsignale repräsentieren die Emissionsintensitäten des ersten (A) und des zweiten Phoshors (B), wie diese durch Einbeziehung solcher variablen Komponenten, wie beispielsweise die Änderung der Lichtintensität von der Lichtquelle und der Verlust der Lichtintensität im Lichtleiterteil, verändert werden. Da die Emission des zweiten Phosphors (B) selbst bei Vorhandensein eines Quenchers nicht gequencht wird, beträgt der Quench-Koeffizient K relativ zur Emissionsintensität des zweiten Phosphors (B) im wesentlichen 0. Daraus ergibt sich die Formel (IV).
  • Für die Konfiguration, die das Vorhandensein sowohl des ersten Phosphors (A) als auch des zweiten Phosphors (B) im Bestimmungssystem gestattet und die variablen Komponenten der entsprechenden Emissionen ausgleicht, leitet sich die folgende Beziehungsformel aus den Formeln (III) und (IV) ab.
  • IBf /IAf = (IB,0f/IA,0f)·{1+K(Q]} (V)
  • In der Beziehungsformel (V) ist die variable Komponente "v" nicht mehr enthalten. Da IB,0f/IA,0f und K durch den bestimmten zu verwendenden Phosphor festzulegenden Konstanten sind, kann die Konzentration [Q] des Quenchers ohne jegliche Beeinflussung durch variable Komponenten durch die Erkennung von IBf/IAf (oder von IAf/IBf) ermittelt werden.
  • Dieses Verfahren ermöglicht deshalb die stabile Bestimmung unter hoher Genauigkeit im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren, das die Konzentration [Q] des Quenchers bestimmt, indem man in dem Bestimmungssystem das alleinige Vorhandensein des vom Quencher löschbaren Phosphors [erster Phosphor (A)] induziert und einfach IAf erkennt bzw. bestimmt.
  • Nunmehr wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz bewirkt ähnlich wie das herkömmliche Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz die optische Erkennung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas, indem es sich die durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz ausgeübte Quench- bzw. Löschwirkung auf die Emission des Phosphors bzw. Leuchtstoffes zunutze macht. Es läßt sich analog in verschiedenen Bereichen einsetzen, in denen das herkömmliche Verfahren angewendet wird. Es wird in vorteilhafter Weise zur Bestimmung der Konzentrationen von NO, NO&sub2; in Luft oder zur Bestimmung der Konzentrationen von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Chlor, Argon und anderer in Wasser, Blut oder anderen wäßrigen Medien gelöster Gase genutzt. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz der Bestimmung unterworfene Substanz ist nicht nur diejenige spezifische Substanz, welche den Quench- bzw. Löscheffekt unmittelbar durch die Emission des ersten Phosphors (A) der später im einzelnen beschriebenen Art (die der Bestimmung unterworfene Substanz dient nämlich als Quencher bzw. Löschsubstanz) nachweist, sondern auch andere durch eine chemische Reaktion dieser oder jener Art (z. B. eine enzymatische Reaktion) erhaltene chemische Derivate von der spezifischen Substanz, die die Fähigkeit besitzen, die Emission des ersten Phosphors (A) zu löschen (die der Bestimmung unterworfene Substanz dient nämlich als Quencher bzw. Löschsubstanz).
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz werden der erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A), welcher durch die spezifische und der Bestimmung unterworfene Substanz der obenbeschriebenen Art oder durch ein Derivat der spezifischen Substanz quench- bzw. löschbar ist, und der zweite Leuchtstoff bzw. Phosphor (B), welcher im wesentlichen durch die spezifische Substanz der obenbeschriebenen Art oder durch ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quench- bzw. löschbar ist, verwendet. Der zu verwendende erste Phosphor (A) und zweite Phosphor (B) werden in geeigneter Weise aus den verschiedenen Phosphoren bzw. Leuchtstoffen gewählt, nämlich solchen Substanzen, welche bei Anregung durch ein anregendes Licht in Lage sind, Lumineszenz oder Phosphoreszenz zu erzeugen, die die Anforderungen an die Phosphore bzw. Leuchtstoffe erfüllen (die Anforderung, wonach der erste Phosphor durch den Quencher bzw. die Löschsubstanz quenchbar und wonach der zweite Phosphor im wesentlichen durch den Quencher nicht quenchbar ist) . Der erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) kann zu einer losen Bindung mit dem Quencher fähig sein, um einen nichtfluoreszierenden Komplex zu bilden und statisches Quenchen zu induzieren, oder er kann dazu fähig sein, im angeregten Zustand mit dem Quencher zu kollidieren, wodurch ihm die Anregungsenergie entzogen wird, um ein dynamisches Quenchen zu induzieren. Der hierin zu verwendende erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) und der zweite Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) sind natürlich mit der betreffenden Art des aus der der Bestimmung unterworfenen Substanz oder einem Derivat aus der Substanz gebildeten variabel. Ist der Quencher z. B. Sauerstoff, so umfassen die als erster Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) verwendbaren Verbindungen beispielsweise den Tris(2,2'-Bipyridin)-Ruthenium(II)komplex, den Tris(1,10'-Phenanthrolin)-Ruthenium(II) komplex, 1-Pyrenbuttersäure und deren Salzen, Pyren, Aminopyren, Perylen, Perylendibutylat und 2,7- Dichlorfluorescein, und die als zweiter Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) verwendbaren Verbindungen umfassen beispielsweise Proflavinsulfat, Fluorescein-Eosin-Y sowie zahlreiche andere Leuchtstoffe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz erfordert im Bestimmungssystem die Anwesenheit des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A), welcher durch die spezifische und der Bestimmung unterworfene Substanz der obenbeschriebenen Art oder einem Derivat der spezifischen Substanz quenchbar ist, und des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B), welcher durch die spezifische Substanz oder einem Derivat der spezifischen Substanz im wesentlichen nicht lösch- bzw. quenchbar ist. Die genaue Erkennung der den Emissionsintensitäten der jeweiligen Leuchtstoffe entsprechenden Lichtsignale IAf und IBf kann durch mehrere Verfahren verwirklicht werden. Einige dieser Verfahren sind nachstehend aufgelistet.
  • (1) Ein Verfahren, welches die optische Trennung verschiedener Wellenlängenkomponenten aufgrund der gegenseitigen Differenz zwischen den Emissionsspektra des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) und des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) und die Leitung der getrennten Wellenlängenkomponenten an einen Photodetektor umfaßt.
  • (2) Wenn sich die Emissionsspektra des ersten Phosphors (A) und des zweiten Phosphors (B) in einem breiten Wellenlängenbereich überlappen und deshalb durch die optische Technik nicht exakt in zwei verschiedene Wellenlängenkomponenten geteilt werden können, ist ein Verfahren vorgesehen, welches die Erkennung der Emissionen der Leuchtstoffe in voneinander unabhängigen Zeitpunkten oder die Erkennung jeweils eines von zwei Lichtsignalen durch zwei Detektoren umfaßt.
  • (3) Ein Verfahren, welches die Berechnung der Emissionsintensitäten des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) und des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) durch Messung der Differenz der Halbwertzeit zwischen der Emission des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) und der des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) und die Analysierung des Meßergebnisses umfaßt.
  • Obwohl diese Verfahren gleichbleibend durch die vorhandene optische Technik durchgeführt werden können, erweist sich das Verfahren gemäß (1) von allen diesen Verfahren als das günstigste. Das Verfahren gemäß (2) funktioniert nur dann, wenn der erste Phosphor (A) und der zweite Phosphor (B) jeweils in zwei voneinander unabhängigen Reagens schichten enthalten sind. Außerdem ist es schwierig, die variablen Komponenten hinsichtlich der Emissionsintensitäten auszugleichen. Das Verfahren gemäß (3) erfordert zwingend die Verwendung einer speziellen gepulsten Lichtquelle (wie etwa eine Wasserstoff-Entladungsröhre oder einen Laser), eine Einzelphotonen-Zähltechnik, eine Integrationseinrichtung und einen Rechner. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist also kompliziert, und die Bestimmung ist zeitaufwendig. Der hierin verwendete Begriff "Reagensschicht" bezieht sich auf die Position, in der der Leuchtstoff bzw. Phosphor enthalten ist. Im allgemeinen besteht die Reagensschicht aus einer Matrix, in die der aus der der Bestimmung unterworfenen Substanz oder einem Derivat der zu bestimmenden Substanz gebildete Quencher in einfacher Weise diffundiert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz kann man die Konzentration [Q] des Quenchers erhalten, indem man die Emissionsintensitäten des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) und des zweiten ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) durch die vorhandene optische Technik an den Photodetektor leitet, die Lichtsignale IAf und IBf mittels des Photodetektors tatsächlich erkennt und diese Lichtsignale in die obige allgemeine Formel (V) einsetzt:
  • IBf/IAf =(IB,0f/IA,0f)·{1+K[Q]} (V)
  • Die Terme IB,0f/IA,0f und K in der allgemeinen Gleichung (V) sind übrigens Konstanten, die durch die tatsächlich zu verwendenden Leuchtstoffe festzulegen sind. Sie sind im allgemeinen unbekannt. Es ist deshalb vorzuziehen, das Verhältnis zwischen dem der Emissionsintensität (IAf) des ersten Phosphors (A) entsprechenden Lichtsignal und dem der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Phosphors (B) entsprechenden Lichtsignal relativ zu mindestens zwei bekannten Konzentrationen zu berechnen und die unbekannten Konzentrationen der der Bestimmung unterworfenen spezifischen Substanz vor der Bestimmung der Konzentration der spezifischen Substanz zu kalibrieren.
  • Das Verfahren zur Durchführung der optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz, wie oben beschrieben, kann durch eine Vorrichtung durchgeführt werden, welche folgendes umfaßt: einen aus einer einen Leuchtstoff bzw. Phosphor enthaltenden Schicht gebildeten Sensorteil, eine Erregerlichtquelle zur Anregung des Leuchtstoffs bzw. Phosphors, einen Meßteil zur Erkennung zur Erkennung der Emissionsintensität und einen Lichtleiterteil zur Übertragung des der Emission des Leuchtstoffs im Sensorteil entsprechenden Lichtsignals an den Meßteil und zur Ausführung der optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas durch die Nutzung des Quenchens bzw. Löschens des Phosphors durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz, wobei diese Vorrichtung durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß der Sensorteil mindestens zwei Leuchtstoffe bzw. Phosphore enthält, die mindestens einen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren bzw. löschbaren Phosphor und mindestens einen im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren bzw. nicht löschbaren Phosphor umfassen, und der Meßteil mit optischen, technischen Einrichtungen zur exakten Erkennung der den Emissionsintensitäten der Leuchtstoffe bzw. Phosphore entsprechenden Lichtsignale versehen ist. Das obenbeschriebene Verfahren kann insbesondere wegen der obigen Begründung in einer vorteilhafteren Weise durch eine Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz ausgeführt werden, in welcher der Sensorteil mindestens zwei Leuchtstoffe bzw. Phosphore mit Emissionsspektra in voneinander verschiedenen Wellenlängenbereichen enthält und mindestens einen Leuchtstoff bzw. Phosphor umfaßt, der durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quench- bzw. löschbar ist, und mindestens einen Leuchtstoff bzw. Phosphor, der durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz im wesentlichen nicht quenchbzw. löschbar ist.
  • In der obenbeschriebenen Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz, reicht es aus, wenn deren Sensorteil jeweils eine Art des ersten durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz lösch- bzw. quenchbaren Leuchtstoffs (A) und des zweiten durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht lösch- bzw. quenchbaren Leuchtstoffs (B) enthält. Selbst wenn der Sensorteil diese Leuchtstoffe jeweils in einer Vielfalt von Arten enthält, kann die Vorrichtung sicher betrieben werden, sofern diese Vorrichtung über einen Meßteil verfügt, welcher zur unabhängigen Erkennung der Emissionsintensitäten der einzelnen enthaltenen Leuchtstoffe fähig ist.
  • In dem Sensorteil sollten der erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) und der zweite Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) vorzugsweise in ein und derselben Reagensschicht enthalten sein. Der Grund hierfür ist, daß die gemeinsame Verwendung eines optischen Systems durch die beiden Leuchtstoffe bis zu dem Schritt der spektralen Streuung der Leuchtstoffe weiter erleichtert wird und die variablen Komponenten "v" zwischen dem ersten Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) und dem zweiten Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) ausgeglichen werden.
  • Wahlweise können der erste Leuchtstoff (A) und der zweite Leuchtstoff (B) im Sensorteil in zwei voneinander verschiedenen, jedoch benachbarten Reagensschichten enthalten sein. In diesem Fall können die beiden Reagensschichten entweder parallel oder hintereinander relativ zur optischen Achse angeordnet werden. Der die beiden Reagensschichten enthaltende Sensorteil ist jedoch im Vergleich zu dem Sensorteil, welcher den ersten Leuchtstoff (A) und den zweiten Leuchtstoff (B) in ein und derselben Reagensschicht enthält, etwas kompliziert.
  • Die Erregerlichtquelle in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz kann ein stetiges Licht oder ein pulsierendes Licht liefern, sofern die Lichtquelle in der Lage ist, eine zur Anregung des ersten Phosphors (A) und des zweiten Phosphors (B) geeignete Wellenlänge zu erzeugen. Die hierin wirksam verwendbaren Erregungslichtquellen umfassen beispielsweise Xenon-, Ultrahochdruck-Quecksilberlampen, Laser und Leuchtdioden.
  • Als Lichtleiterteil zur Führung des der Emission des Leuchtstoffs bzw. Phosphors entsprechenden Lichtsignals an den Meßteil kann eine optische Faser oder eine variable Linse verwendet werden. Zum Ausgleich der variablen Komponente "v" zwischen dem ersten Phosphor (A) und dem zweiten Phosphor (B) ist es wünschenswert, den Lichtleiterteil im Sensorteil gemeinsam für die Emission des ersten Phosphors (A) und des zweiten Phosphors (B) zu verwenden.
  • Der Meßteil zur Messung der vom Lichtleiterteil übertragenen Lichtsignale kann auf einfache Weise mit Hilfe der herkömmlichen optischen Technik gebildet werden. Fallen z. B. das Emissionsspektrum des ersten Phosphors (A) und des zweiten Phosphors (B) in verschiedene Wellenlängenbereiche, besteht der Meßteil typischerweise aus einem Spektroskop, welches in der Lage ist, die Emissionen der Leuchtstoffe in verschiedene Wellenlängenkomponenten zu streuen, einem Photodetektor zur Wandlung der Lichtsignale in den gestreuten Wellenlängenkomponenten in elektrische Signale und einer Arithmetikeinheit zur Berechnung des Verhältnisses IBf/IAf zwischen dem der Emissionsintensität des durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quench- bzw. löschbaren Leuchtstoffs bzw. Phosphors [erster Phosphor (A)] entsprechenden Lichtsignal IAf und dem der Emissionsintensität des durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz im wesentlichen nicht quench- bzw. löschbaren Leuchtstoffs bzw. Phosphors [zweiter Phosphor (B)] entsprechenden Lichtsignal IBf in Übereinstimmung mit dem vom obengenannten Photodetektor erhaltenen elektrischen Signal.
  • Als Spektroskop zur spektralen Streuung des vom Lichtleiterteil geführten Lichtsignals in verschiedene den Emissionen der Leuchtstoffe entsprechende Wellenlängenkomponenten kann man jedes der auf verschiedenen spektroskopischen Verfahren basierenden Spektroskope verwenden, wie z. B. (1) das Verfahren, welches ein optisches Filter wie ein Interferenzfilter oder einen Zweifarbenfilterspiegel verwendet, (2) das Verfahren, welches ein Beugungsgitter verwendet, und (3) das Verfahren, welches ein Prisma verwendet [wie dies detailliert in "Applied Spectroscopy Handbook", (veröffentlicht von Asakura Shoten), beschrieben ist]. Von diesen Verfahren ist das Verfahren (1), welches ein optisches Filter verwendet, im Betrieb am kostengünstigsten. Das Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens hat eine kompakte Struktur. Das mit einem Beugungsgitter arbeitende Verfahren (2) erweist sich dann als vorteilhaft, wenn die Spektroskopie mit hoher Empfindlichkeit durchgeführt werden soll. Das ein Prisma verwendende Verfahren (3) ist übrigens für den allgemeinen Einsatz nicht geeignet, da seine Helligkeit begrenzt ist, obwohl das Gerät von einfacher Struktur ist.
  • Der Photodetektor ist in der Fachliteratur detailliert beschrieben und kann in geeigneter Weise je nach Emissionswellenlänge des Leuchtstoffs bzw. Phosphors, der Emissionsintensität und dergl. gewählt werden. Zur Bestimmung eines schwachen Lichts im ultravioletten und sichtbaren Bereich, einschl. der Wellenlängenbereiche der Emissionen zahlreicher Leuchtstoffe, wird allgemein der Photoelektronen- Vervielfacher aufgrund der damit erzielbaren höchsten Empfindlichkeit verwendet. Außerdem sind solche Festkörper- Photodetektoren, wie Photodioden und Phototransistoren, verwendbar. Sind im Sensorteil jeweils der erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) und der zweite Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) vorhanden, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz so konfiguriert sein, daß sie zwei Photodetektoren oder einen Photodetektor enthält. Mit der erstgenannten Konfiguration bietet das optische System eine strukturelle Einfachheit, da zwei Photodetektoren (eine Photodiodenanordnung bzw. -matrix ist ausreichend, da die Matrix selbst eine Mehrelementeneinrichtung darstellt) verwendet werden, damit die Emissionen der einzelnen Leuchtstoffe unabhängig voneinander bestimmt werden können. Im Gegensatz dazu wird bei der zweitgenannten Konfiguration wie bei vielen zweistrahligen spektroskopischen Geräten (z. B. einem Spektrophotometer für den sichtbaren und ultravioletten Bereich) ein Lichtzerhacker oder ein Drehspiegel verwendet, um den Zeittakt der spektralen Streuung zu teilen oder um den Zeittakt der Einführung des gestreuten Lichts zwischen zwei Emissionen in den einen Detektor zu differenzieren, und zur Erzielung einer synchronen Verstärkung ist ein Folgeverstärker vorgesehen. Die letztgenannte Konfiguration nutzt den Vorteil des Dunkelstrom- Offset des Photodetektors, obwohl die Struktur kompliziert ist.
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Konfiguration einer typischen Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz handelt es sich um eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von in einer Flüssigkeit gelösten Sauerstoff. Sie verfügt über folgendes: eine Erregerlichtquelle mit einer mit einer elektrischen Gleichstromquelle 1 gekoppelten Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 2, ein Sensorteil mit einer von einer für gelösten Sauerstoff selektiv durchlässigen Membran 17 abgedeckten Sonde mit einer Reagensschicht 16, die in ein und derselben Matrix den ersten durch Sauerstoff quenchbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) und den zweiten durch Sauerstoff im wesentlichen nicht quenchbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) gleichmäßig dispergiert enthält, einen Lichtleiterteil mit einer optischen Faser 15, welche gemeinsam für die Emissionen im Sensorteil verwendet wird, einen Meßteil mit einem durch Kombination aus einem Strahlteiler 12 und Interferenz filtern 8 und 9 gebildeten Spektroskop zum selektiven Durchlaß nur derjenigen Abschnitte der Leuchtstoffemissionen, welche in bestimmte Wellenlängenbereiche fallen, einen aus zwei Photoelektronen- Vervielfachern 10a, 10b gebildeten Photodetektor zur Erkennung der die Interferenzfilter 8 und 9 passierenden Lichtsignale und zu ihrer Wandlung in elektrische Signale und eine Arithmetikeinheit 20 zur Berechnung des Verhältnisses der von den beiden Photoelektronen-Vervielfachern 10a, 10b (das Verhältnis zwischen dem der Emissionsintensität des ersten Phosphors (A) entsprechenden Lichtsignals und dem der Emissionsintensität des zweiten Phosphors (B) entsprechenden Lichtsignals) erhaltenen elektrischen Signale.
  • Bei dieser Vorrichtung passiert das von der Ultrahochdruck- Quecksilberlampe 2 emittierte Anregungslicht eine Membran 3 und wird durch ein Interferenzfilter 4 behandelt, um von dem Licht einen spezifischen Wellenlängenbereich selektiv zu trennen. Das getrennte Licht wird durch eine konvexe Linse 5a konvergiert, auf einen Zweifarbenfilterspiegel 6 zur Reflexion und Polarisation geworfen, durch eine Objektivlinese 7 konvergiert und in die optische Faser 15 eingespeist. Wenn das von der optischen Faser 15 geführte Anregungslicht die am Eintrittsende der optischen Faser 15 angebrachte Reagensschicht 16 erreicht, werden der in der Reagensschicht 16 enthaltene erste Phosphor (A) und zweite Phosphor (B) veranlaßt, Emissionen ihrer eigenen Wellenlängen abzustrahlen. Die Emissionen treffen auf das optische Filter 15. Die Emission des ersten Leuchtstoffs bzw.
  • Phosphors (A) wird gequencht, da gelöster Sauerstoff in einer Reagenslösung 19 in einem Wasserbad 18 enthalten ist, und dieses gelöste Sauerstoffgas durchdringt eine durchlässige Membran 17 und diffundiert in die Reagensschicht 16. In der Zwischenzeit wird die Emission des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) durch das Vorhandensein des obenerwähnten gelösten Sauerstoffs nicht beeinflußt. Die über die optische Faser 15 übertragene und von dieser emittierten Emission wird durch die Objektivlinse konvergiert, passiert den Zweifarbenfilterspiegel 6, wird durch das Paar konvexer Linsen 5a, 5b erneut konvergiert, durch den Strahlteiler 12 in zwei gleiche Lichtflüsse geteilt und zu den Interferenzfiltern 8 und 9 gebracht. Nur das Lichtsignal im Wellenlängenbereich der Emission des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) passiert das Interferenzfilter 8. Das der Emission des zweiten Leuchtstoffs (B) entsprechende Lichtsignal wird erkannt und durch den Photoelektronen-Vervielfacher 10a in ein elektrisches Signal gewandelt. Das elektrische Signal wird durch einen Vorverstärker 11a verstärkt und an die Arithmetikeinheit 20 geschickt. Nur das Lichtsignal im Wellenlängenbereich der Emission des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) passiert das Interferenzfilter 9. Das der Emission des ersten Leuchtstoffs (A) entsprechende Lichtsignal wird erkannt und durch den Photoelektronen-Vervielfacher 10b in ein elektrisches Signal gewandelt. Dieses elektrische Signal wird durch einen Vorverstärker 11b verstärkt und an die Arithmetikeinheit 20 geschickt. In der Arithmetikeinheit 20 wird das Verhältnis der über die Photoelektronen-Vervielfacher 10a und 10b erhaltenen elektrischen Signale berechnet. Dieses Verhältnis wird durch einen Verstärker 13 verstärkt und in einem Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet oder von einem digitalen Vielfachinstrument 14 angezeigt.
  • Nachstehend wird diese Erfindung unter Bezugnahme auf ein praktisches Beispiel näher beschrieben.
  • Beispiel
  • Als der erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) wurde durch Sauerstoff quenchbares Ruthenium(III)-Tris(2,2'-Bipyridinchlorid (produziert von der Aldrich Corp.), und als der zweite durch Sauerstoff nicht quenchbare Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) wurde Proflavinsulfat produziert von der Aldrich Corp.) verwendet.
  • Zunächst löste man in 1 ml einer wäßrigen Lösung mit 5 mM Ruthenium(III)-Tris(2,2'-Bipyridinchlorid und 0,1 mM Proflavinsulfat 100 mg Polyvinylpyrrolidon (produziert von Wako Junyaku K.K. und vermarktet unter dem Produktcode "K-30").
  • Ein Anschluß der auf eine Länge von 2 m zugeschnittenen optischen Faser (produziert von der Mitsubishi Rayon Company Limited und vermarktet unter dem Produktcode "SH-2001") wurde in die obengenannte wäßrige Lösung gelegt und aus dieser herausgezogen und getrocknet, um eine Reagensschicht (mit einer Dicke von ca. 0,01 mm) zu erhalten. Danach trug man ein Silikon-Dichtmittel (produziert von Toray Silicone K.K. und vermarktet unter dem Produktcode "SE-2001") auf die Reagensschicht auf und ließ dieses aushärten, so daß sich eine sauerstoffdurchlässige Membran (mit einer Dicke von ca. 0,05 mm) bilden konnte. Die mit einer Sonde zur Bestimmung der Konzentration von Sauerstoff versehene wie oben beschrieben erhaltene optische Faser wurde in einer wie in der Fig. 1 konfigurierten Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz angeordnet. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung betrug die maximale Durchlaßwellenlänge des Interferenzfilters 4 435 nm, die maximale Durchlaßwellenlänge des Interferenzfilters 8 betrug 610 nm, die maximale Durchlaßwellenlänge des Interferenzfilters 9 betrug 510 nm, die Brennweite f der konvexen Linsen 5a, 5b und 5c betrug 200 mm und der Vergrößerungsfaktor der Objektivlinse 7 war 20. In den Wasserbehälter 19 füllte man Wasser ein, und in das Wasser wurde sauerstoffhaltiges Stickstoffgas eingeblasen.
  • Die obengenannte Sonde wurde in das Wasser gebracht und das Verhältnis IBf/IAf der Emissionsintensitäten für variierende Partialdrücke des Sauerstoffs gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und der Fig. 2 dargestellt.
  • Tabelle 1 Sauerstoffkonzentration in dem in Wasser eingeleiteten Gas (mol-%) IBf/IAf
  • 0 0,659
  • 7,0 0,772
  • 13,4 0,867
  • 20,5 0,973
  • 29,2 1,104.
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde eine hinreichend lineare Beziehung zwischen dem Partialdruck des Sauerstoff und dem Verhältnis IBf/IAf erzielt. (Die Konzentration des gelösten Sauerstoffgases in Wasser ist direkt proportional zum Partialdruck des Sauerdruck im eingespeisten Gasgemisch [Henry-Gesetz]). Das Verhältnis IBf/IAf blieb durch eine beabsichtigte Änderung der Lichtintensität von der Erregerlichtquelle mittels einer Membran unbeeinflußt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas, indem man sich das Quenchen bzw. Löschen eines Leuchtstoffs bzw. Phosphors durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz zunutze macht, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Erkennung der Konzentration einer spezifischen Substanz verwirklicht, indem es das Vorhandensein sowohl eines ersten Phosphors (A), welcher durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz gequencht bzw. gelöscht wird, als auch eines zweiten Phosphors (B), welcher nicht wesentlich durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz gequencht bzw. gelöscht wird, induziert, ein der Emissionsintensität (IAf) des ersten Phosphors (A) entsprechendes Lichtsignal und ein der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Phosphors (B) entsprechendes Lichtsignal bestimmt und das Verhältnis zwischen den Lichtsignalen berechnet. Das Verfahren kann deshalb die Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas stabil mit hoher Genauigkeit bestimmen, ohne durch solche variablen Faktoren, wie die Lichtintensität der Erregerlichtquelle, und Schwankungen der physikalischen Bedingungen, einschl. Knicke in der als der Lichtleiterteil dienenden optischen Faser und die Temperatur der Umgebungsluft, beeinflußt zu werden. Diese Erfindung bedeutet deshalb einen großen Fortschritt auf dem Gebiet verschiedener Typen von Analysen und Bestimmungen, wie z. B. die Bestimmung der Konzentrationen von O&sub2;, NO, NO&sub2; etc. in Luft und die Bestimmung der Konzentrationen von in Wasser, Blut und sonstigen wäßrigen Medien gelösten Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Chlor und Argon sowie in verschiedenen industriellen auf Analyse und Bestimmung basierenden Bereichen.
  • Des weiteren läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz die Bestimmung der Konzentration der spezifischen Substanz leichter verwirklichen, wenn das Verhältnis zwischen dem der Emissionsintensität (IAf) des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) entsprechenden Lichtsignal und dem der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) entsprechenden Lichtsignal zum Zweck der Kalibrierung hinsichtlich mindestens zweier verschiedener bekannter Konzentrationen der spezifischen Substanz vor der Erkennung der Konzentration der spezifischen Substanz berechnet wird. Insbesondere läßt sich die Bestimmung unter noch höherer Genauigkeit und mit einer einfachen Konfiguration verwirklichen, wenn das Emissionsspektrum des ersten Phosphors (A) und das Emissionsspektrum des zweiten Phosphors (B) in voneinander verschiedene Wellenlängenbereiche fallen.
  • Des weiteren richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, welche folgendes umfaßt:
  • einen aus einer einen Phosphor enthaltenden Schicht ausgebildeten Sensorteil, eine Erregerlichtquelle zur Anregung des Phosphors, einen Meßteil zur Erkennung der Emissionsintensität und einen Lichtleiterteil zur Übertragung des der Emission des Phosphors im Sensorteil entsprechenden Lichtsignals an den Meßteil und zur Ausführung der optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas durch die Nutzung des Quenchens bzw. Löschen des Phosphors durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz, wobei diese Vorrichtung durch die Tatsache gekennzeichnet ist,
  • daß der Sensorteil mindestens zwei Leuchtstoffe bzw. Phosphore enthält, die mindestens einen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren bzw. löschbaren Phosphor und mindestens einen im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren bzw. nicht löschbaren Phosphor umfassen, und der Meßteil mit optischen, technischen Einrichtungen zur exakten Erkennung der den Emissionsintensitäten der Leuchtstoffe bzw. Phosphore entsprechenden Lichtsignale versehen ist. Somit kann auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens zur optischen Bestimmung der Konzentration einer obenerwähnten spezifischen Substanz die Konzentration der spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas stabil unter hoher Genauigkeit ohne Beeinflussung durch variable Faktoren bestimmt werden.
  • Darüber hinaus kann die Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz unter hoher Genauigkeit mit einer einfacheren Konfiguration ausgeführt werden, wenn der Sensorteil mindestens zwei Leuchtstoffe bzw. Phosphore enthält, deren Emissionsspektra in voneinander verschiedenen Wellenlängenbereichen liegen und mindestens einen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quench- bzw. löschbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor und mindestens einen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz im wesentlichen nicht quench- bzw. löschbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor umfaßt, in welcher der Sensorteil zur gemeinsamen Emission der Leuchtstoffe bzw. Phosphore dient und der Meßteil mit einem Spektroskop zur spektralen Streuung der vom Lichtleiterteil in verschiedenen Wellenlängenkomponenten geführten den Emissionen der Leuchtstoffe bzw. Phosphore entsprechenden Lichtsignale versehen ist, und welche einen Photodetektor zur Wandlung der Lichtsignale in den aus der spektralen Streuung resultierenden Wellenlängenkomponenten und eine Arithmetikeinheit zur Berechnung des Verhältnisses zwischen dem der Emissionsintensität des durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Leuchtstoffs bzw. Phosphors entsprechenden Lichtsignal und dem der Emissionsintensität des im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren Leuchtstoffs bzw. Phosphors entsprechenden Lichtsignal in Übereinstimmung mit den vom Photodetektor erhaltenen elektrischen Signal umfaßt. Der Einfluß der variablen Faktoren kann auf einem noch niedrigeren Niveau gehalten und ein stabileres Ansprechverhalten erzielt werden, wenn der Sensorteil den durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor und den durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz im wesentlichen nicht quenchbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor in ein und derselben Reagensschicht enthält.

Claims (9)

1. Verfahren zur optischen Erkennung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas, indem man sich das Quenchen bzw. Löschen eines Leuchtstoffs bzw. Phosphors durch die spezifische Substanz oder durch ein Derivat der spezifischen Substanz zunutze macht, wobei die Erkennung der Konzentration der spezifischen Substanz dadurch verwirklicht wird, daß das Vorhandensein sowohl eines ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A), welcher durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz gequencht bzw. gelöscht ist, und eines zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B), welcher durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz im wesentlichen nicht gequencht bzw. gelöscht ist, induziert wird, ein Lichtsignal entsprechend der Emissionsintensität (IAf) des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) und ein Lichtsignal entsprechend der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) bestimmt und das Verhältnis zwischen den Lichtsignalen berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) aus der Gruppe bestehend aus dem Tris(2,2'-Bipyridin)-Ruthenium(II)komplex, dem Tris(1,10'-Phenantrolin)-Ruthenium(II)komplex, 1- Pyrenbuttersäure und deren Salzen, Pyren, Aminopyren, Perylen, Perylendibutylat und 2,7-Dichlorfluorescein und der zweite Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) aus der Gruppe bestehend aus Proflavinsulfat und Fluorescein- Eosin-Y gewählt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Verhältnis zwischen dem der Emissionsintensität (IAf) des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) entsprechenden Lichtsignal und dem der Emissionsintensität (IBf) des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) entsprechenden Lichtsignal relativ zu mindestens zwei verschiedenen bekannten Konzentrationen der spezifischen Substanz zum Zweck der Kalibrierung vor der Erkennung der Konzentration der spezifischen Substanz berechnet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Emissionsspektrum des ersten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (A) und das Emissionsspektrum des zweiten Leuchtstoffs bzw. Phosphors (B) in voneinander verschiedene Wellenlängenbereiche vorliegen.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welches zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration angewendet wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem der erste Leuchtstoff bzw. Phosphor (A) ein Tris(2,2'-Bipyridin)-Ruthenium(II) komplex und der zweite Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) Proflavinsulfat ist.
6. Vorrichtung, welche folgendes umfaßt:
einen aus einer einen Leuchtstoff bzw. Phosphor enthaltenden Schicht ausgebildeten Sensorteil, eine Erregerlichtquelle zur Anregung des Leuchtstoffs bzw. Phosphors, ein Meßteil zur Erkennung der Emissionsintensität und einen Lichtleiterteil zur Übertragung des der Emission des Leuchtstoffs bzw. Phosphors im Sensorteil entsprechenden Lichtsignals an den Meßteil und zur Ausführung der optischen Bestimmung der Konzentration einer spezifischen Substanz in einer Flüssigkeit oder einem Gas durch die Nutzung des Quenchens bzw. Löschens des Leuchtstoffs bzw. Phosphors durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz, wobei der Sensorteil mindestens zwei Leuchtstoffe bzw. Phosphore enthält, die mindestens einen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren bzw. löschbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor und mindestens einen im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren bzw. nicht löschbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor umfassen, und der Meßteil mit optischen, technischen Einrichtungen zur exakten Erkennung der den Emissionsintensitäten der Leuchtstoffe bzw. Phosphore entsprechenden Lichtsignale versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der löschbare Leuchtstoff bzw. Phosphor ein Tris(2,2'-Bipyridin)- Ruthenium(II)komplex und der zweite Leuchtstoff bzw. Phosphor (B) Proflavinsulfat ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 mit mindestens zwei Leuchtstoffen bzw. Phosphoren mit Emissionsspektra in voneinander verschiedenen Wellenlängenbereichen und mindestens einem Leuchtstoff bzw. Phosphor, welcher durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz löschbar bzw. quenchbar ist, und mindestens einem im wesentlichen nicht von der spezifischen Substanz oder einem Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, in welcher der Lichtleiterteil zur gemeinsamen Emission der einzelnen Leuchtstoffe bzw. Phosphore dient und der Meßteil ein Spektroskop zur spektralen Streuung der vom Lichtleiterteil in die verschiedenen Wellenlängenkomponenten geführten den Emissionen der Leuchtstoffe bzw. Phosphore entsprechenden Lichtsignale, einem Photodetektor zur Wandlung der Lichtsignale in den spektral gestreuten Wellenlängenkomponenten in elektrische Signale und eine Arithmetikeinheit zur Berechnung des Verhältnisses zwischen dem der Emissionsintensität des durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Leuchtstoffs bzw. Phosphors entsprechenden Lichtsignal und dem der Emissionsintensität des im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren Leuchtstoffs bzw. Phosphors entsprechenden Lichtsignal in Übereinstimmung mit den vom Photodetektor erhaltenen Signalen umfaßt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, in welcher der Sensorteil in ein und derselben Reagenzschicht den durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz quenchbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor sowie den im wesentlichen durch die spezifische Substanz oder ein Derivat der spezifischen Substanz nicht quenchbaren Leuchtstoff bzw. Phosphor enthält.
DE3852108T 1987-09-03 1988-09-02 Vorrichtung und verfahren zur optischen messung der konzentration an material. Expired - Lifetime DE3852108T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62219021A JPS6463842A (en) 1987-09-03 1987-09-03 Method and apparatus for measuring concentration of optical material
PCT/JP1988/000882 WO1989002072A1 (en) 1987-09-03 1988-09-02 Method and apparatus for optically measuring concentration of material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852108D1 DE3852108D1 (de) 1994-12-15
DE3852108T2 true DE3852108T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=16729010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852108T Expired - Lifetime DE3852108T2 (de) 1987-09-03 1988-09-02 Vorrichtung und verfahren zur optischen messung der konzentration an material.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5151603A (de)
EP (1) EP0383912B1 (de)
JP (1) JPS6463842A (de)
DE (1) DE3852108T2 (de)
WO (1) WO1989002072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051830A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Roche Diagnostics Gmbh Multifunktionales Referenzsystem bei Analytbestimmungen durch Fluoreszenz

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284139A (en) * 1991-12-30 1994-02-08 Abbot Laboratories Hemometrix temperature compensation
EP0558771A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Aliteco Ag Druckempfindliche lumineszierende Zusammentellung
US5496997A (en) * 1994-01-03 1996-03-05 Pope; Edward J. A. Sensor incorporating an optical fiber and a solid porous inorganic microsphere
US5818057A (en) * 1995-06-20 1998-10-06 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Simultaneous luminescence pressure and temperature mapping
DE19548922A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Max Planck Gesellschaft Optische Temperatursensoren und Optroden mit optischer Temperaturkompensation
US5708957A (en) * 1996-02-02 1998-01-13 University Of Iowa Research Foundation Optical sensor with radioluminescent light source
US6565992B1 (en) 1996-05-03 2003-05-20 Ian Manners Phosphorescent oxygen sensors
US6047301A (en) * 1996-05-24 2000-04-04 International Business Machines Corporation Wearable computer
US6207961B1 (en) * 1996-10-15 2001-03-27 American Research Corporation Of Virginia Loss compensation using digital-signal processing in fiber-optic fluorescence sensors
US6165741A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method for rapid detection of bacterial growth in cultures
CA2216046A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-18 Kenneth Boegh In-line sensor for colloidal and dissolved substances
CN1087745C (zh) * 1999-09-24 2002-07-17 中国科学院化学研究所 曙红-联吡啶钌类复合光敏剂及其合成方法和用途
WO2004027084A1 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Queen's University At Kingston Detection of biological molecules by differential partitioning of enzyme substrates and products
WO2006018706A2 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 University Of Basel Single analyte molecule detection by fibre fluorescence probe
JP4494324B2 (ja) * 2005-10-31 2010-06-30 独立行政法人産業技術総合研究所 検知センサ及びその使用方法
CA2631830C (en) 2005-11-29 2015-07-14 Klein Medical Limited Syringe for use in spectroscopy
JP2007263824A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Japan Atomic Energy Agency 放射線環境下での水中における化学物質のリアルタイムその場計測方法と装置
JP4725593B2 (ja) * 2008-03-31 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 試料濃度検出方法、装置およびプログラム
JP4631922B2 (ja) * 2008-03-31 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 試料濃度検出方法、装置およびプログラム
US9097672B2 (en) 2010-06-18 2015-08-04 Queens's University At Kingston Method and system for detecting biological molecules in samples
JP5867681B2 (ja) * 2011-09-02 2016-02-24 国立大学法人群馬大学 レシオ法に基づいた酸素センサー
RU2689286C2 (ru) * 2014-02-17 2019-05-24 Итон Лимитед Датчик кислорода, содержащий оптическое волокно большого диаметра с покрытым наконечником
US11278206B2 (en) 2015-04-16 2022-03-22 Gentuity, Llc Micro-optic probes for neurology
JP6981967B2 (ja) 2015-08-31 2021-12-17 ジェンテュイティ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーGentuity, LLC 撮像プローブおよびデリバリデバイスを含む撮像システム
DE102017200356A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse eines Messbereichs und Miniaturspektrometer
US11684242B2 (en) 2017-11-28 2023-06-27 Gentuity, Llc Imaging system
CN112460729A (zh) * 2020-11-20 2021-03-09 横店集团得邦照明股份有限公司 一种基于紫外led的光触媒空气净化***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612866A (en) * 1969-07-08 1971-10-12 Brian Stevens Instrument for determining oxygen quantities by measuring oxygen quenching of fluorescent radiation
DD106086A1 (de) * 1973-07-16 1974-05-20
DE2508637C3 (de) * 1975-02-28 1979-11-22 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
US4025393A (en) * 1975-11-17 1977-05-24 Block Engineering, Inc. System for detecting growth in microorganisms
US4476870A (en) * 1982-03-30 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Fiber optic PO.sbsb.2 probe
CA1261717A (en) * 1982-12-23 1989-09-26 John R. Bacon Method and apparatus for oxygen determination
US4861727A (en) * 1986-09-08 1989-08-29 C. R. Bard, Inc. Luminescent oxygen sensor based on a lanthanide complex

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051830A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Roche Diagnostics Gmbh Multifunktionales Referenzsystem bei Analytbestimmungen durch Fluoreszenz
DE102004051830B4 (de) * 2004-10-25 2007-12-13 Roche Diagnostics Gmbh Multifunktionales Referenzsystem bei Analytbestimmungen durch Fluoreszenz
US8759112B2 (en) 2004-10-25 2014-06-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Multifunctional reference system for analyte determinations by fluorescence

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989002072A1 (en) 1989-03-09
EP0383912B1 (de) 1994-11-09
EP0383912A4 (en) 1991-07-03
US5151603A (en) 1992-09-29
DE3852108D1 (de) 1994-12-15
JPS6463842A (en) 1989-03-09
EP0383912A1 (de) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852108T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen messung der konzentration an material.
EP1028318B1 (de) Messanordnung zur optischen Bestimmung der totalen Hämoglobinkonzentration
DE3420947C2 (de)
DE4128458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente, insbesondere von Glucose, einer flüssigen optisch aktiven Substanz, insbesondere der Körperflüssigkeit eines Patienten, durch Polarimetrie
EP1091205B1 (de) Spektralphotometrische und nephelometrische Detektionseinheit
AT408376B (de) Verfahren zur infrarot-optischen bestimmung der konzentration zumindest eines analyten in einer flüssigen probe
WO1996013744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung stoffspezifischer parameter eines oder weniger moleküle mittels korrelations-spektroskopie
EP0736767A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung für analytische Messungen an chemischen Substanzen
EP0318752A2 (de) System zur Spuren- Gasanalyse
EP0822395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
EP1461600B1 (de) Verfahren zur identifikation von fluoreszierenden, lumineszierenden und/oder absorbierenden substanzen auf und/oder in probenträgern
AT502194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der fluoreszenz einer probe sowie verwendung derselben
DE3541165C2 (de)
DE10327531B4 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE19740210B4 (de) Atomabsorptionsspektrometer
EP0427996A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Inhaltsstoffen
DE102004031643A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE102018204744A1 (de) Chemische Analysevorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration eines Elektrolyten und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102014014414B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Wasserstoff- Sensorik
DE102020134515A1 (de) Optisches Sensorelement, optischer Sauerstoff-Sensor sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines optischen Sauerstoff-Sensors
EP4065964A1 (de) Verfahren und optode zur bestimmung der konzentration eines analyten in einer probenflüssigkeit
DD258471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stoffkonzentrationen in fluiden medien
DE4215165A1 (de) Raster-scanning-lichtquelle und deren anwendung
DE102010062015B4 (de) Messeinrichtung zur Messung von Absorption oder Streuung bei unterschiedlichen Wellenlängen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition