DE3721050C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3721050C2
DE3721050C2 DE19873721050 DE3721050A DE3721050C2 DE 3721050 C2 DE3721050 C2 DE 3721050C2 DE 19873721050 DE19873721050 DE 19873721050 DE 3721050 A DE3721050 A DE 3721050A DE 3721050 C2 DE3721050 C2 DE 3721050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
throughput
instantaneous
heater according
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873721050
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721050A1 (de
Inventor
Ulrich 5630 Remscheid De Ortlinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE3721050A1 publication Critical patent/DE3721050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721050C2 publication Critical patent/DE3721050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferhitzer mit einer mit elektrischem Strom oder Brennstoff beheizten Wärmequelle, einer Einrichtung zum Beeinflussen des Durchsatzes an zu erwärmendem Fluid sowie einer Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Temperatur dieses Fluids, die beide miteinander gekoppelt sind, so daß zum Aufrechterhalten der Soll-Auslauftemperatur bei bereits eingestellter maximaler Wärmeleistung der Durchsatz gedrosselt wird.
Ein solcher Durchlauferhitzer ist bekannt aus der DE-AS 22 50 439. Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß über die Art der Kopplung im Stand der Technik nichts gesagt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die Art der Kopplung weiter auszugestalten.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die nachfolgende Beschreibung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Anwendung auf einen gasbeheizten Durchlauferhitzer,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Durchlauferhitzers in Anwendung auf eine elektrische Beheizung und
Fig. 3 Diagramme.
Die Art der Anwendung in Verbindung mit den möglichen Ausgestaltungen der Kopplung sind frei variierbar und im übrigen auch auf andere noch nicht genannte Beheizungssysteme übertragbar, wie beispielsweise Beheizung durch Fernwärme oder Beheizung durch einen Ölbrenner oder Solarkollektoren.
Der Durchlauferhitzer 1 gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 2 auf, innerhalb dessen ein von einem Gasbrenner 3 beheizter Wärmetauscher 4 untergebracht ist. Der Gasbrenner wird über eine mit einem Ventil 5 versehene Gaszuleitung 6 mit Gas beschickt, wobei das Ventil 5 von einem Regler 7 beherrscht ist. Der Wärmetauscher 4 ist von einer Wasserleitung 8 durchsetzt, deren Anfang 9 an ein speisendes Kaltwassernetz angeschlossen ist und an deren Ende 10 ein Zapfventil 11 angeschlossen ist. Stromab des Wärmetauschers 4 und vor dem Zapfventil 11 ist ein Temperaturfühler 12 vorgesehen, der über eine Meßleitung 13 mit dem Regler 7 verbunden ist. Als Sollwert-Geber für den Regler 7 dient ein Potentiometer 14, das über eine elektrische Zuleitung 15 mit dem Regler 7 verbunden ist.
Im Ausführungsbeispiel dient der Durchlauferhitzer dazu, Wasser für sanitäre Zwecke zu erwärmen, statt Wasser könnte auch ein anderes Medium erwärmt werden, beispielsweise Öl für einen Ölbrenner. Der Öffnungsquerschnitt des Ventils 5 ist vom Regler 7 stetig verstellbar zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Öffnungsstellung, wobei die maximale Öffnungsstellung zur Nenn- oder Maximalleistung des Durchlauferhitzers 1 führt.
Im Zuge der Wasserleitung 8 ist stromab des Anfangs 9 ein weiterer Temperaturfühler 16 angeordnet, mit dem die Wassereinlaßtemperatur erfaßt werden kann. Dieser Temperaturfühler 16 ist Teil eines hydraulischen Gebers, der über ein Kapillarrohr 17 mit einem Ausdehnungsbalg 18 verbunden ist. Die Wasserleitung verzweigt sich stromab des Fühlers 16 in zwei Zweigleitungen 19 und 20, wobei der Zweig 20 durch eine Drossel 21 führt. Diese Drossel 21 dient der Durchsatzbegrenzung, wobei der maximale Wasserdurchsatz durch den Öffnungsquerschnitt des Drosselgliedes bestimmt wird. Unterhalb dieses Maximaldurchsatzes liegende Wasserdurchsatz-Werte können durch den Öffnungsgrad des Zapfventils 11 bestimmt werden.
Die beiden Zweige 19 und 20 sind an zwei Kammern 22 und 23 angeschlossen, die beide durch einen Ventilsitz 24 verbunden sind. Dieser Ventilsitz 24 wird von einem Ventilkörper 25 beherrscht, der mit einer Ventilstange 26 verbunden ist. Eine Rückstellfeder 27 sorgt dafür, daß in der Ruhelage der Ventilkörper 25 aus dem Ventilsitz 24 herausgezogen wird, so daß die beiden Zweige 19 und 20 miteinander in Verbindung stehen. Von der Kammer 22 geht die Leitung 8 ab und führt zum Wärmetauscher 4. Das Ende 28 der Stange 26 liegt an einem Hebelarm 29 eines zangenartigen Steuergliedes 30 an, das bei 31 fest im Gehäuse 2 gelagert ist, wobei die Stelle 31 gleichzeitig den Drehpunkt des Hebels 29 darstellt. Der Hebel 29 ist ein zweiarmiger Hebel, sein zweiter Arm 33 liegt an der einen Seite des Balgs 18 an. Der andere Hebel 32 liegt mit seinem einen Arm 34 an der dem Arm 33 abgewandten Seite des Balgs 18 an, sein anderer Arm 34 liegt am Ende 35 einer Temperaturwählerspindel 36 an, die von einer Handhabe 37 von außen verstellbar ist.
Die Temperaturwählerspindel 36 hat an ihrem Umfang fest verbunden ein Zahnrad 39, das mit einem weiteren Zahnrad 40 kämmt, das auf der Achse 41 des Potentiometers 14 befestigt ist. Die Temperaturwählerspindel 36 weist ein Außengewinde 42 auf, das mit einem Innengewinde im Gehäuse 2 korrespondiert. Die Wasserdurchfluß-Richtung durch den Durchlauferhitzer ist mittels des Pfeils 42 gekennzeichnet.
Der eben beschriebene Durchlauferhitzer 1 hat folgende Funktion:
Die Beheizung des Durchlauferhitzers 1 wird von einem Temperaturregler beherrscht, der aus dem Meßglied 12, dem Regler 7 und dem Stellglied 5 besteht. Das nach Öffnen des Zapfventils 11 durch die Wasserleitung 8 fließende Wasser ist in seinem Durchsatz entweder durch den (kleineren) Öffnungsgrad des Zapfventils 11 begrenzt beziehungsweise wird durch die Drossel 21 unterhalb einer dort einstellbaren Grenze gehalten.
Diese Grenze ist noch überlagert durch das Wasser, was durch die Leitung 19 und den vom Ventilkörper 25 beherrschten Wasserdurchsatz durch den Ventilsitz 24 hindurchkommt. Abhängig von dem Sollwert des Reglers 7, der über die Handhabe 37 und die Zahnräder 39 und 40 am Potentiometer 14 eingestellt wird, resultiert ein bestimmter Öffnungsgrad des Ventils 5, um den Sollwert zu erreichen beziehungsweise aufrechtzuerhalten.
Zwischen dem maximalen Durchsatz im Wasserweg und dem Temperaturregler ist nun eine Kopplung vorhanden. Diese Kopplung liegt in der Verstellung des Zusatzwasserwegs über den Ventilsitz 24. Dieser Zusatzwasserweg kann von der Handhabe 37 vorgegeben werden und ist abhängig von der Wassereinlaßtemperatur, gefühlt durch den Temperaturfühler 16. Ein Sinken der Wassereinlaßtemperatur führt dazu, daß der Ausdehnungsgrad des Balgs 18 verkleinert wird. Damit entfernt sich die Hebelarme 29 und 34 voneinander, wodurch der Ventilkörper 25 vermehrt in den Sitz 24 eingefahren wird. Damit wird der Bypass-Wasserweg durch die Strecke 19 angedrosselt.
Wird eine bestimmte Auslauftemperatur des aufzuheizenden Wassers am Sollwert-Geber 14 voreingestellt, so resultiert hiermit automatisch eine Einflußnahme auf den höchstmöglichen Wasserdurchsatz. Die Kopplung wird so vorgenommen, daß die Höhe der Auslauftemperatur Vorrang gegenüber dem Wasserdurchsatz hat. Reicht demgemäß die Maximalleistung des vom Regler freigegebenen Gasdurchsatzes nicht aus, die Auslauftemperatur zu halten, so wird automatisch, bedingt durch die Kopplung, über die Zahnräder 39 und 40 der Wasserdurchsatz beschränkt, da dann der Bypass-Wasserweg über den Zweig 19 vermindert wird.
Wesentlich ist für die Erfindung, daß in die Verkleinerung des Wasserdurchsatzes auch der Einfluß der Einlaßtemperatur eingeht, so daß auch eine Verminderung der Einlaßtemperatur zu einer Verminderung des maximal möglichen Wasserdurchsatzes führt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 handelt es sich um einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer, der demgemäß keinen Gasbrenner, sondern eine Mehrzahl von Blankdrahtwiderständen 50 aufweist, die in einem oder mehreren parallel und/oder in Serie liegenden Wasserkanälen eines Kunststoffkanalblocks untergebracht sind. Diese Kanäle liegen im Zuge der Wasserleitung 8. Einige oder alle der Blankdrahtwendeln 50 liegen an einem Ende unmittelbar an einem Außenleiter L1 oder über einen Triac 51 an einem anderen Außenleiter L2. Die Steuerelektrode 52 des Triacs ist vom Regler 7 als Stellausgang beherrscht. Wesentlich ist weiterhin im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, daß der Lagerpunkt 31 des zangenartigen Elements 30 nicht gehäusefest, sondern einstellbar ausgestaltet ist. Das Lager 31 ist als Stange ausgebildet und mit einer Zahnstange 53 verbunden, die gegenüber dem Gehäuse über Lagerblöcke 54 gleitend verschiebbar abgestützt ist. Die Zahnstange 53 kann mittels des Zahnrades 55 verschoben werden. Dieses Zahnrad 55 ist auf der Welle 36 befestigt, die mit der Handhabe 37 verdrehbar ist. Die Welle 36 ist über ein Gewinde 42 im Gehäuse 2 verschiebbar gelagert. Außerdem ist ein weiteres Zahnrad 39 vorhanden, das mit dem Zahnrad 40 korrespondiert, mit dem das Potentiometer 14, der Sollwert-Geber, verstellt wird.
Zur Wirkungsweise des Aufbaus des Durchlauferhitzers nach Fig. 2 wird auf die Diagramme der Fig. 3 verwiesen. Hier sind drei Kurvenzüge 60, 61 und 62 dargestellt, die das Verhalten des auf der Abszisse aufgetragenen Wasserdurchsatzes in dm³ min-1 von der Auslauftemperatur TA in °C darstellt. Strenggenommen ist eigentlich auf den Wassermassendurchsatz = dm/dt abzustellen, da dieser mit der Dimension g × min-1 mit dem Durchsatz über die temperaturinvariable spezifische Wärme gekoppelt ist. Den drei Kurven 60, 61 und 62 liegt als Parameter die Wassereinlaßtemperatur TE zugrunde, die bei der Kurve 60 15°C, bei der Kurve 61 10°C und bei der Kurve 62 5°C beträgt. Die Kurven 60, 61 und 62 stellen jeweils die Leistungshyperbeln des Durchlauferhitzers 1 beziehungsweise seiner Wärmequelle 3 oder 50 dar. Wird beispielsweise durch Öffnen des Zapfventils 11 bei einer Wassereinlaßtemperatur von TE = 5°C ein Durchsatz von 5 l/min vorgegeben, so resultiert eine Wasserauslauftemperatur TA von etwa 62°C. Wird der Hahn 11 bei konstantbleibender Einlauftemperatur (TE = 5°C) weiter aufgedreht, so sinkt die Auslauftemperatur TA gemäß der Kurve 62.
Arbeitet der Durchlauferhitzer 1 nun zum Beispiel auf der Kurve 62 und ist ihm eine nicht zu unterschreitende Auslauftemperatur TA von 40°C vorgegeben, so ist es aufgrund der konstanten maximalen Leistung von beispielsweise P = 300 kcal min-1 21 kW nicht möglich, Durchsätze von mehr als 8½ l Wasser in der Minute aufzuheizen. Das Durchsatzstellglied 24/25 im Zweigweg 19 beginnt zu schließen und reduziert die Durchsätze auf den Durchsatz, der bei der vorgegebenen Maximalleistung noch auf die vorgegebene Wasser-Soll-Auslauftemperatur TA erhitzt werden kann. Es ist hierbei nicht notwendig, daß sich als neuer Arbeitspunkt ein solcher auf die Kurve 62 einstellt, auch der Bereich der Kurve 62 kann hierbei unterschritten werden. Es zeigt sich aber, daß die Korrektur des Durchsatzes um so kleiner wird, je geringer die Auslaufdurchsätze werden. So ist die Korrektur im Bereich zwischen 8 und 10 l/min wesentlich größer als im Bereich zwischen 5½ und 6 l. Dennoch wird die gleiche Auslauftemperatur beibehalten. Aus diesem Grund ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Lager 31 des zangenartigen Steuergliedes 30 verschiebbar ausgeführt, so daß die Spreizung der Zange 30 immer mehr zur Auswirkung kommt, je höhere Durchsätze an der Handhabe (37) des Sollwert-Stellers eingestellt werden. Die Spreizung der Zange 30 selbst wird durch die Einlaßtemperatur TE bewirkt. Je höher der Temperatur-Soll-Wert TA ist, um so niedriger ist die Spreizung der Zangenarme 29/33 und 34/38, daß heißt, um so mehr wird der Wasserdurchsatz in der Zweigleitung 19 gedrosselt. Gleichfalls wird der Wasserdurchsatz in der Zweigleitung 19 um so mehr gedrosselt, je höher der Durchsatz ist, der in der Handhabe 37 eingestellt ist.

Claims (7)

1. Durchlauferhitzer mit einer mit elektrischem Strom oder Brennstoff beheizten Wärmequelle, einer Einrichtung zum Beeinflussen des Durchsatzes an zu erwärmendem Fluid sowie einer Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Temperatur dieses Fluids, die beide miteinander gekoppelt sind, so daß zum Aufrechterhalten der Soll-Auslauftemperatur bei bereits eingestellter Maximalwärmeleistung der Durchsatz gedrosselt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Kopplung ein zangenartiges Steuerglied (30) mit zwei doppelarmigen Hebeln (29/33) und (34/38) vorgesehen ist, von denen die Hebelarme (33, 38) von einem die Temperatur im Wassereinlaß (9) verarbeitenden Weggeber (16-18) beaufschlagt sind, während einer der beiden anderen Hebelarme (29/34) des zangenartigen Gliedes (30) mit einem Auslauftemperatur-Sollwert-Einsteller (35-37) und der andere mit einer Ventilstange (26) gekoppelt ist, mit der der Durchsatz an zu erhitzendem Fluid beeinflußt wird.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpunkt (31) des zangenartigen Steuergliedes (30) im Gleichlauf mit der Verstellung des Auslauftemperatur-Sollwertes verschiebbar ist.
3. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber (16-18) einen im Wassereinlaß (9) angeordneten Temperaturfühler (16) aufweist, der über ein Kapillarrohr (17) mit einem Ausdehnungsbalg (18) verbunden ist.
4. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauftemperatur-Sollwert-Einsteller (35-37) aus einer von außen verstellbaren Handhabe (37) mit einer Temperaturwählerspindel (36, 35) besteht, wobei letztere an den Hebelarm (34) des zangenartigen Gliedes (30) anliegt.
5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwählerspindel (36, 35) ein Zahnrad (39) aufsitzt, das mit einem weiteren Zahnrad (40) kämmt, das auf der Achse eines als Sollwert-Geber für einen Regler (7) dienenden Potentiometers (14) befestigt ist.
6. Durchlauferhitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (26) einen mit einer Rückstellfeder (27) beaufschlagten Ventilkörper (25) in einen Ventilsitz (24) drückt, der zwei Kammern (22 und 23) miteinander verbindet, in welche Zweigleitungen (19 und 20) der an den Wassereinlaß (9) anschließenden Wasserleitung münden.
7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der in die dem Ventilkörper (25) abgewandte Kammer (22) mündenden Zweigleitung (20) eine Drossel (21) angeordnet ist.
DE19873721050 1986-06-23 1987-06-23 Durchlauferhitzer Granted DE3721050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169186A AT391366B (de) 1986-06-23 1986-06-23 Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721050A1 DE3721050A1 (de) 1988-02-18
DE3721050C2 true DE3721050C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=3518911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721050 Granted DE3721050A1 (de) 1986-06-23 1987-06-23 Durchlauferhitzer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391366B (de)
DE (1) DE3721050A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020502A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur extrapolation einer sich zeitlich aendernden messgroesse
DE4004513A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Asm Anlagen Syst Med Tech Verfahren und anordnung zum mengenmessenden aufheizen eines stroemenden fluids, insbesondere einer fluessigkeit
CN2213296Y (zh) * 1995-02-17 1995-11-22 广东省中南科信电子燃气具公司 遥控式全自动燃气热水器
DE19735558A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Brauchwassererwärmung
DE19735556A1 (de) * 1997-08-16 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Brauchwassererwärmung
EP1063481B1 (de) * 1999-06-25 2006-01-18 Vaillant GmbH Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242772B (de) * 1964-01-30 1967-06-22 Siemens Electrogeraete Ges Mit Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckdifferenzschalter
DE2250439B2 (de) * 1972-10-14 1974-10-10 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Regeleinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
FR2212027A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Leblanc Sa
DE2434223B2 (de) * 1974-07-13 1976-05-13 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Umlaufwasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA169186A (de) 1990-03-15
DE3721050A1 (de) 1988-02-18
AT391366B (de) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638410C2 (de)
DE3805441C2 (de)
DE3721050C2 (de)
DE19506628A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur-Heizsystems
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE19702897C2 (de) Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme
DE19844856C1 (de) Warmwasser-Heizgerät
DE19618093C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
DE2202095B1 (de) Umlaufwasserheizer
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE102018110439A1 (de) Thermostatkopf
DE1679325B1 (de) Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage
DE2607495A1 (de) Regeleinrichtung
DE19534909A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
DE2533294C3 (de) S ammelheizungs anlage
DE69418166T2 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung der Temperatur einer Flüssigkeit
DE2932307A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der erwaermung eines fluids
DE678014C (de) Hydraulischer Regler, der durch ein elektrisches Messgeraet gesteuert wird
DE102007015004B3 (de) Regelsystem für Flächenheizung
DE2630414A1 (de) Einrichtung zum steuern der luftzufuhr zu einer geschlossenen feuerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee