DE3712474A1 - Vorrichtung zum reinigen von ketten - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von ketten

Info

Publication number
DE3712474A1
DE3712474A1 DE19873712474 DE3712474A DE3712474A1 DE 3712474 A1 DE3712474 A1 DE 3712474A1 DE 19873712474 DE19873712474 DE 19873712474 DE 3712474 A DE3712474 A DE 3712474A DE 3712474 A1 DE3712474 A1 DE 3712474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
housing box
nozzles
guide channel
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712474C2 (de
Inventor
Thomas Bobrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873712474 priority Critical patent/DE3712474A1/de
Publication of DE3712474A1 publication Critical patent/DE3712474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712474C2 publication Critical patent/DE3712474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • B05B13/0214Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe the liquid or other fluent material being applied to the whole periphery of the cross section of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Ketten, insbesondere von Ketten an Montagestraßen der Autoindustrie, mittels einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere einem Wasserhochdruckstrahl.
Ketten an Montagestraßen der Autoindustrie dienen heute dem Transport beispielsweise eines Chassis von Bear­ beitungsstation zu Bearbeitungsstation. Im Laufe der Zeit verschmutzen diese Ketten bzw. sog. Power- und Free-Bahnen in erheblichem Umfang, was sich negativ auf die Tätigkeit in den einzelnen Bearbeitungsstationen auswirkt. Dies gilt nicht nur für den Fall, wenn derartige Ketten in Lackierstraßen Anwendung finden und dort Schmutz auf die frisch lackierten Karosserieoberflächen fällt, sondern auch für die heute in vielen Fällen angewandten elektronisch arbeitenden Industrieroboter.
Bekanntermaßen führen schon kleinste Verunreinigungen in der Lackoberfläche zu kostspieliger Nacharbeit.
Dies bedeutet, daß die Ketten von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen, was heutzutage einen sehr hohen Aufwand an Reinigungspersonal notwendig macht. Dabei geschieht die Reinigung mittels Sprühdosen bzw. Handbürsten, wobei diese Arbeiten nicht nur ungenügend, sondern auch für das entsprechende Personal belastend sind. In manchen Fällen muß auch ein aggressivere Reinigungsflüssigkeit verwendet werden, die nicht nur in gewissem Umfang gesundheitsschädlich für das Reinigungspersonal sein kann, sondern deren Ausbringen auch eine Belastung für die Umwelt bedeutet.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit welcher die oben genannten Nachteile vermieden und insbesondere die Handarbeit durch maschinelle Arbeit ersetzt wird. Ferner soll sowohl das Ausbringen wie auch das Sammeln der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit insbesondere des verschmutzten Wassers so umweltschonend wie möglich erfolgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß zum Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit auf die Kette Düsen vorgesehen sind, welche um einen Führungskanal eines Gehäuse­ kastens angeordnet sind, wobei die Kette den Führungskanal frei durchläuft.
Durch den Gehäusekasten wird somit der Raum, in welchem Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, auf die Kette aufgebracht wird, so eng wie möglich gehalten. Die Verwendung von Wasser als Reinigungsflüssigkeit an­ stelle von chemischen Reinigungsmitteln führt zu einer erheblichen Umweltschonung.
Ferner ist es möglich, den größten Teil der Reinigungs­ flüssigkeit in dem Gehäusekasten zu sammeln und in einen hierfür vorgesehenen Abfluß zu leiten.
Zu einer wesentlichen Verbesserung der Abschirmung des Sprühraumes gelangt man jedoch, wenn der Führungskanal von Einschnitten bzw. einem Spalt im Gehäusekasten gebildet ist, wobei sowohl die Einschnitte wie auch der Spalt von Bürstenhaaren überbrückt sind. Dabei sollen erfindungsgemäß die Bürstenhaare mit ihren Köpfen aneinanderstoßen oder sich sogar überlappen. Hierdurch wird fast gänzlich vermieden, daß Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäusekasten austritt. Ferner wird durch die Bürstenhaare die Oberfläche der Kette bereits mechanisch vorgereinigt, so daß die Arbeit der aus den Düsen austretenden Reinigungsflüssigkeit unterstützt wird.
Am günstigsten hat sich erwiesen, wenn der Führungs­ kanal in dem Gehäusekasten von zwei Einschnitten in den beiden Stirnflächen des Gehäusekastens und einem von zwei Deckstreifen ausgeformten Spalt gebildet wird. Damit ist die Bodenplatte frei zum Sammeln der abtropfenden Reinigungsflüssigkeit und zu deren Ableitung.
In einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung ist der Innenraum des Gehäusekastens durch Scheidewände in einzelne Kammern unterteilt. Eine dieser Kammern ist dabei für die Anordnung der Düsen vorgesehen. Jede Scheidewand besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Seitenstreifen, welche zusammen ein Tor bilden, das im Verlauf des Führungskanals liegt.
Auch dieses Tor ist von den oben beschriebenen Bürsten­ haaren verschlossen.
Damit wird erreicht, daß die Kammer, in der ein Auf­ sprühen von Reinigungsflüssigkeit auf die Kette stattfindet, von außen her abgeschottet wird. Dadurch, daß die Kette nach der Kammer mit den Düsen weitere mit Bürsten besetzte Tore passieren muß, wird nicht nur die Möglichkeit gegeben, daß Reinigungsflüssigkeit in der bzw. den nachfolgenden Kammern abtropfen kann, sondern die Bürstenhaare streifen auch einen Großteil der Reinigungsflüssigkeit von der Kette ab. Wenn die Kette wieder aus dem Gehäusekasten heraustritt, ist sie auf diese Weise zum großen Teil bereits frei von Reinigungsflüssigkeit, so daß die durch diese Reinigungsflüssigkeit möglicherweise auftretende Beein­ trächtigung so gering wie möglich gehalten werden kann.
Die Düsen sollen bevorzugt an einem Sprühkranz od. dgl. angeordnet sein, welcher beispielsweise aus einem Hohl­ profil besteht, das über einen Anschlußnippel mit einer Zuführleitung für die Reinigungsflüssigkeit verbunden ist. Das Hohlprofil bildet um den Führungskanal herum einen Ring oder Kranz und ist zum Führungskanal hin mit den Düsen versehen, wobei die Anzahl der Düsen und ihre Anordnung je nach Bedarf schwankt. Hier bietet sich an, Düsen mit verschiedenen Sprühkegeln oder Austrittsdrücken zu verwenden. Dabei ist dem Erfindungsgedanken keine Grenze gesetzt.
Zumindest jede Kammer im Innenraum des Gehäusekastens sollte eine Verbindung mit dem ihr zugeordneten Abfluß aufweisen. Die Abflüsse sind dann wiederum durch ein Sammelrohr miteinander verbunden, welches bevorzugt an beiden Enden öffenbar ist.
Sollte Schmutz dieses Sammelrohr verstopfen, so kann es durch eine axial geführte Bürste wieder gereinigt werden.
Die Bürstenhaare sind kammartig in eine Leiste einge­ setzt, welche wiederum über entsprechende Befestigungs­ elemente mit dem Gehäusekasten verbunden werden kann. Als Material für die Bürstenhaare bietet sich Kunststoff oder Metall an. Im übrigen ist es günstig, wenn die Leisten in Laufrichtung der zu reinigenden Kette den Stirn- bzw. Scheidewänden vorgeschaltet sind, da anderenfalls die Bürstenhaare leichter aus der Leiste gelöst werden.
Es versteht sich von selbst, daß der gesamte Gehäuse­ kasten gegen Korrosion beispielsweise durch Verzinken, Galransieren od. dgl., geschützt werden sollte.
Durch diese einfach aufgebaute Vorrichtung ist es möglich, Ketten beliebiger Länge zu reinigen, ohne daß Personal mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt treten muß. Das Ausbringen und das Sammeln der Reini­ gungsflüssigkeit erfolgt so umweltschonend wie möglich.
Bevorzugt soll ferner an das Ketten-Reinigungsgerät eine Einrichtung mit einer Blaskammer od. dgl. zum Ab­ trocknen der gereinigten Kette und gegebenenfalls eine Ölstation anschließen. Diese Bearbeitungsstationen können getrennt oder aber auch im Zusammenhang mit dem Ketten-Reinigungsgerät angeordnet sein. Hier ist dem Erfindungsgedanken wiederum keine Grenze gesetzt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Ketten-Reinigungsgerätes;
Fig. 2 eine verkleinerte Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 1 ohne Bürstenaufsätze;
Fig. 3 eine Stirnansicht des Gerätes nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1 in Öffnungslage;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Reinigungselementes des Gerätes nach Fig. 1.
Ein Ketten-Reinigungsgerät R weist gemäß Fig. 1 einen Gehäusekasten 1 aus zwei Stirnflächen 2 und 3, zwei Seitenflächen 4 und 5 sowie einer Bodenplatte 6 und Deckstreifen 7 und 8 auf. Die Deckstreifen 7 und 8 lassen zwischen sich einen Spalt 9 (siehe Fig. 3) frei, welcher von Bürstenhaaren 10 überbrückt ist. Auch die beiden Stirnflächen 2 und 3 besitzen jeweils einen Einschnitt 11, so daß die Stirnflächen 2 und 3 in Draufsicht etwa eine U-förmige Form besitzen. Auch dieser Einschnitt wird von Bürstenhaaren 10 überdeckt, wobei die Einschnitte 11 jeweils nahtlos in den Spalt 9 übergehen.
Hierdurch entsteht für die zu reinigende Kette insgesamt ein Führungskanal 12 in dem Gehäusekasten 1.
Nahe den Deckstreifen 7 und 8 kragen vom Gehäusekasten 1 seitwärts Befestigungslaschen 13 ab, welche Bohrungen 14 besitzen. Durch diese Bohrungen 14 können Gewinde­ stäbe 15 geschraubt werden, die dann mittels einer nicht näher gezeigten Mutter gegen ein Herausziehen aus den Bohrungen 14 gesichert werden.
Jeweils zwei Gewindestäbe 15 liegen sich gegenüber und werden mittels einer Traverse 16 verbunden. Dabei ist die Traverse 16 höhenverstellbar, was mittels die Traverse von beiden Seiten angreifende Muttern 17 und 18 geschieht. Im übrigen sind der Traverse 16 zwei Winkelstücke 19 und 20 angeformt, welche miteinander eine hinterschnittene Führungsnut 21 bilden. In Gebrauchslage greift in diese Führungsnut 21 ein Schienenstück eines Trägers für die zu reinigende Kette ein, so daß auf diese Weise das Ketten-Reinigungsgerät R an dem Träger festgelegt wird. Die zu reinigende Kette selbst wird lose durch den Führungskanal 12 hindurchgeführt.
Der Gehäusekasten 1 weist drei Abflüsse 22 auf, welche über ein Rohr 23 miteinander verbunden sind. Einerseits besitzt dieses Rohr 23 einen Anschlußstutzen 24 zum Anschließen einer Abwasserleitung, andererseits ist das Rohr 23 durch einen Blindstopfen 25 mit Vierkant 26 verschlossen. Zum Reinigen des Rohres 23 wird der Blindstopfen 25 abgenommen, so daß ungehindert eine Reinigungsbürste axial durch das Rohr geführt werden kann.
Die Bodenplatte 6 wird weiterhin von einem Anschluß­ nippel 27 durchgriffen. Die Funktion dieses Anschluß­ nippels 27 ist weiter unten beschrieben.
Die Bürstenhaare 10 sind kammartig entlang von Leisten 30 angeordnet, welche der Halterung der Bürstenhaare 10 dienen. Diese Leisten 30 werden von Gewindestiften 31 durchgriffen und von Flügelmuttern 32 auf den Stirnflächen 2, 3 bzw. den Deckstreifen 7, 8 fest­ gelegt.
In Fig. 4 ist die Form der Leisten 30 besser erkennbar. Im wesentlichen besteht jede Leiste aus einem querschnittlich L-förmigen Profil, wobei die Festlegung der Leiste 30 durch den Stamm 33 des L hindurch erfolgt. Der Fußteil 34 ist dagegen verstärkt, wobei die Bürstenhaare 10 bündelweise in diesen Fußteil 34 hineingesteckt sind.
Der Gehäusekasten 1 bildet einen Innenraum I, in welchem über Scheidewände 35 und 36 drei Kammern 37, 38 und 39 gebildet sind. Dabei besteht jede Scheidewand 35 bzw. 36 aus zwei Seitenstreifen 40 und 41, welche ein dem Führungskanal 12 entsprechendes Tor 42 bilden, das von Bürstenhaaren 10 überbrückt ist. Die Festlegung der Bürstenhaare 10 erfolgt in der gleichen Weise wie oben beschrieben.
Jede Kammer besitzt ein Loch 43 zu dem ihr zugeordneten Abfluß 22.
Die mittlere Kammer 38 ist ferner von einem Sprühkranz 44 belegt. Dieser Sprühkranz 44 umrahmt teilweise den Führungskanal 12 für die zu reinigende Kette.
Er besteht im wesentlichen aus einem Hohlprofil, welches in Fig. 5 besser dargestellt ist. In das Hohlprofil 45 gelangt Reinigungsflüssigkeit über den Anschlußnippel 27. Für das Aufbringen der Reinigungs­ flüssigkeit auf die zu reinigende Kette sind mehrere Düsen 50 vorgesehen. Diese können je nach Wunsch bzw. Anforderung in Gewindelöcher 46 eingeschraubt werden. Nicht je nach Bedarf mit Düsen 50 belegte Gewindelöcher 46 sind von Blindstopfen 47 verschlossen.
Insgesamt sind die Düsen 50 so angeordnet, daß sie die zu reinigende Kette in wirkungsvoller Weise mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen. Deshalb ist für den Sprühkranz 44 eine V- bis U-förmige Ausgestaltung vorgesehen.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Ketten-Reini­ gungsgerätes R ist folgende:
Zuerst erfolgt die Festlegung des Gehäusekastens 1 an der Schiene des Trägers für die zu reinigende Kette mittels der die Schiene umgreifenden Winkelstücke 19 und 20 an der Traverse 16. Dabei erfolgt eine ausreichende Spannung über die einzelnen Muttern 17, 18 bzw. die Gewindestäbe 15. In dieser Gebrauchslage liegt die zu reinigende Kette bereits in dem Führungskanal 12.
Nunmehr wird ein Anschluß der Reinigungsflüssigkeit zum Sprühkranz 44 über den Anschlußnippel 27 hergestellt. Ebenfalls muß eine Abwasserleitung mit dem Anschluß­ stutzen 24 verbunden werden.
Nach Einschalten der Reinigungsflüssigkeitszufuhr wird die zu reinigende Kette durch den Führungskanal 12 gezogen, wobei die Bürstenhaare 10 bereits eine äußere Reinigung der Kette von grobem Schmutz vornehmen. Die Bürstenhaare 10 haben aber auch die weitere Aufgabe, ein Austreten des Wasserstrahls aus insbesondere der mittleren Kammer 38 zu verhindern. Insbesondere durch die in Längsrichtung der Kettenführung doppelt vor­ gesehenen Bürstenbarriere wird in der Praxis ein Aus­ treten der Reinigungsflüssigkeit wirksam verhindert. Ferner streifen die Bürstenhaare 10 auch einen Großteil der Reinigungsflüssigkeit nach Durchgang durch den Sprühkranz 44 von der Kette wieder ab.
Durch den Sprühkranz 44 selbst erfolgt ein kontinuierliches Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf die Kette. Der von der Kette abgespritzte bzw. abgestreifte Schmutz wird durch sich am Boden des Gehäusekastens 1 ansammelnde Reinigungsflüssigkeit zu den Löchern 43 hingespült und gelangt dort in den Abfluß 22 und durch das Rohr 23 und den Anschlußstutzen 24 in die Abwasserleitung.
  • Positionszahlenliste:  1 Gehäusekasten
     2 Stirnflächen
     3 Stirnflächen
     4 Seitenflächen
     5 Seitenflächen
     6 Bodenplatte
     7 Deckstreifen
     8 Deckstreifen
     9 Spalt
    10 Bürstenhaare
    11 Einschnitt
    12 Führungskanal
    13 Befestigungslaschen
    14 Bohrungen
    15 Gewindestäbe
    16 Traverse
    17 Mutter
    18 Mutter
    19 Winkelstücke
    20 Winkelstücke
    21 Führungsnut
    22 Abflüsse
    23 Rohr
    24 Anschlußstutzen
    25 Blindstopfen
    26 Vierkant
    27 Anschlußnippel
    30 Leisten
    31 Gewindestift
    32 Flügelmutter
    33 Stamm
    34 Fußteil
    35 Scheidewände
    36 Scheidewände
    37 Kammern
    38 Kammern
    39 Kammern
    40 Seitenstreifen
    41 Seitenstreifen
    42 Tor
    43 Loch
    44 Sprühkranz
    45 Hohlprofil
    46 Gewindelöcher
    47 Blindstopfen
    50 Düsen
    I Innenraum
    R Ketten-Reinigungsgerät

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Ketten, insbesondere von Ketten an Montagestraßen der Autoindustrie, mittels einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere einem Wasserhochdruckstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit auf die Kette Düsen (50) vorgesehen sind, welche um einen Führungskanal (12) eines Gehäusekastens (1) angeordnet sind, wobei die Kette den Führungskanal (12) frei durchläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprühkranz (44) mit den Düsen (50) belegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (12) von Einschnitten (11) bzw. einem Spalt (9) im Gehäusekasten (1) gebildet ist, welche jeweils von Bürstenhaaren (10) od. dgl. flexiblen Elemente verschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (9) von zwei im Abstand zueinander angeordneten Deckstreifen (7, 8) gebildet ist, wobei sich die Einschnitte beidseits an den Spalt (9) in Stirnflächen (4, 5) des Gehäusekastens (1) anschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein vom Gehäusekasten (1) gebildeter Innenraum (I) mittels Scheidewänden (35, 36) in Kammern (37, 38, 39) unterteilt ist, wobei eine Kammer (38) von dem Sprühkranz (44) belegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheidewand (35, 36) aus zwei Seitenstreifen (40, 41) besteht, welche zusammen ein Tor (42) im Verlauf des Führungskanals (12) bilden, das ebenfalls von Bürstenhaaren (10) verschlossen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkranz (44) aus einem Hohlprofil (45) mit einem Anschlußnippel (27) für eine Zuführleitung für Reinigungsflüssigkeit besteht, wobei das Hohlprofil (45) Gewindelöcher (46) zum wahlweisen Einschrauben der Düsen (50) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zumindest teilweise als Hochdruckdüsen (48) ausgebildet sind, deren Druck und Sprühkegel ggfs. verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sprühkranz (44) eine V- bis U-förmige Ausgestaltung aufweist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekasten (1) Abflüsse (22) aufweist, welche über ein Rohr (23) miteinander und über einen Anschlußstutzen (24) mit einer Abwasserleitung verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr andernends des Anschlußstutzens (24) mit einem abnehmbaren Blindstopfen (25) verschlossen ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenhaare (10) von L-förmigen Leisten (30) gehalten sind, welche über Befestigungselemente (31, 32) am Gehäusekasten (1) festgelegt sind.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kammer (37 bzw. 39) eine Blasstation zum Abtrocknen der gereinigten Kette und/oder eine Ölstation zum Ein­ ölen der Kette anschließt.
DE19873712474 1987-04-13 1987-04-13 Vorrichtung zum reinigen von ketten Granted DE3712474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712474 DE3712474A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Vorrichtung zum reinigen von ketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712474 DE3712474A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Vorrichtung zum reinigen von ketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712474A1 true DE3712474A1 (de) 1988-11-03
DE3712474C2 DE3712474C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6325522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712474 Granted DE3712474A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Vorrichtung zum reinigen von ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712474A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722059A1 (fr) * 1994-07-05 1996-01-12 Swarm Sa Dispositif de pulverisation rapide de solution insecticide sur les cadres de ruches
WO1999012666A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Heinrich Abbrederis Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen
DE102006020368A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer Kettenreinigung
US8728249B2 (en) * 2006-05-05 2014-05-20 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packing machine
CN112605858A (zh) * 2020-12-23 2021-04-06 谢胜 一种工业生产用链条快速抛光设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855094A (en) * 1955-03-21 1958-10-07 Gordon Johnson Equipment Compa Stainless belt inspection table
US3909284A (en) * 1973-12-26 1975-09-30 Colorcon Lake process
GB2054088A (en) * 1979-06-08 1981-02-11 Walton D Cleaning of plate-type flame traps and flame retarders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855094A (en) * 1955-03-21 1958-10-07 Gordon Johnson Equipment Compa Stainless belt inspection table
US3909284A (en) * 1973-12-26 1975-09-30 Colorcon Lake process
GB2054088A (en) * 1979-06-08 1981-02-11 Walton D Cleaning of plate-type flame traps and flame retarders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722059A1 (fr) * 1994-07-05 1996-01-12 Swarm Sa Dispositif de pulverisation rapide de solution insecticide sur les cadres de ruches
WO1999012666A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Heinrich Abbrederis Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen
DE102006020368A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer Kettenreinigung
US8728249B2 (en) * 2006-05-05 2014-05-20 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packing machine
CN112605858A (zh) * 2020-12-23 2021-04-06 谢胜 一种工业生产用链条快速抛光设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712474C2 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406141B (de) Vorrichtung zum reinigen und schmieren von antriebsketten, insbesondere von motorrädern
DE3527764C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von textilen Lamellen für Jalousetten
DE3712474C2 (de)
DE1503756A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
DE2136197B2 (de) Vorrichtung für die Abluftreinigung einer Fabrikhalle
DE3118827A1 (de) Als spritzkabine od. dgl. ausgebildete behandlungskammer
DE2332547A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden fluessigkeitsbehandeln, insbesondere aetzen, von gegenstaenden
DE102008023877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchtwerksgehäuses, sowie Feuchtwerksgehäuse eines Sprühfeuchtwerks
DE19958696A1 (de) Industriestiel, insbesondere für Umschlaggeräte
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE8532355U1 (de) Trocknungsvorrichtung für die Trocknung von Kraftfahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
DE102016100597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Pinseln
EP4015060B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
EP0386276B1 (de) Duschabtrennung
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE2832742A1 (de) Verfahrbare reinigungsanlage
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE3004240A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
DE4239259A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Teilen
DE102017109696A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
DE10142970A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Fläche mittels einer Reinigungsflüssigkeit
DE10235102A1 (de) Lackiereinrichtung
DE10206210C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln mittels eines befeuchteten Wischelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee