DE3724656A1 - Mehrdimensionale messmaschine - Google Patents

Mehrdimensionale messmaschine

Info

Publication number
DE3724656A1
DE3724656A1 DE19873724656 DE3724656A DE3724656A1 DE 3724656 A1 DE3724656 A1 DE 3724656A1 DE 19873724656 DE19873724656 DE 19873724656 DE 3724656 A DE3724656 A DE 3724656A DE 3724656 A1 DE3724656 A1 DE 3724656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light barrier
measuring
measuring machine
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873724656
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724656C2 (de
Inventor
Hans-H Dr-Ing Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873724656 priority Critical patent/DE3724656A1/de
Publication of DE3724656A1 publication Critical patent/DE3724656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724656C2 publication Critical patent/DE3724656C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrdimensionale Meßmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus der Zeitschrift "Werkstatt und Betrieb" 1986, Seite 532 als bekannt hervorgeht.
Der Meßarm der dort gezeigten Meßmaschine ist ein winkelbe­ weglicher Meßarm ähnlich wie der von einem Industrieroboter. Der Sensor arbeitet mit einem Aufsetzprisma, welches durch den Bedienungsmann gefühlvoll auf das zu vermessende räumlich gebogene Rohr aufgesetzt werden muß. Durch gesonderten Knopf­ druck können nach einer Antastung die einzelnen Meßwerte der verschiedenen Bewegungsachsen des Meßarmes festgehalten, einer Auswerteelektronik zugeleitet und aus einem entsprechendem Meßrechner die räumliche Lage des angetasteten Bereiches des Meßobjektes ermittelt werden. Durch eine Vielzahl benachbarter Antastungen des linearen Meßobjektes kann dessen räumlicher Verlauf ermittelt werden. Mit den solcherart gewonnenen elek­ tronischen Werkstückdaten können zum einen Werkstattzeich­ nungen angefertigt werden; zum anderen können auch elektro­ nische Fertigungsunterlagen zur Ansteuerung von NC-gesteuer­ ten Rohrbiegemaschinen damit erstellt werden. Nachteilig an der bekannten Meßmaschine ist, daß das Anschmiegen des Pris­ mas des Sensors nur manuell durchführbar ist und eine gewisse Erfahrung und ein Feingefühl des die Messung durchführenden Arbeiters erfordert. Die Meßkräfte sind relativ hoch, was insbesondere bei langen und dünnen Rohrleitungen deren Form verändern kann. Zumindest sind die Anpreßkräfte nicht ge­ nau reproduzierbar und somit nicht rechnerisch kompensier­ bar. Weil die Messung nur manuell durchgeführt werden kann, besteht keine Automatisierungsmöglichkeit, was bei dem hohen Zeitaufwand der Messung und einer Vielzahl von zu vermessen­ den Rohrleitungen jedoch wünschenswert wäre. Das Anlageprisma des Sensors der bekannten Meßmaschine darf lediglich im Be­ reich von geraden Rohrstücken angesetzt werden; eine Messung im Bereich von Krümmungen ist zu vermeiden, häufig aber nicht klar erkennbar. Eine genaue Rohrvermessung im Krümmungs­ bereich ist jedoch häufig wünschenswert, um biegungsbedingte Querschnittsveränderungen im Krümmungsbereich ermitteln zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsmäßig zugrunde ge­ legte Meßmaschine dahingehend zu verbessern, daß sie be­ rührungsfrei, also ohne das Werkstück beeinflussende Meßkräf­ te arbeitet, daß die berührungsfreie "Antastung" des Werk­ stückes durch den Sensor sehr schnell und ggf. auch maschi­ nell durchführbar ist und daß exakte Messungen auch im Krümmungsbereich möglich sind, derart, daß Aussagen über eine etwaige Deformation eines Kreisquerschnittes zu einem Oval sowie Aussagen über die Mittelpunktslage der Rohrachse ohne "doppeltes Antasten" des Rohres möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank der Ausrüstung des Sen­ sors mit mehreren Lichtschranken, die alle in der gleichen Ebene liegen, kommt eine berührungslose "Antastung" des Werk­ stückes von unterschiedlichen Richtungen, aber in stets der selben Antastebene zustande. Es ist dazu lediglich eine ge­ ringfügige Verlagerung des Sensors bis zur Abschattung einer Lichtschranke erforderlich. Hierzu ist keine besondere Er­ fahrung und kein besonderes Feingefühl nötig, so daß derar­ tige Messungen grundsätzlich auch automatisch durchführbar sind. Wegen der Beschränkung der Antastung auf eine bestimm­ te Ebene sind exakte Messungen auch im Krümmungsbereich mög­ lich. Aufgrund der das Werkstück umschließenden Lichtschranken kann das Werkstück auf einfache Weise umfangsmäßig allseits angetastet werden, so daß in einem einzigen Vorgang sowohl die Mittelpunktslage und der Durchmesser des Querschnittes als auch eine etwaige Abweichung von der Kreisform erfaßt werden können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unter­ ansprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung anhand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Aus­ führungsbeispiele nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 die Gesamtdarstellung einer Meßmaschine für Rohrleitungen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele des Sensors für die Meßmaschine nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine auf einem Meßtisch 1 befestigte roboter­ ähnlich aufgebaute Meßmaschine mit einer vertikal stehenden Säule 2, auf der drehbar und schwenkbar der mehrgliedrige Meßarm 3 befestigt ist. Die Säule 2 kann in einer erweiterten Ausführung auch parallel zu einer Tischkante meßbar verfahrbar sein. Sämtliche beweglichen Glieder sind mit Lagesensoren, d.h. mit Winkeldetektoren bestückt, so daß in jedem Schwenkzustand des mit einer Gewichtskompensation ausgerüsteten Meßarmes dessen Lage feststellbar ist. Am Außenende des in allen Raumrichtungen bewegbaren und schwenk­ baren Meßarmes ist der Sensor 4 angebracht, der als eine über das lineare Meßobjekt 5 hinwegführbare Mehrfach-Gabel­ lichtschranke ausgebildet ist. Das lineare Meßobjekt ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rohrleitung, die auf dem Tisch 1 mittels zweier Kugelstative 6 feststehend aber an nahezu allen Stellen frei zugänglich gehaltert ist. Die Mehrfach-Gabellichtschranke kann an allen Stellen und von allen Richtungen her über das lineare Meßobjekt 5 hinweggeschoben werden, wobei eine berührungs­ freie "Antastung" des Meßobjektes zustande kommt. Während des tangentialen Durchlaufes einer Lichtschranke durch die Umfangskontur des Meßobjektes kommt es vorübergehend zu einer teilweisen Abschattung dieser Lichtschranke. Wenn diese Abschattung einen definierten Bruchteil des Licht­ strahles, beispielsweise 50% erreicht hat, so wird eine Lagedetektion des Sensors ausgelöst und dabei ein Umfangs­ punkt des Meßobjektes an der betreffenden Meßstelle er­ mittelt. Durch aufeinanderfolgende Abschaltung sämtlicher Lichtschranken des Sensors an einer bestimmten Meßebene können mehrere Umfangspunkte auf diese Weise "angetastet" werden.
Bei dem in Fig. 2 einzeln dargestellten Sensor 4 sind drei Lichtschranken 7 vorgesehen, die in Form eines gleich­ schenkligen, rechtwinkligen Dreiecks angeordnet sind. Je­ de Lichtschranke 7 ist aus einer Lichtquelle 8 und aus einem Fotodetektor 9 gebildet. Die drei Lichtschranken 7 liegen - wie gesagt - alle in einer einheitlichen Ebene und sind in ihrer Winkellage zueinander genau definiert. Die Strahldurchmesser d der Lichtstrahlen einer jeden Licht­ schranke sind ebenfalls genau definiert. Die Fotodetektoren 9 sind intensitätsempfindlich, so daß eine definierte Ab­ schattung des Lichtstrahles durch das Meßobjekt exakt fest­ stellbar ist. Allerdings setzt dies voraus, daß das seitens der Lichtquelle 8 ausgesandte Licht sehr intensitätskonstant ist. Ein etwaiger Mangel in dieser Hinsicht könnte auch da­ durch rechnerisch kompensiert werden, daß das Verhältnis der ausgesandten Lichtintensität einer Lichtquelle, die zu diesem Zweck gemessen werden muß, einerseits zu der am zugehörigen Fotodetektor 9 gemessenen Lichtintensität andererseits er­ mittelt wird. Äquivalenterweise kann also eine Lagedetektion sowohl aufgrund des Absinkens der absoluten Intensität des Lichtes einer Lichtschranke unter einen definierten Schwell­ wert als auch bei Absinken eines relativen Intensitätswertes ausgelöst werden.
Bei der Lichtquelle 8 kann es sich um eine kleine Glühfaden­ lampe mit einer strahlbündelnden Optik oder auch um einen Diodenlaser handeln. Es kann alternativ jeder Lichtschranke jeweils eine gesonderte Lichtquelle 8 oder mehreren oder auch allen Lichtschranken eine einzige Lichtquelle zugeordnet sein. In letzterem Fall ist eine Strahlteilung und eine Strahlaus­ breitung über Umlenkspiegel oder auch über Lichtleitfasern erforderlich. Die Lichtquellen 8 und die Fotodetektoren 9 sind im Inneren der hohl ausgebildeten Rahmenschenkel 11 der Gabellichtschranke unter­ gebracht; die Rahmenschenkel können zu diesem Zweck jeweils aus einem U-förmigen Profil gebildet sein, welches an der offenen Seite durch ein Blech abgedeckelt ist. An einer Um­ fangsstelle der Gabellichtschranke ragt ein Stiel 10 zum Einspannen des Sensors in die Meßmaschine ab.
Was die Anzahl und gegenseitige Anordnung der Lichtschranken 7 innerhalb einer Mehrfach-Gabellichtschranke anlangt, so gibt es hier eine große Vielfalt von zweckmäßigen Möglich­ keiten, von denen nur einige wenige zeichnerisch dargestellt sind. Eine grundsätzliche Möglichkeit der gegenseitigen An­ ordnung verschiedener Lichtschranken 7, die in den Fig. 2 und 4 in verschiedenen Ausführungen gezeigt ist, besteht darin, daß die Lichtschranken 7 ein Polygon bilden, welches den Querschnitt des Meßobjektes 5 mit Abstand umschließt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist dieses Polygon ein Dreieck und bei dem Ausführungsbeispiel der Gabellicht­ schranke nach Fig. 4 ist dieses Polygon ein Quadrat. Je mehr Lichtschranken innerhalb einer Mehrfach-Gabellicht­ schranke untergebracht sind, umso aufwendiger ist zwar die Gabellichtschranke, umso genauer und rascher kann jedoch mit ihr gemessen werden. Zu einer Messung braucht lediglich die Gabellichtschranke derart verlagert zu werden, daß, paarweise gleichzeitig oder einzeln nacheinander alle Lichtschranken wenigstens ein­ mal durch das Meßobjekt abgeschattet werden. Es kommt dann in der jeweiligen Sensorlage zu einer Lagedetektion, die durch die Strahlabschattung ausgelöst wird. Es werden dann gewissermaßen die Lagen der einzelnen Lichtschranken im Zu­ stand der Abschattung festgehalten, was einer Schar von ver­ schiedenen Umfangstangenten des Objektquerschnittes ent­ spricht. In diesen Kranz von Umfangstangenten kann dann rech­ nerisch eine Kontur hineingeschmiegt werden, die im Regel­ fall eine Kreiskontur oder ein Oval sein wird. Denkbar ist es auch, den Auswerterechner mit einem entsprechenden Aus­ werteprogramm zu versehen, der auch andere als kreisrunde Ausgangsquerschnitte, beispielsweise Mehrkantprofile und ihre biegebedingte Querschnittdeformation erfassen kann.
Bei der polygonalen Anordnung der Lichtschranken innerhalb einer Mehrfach-Gabellichtschranke wird man regelmäßige Polygone, zumindest aber symmetrische Polygone anstreben. Zweck­ mäßig ist auch, jeweils zwei Lichtschranken rechtwinklig und/ oder jeweils zwei Lichtschranken - anderer Paarung - parallel zueinander anzuordnen.
Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit einer gegenseitigen An­ ordnung von Lichtschranken ist in Fig. 3 anhand des Sensors 4′ gezeigt. Und zwar sind dort die Lichtschranken 7 nach Art eines Fadenkreuzes innerhalb eines relativ großen rahmenar­ tigen Sensors angeordnet, der lediglich im Bereich einer Ecke zum Drüberschieben über das Werkstück 5 offen ist. Bei die­ ser Ausgestaltung ergeben sich trotz einer geringen Anzahl von Lichtschranken 7 viele Möglichkeiten einer berührungs­ freien "Antastung" des Werkstückes in insgesamt vier Qua­ dranten. Nachteilig bei dieser Ausgesteltung ist jedoch, daß der Sensor 4′ relativ groß baut, was bei bestimmten Anwen­ dungen hinderlich sein kann.
Um das Meßobjekt 5 auch tatsächlich berührungsfrei "Antasten" zu können, ist es zweckmäßig, daß der Lichtstrahl einer je­ den Lichtschranke 7 einen Mindestabstand a vom nächstgelegenen Rahmenschenkel 11 der Gabellichtschranke aufweist. Bei ge­ neigter Anordnung des Lichtstrahles zum Rahmenschenkel sollte zumindest im Bereich des Polygonumfanges ein entsprechen­ der Mindestabstand a gegeben sein. Dieser Mindestabstand kann beispielsweise etwa 20 bis 50% des Durchmessers D des größten dem Polygon einbeschreibbaren Kreises 12 entsprechen. Durch Einhaltung eines solchen Mindestabstandes wird die Ge­ fahr einer Berührung des Werkstückes durch die Gabellicht­ schranke selber vermieden.
Um an jeder beliebigen Längsposition des linearen Werkstückes die Gabellichtschranke radial und gefahrlos berührungsfrei über das Werkstück hinwegschieben zu können, sind beim Aus­ führungsbeispiel eines Sensors 4′′ nach Fig. 4 die abgewinkel­ ten, einander zugewandten Endstücke 13 des Rahmens der Ga­ bellichtschranke nach außen wegklappbar. Zu diesem Zweck sind geeignete Scharniere 14 vorgesehen. Muß die Gabellicht­ schranke berührungsfrei über ein relativ großes Rohr drüber­ geschoben werden, so wird man zweckmäßigerweise die beiden Endstücke 13 nach außen wegklappen und in der meßbereiten Po­ sition der Gabellichtschranke diese Endstücke wieder zurück­ klappen. Bei geeigneter Programmierung des Auswerterechners besteht eine gewisse Selbstkontrolle dadurch, daß die parallel zum Stiel 10 verlaufenden Lichtschranken bei abgeklappten End­ stücken 13 nicht definiert sind und die entsprechenden Foto­ detektoren 9 kein Licht empfangen. Dieser Zustand kann als Signal dafür ausgewertet werden, daß die Endstücke noch nicht ordnungsgemäß eingeklappt sind. Die Einklapplage kann über mechanische Verriegelungen oder über Haftmagnete gesichert werden. Zweckmäßigerweise wird man in die abklappbaren End­ stücke 13 lediglich die Fotodetektoren 9 der Lichtschranken 7 hineinlegen, deren Lage für die die Meßgenauigkeit be­ stimmende Strahllage relativ unwichtig ist.
Um die Handhabung eines in eine Meßmaschine eingesetzten er­ findungsgemäßen Sensors noch weiter zu vereinfachen, ist zweck­ mäßigerweise über die offene Seite der Gabellichtschranke hinweg eine zusätzliche als Näherungslichtschranke dienende Lichtschranke 16 angebracht, wie dies ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist. Die zusätzliche Lichtschranke 16 kann auch außenseitig im Bereich der offenen Seite der Gabellicht­ schranke vorgelagert sein. An diese Lichtschranke werden hin­ sichtlich Lichtintensität, Strahllagekonstanz und Strahl­ durchmesser nicht so hohe Anforderungen gestellt wie an die anderen Lichtschranken 7, weil mit ihr lediglich eine An­ näherung an einen Gegenstand festgestellt werden soll. Eine solche zusätzliche Lichtschranke 16 ist auch beim automa­ tischen messen zweckmäßig, u.a. auch zum Auf-/Zuklappen der Endstücke 13.
Am Ausführungsbeispiel eines Sensors 4′′′ gemäß Fig. 5 soll veranschaulicht werden, daß erfindungsgemäße Mehrfach-Gabel­ lichtschranken nicht nur für räumlich gebogene Rohre oder Stäbe, sondern auch für räumlich gewundene andersartige Konturverläufe von Werkstücken sinnvoll eingesetzt werden können. Bei dem in Fig. 5 angedeuteten Blechbauteil besteht das Meßobjekt 5′ lediglich aus dem Kantenbereich dieses Blech­ bauteiles, dessen Verlauf mittels des Sensors 4′′′ vermessen werden soll. Die Gabellichtschranke baut in diesem Fall be­ sonders klein, weil sie lediglich über die räumlich ver­ wundene Blechkante hinweggeschoben zu werden braucht. Sie ent­ hält beim dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Lichtschranken 7. Diese sind jedoch so angeordnet, daß die einzelnen Lichtstrahlen sich in einem gemeinsamen etwa mittig zwischen den Rahmenschenkeln der Lichtschranke liegenden Punkt 15 treffen. Sofern - wie in Fig. 5 dargestellt - die seit­ lichen Rahmenschenkel der Gabellichtschranke etwas länger als für die gegenseitige Tiefenstafflung der Lichtquellen 8 bzw. der Fotodetektoren 9 nötig ist, ausgebildet sind, kann nicht nur der Konturverlauf der äußersten Blechkante, sondern es können dann auch randnahe Bohrungen auf richtige Lage ver­ messen werden. Es kann nicht nur der Verlauf der Randkontur selber kontrolliert, sondern es kann auch der Blechrand auf Grat­ freiheit überprüft werden.
Ergänzend sei schließlich noch erwähnt, daß der erfindungs­ gemäße Sensor auch für Meßmaschinen anderer Grundkonfigu­ ration, insbesondere für Mehrkoordinatenmeßgeräte mit karte­ sischem Bezugssystem und nur translatorisch-räumlich ver­ fahrbarer Meßpinole als lagedetektierender Meßarm einsetz­ bar ist, sofern der Sensor nur von einer Richtung her über das Meßobjekt drübergeschoben zu werden braucht, was bei geringer räumlicher Krümmung des Meßobjektes dank der Aus­ bildung des Sensors als Mehrfach-Gabellichtschranke mit polygonaler Lichtschrankenanordnung ausreichend wäre. So­ fern bei einem solchen Einsatz das Meßobjekt aus unter­ schiedlichen Richtungen und bei unterschiedlichen Neigungen z. B. weil daß Meßobjekt stark räumlich gebogen ist, "an­ getastet" werden muß, ist eine lagedetektierende Schwenk­ lagerung des Sensors am Meßpinolenende unumgänglich; aller­ dings kann eine Schwenklagerung um nur zwei verschiedene Schwenkachsen u. U. ausreichen.

Claims (7)

1. Mehrdimensionale Meßmaschine für lineare, mehrdimensional gekrümmte Werkstücke oder Konturverläufe - Meßobjekte - , mit einem räumlich bewegbaren, lagedetektierenden Meßarm und einem an dessen Ende angebrachten, räumlich verschwenkbaren, ebenfalls lagedetektierenden orthogonal zum Konturverlauf des linearen Meßobjektes an eine bestimmte Stelle antast­ baren Sensor, wobei aus den Lagedetektierungen von Meßarm und schwenkbarem Sensor die Raumlage des angetasteten Be­ reiches des Meßobjektes ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (4, 4′, 4′′, 4′′′) als eine über das lineare Meßobjekt (5, 5′) hinwegführbare Mehrfach-Gabellicht­ schranke mit mehreren, winklig zueinander, aber in einer einheitlichen Ebene angeordneten, gesonderten Licht­ schranken (7) mit jeweils definiertem Strahldurchmesser (d) ausgebildet ist, wobei eine Lagedetektion bei Abschattung jeweils eines definierten Bruchteiles des Lichtstrahles einer jeden Lichtschranke (7) durch das lineare Meßobjekt (5, 5′) auslösbar ist.
2. Meßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (7) ein Polygon bilden, welches den Querschnitt des als gebogenes Rohr oder Stab ausgebildeten linearen Meßobjektes (5) mit Abstand umschließt.
3. Meßmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Lichtschranken (7) jeweils zwei rechtwinklig und/ oder jeweils zwei parallel zueinander angeordnet sind.
4. Meßmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl einer jeden Lichtschranke (7) zumindest im Bereich des Polygonumfanges jeweils einen Mindestabstand (a) vom nächstgelegenen Rahmenschenkel (11) der Gabellicht­ schranke aufweist, der etwa 20 bis 50% des Durchmessers (D) des größten, dem Polygon einbeschreibbaren Kreises (12) ent­ spricht.
5. Meßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten, einander zugewandten Endstücke (13) des Rahmens der Gabellichtschranke nach außen wegklappbar sind (Scharniere 14) (Fig. 4).
6. Meßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lichtstrahlen der verschiedenen Licht­ schranken (7) sich in einem gemeinsamen, etwa mittig zwischen den Rahmenschenkeln der Gabellichtschranke liegenden Punkt (15) treffen (Fig. 5).
7. Meßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die offene Seite der Gabellichtschranke hinweg oder ihr außenseitig vorgelagert eine zusätzliche, als Näherungslichtschranke dienende Lichtschranke (16) ange­ bracht ist (Fig. 4).
DE19873724656 1987-07-25 1987-07-25 Mehrdimensionale messmaschine Granted DE3724656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724656 DE3724656A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Mehrdimensionale messmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724656 DE3724656A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Mehrdimensionale messmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724656A1 true DE3724656A1 (de) 1988-08-18
DE3724656C2 DE3724656C2 (de) 1992-11-19

Family

ID=6332342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724656 Granted DE3724656A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Mehrdimensionale messmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724656A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411889A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Homer L. Eaton Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Untersuchung von hergestellten Gegenständen
US7684898B2 (en) 2004-03-03 2010-03-23 Advintec Gmbh Method for calibrating a tool center point of tools for industrial robots
DE102007018640B4 (de) * 2006-08-22 2017-05-04 Captron Electronic Gmbh Verfahren zur Steuerung der Verschiebeeinrichtung eines Roboters
CN111099432A (zh) * 2019-12-26 2020-05-05 河北海赞自动化科技有限公司 一种不规则管体行进装置、行进方法及其缠绕装置
EP3789729A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-10 Vysoká Skola Bánská - Technická Univerzita Ostrava Verfahren für berührungsloses scannen von profilen von rotierenden objekten und auswertung ihrer äusseren dimensionen
WO2023061517A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 Vysoka Skola Banska - Technicka Univerzita Ostrava Method of non-contact scanning of profiles of rotating objects and evaluation of their external dimensions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754857C2 (de) * 1996-12-18 2000-11-30 Motoman Robotec Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen der Position des Schweißdrahtes, der Elektrode oder der Achse eines Roboters
DE10058480A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Wenglor Sensoric Elektronische Gehäuse aus Kunststoff
DE10230772A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Thomas Pagel Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter
DE10335472A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-17 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Mess- und/oder Einstellgerät
DE102007020604A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Wiest Ag Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Positionsbestimmung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501642A (en) * 1965-07-06 1970-03-17 Bonnierfoeretagen Ab Device for monitoring the planar displacement of a continuous web
DE2515944A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Eaton Leonard Corp Verfahren und vorrichtung zum richtungsmessen
DE2725756A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Homer L Eaton Verfahren und einrichtung zum erfassen des aeusseren profils eines gegenstands
EP0004265B1 (de) * 1978-03-20 1981-07-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Messverfahren zum Bestimmen der Mittenabweichung eines auf einen Förderer aufgesetzten Blechbundes od. dgl.
DE3147772A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen
EP0234007A1 (de) * 1985-12-10 1987-09-02 Chuo Electric Manufacturing Co., Ltd. Kontaktlose Messeinrichtung für zylindrische längliche Objekte, die in dreidimensionaler Form gebogen sind

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501642A (en) * 1965-07-06 1970-03-17 Bonnierfoeretagen Ab Device for monitoring the planar displacement of a continuous web
DE2515944A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Eaton Leonard Corp Verfahren und vorrichtung zum richtungsmessen
DE2725756A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Homer L Eaton Verfahren und einrichtung zum erfassen des aeusseren profils eines gegenstands
EP0004265B1 (de) * 1978-03-20 1981-07-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Messverfahren zum Bestimmen der Mittenabweichung eines auf einen Förderer aufgesetzten Blechbundes od. dgl.
DE3147772A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen
EP0234007A1 (de) * 1985-12-10 1987-09-02 Chuo Electric Manufacturing Co., Ltd. Kontaktlose Messeinrichtung für zylindrische längliche Objekte, die in dreidimensionaler Form gebogen sind

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411889A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Homer L. Eaton Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Untersuchung von hergestellten Gegenständen
EP0411889A3 (en) * 1989-08-03 1992-04-15 Homer L. Eaton Method and apparatus for measuring and inspecting articles of manufacture
US7684898B2 (en) 2004-03-03 2010-03-23 Advintec Gmbh Method for calibrating a tool center point of tools for industrial robots
DE102007018640B4 (de) * 2006-08-22 2017-05-04 Captron Electronic Gmbh Verfahren zur Steuerung der Verschiebeeinrichtung eines Roboters
EP3789729A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-10 Vysoká Skola Bánská - Technická Univerzita Ostrava Verfahren für berührungsloses scannen von profilen von rotierenden objekten und auswertung ihrer äusseren dimensionen
CN111099432A (zh) * 2019-12-26 2020-05-05 河北海赞自动化科技有限公司 一种不规则管体行进装置、行进方法及其缠绕装置
CN111099432B (zh) * 2019-12-26 2021-07-30 河北海赞自动化科技有限公司 一种不规则管体行进装置、行进方法及其缠绕装置
WO2023061517A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 Vysoka Skola Banska - Technicka Univerzita Ostrava Method of non-contact scanning of profiles of rotating objects and evaluation of their external dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724656C2 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662662B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
AT515521B1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung und Verfahren zum Messen eines Biegewinkels mittels der Biegewinkelmessvorrichtung
DE3724656C2 (de)
DE29623800U1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Abkanten von Werkstücken
DE19519741A1 (de) Sensorik für einen Kran, insbesondere einen schienengebundenen Stapelkran oder Brückenkran
DE2941945C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Kontur von Behältern
EP0703430B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Koordinatenmessgerätes mit zwei rotatorischen Achsen
DE2818060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen mass-pruefung
DE3544515C2 (de)
DE202010006391U1 (de) Winkelmessvorrichtung für Abkantpressen
DE102010019656B4 (de) Messgerät
EP0030047B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes
EP0771406B1 (de) Einrichtung und verfahren zum messen und berechnen geometrischer parameter eines körpers
EP0763709A2 (de) Koordinatenmessgerät, dessen Taster über mehrere Drehachsen beweglich gelagert ist
EP2662159B1 (de) Biegewinkelsensor
EP0479978A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE2726867C2 (de) Halterung für ein Meß- und/oder Prüfgerät
EP2538168A1 (de) Messvorrichtung für Biegewerkstücke
DE2906339C2 (de)
DE10319947A1 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2532675A1 (de) Messmethode fuer ein lager
DE19827364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen kegeliger Gewinde
EP3273200A1 (de) Messsystem zum messen von längen und/oder längenänderungen
DE3700139C2 (de)
DE102004020996A1 (de) Koordinatenmessgerät zum messtechnischen Bestimmen einer Koordinate an einem Messobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee