DE3744840C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744840C2
DE3744840C2 DE3744840A DE3744840A DE3744840C2 DE 3744840 C2 DE3744840 C2 DE 3744840C2 DE 3744840 A DE3744840 A DE 3744840A DE 3744840 A DE3744840 A DE 3744840A DE 3744840 C2 DE3744840 C2 DE 3744840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
liquid
temperature
heating
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3744840A
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Lakewood Col. Us Shouldice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo BCT Inc
Original Assignee
Cobe Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobe Laboratories Inc filed Critical Cobe Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3744840C2 publication Critical patent/DE3744840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1662Heating with heat exchange between fresh and used dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0005Degasification of liquids with one or more auxiliary substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0073Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042
    • B01D19/0084Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042 using an electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/246Water level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Gerät zum Erwärmen einer Flüssigkeit, die mit einer anderen Flüssigkeit gemischt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der US 35 08 656 bekannt ist, und eignet sich besonders für ein Dialysatzubereitungsgerät.
Es ist bekannt, bei Dialysatzubereitungsgeräten elektrische Heizvorrichtungen zur Erwärmung von Wasser zu verwenden, das zur Herstellung von Dialysat dient. Aus der US-PS 35 08 656 ist eine derartige Anordnung bekannt, bei der die Temperatur des Wassers durch einen stromabwärts vom Heizer angeordneten Tempera­ turgeber erfaßt und der dabei erhaltene Temperaturwert zur Ansteuerung des Heizers verwendet wird.
Oftmals und gerade bei Dialysatzubereitungsgeräten bestehen erhöhte Anforderungen an die Temperaturstabilität der gemischten Substanz, in diesem Falle des Dialysats. Diesen Anforderungen können jedoch die genannten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht gerecht werden, da die Temperaturen an der Aus­ gangsseite des Mischers starken Änderungen unterworfen sein können. Diese Änderungen können z. B. durch Schwankungen in der Einlaßtemperatur des Wassers oder durch das Zumischen von Konzentrat in dem Mischer verursacht werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, mit dem die Stabilität der Ausgangs­ temperatur der gemischten Flüssigkeit verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß eine Heizvorrichtung für eine Flüssig­ keit, die durch eine Kammer strömt, schnell und effizient in Abhängigkeit von Änderungen der Einlaßtemperatur so gesteuert werden kann, daß größere Schwankungen der Auslaß­ temperatur vermieden werden, indem man die Einlaßtemperatur der Flüssigkeit abfühlt und den dabei erhaltenen Temperatur­ wert zur Steuerung eines Schaltzyklus oder Schaltverhältnisses der Heizvorrichtung verwendet. Außerdem ist ein Temperaturgeber vorhanden, der auf die Auslaßtemperatur anspricht; der Schalt­ zyklus wird dadurch bestimmt, daß man eine Heizerkonstante mit der Differenz zwischen einer geforderten oder Soll-Auslaß­ temperatur und der Einlaßtemperatur multipliziert; die Heizer­ konstante ist eine Funktion der Differenz zwischen der geforder­ ten oder Soll-Auslaßtemperatur und der abgefühlten oder Ist- Auslaßtemperatur; und ein Endtemperaturgeber, der stromabwärts von einer Mischkammer zum Mischen einer zweiten Flüssigkeit mit der erwärmten Flüssigkeit angeordnet ist, dient zum Kompensieren von Temperaturänderungen stromabwärts von der Heizvorrichtung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, das Schaltverhältnis für die jeweils benötigte Wärme sehr schnell nachzustellen und die vorgewärmte Flüssigkeit (Wasser) auf die gewünschte Auslaßtemperatur und die gemischte Substanz auf die gewünschte Endtemperatur zu bringen, ohne daß ein Überschwingen und weitere Schwingungen um die Sollwerte auftreten, wie es bei alleiniger Verwendung der Auslaßtemperatur der Fall wäre.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Darstellung eines Teils einer Dialysat-Zubereitungsmaschine darstellt.
In der Zeichnung ist schematisch eine Einrichtung (10) zum Entgasen bzw. Entlüften von Wasser dargestellt, welche in einer Dialysatzubereitungs- und Versorgungsmaschine verwendet werden kann, wie sie aus der US-PS 43 71 385 (Johnson) bekannt ist. Die Einrichtung enthält einen Einlaß (12) für Leitungswasser, einen Einlaßdruckregler (14), der auf einen Auslaßdruck von 6 psi oder etwa 41,35 kPa eingestellt wird, wenn auf seinen Auslaß nicht noch ein weiterer Druckminderer folgt, ein zweier Stellungen (offen-geschlossen) fähiges Magnetventil (16), einen Wärmetauscher (18) (der für einen hohen Wirkungsgrad ausgelegt ist, so daß er etwa 80% der Wärme liefert, die unter Betriebsbedingungen zur Erwärmung des zugeführten Wassers erforderlich ist), einen Einlaßtemperaturgeber (19), eine Heiz/Entgasungsvorrichtung (20), eine Gasabsaugpumpe (22), eine Vakuum/Abfallpumpe (24) und eine elektronische Steuervorrichtung (26). Die Pumpen (22, 24) sind Verdrängungspumpen, insbesondere Zahnradpumpen.
Stromabwärts von der Entgasungspumpe (22) befinden sich Mischkammern (in denen Dialysat-Konzentrat mit Wasser gemischt wird), Leitfähigkeitsgeber (die zur Steuerung der Konzentratzufuhr dienen), und Bilanzkammern (zum Ausgleich der Strömung in den Dialysator und aus diesem heraus, um die Ultrafiltration zu steuern), alle diese Komponenten sind in der Zeichnung durch einen Block (29) versinnbildlicht, der also die Misch- und Bilanz- Einrichtungen darstellt. Stromabwärts von diesen Komponenten befindet sich ein End-Temperaturgeber (31), der die Temperatur der strömenden Mischung aus Wasser und Konzentrat kurz vor ihrem Eintritt in den Dialysator erfaßt. Einem Einlaß (27) des Wärmetauschers (18) wird verbrauchtes Dialysat von nicht eigens dargestellten Bilanzkammern stromabwärts vom Dialysator zugeführt.
Die Heiz/Entgasungs-Vorrichtung (20) enthält einen rohrförmigen Strömungskanal (28), der eine Heizvorrich­ tung (30) (eine Art von elektrischem Tauchsieder mit einer Leistung von 800 Watt) umgibt und über einen Überlauf mit einem Kanal (32) auf der linken Seite einer Trennplatte (34) in Verbindung steht, die sich zwischen der Heizzone im Kanal (28) und einer Entgasungskammer (36) befindet. Unten im Kanal (32) befindet sich ein Auslaßtemperaturgeber (37). Die Entgasungskammer (36) enthält Polypropylenteilchen (Kugeln und Zylinder mit einem Durchmesser von etwa 3,2 mm), welche zwischen Netzen (38) eingeschlossen sind, von denen sich das obere unterhalb eines Niveau­ gebers (40) befindet. Am oberen Ende der Entgasungs­ kammer (36) befindet sich ein Ablaßventil (42), das das Austreten von Flüssigkeit durch einen Gasauslaß (44) verhindert, der mit der Vakuum/Abfallpumpe (24) verbunden ist.
Die Temperatur anzeigenden Signale von den Temperatur­ gebern (19, 31) und (37) werden einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung (36) zugeführt, die diese Signale zur Steuerung des Schaltzyklus oder Schaltverhältnisses der Heizvorrichtung (30) benutzt. Der Einrichtung (36) wird ferner ein Signal vom Niveau­ geber (40) zugeführt, um das Magnetventil (16) zu steuern. Sie steuert außerdem weitere, nicht darge­ stellte Komponenten der Dialysatzubereitungsmaschine.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Das durch den Einlaß (12) eintretende Wasser durch­ strömt den Druckregler (14), der gegen größere Lei­ tungsdruckschwankungen schützt, und das Magnetventil (16), welches alternierend geöffnet und geschlossen wird und mit einer Periode von 6 Sekunden arbeitet. Das Schaltverhältnis des Ventils (16) wird durch die Steuer- und Regeleinrichtung (26) so gesteuert, daß der Teil der Schaltperiode von 6 Sekunden, während dessen das Ventil offen ist, vom Flüssigkeitsniveau abhängt, das durch die Ausgangsspannung des Niveaugebers (40) dargestellt wird.
Das Wasser strömt dann durch den Wärmetauscher (18), wo es Wärme vom verbrauchten Dialysat aufnimmt und tritt dann in den Heizkanal (28) ein, fließt in diesem nach oben, läuft über in den Kanal (32) und strömt dann unter der Trennplatte (34) hindurch in die Entgasungskammer (36). In der Heiz/Entgasungsvorrichtung (20) wird die Flüssigkeit durch die Entgasungspumpe (22) und die Vakuum­ pumpe (24) einem negativen Druck (Unterdruck) ausgesetzt.
Die Heizvorrichtung (30) wird während jeder Periode aus 256 Netzzyklen, d. h. bei 60-Hz-Wechselstrom alle 4,27 Sekunden, eine Anzahl von Malen ein- und ausgeschaltet. Das Schaltverhältnis D oder die relative Einschaltdauer wird durch die folgende Gleichung bestimmt:
D=KH(Tc-To)
hierin bedeuten:
Tc die geforderte oder Soll-Temperatur,
To die vom Geber (19) abgefühlte Einlaßtempera­ tur
KH die Heizerkonstante, welche durch die folgen­ de Gleichung gegeben ist:
hierin bedeuten:
Tl die durch den Geber (37) abgefühlte Auslaß- Temperatur,
Kp, Ki und Kd Verstärkungsgradwerte für den Proportional-, Integral- bzw. Differential- Term eines PID-Regelalgorithmus für die Ausregelung des Fehlers der Ist-Auslaß-Temperatur gemäß einem bekannten Verfahren, wie es z. B. in dem Buch von Kuo, "Digital Control Systems", Holt, Rinehart & Winston, Inc., 1980, S. 509-514 beschrieben ist. Kp und Ki werden empirisch ermittelt und Kd wird bei der bevorzugten Ausführungsform gleich null gesetzt;
LV die Netzspannung für die Heizvorrichtung (30) und
Q die Strömungsrate oder der Durchsatz des Wassers durch den Strömungskanal (28). Der Durchsatz kann von der Bedienungsperson auf verschiedene Werte eingestellt werden.
Die obige Rechnung wird nach jeder Meßwertabtastung durchgeführt und der Wert des Schaltverhältnisses ist gleich einer bestimmten Anzahl der 256 Netzzyklen in jeder Periode geteilt durch 256. Unter der Periode des Schaltzyklus soll hier die Periode von 4,27 Sekunden verstanden werden (bei 60 Hz Netzfrequenz).
Die Einschaltdauer wird auf die 4,27-Sekunden-Periode verteilt, d. h. daß die Heizvorrichtung bei einem Schaltver­ hältnis von 50% jeden zweiten Zyklus der 256 Netzzyklen der Periode eingeschaltet wird; bei einem Schaltverhältnis von 25% wird die Heizvorrichtung jeden vierten Netzzyklus eingeschaltet und bei einem Schaltverhältnis zwischen diesen beiden Werten wird die Heizvorrichtung außer jeden vierten Netzzyklus noch eine geeignete Anzahl von zusätz­ lichen Netzzyklen eingeschaltet, die über die 4,27-Sekunden- Periode verteilt sind. Änderungen des Schaltverhältnisses werden bei der Regelung der Heizvorrichtung sofort in die Tat umgesetzt.
Der Integral-Teil der Regelgleichung betrifft das langzei­ tige Mittel, während der Proportionalteil sich auf den augenblicklichen Temperaturfehler bezieht. Durch den Inte­ gralteil lassen sich Phasennacheilungsschwingungen vermei­ den, die sonst bei alleiniger Verwendung des Proportional­ teiles der Gleichung auftreten können. Die Terme LV und Q gehen in die Heizerkonstante KH ein und ändern diese in Abhängigkeit von der Netzspannung bzw. dem Flüssigkeits­ durchsatz. Beim Einschalten der Dialysat-Einrichtung wird der Integralterm des PID-Algorithmus so voreingestellt, daß sich die erwartete Heizerkonstante ergibt.
Die Pumpe (22) wird mit einer festen Spannung betrieben, so daß sie mit konstanter Rate oder konstantem Durchsatz (der von der Bedienungsperson eingestellt werden kann) arbeitet und die Pumpe (24) wird so betrieben, daß sie die Luft aus der Kammer (36) absaugt und das Vakuum in der Kammer (36) so hoch wie möglich hält, ohne daß die Pumpe (22) überlastet wird. Der Unterdruck und die Tempera­ turerhöhung bewirken die Freisetzung von gelöstem Gas aus der Flüssigkeit. Die Kunststoffteilchen zwischen den Sieben (38) stellen Keimbildungsstellen dar, an denen sich Luftblasen bilden. Das sich oberhalb des Flüssigkeitsspie­ gels ansammelnde Gas strömt durch das Ventil (42), die Leitung (44) und die Pumpe (24), wobei das mittlere Flüssig­ keitsniveau durch den Niveaugeber (40) konstant gehalten wird.
Das entgaste Wasser, das durch die Pumpe (22) zum übrigen Teil des Flüssigkeitskreises der Dialysatzubereitungsma­ schine gefördert wird, wird mit Dialysat-Konzentrat ge­ mischt und der Dialysat-Seite des Dialysegerätes zugeführt. Während einer Dialyse wird die letztliche Temperatur, die durch den Temperaturgeber (31) abgefühlt wird, perio­ disch dazu verwendet, die geforderte oder Soll-Temperatur Tc, falls nötig, nachzustellen, um stromabwärtigen Tempera­ turänderungen Rechnung zu tragen, die beispielsweise durch das Hinzufügen von Konzentrat verursacht werden.
Das verbrauchte Dialysat strömt vom Dialysator zurück zum Einlaß (27) des Wärmetauschers (18) und wird dann durch die Vakuum/Abfallpumpe (24) entfernt. Da der Wärmetauscher (18) unter normalen Betriebsbedingungen etwa 80% der Wärme liefert, die für die Erwärmung des zugeführten Wassers erforderlich sind, tritt ein sehr erheblicher Anstieg der Einlaßtemperatur To auf, wenn das erwärmte verbrauchte Dialysat, nachdem es durch den Rest des Systems geströmt ist, durch die entsprechende Seite des Wärmetauschers (18) zu strömen beginnt. Diese beträchtliche Änderung der Vorwärmung verringert die von der Heizvorrichtung (30) zu liefernde Wärme ganz erheblich. Die abgefühlte Einlaß-Temperatur ermöglicht es der Regeleinrichtung (26), das Schaltverhältnis für die erforderliche zusätzliche Wärme sehr schnell nachzustellen und das vorgewärmte Wasser auf die gewünschte Soll- Temperatur zu bringen, ohne daß ein Überschwingen (und weitere Schwingungen um den Sollwert) auftreten, wie es bei alleiniger Verwendung der Auslaß-Temperatur der Fall wäre.

Claims (7)

1. Gerät zum Erwärmen einer Flüssigkeit, die mit einer anderen Flüssigkeit gemischt wird, insbesondere ein Dialysat­ zubereitungsgerät, mit
  • - einem Gehäuse, welches eine Heizkammer (28) bildet und einen Einlaß sowie einen Auslaß zum Einleiten von Flüssig­ keit in die Heizkammer (28) bzw. zum Ableiten von Flüssigkeit aus der Heizkammer (28) aufweist,
  • - einer in der Heizkammer (28) angeordneten, mit elektrischer Leistung gespeisten Heizvorrichtung (30),
  • - einem Auslaßtemperaturgeber (37), der die Temperatur der Flüssigkeit nach dem Verlassen der Heizkammer (28) abfühlt und ein Auslaßtemperatursignal liefert, das die Auslaß­ temperatur darstellt und einer Steuer- und Regeleinrichtung (26) zugeführt ist, die eine Heizerkonstante als Funktion der Differenz zwischen einer Soll-Auslaßtemperatur und der Ist-Auslaßtemperatur errechnet, und
  • - einer mit dem Auslaß der Heizkammer (28) verbundenen Misch­ kammer (29) zum Mischen der vom Auslaß zugeführten Flüssig­ keit mit der anderen Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einlaßtemperaturgeber (19) zum Abfühlen der Temperatur der zu erwärmenden Flüssigkeit und zum Erzeugen eines Einlaß­ temperatursignales vorhanden ist, das zur Steuerung der Heiz­ vorrichtung (30) verwendet wird,
daß das Einlaßtemperatursignal einer Steuer- und Regeleinrich­ tung (26) zugeführt ist, die das Schaltverhältnis (Ein/Aus) der Heizvorrichtung (30) in vorgegebenen Arbeitszyklusperioden, welche jeweils mehrere Netzspannungsperioden enthalten, in Abhängigkeit von dem Einlaßtemperatursignal so steuert, daß die Heizvorrichtung (30) für eine ganze Anzahl von Netzspannungs­ perioden ein- bzw. ausgeschaltet wird,
und daß stromabwärts von der Mischkammer (29) ein Endtemperatur­ geber (31) angeordnet ist, der ein Endtemperatursignal an die Steuer- und Regeleinrichtung (26) liefert, die in Abhängigkeit von dem Endtemperatursignal den Auslaßtemperatursollwert nachstellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (26) für ein mehrmaliges Ein- und Ausschalten der Heizvorrichtung (30) während jeder Arbeitszyklusperiode ausgebildet ist, und daß die Ein- und Aus­ schaltzeiten über die ganze Periode verteilt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (26) das Schaltverhältnis während jeder Periode des Schaltzyklus mehrmals ermittelt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (26) bei der Einstellung des Schaltverhältnisses das Zeit-Integral der genannten Differenz berechnet.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (26) eine Anordnung zum Errechnen der Summe einer Konstanten mal der genannten Differenz und einer Konstanten mal dem Zeit-Integral enthält.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (26) das Schaltverhältnis durch Multiplizieren einer Heizerkonstante mit der Differenz zwischen einer geforderten Soll-Auslaßtemperatur und der Einlaßtemperatur bestimmt.
DE3744840A 1986-10-30 1987-10-29 Expired - Fee Related DE3744840C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/925,886 US4769151A (en) 1986-10-30 1986-10-30 Heater control for liquid flowing through a chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744840C2 true DE3744840C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=25452391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744840A Expired - Fee Related DE3744840C2 (de) 1986-10-30 1987-10-29
DE19873736714 Ceased DE3736714A1 (de) 1986-10-30 1987-10-29 Durchflussgeraet mit heizvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736714 Ceased DE3736714A1 (de) 1986-10-30 1987-10-29 Durchflussgeraet mit heizvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4769151A (de)
JP (1) JPS63178307A (de)
CA (1) CA1275678C (de)
DE (2) DE3744840C2 (de)
FR (1) FR2605895B1 (de)
GB (1) GB2196757B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880535A (en) * 1989-02-21 1989-11-14 Burrows Bruce D Water supply station with multiple water storage reservoirs
AT398643B (de) * 1991-09-09 1995-01-25 Vaillant Gmbh Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur
DE19814695C2 (de) * 1998-04-01 2001-09-13 Fresenius Medical Care De Gmbh Kassette zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Dialyseflüssigkeiten, Dialysegerät und Verfahren zum Fördern, Bilanzieren, Dosieren und Beheizen eines medizinischen Fluids
EP1188466A3 (de) * 2000-09-15 2003-10-08 Singulus Technologies AG Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gasblasen beim Transport einer Flüssigkeit durch Pumpen
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US7153285B2 (en) * 2002-01-17 2006-12-26 Baxter International Inc. Medical fluid heater using radiant energy
US7175606B2 (en) 2002-05-24 2007-02-13 Baxter International Inc. Disposable medical fluid unit having rigid frame
US6939111B2 (en) * 2002-05-24 2005-09-06 Baxter International Inc. Method and apparatus for controlling medical fluid pressure
US6764761B2 (en) 2002-05-24 2004-07-20 Baxter International Inc. Membrane material for automated dialysis system
US20030217957A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Bowman Joseph H. Heat seal interface for a disposable medical fluid unit
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
US7238164B2 (en) 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
JP4890761B2 (ja) 2002-07-19 2012-03-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法
AU2003249297A1 (en) 2002-07-19 2004-02-09 Baxter Healthcare S.A. Systems and methods for peritoneal dialysis
ATE509645T1 (de) 2002-07-19 2011-06-15 Baxter Int Vorrichtungen und verfahren zur peritonealdialyse
US8803044B2 (en) * 2003-11-05 2014-08-12 Baxter International Inc. Dialysis fluid heating systems
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
NZ550379A (en) * 2004-03-15 2008-11-28 Zip Ind Aust Pty Ltd A water heater and a method of operating same
US7731689B2 (en) 2007-02-15 2010-06-08 Baxter International Inc. Dialysis system having inductive heating
US8078333B2 (en) 2007-07-05 2011-12-13 Baxter International Inc. Dialysis fluid heating algorithms
US7809254B2 (en) * 2007-07-05 2010-10-05 Baxter International Inc. Dialysis fluid heating using pressure and vacuum
US9514283B2 (en) 2008-07-09 2016-12-06 Baxter International Inc. Dialysis system having inventory management including online dextrose mixing
US8062513B2 (en) 2008-07-09 2011-11-22 Baxter International Inc. Dialysis system and machine having therapy prescription recall
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
US9289002B2 (en) 2010-06-02 2016-03-22 National Pasteurized Eggs, Inc. Shell egg pasteurization method
CN103796725B (zh) * 2011-09-16 2016-04-20 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 脱气机***以及用于脱气的方法
NL2011333C2 (nl) * 2013-08-23 2015-02-24 Flamco Bv Werkwijze en inrichting voor ontgassing.
JP2018524718A (ja) 2015-06-25 2018-08-30 ガンブロ・ルンディア・エービーGambro Lundia Ab 分散データベースを有する医療装置システム及び方法
CN104976781B (zh) * 2015-07-21 2018-03-09 华帝股份有限公司 一种热水器控制***及其控制方法
DE102016101648A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Regeln einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Fluids für einen Dialysierflüssigkeitskreislauf, Steuervorrichtung sowie Blutbehandlungsvorrichtung
BR112019012719A2 (pt) 2016-12-21 2019-11-26 Gambro Lundia Ab sistema de dispositivo médico incluindo infraestrutura de tecnologia de informação tendo domínio de agrupamento seguro suportando domínio externo
CN113867440A (zh) * 2021-10-09 2021-12-31 四川爱创科技有限公司 基于pid算法的加热温度控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508656A (en) * 1968-04-10 1970-04-28 Milton Roy Co Portable dialysate supply system
GB2052109A (en) * 1979-06-29 1981-01-21 Baxter Travenol Lab Fluid warming apparatus with digital display and monitoring circuit
US4371385A (en) * 1981-04-28 1983-02-01 Cobe Laboratories, Inc. Deaerating liquid
DE3030716C2 (de) * 1980-08-14 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventileinrichtung
EP0138171A2 (de) * 1983-10-18 1985-04-24 Gainsborough Electrical Limited Wasserkessel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878095A (en) * 1974-05-02 1975-04-15 Advanced Medical Sciences Inc Dialysis apparatus
US4093847A (en) * 1974-09-10 1978-06-06 Datametrics Corporation Temperature control system for electric fluid heater
US4060485A (en) * 1975-06-09 1977-11-29 I T L Technology, Inc. Dialysis apparatus
GB1512265A (en) * 1976-09-22 1978-05-24 Thorn Domestic Appliances Ltd Drier
DE2644584A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Klauschenz & Perrot Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
NL7809853A (nl) * 1977-10-12 1979-04-18 Baxter Travenol Lab Dialyse-inrichting.
IT1092077B (it) * 1978-01-20 1985-07-06 Bellco Spa Macchina portatile per dialisi a rigenerazione
JPS5663621A (en) * 1979-10-29 1981-05-30 Ishizuka Denshi Kk Electric power control device
JPS58129511A (ja) * 1982-01-27 1983-08-02 Hitachi Ltd 温度制御装置
JPS60161704A (ja) * 1984-01-31 1985-08-23 Yokogawa Hokushin Electric Corp 透析液供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508656A (en) * 1968-04-10 1970-04-28 Milton Roy Co Portable dialysate supply system
GB2052109A (en) * 1979-06-29 1981-01-21 Baxter Travenol Lab Fluid warming apparatus with digital display and monitoring circuit
DE3030716C2 (de) * 1980-08-14 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventileinrichtung
US4371385A (en) * 1981-04-28 1983-02-01 Cobe Laboratories, Inc. Deaerating liquid
EP0138171A2 (de) * 1983-10-18 1985-04-24 Gainsborough Electrical Limited Wasserkessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUO: "Digital Control Systems" Verlag Holt, Rinehard & Winston Inc. 1980, S.509-514 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63178307A (ja) 1988-07-22
GB2196757B (en) 1991-05-29
GB2196757A (en) 1988-05-05
FR2605895A1 (fr) 1988-05-06
DE3736714A1 (de) 1988-05-11
US4769151A (en) 1988-09-06
CA1275678C (en) 1990-10-30
GB8725436D0 (en) 1987-12-02
FR2605895B1 (fr) 1993-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744840C2 (de)
DE2838414C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE69627859T2 (de) Leistungssteuerungssystem für eine dialysemachine
DE3736713C2 (de)
EP4150136A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
DE102008020903A1 (de) Flüssigkeitskühlungsvorrichtung für eine Brennstoffzelleneinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE2746799B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gießpfanne
DE3414747A1 (de) Sterilisier- und abfuellvorrichtung und -verfahren
EP0046919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten
DE3416057C2 (de)
DE2616869C2 (de) Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine
EP0174454A2 (de) Anordnung zur Minimierung des Kühlflüssigkeitsverbrauches, insbesondere bei Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen oder dergleichen
WO1982000459A1 (en) Method and device for purifying waste water
EP0508942A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Dampferzeugers
DE2125101A1 (de) Dialyse-System und Vorrichtung
DE19933223A1 (de) Verfahren zur thermischen Desinfektion von Hämodialyseanlagen
DE102005040792B3 (de) Selbstlernender Temperaturregler
DE8812140U1 (de) Regelvorrichtung zur Thermoregulierung der zur Bearbeitung von Kunststoffmaterial oder Metall dienenden Formen und Pressen
DE4029660A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die trocknung von erdgas und fuer die wiederaufbereitung des hierfuer benutzten wasserloesemittels
DE2548759A1 (de) Dialysegeraet
EP3773787B1 (de) Dialysegerät
DE3234119C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Blut
DE3041536A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von belichtetem kopiermaterial
EP2846087B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3736714

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3736714

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO INC., LAKEWOOD, COL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee