DE3706271A1 - Vorrichtung zum messen des intensitaetsprofils eines laserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zum messen des intensitaetsprofils eines laserstrahls

Info

Publication number
DE3706271A1
DE3706271A1 DE19873706271 DE3706271A DE3706271A1 DE 3706271 A1 DE3706271 A1 DE 3706271A1 DE 19873706271 DE19873706271 DE 19873706271 DE 3706271 A DE3706271 A DE 3706271A DE 3706271 A1 DE3706271 A1 DE 3706271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
laser
detector
intensity profile
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706271C2 (de
Inventor
Karl Schickle
Erwin Strigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873706271 priority Critical patent/DE3706271A1/de
Priority to US07/159,701 priority patent/US4848902A/en
Publication of DE3706271A1 publication Critical patent/DE3706271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706271C2 publication Critical patent/DE3706271C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Intensi­ tätsprofils eines Laserstrahls mit durch den Laserstrahl beweg­ baren Lochblenden, einer Einrichtung zum Fokussieren des Laser­ strahls und einem in Strahlrichtung hinter den Lochblenden an­ geordneten Strahlungs-Detektor.
Werden Laser für die Materialbearbeitung, zum Schweißen etc. eingesetzt, so ist eine genaue Kenntnis des Intensitätsprofils des Laserstrahles erwünscht. Beim Schweißen mit Hochleistungs­ laserstrahlen ist das Schweißergebnis nicht nur von der Laser­ leistung, sondern auch von der Energieflußdichteverteilung über den Laserstrahlquerschnitt abhängig. Ist die Energieflußdichte­ verteilung über den Laserstrahlquerschnitt bekannt, so kann hieraus durch Integration die Gesamt-Laserleistung ermittelt werden. Die Energieflußdichteverteilung wird auch Intensitäts­ profil genannt. Da das Intensitätsprofil eines Laserstrahls vom Mode abhängt, in welchem der Laser arbeitet, werden Vorrich­ tungen zum Messen des Intensitätsprofils auch "Moden-Analysa­ tor" genannt.
Aus der Zeitschrift "LASERMAGAZIN", Nr. 3, 1985, S. 11-14, ist bekannt, das Intensitätsprofil direkt während des Bearbeitungs­ vorganges zu messen und, falls erforderlich, zu korrigieren (sogenanntes "on-line"-Verfahren).
In der Zeitschrift "LASER UND OPTOELEKTRONIK", Nr. 3, 1985, S. 278-281, wird ein Überblick über den Stand der Technik der Messung von Laserstrahl-Intensitätsprofilen gegeben. Es wird dort ausgeführt, daß bei der Materialbearbeitung mit Hochlei­ stungslasern das reflektierende Werkstück selbst neben dem eigentlichen Laserresonator einen weiteren Resonator bildet, der aus dem Auskoppelspiegel des Laserresonators, der Bearbei­ tungsoptik für den Laserstrahl und dem reflektierenden Werk­ stück besteht. Aufgrund dieser optischen Rückwirkung aus dem Werkstück unterscheidet sich ein "freier" Laserstrahl (also ein Laserstrahl, der nicht auf ein Werkstück gerichtet ist) von einem für die Materialbearbeitung verwendeten Laserstrahl, der am Werkstück Reflexionen erzeugt.
Zur Steuerung und Qualitätssicherung der Materialbearbeitung reicht deshalb die Untersuchung der Strahlqualität des freilau­ fenden Laserstrahls nicht aus. Vielmehr muß der Strahl direkt während des Bearbeitungsvorganges untersucht werden und der Laserresonator muß unmittelbar aufgrund des Untersuchungsergeb­ nisses gesteuert werden.
In dem genannten Artikel aus der Zeitschrift "LASER UND OPTO ELEKTRONIK" wird ein Überblick über herkömmliche Verfahren zur Diagnose von Laserstrahlung gegeben. Die bekannten Vorrich­ tungen zum Messen des Intensitätsprofils eines Laserstrahls und auch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden typischerweise für CO2-Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 10,6 µm oder Nd:YAG/Glas-Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 1,06 µm verwendet. Daneben kann aber auch andere Laserstrahlung unter­ sucht werden.
Zum Nachweis der Laserstrahlung sind unterschiedliche Strah­ lungs-Detektoren bekannt, wie thermische Detektoren oder Quan­ tendetektoren. Bei thermischen Detektoren wird die Laserstrah­ lung absorbiert und die hierdurch hervorgerufene Erwärmung aus­ genutzt. Die Erwärmung kann unterschiedliche Wirkungen haben.
Bei Bolometerdetektoren bewirkt die Erwärmung eine Widerstands­ änderung, bei Thermopiledetektoren bewirkt die Strahlung ther­ moelektrische Ströme, während bei pyroelektrischen Detektoren Verschiebungsströme auftreten.
Bei Quantendetektoren wird der innere Photoeffekt in einem Halbleitermaterial ausgenutzt.
Strahlungs-Detektoren werden für die vorliegende Erfindung als bekannt vorausgesetzt. Bevorzugt wird ein pyroelektrischer Detektor oder ein Detektor-Array eingesetzt.
Soll ein Laserstrahl direkt während der Materialbearbeitung diagnostiziert werden, so muß aus dem Hauptstrahl (welcher für die Bearbeitung herangezogen wird) ein repräsentativer Teil­ strahl ausgekoppelt werden. Dieser Teilstrahl wird dann auf sein Intensitätsprofil untersucht, welches dem Intensitätspro­ fil des Hauptstrahles entspricht. Verfahren zum Auskoppeln eines Teilstrahles aus dem Hauptstrahl sind als solche bekannt. Beispielsweise ist es möglich, aus dem Hauptstrahl mittels eines teildurchlässigen Spiegels einen Teilstrahl herauszu­ reflektieren, dessen Intensität nur einen Bruchteil von z.B. 0,5% der Intensität des Hauptstrahles ausmacht.
Es ist auch bekannt, den zu vermessenden Teilstrahl derart zu gewinnen, daß einer der beiden Resonator-Spiegel des Laserreso­ nators so gestaltet wird, daß er einen kleinen Bruchteil der Gesamtenergie, z.B. 0,5%, durchläßt, während der andere Reso­ nator-Spiegel den Hauptstrahl durchläßt. Der Meßstrahl hat dann das gleiche Intensitätsprofil wie der Hauptstrahl.
Die in der genannten Zeitschrift "LASER UND OPTOELEKTRONIK", Nr. 3, 1985, S. 278-281, aufgeführten bekannten Vorrichtungen zum Messen des Intensitätsprofils eines Laserstrahls weisen je­ weils spezifische Vor- und Nachteile auf. Gattungsbildend ist die sogenannte Nipkov-Scheibe. Hierbei ist in einer ebenen Scheibe eine Lochblendenreihe spiralförmig ausgebildet und die Scheibe durchsetzt den Strahl senkrecht zu seiner Achse. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt vor allem darin, daß die Bewegung eines einzelnen Loches durch den Strahl nicht streng linear ist, sondern auf einer Kreisbahn liegt. Somit ist das von einem einzelnen Loch abgefahrene, eindimensionale Strahlprofil gekrümmt, was die Auswertung der einzelnen eindi­ mensionalen Strahlprofile zu einem vollständigen Intensitäts­ profil des Laserstrahls erheblich erschwert.
Es sind auch Vorrichtungen zum Messen des Intensitätsprofils eines Laserstrahls bekannt, bei denen hochreflektierende, durch den Laserstrahl rotierende Nadeln, Spiegel oder Speichen verwendet werden (s. "ASER UND OPTOELEKTRONIK", Nr. 3, 1985, S. 279 und DE-GM 82 27 494). Die Verwendung von rotierenden Nadeln, Spiegeln und dergleichen hat aber den Nachteil, daß schon die geringste Veränderung der Reflexionseigenschaften der Nadel bzw. des Spiegels zu einer Verfälschung des Meßergebnis­ ses führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen des Intensitätsprofils eines Laserstrahls zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist, ein einfach auszuwertendes Signal liefert, genaue Meßergebnisse gewährleistet und eine hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung mit durch den Laserstrahl bewegbaren Lochblenden, einer Einrichtung zum Fokussieren des Laserstrahls und zumindest einem in Strahl­ richtung hinter den Lochblenden angeordneten Strahlungsdetektor dadurch gelöst, daß die Lochblenden in einer dünnen Folie, be­ vorzugt einer Metallfolie, ausgebildet sind, die auf einer im Raum gekrümmten Bahn bewegt wird.
Die Erfindung unterscheidet sich somit vom "Drehnadel-Verfah­ ren" ("LASER UND OPTOELEKTRONIK", Nr. 3, 1985, S. 279, Bild 4c) dadurch, daß keine rotierenden Reflektoren durch den Haupt-La­ serstrahl bewegt werden und keine Umlenkspiegel erforderlich sind.
Von der sogenannten Nipkov-Scheibe unterscheidet sich die er­ findungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß die Lochblenden nicht in einer Ebene angeordnet sind, sondern auf einer gekrümmten Fläche. Hierdurch ist es möglich, das Intensitätsprofil des Laserstrahls linear abzutasten (also die gekrümmten Bahnen der Nipkov-Scheibe zu vermeiden). Die Verwendung einer dünnen Folie und die Krümmung derselben in bezug auf den fokussierten Strahl reduziert im Vergleich mit einer Nipkov-Scheibe Abbildungsfehler.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, die Lochblenden in einer kreiszylinderförmigen Fläche (Trommel) anzuordnen. Der Detektor wird im Inneren der Trommel positioniert und die Fokussiereinrichtung außerhalb.
Um Überlagerungen der durch die einzelnen Löcher der Lochblen­ denreihe erzeugten, zunächst eindimensionalen Strahlprofile zu vermeiden, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Lochblenden derart in der zylindrischen Fläche angeordnet sind, daß sich bei ihrer Bewegung durch den Laserstrahl zu einem beliebigen Zeitpunkt nicht mehr als ein Loch im Strahl befindet. Hierzu sind die Löcher z.B. wendelför­ mig in der zylindrischen Fläche angeordnet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Messen des Intensi­ tätsprofils eines Laserstrahls;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 von oben, d.h. in Richtung des Pfeiles P der Fig. 1;
Fig. 3 eine Abwicklung der bei einer Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 verwendeten Lochblendenreihe;
Fig. 4 ein typisches, mit einer Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 gewonnenes Meßsignal;
Fig. 5 das in Fig. 4 gezeigte Meßsignal in einer verarbeiteten Darstellung; und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Messen des Intensitätsprofils eines Laserstrahls.
Der in Fig. 1 gezeigte Laserstrahl 10 ist bereits aus einem Hauptstrahl (nicht gezeigt) in einer der eingangs beschriebenen Weisen ausgekoppelt worden. Der Laserstrahl 10 ist somit reprä­ sentativ für den Hauptstrahl, hat aber nur einen Bruchteil sei­ ner Intensität, z.B. 0,5%. Mittels einer Fokussiereinrichtung, wie einer Sammellinse 12, wird der Laserstrahl 10 auf einen Strahlungs-Detektor 16 fokussiert, der auf der optischen Achse 14 angeordnet ist. Der Strahlungs-Detektor 16 ist ein pyroelek­ trischer Detektor oder bolometrischer Detektor.
Der Detektor 16 ist in einer kreiszylinderförmigen Trommel T (Fig. 1) angeordnet. Die Trommel T dreht um ihre Achse 18 und ihr Mantel bildet eine zylindrische Fläche 20, in welcher Loch­ blenden 22 gemäß Fig. 2 ausgeformt sind. Der auf die Trommel fokussierte Laserstrahl ist mit 10′ bezeichnet.
Fig. 3 zeigt eine Abwicklung einer auf die Fläche 20 aufgeleg­ ten Folie 20′ mit der Lochblendenreihe 22.
Die Lochblenden 22 sind gemäß Fig. 3 wendelförmig als Lochblen­ denreihe um die Drehachse 18 der Trommel T derart ausgeformt, daß sich bei der Drehung der Trommel 20 jeweils nur ein einzi­ ges Loch 22 im Laserstrahl 10 befindet.
Um Beugungseffekte am Detektor 16 gering zu halten, wird der Durchmesser der Lochblenden 22 und der Abstand zwischen der Fläche 20 und dem Detektor 16 je nach der zu vermessenden Laserstrahlung gewählt.
Wesentlich ist, daß alle Lochblenden 22 genau gleich große Flächen aufweisen.
Um Schattenbildungen und andere Meßverfälschungen zu vermeiden, sind die Lochblenden 22 in einer möglichst dünnen Folie ausge­ formt.
Zur Messung des Laserstrahls 10 wird die Trommel derart posi­ tioniert, daß bei ihrer Drehung die einzelnen Lochblenden 22 nacheinander den gesamten Laserstrahl "scheibchenweise" durch­ fahren, wobei entsprechend der Relativposition zwischen den einzelnen Lochblenden 22 und dem Strahl 10 jeweils einzelne, "eindimensionale" Intensitätsverteilungen gewonnen werden, die in Fig. 4 dargestellt sind. Das gesamte, in Fig. 4 gezeigte Meßergebnis ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung des Intensitätsprofils des Strahles. In Fig. 5 sind die einzelnen, eindimensionalen Intensitätsprofile gemäß Fig. 4 hinterein­ andergelegt, wobei jeweils eine geringfügige Verschiebung der einzelnen Profile in Richtung der Ortsachse vorgenommen wurde, um eine quasi perspektivische Darstellung des Intensitätspro­ fils zu erzielen.
Mit der Vorrichtung lassen sich verschiedene Laserstrahlen aus­ messen. Bei Wechsel des Laserstrahls wird die Sammellinse 12 ausgetauscht.
Es ist möglich, die Trommel T zwischen dem Detektor 16 und der Linse 12 verschiebbar anzuordnen, so daß der Strahl mit unter­ schiedlichem Durchmesser auf die Fläche 20 der Trommel T abge­ bildet werden kann und somit die abgetasteten Teilstrahlprofile variabel sind.
Der Durchmesser der Löcher beträgt z.B. 80 µm.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Messen des Intensitätsprofils eines Laserstrahls, welches sich vom in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß zur Fokussierung des Laserstrahls 10 eine Zylinderlinse verwendet wird, welche auf der Folie 20′ einen langgestreckten, flachen Strahlquerschnitt 10′ erzeugt. Im übrigen entspricht die Ansicht gemäß Fig. 6 der Ansicht gemäß Fig. 3. Als Detektor dient ein langgestrecktes Detektor-Array.
Bei beiden Ausführungsbeispielen wird für die Folie 20′ eine dünne Metallfolie mit einer Stärke von ca. 5 µm verwendet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Messen des Intensitätsprofils eines Laserstrahls (10) mit durch den Laserstrahl bewegbaren Loch­ blenden (22), einer Einrichtung (12) zum Fokussieren des Laserstrahls (10) und zumindest einem in Strahlrichtung hinter den Lochblenden (22) angeordneten Strahlungs-Detektor (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblenden (22) in einer dünnen Folie (20′) ausgeformt sind, die auf einer im Raum gekrümmten Bahn bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblenden (22) in einer zylindrischen Fläche (20) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Fläche (20) kreiszylinderförmig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Fläche (20) im Strahl (10) zwischen der Fokussierungseinrichtung (12) und dem Detektor (16) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblenden (22) derart angeordnet sind, daß sich bei ihrer Bewegung zu einem beliebigen Zeitpunkt nicht mehr als ein Loch im Strahl befindet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblenden (22) wendelförmig angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (16) zumindest annähernd im Fokus des Strahls (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (16) zwischen dem Fokus des Strahls (10) und den Lochblenden (22) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie (20′) eine dünne Metallfolie vorgesehen ist, deren Stärke kleiner ist als 100 µm, vorzugsweise kleiner als 10 µm.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Detektoren vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblenden (22) in einer oder mehreren Reihen angeord­ net sind.
DE19873706271 1987-02-26 1987-02-26 Vorrichtung zum messen des intensitaetsprofils eines laserstrahls Granted DE3706271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706271 DE3706271A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Vorrichtung zum messen des intensitaetsprofils eines laserstrahls
US07/159,701 US4848902A (en) 1987-02-26 1988-02-24 Device for measuring the intensity profile of a laser beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706271 DE3706271A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Vorrichtung zum messen des intensitaetsprofils eines laserstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706271A1 true DE3706271A1 (de) 1988-09-08
DE3706271C2 DE3706271C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6321869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706271 Granted DE3706271A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Vorrichtung zum messen des intensitaetsprofils eines laserstrahls

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4848902A (de)
DE (1) DE3706271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003698A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Wild Heerbrugg Ag Wellenfrontsensor
FR2663738A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 France Etat Armement Dispositif d'analyse de l'intensite lumineuse au sein d'un faisceau.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499094A (en) * 1994-12-21 1996-03-12 Eastman Kodak Company Apparatus and method for measuring the length and width of a spot of light utilizing two different masks
US5959725A (en) * 1997-07-11 1999-09-28 Fed Corporation Large area energy beam intensity profiler
US6666855B2 (en) 1999-09-14 2003-12-23 Visx, Inc. Methods and systems for laser calibration and eye tracker camera alignment
US6559934B1 (en) * 1999-09-14 2003-05-06 Visx, Incorporated Method and apparatus for determining characteristics of a laser beam spot
US7456949B2 (en) * 1999-09-14 2008-11-25 Amo Manufacturing Usa, Llc Methods and systems for laser calibration and eye tracker camera alignment
GB0201916D0 (en) * 2002-01-29 2002-03-13 Advanced Laser Solutions Ltd Method and apparatus for monitoring light beams
CN101048647A (zh) * 2004-10-28 2007-10-03 应用材料股份有限公司 用于测量集中光束的方法和装置
CN102667428A (zh) 2009-11-19 2012-09-12 百超激光股份公司 用于通过旋转圆盘,特别是在激光加工机中确定射束的特性的方法和装置
US9018108B2 (en) 2013-01-25 2015-04-28 Applied Materials, Inc. Low shrinkage dielectric films
US8988674B2 (en) 2013-07-29 2015-03-24 Ultratech, Inc. Systems and methods for measuring high-intensity light beams
CN113203474A (zh) * 2021-04-12 2021-08-03 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种光斑光强度分布测量装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261662A (en) * 1979-01-05 1981-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for measuring the relative intensity of the beams emanating from a single laser
DE3005352A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Jürgen Ing.(grad.) 7400 Tübingen Maaßen Optische anordnung zum erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden messstrahlenbuendeln unterschiedlicher wellenlaenge
DE3510937A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Laserstrahlmessvorrichtung fuer hochleistungslaser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776298A (en) * 1930-09-23 strange
US1998347A (en) * 1931-04-14 1935-04-16 Firm I M K Syndicate Ltd Television apparatus
US1880991A (en) * 1931-08-24 1932-10-04 Charles S Evans Scanning screen
DE8227494U1 (de) * 1982-09-30 1983-02-17 Arnold, Peter, Dr., 8000 München Vorrichtung zur messung der intensitaet eines laserstrahls
FR2574542B1 (fr) * 1984-12-12 1988-07-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'analyse d'un faisceau de particules continu permettant de visualiser les variations de la repartition energetique de ce faisceau en fonction du temps
DE3532047A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum erfassen der radialen intensitaetsverteilung einer laserstrahlung
DD241125A1 (de) * 1985-09-19 1986-11-26 Inst Fuer Nachrichtentechnik Anordnung zum dynamischen messen der lichtleistungsverteilung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261662A (en) * 1979-01-05 1981-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for measuring the relative intensity of the beams emanating from a single laser
DE3005352A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Jürgen Ing.(grad.) 7400 Tübingen Maaßen Optische anordnung zum erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden messstrahlenbuendeln unterschiedlicher wellenlaenge
DE3510937A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Laserstrahlmessvorrichtung fuer hochleistungslaser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Laser und Optoelektronik, Nr. 3, 1985, S. 278-281 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003698A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Wild Heerbrugg Ag Wellenfrontsensor
FR2663738A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 France Etat Armement Dispositif d'analyse de l'intensite lumineuse au sein d'un faisceau.

Also Published As

Publication number Publication date
US4848902A (en) 1989-07-18
DE3706271C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001)
DE102016001355B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Laserstrahlen in Anlagen für generative Fertigung
EP3176588B1 (de) Ermitteln einer scangeschwindigkeit einer fertigungsvorrichtung zum additiven herstellen
DE3706271C2 (de)
DE3731862C2 (de)
DE2620091A1 (de) Messystem zum bestimmen der kontur der oberflaeche eines gegenstands
DE3820862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen untersuchung von oberflaechen und inneren strukturen eines festen pruefkoerpers
DE2611514C3 (de) Oberflächen-Abtastprüfvorrichtung
DE3806608A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeits- und/oder laengenmessung von endlosen textilen warenbahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2754361C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in Computer-Tomographiebildern
DE2714397A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung
DE2626275A1 (de) Geraet zum automatischen pruefen von achssymmetrischen werkstueckprofilen
DE2741732C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE3940694A1 (de) Strahlengang-einstellvorrichtung
DE19822924C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung der Energiefeldichte eines Laserstrahls
DE68903320T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle der exzentrizitaet und des diameters der isolation eines kabels.
DE102007029923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenfrontvermessung von Laserstrahlung
DE3510937C2 (de)
DE102022112766A1 (de) Spektrometersystem zur laserinduzierten Plasmaspektralanalyse
DE69510734T2 (de) Röntgenspektrometer mit streifendem ausfallwinkel
DE102016011568B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von räumlichen Abmessungen eines Lichtstrahls
DE4319996A1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Erfassung der Oberflächentemperatur rotierender Scheiben
WO1994000778A1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
DE19528198A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls
DE3442061C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee