DE3702173A1 - Teilchenfoermiges wasch- und weichmachungsmittel - Google Patents

Teilchenfoermiges wasch- und weichmachungsmittel

Info

Publication number
DE3702173A1
DE3702173A1 DE19873702173 DE3702173A DE3702173A1 DE 3702173 A1 DE3702173 A1 DE 3702173A1 DE 19873702173 DE19873702173 DE 19873702173 DE 3702173 A DE3702173 A DE 3702173A DE 3702173 A1 DE3702173 A1 DE 3702173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
amine
cationic
softening agent
ethoxylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702173
Other languages
English (en)
Inventor
Richard P Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/823,644 external-priority patent/US4741842A/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3702173A1 publication Critical patent/DE3702173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Waschmittel, insbesondere Wasch- und Weichmachungsmittelzusammensetzungen, die in der Lage sind, bei den damit behandelten Textilien verbesserte Weichmachung, Reinigungswirkung, antistatische Eigenschaften sowie Hinderung der Wiederausfällung von Schmutz, vor allem beim Waschen in einer Waschmaschine, zu gewährleisten.
Zusammensetzungen, mit denen man Textilien gleichzeitig in der Maschine reinigen bzw. waschen und sie in beträchtlichem Maß weichmachen kann und die sich somit zur Anwendung in einem Waschprogramm eignen, sind hinreichend bekannt und im Handel verbreitet. Ebenfalls gut bekannt in der Patentliteratur ist die zeitweise Wechselwirkung zwischen anionischem Tensid (der am häufigsten angewandten Tensidart) und kationischen Weichmachern, insbesondere denen vom Typ quartärer Di-(niederes)-alkyl-di(höheres)-alkylammoniumsalze. Diese Wechselwirkung führt oft zur Bildung unsichtbarer Niederschläge, die innerhalb des gewaschenen Textilteils oder auf ihm festgehalten werden. Verfärbung oder andere ästhetisch unerfreuliche Effekte sind meistenteils nicht vermeidbar. Das Nettoergebnis besteht häufig in einer Verringerung der wirksamen Menge an verfügbarem anionischen Tensid, da der Verlust an anionischem Tensid die Hauptfolge dieser Wechselwirkung ist.
Wenngleich die am meisten wirksamen Arten kationischer quartärer Ammoniumweichmacher (wie beispielsweise die oben erwähnten, mit höherem Alkyl disubstituierten quartären Verbindungen, z. B. Distearyldimethylammoniumchlorid) in Anwesenheit von anionischem Tensid, Builder etc. in dem Waschzyklus wirksam sein können, liegt die Menge, die für eine wirksame Weichmachung benötigt wird, meist in dem gleichen Bereich wie die Mengen, die unerwünschte kationisch/ anionische Wechselwirkung begünstigen. Als allgemeine Regel gilt, daß zum Weichmachen wie für antistatische Wirkung mindestens etwa zwei Mal soviel kationisches Tensid erforderlich ist.
In US-PS 33 25 414, die sich hauptsächlich mit Waschmitteln befaßt, deren Schäumfähigkeit gesteuert ist, werden das kationisch/anionische Problem und zugehörige nachteilige Wirkungen detailliert diskutiert. Außerdem wird in dieser Patentschrift darauf hingewiesen, daß gewisse in die Klasse kationischer Agentien fallende quartäre Ammoniumverbindungen im allgemeinen beim Erwärmen und in Kontakt mit alkalischen Buildern instabil sind, wobei sich die Instabilität durch Entwicklung starker Amingerüche und unerwünschter Färbung zeigt. Die Zusammensetzungen dieses Patents sind auf die Anwendung quartärer Ammoniumhalogenide mit lediglich einer höheren Alkylgruppe beschränkt, dementsprechend beschränkt ist auch die angegebene Strukturformel für die kationischen Verbindungen. Kationische Verbindungen dieser Art sind den Di-(höheres)-alkylverbindungen merklich unterlegen, zumindest was die Textilweichmachungswirkung betrifft.
Das Problem der Unverträglichkeit kationischer Substanzen in anionischen Waschmitteln wird auch in den US-PS'en 39 36 537 und 41 41 841 angesprochen und es wird hier vorgeschlagen, als wesentlichen Bestandteil in Kombination mit der kationischen Verbindung einen organischen Dispersionsinhibitor einzusetzen. Ein wichtiges Charakteristikum dieser Inhibitoren ist eine maximale Löslichkeit in Wasser bei 25°C von 50 ppm. Ähnliche Angaben lassen sich in den US-PS'en 41 13 630, 41 96 104 und 42 72 386 finden. In US-PS 42 30 590 sind Vollwaschmittel geoffenbart, die übliche Builder, hauptsächlich anionische Tenside, kationische Weichmacher und ein Gemisch aus Fettsäureseife und Celluloseether enthalten. Das Seifen-Celluloseethergemisch liegt in Spaghetti-, Flocken- oder anderer Form vor und ist in der Zusammensetzung im wesentlichen in homogen dispergierten diskreten Teilchen vorhanden.
In US-PS 42 98 480 sind Vollwaschmittel geoffenbart, deren Zusammensetzungen denen in dem vorhergehenden Absatz ähnlich sind mit der Ausnahme, daß Celluloseether ausgeschlossen ist.
In US-PS 43 29 237 sind Vollwaschmittel geoffenbart, die ebenfalls denen der beiden vorhergehenden Absätze ähnlich sind mit der Ausnahme, daß die Seifenteilchen im Gemisch mit nichtionischem Tensid vorliegen.
In GB 21 33 813A erzielte man weitere Verbesserungen dieser Zusammensetzungen, beispielsweise weniger fettige Flecken oder fleckenartige Verfärbungen durch den kationischen Weichmacher, indem man zusätzlich zu dem anionischen Tensid und dem Builder und homogen damit vermischt diskrete Teilchen (z. B. Prillprodukte) eines Gemischs des kationischen Aminweichmachers mit nicht-ionischem Tensid einbaute.
Als Stand der Technik sind ferner die US-PS'en 43 39 335, 43 26 971, 44 16 811, 44 11 803, 44 50 085 und 44 14 129 zu nennen, die alle granulierte oder pulverförmige Wasch- und Weichmachungsmittel offenbaren.
Obgleich die oben erwähnten Tensid/Seife und kationischen Weichmacher enthaltenden Waschmittelzusammensetzungen erwünschte weichmachende, antistatische und reinigende Eigenschaften besitzen, besteht der Wunsch nach weiterer Verbesserung dieser Eigenschaften bei gleichzeitiger Verringerung der Gesamtkosten des Produkts.
Aufgabe der Erfindung ist es, beständige Wasch- und Weichmachungsmittel zu schaffen, die verbesserte Weichheit ohne Fleckenbildung, Reinigungskraft, antistatische und die Wiederausfällung von Schmutz verhindernde Eigenschaften bei mit ihnen in kaltem oder warmem Wasser gewaschenen Textilien gewährleisten. Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen und deren Anwendung zu zeigen.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung werden Zusammensetzungen gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen, die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung.
Im allgemeinen umfassen die Zusammensetzungen der Erfindung, bezogen auf das Gewicht, etwa 5 bis 40% eines wasserlöslichen, nicht-seifenartigen anionischen Tensids, etwa 10 bis 60% wasserlösliches, neutrales bis alkalisches Buildersalz und ein in dieser Zusammensetzung in diskreten Teilchen im wesentlichen homogen dispergiertes inniges Gemisch aus (i) etwa 2 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung, eines kationischen Aminweichmachers wie (a) quartären aliphatischen Di-((niederes) C1-bis C4)-alkyl-di((höheres) C14-bis C24)-alkylammoniumsalzen, (b) heterocyclischen Verbindungen und Mischungen von (a) und (b), mit (ii) einem wasserlöslichen ethoxylierten tertiären Amin als Dispergier- /Weichmachungsmittel (vorzugsweise 2 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des kationischen Weichmachers (i)), wobei die Konzentration des anionischen Tensids in % mindestens etwa (1,5 KS+5) ist und wobei KS die Konzentration der gesamten Weichmacher (i) und (ii) darstellt.
Wie in der oben erwähnten GB 21 33 813A beschrieben ist, hat die Zugabe des mit nicht-ionischem organischen Tensid innig vermischten kationischen Materials in Flocken-, Granulat- oder dergleichen Form den Vorteil, daß die Flecken bzw. Verfärbungen der Textilien nach dem Trocknen wesentlich gemildert werden. Da das nicht-ionische Tensid als Dispergiermittel fungiert, um die gleichförmige Dispergierung des kationischen Weichmachers zu verbessern und damit die gleichförmige Ablagerung desselben auf den behandelten Textilien, trägt das nicht-ionische Tensid auch zur gleichmäßigen Weichmachung und Hemmung der Wiederausfällung von Schmutz, insbesondere in nicht-phosphathaltigen Formulierungen bei.
Der als Dispergiermittel dienende nicht-ionische ethoxylierte Fettalkohol trägt jedoch nicht per se zur Verbesserung des Grads der Weichmachung, die durch den kationischen Textilweichmacher verliehen wird, bei. Zwar ist nicht restlos geklärt, warum das nicht-ionische Dispergiermittel keine Weichmachungssteigerung schafft, doch nimmt man an, daß die Ursache darin liegt, daß es gegenüber den gewaschenen Textilien nicht substantiv ist, d. h. das nicht-ionische Dispergiermittel wird nicht an diese gebunden.
Es sind zahlreiche Arten und Klassen von textilweichmachenden Verbindungen bekannt, in erster Linie Stickstoff enthaltende Verbindungen wie die quartären Ammoniumsalze und Imidazolinsalzverbindungen. Nichtsdestotrotz muß eine weichmachungsaktive Verbindung zahlreiche verschiedene Kriterien erfüllen, wenn sie die "nicht-aktiven" Dispergiermittel in den nachträglich zugesetzten Weichmachungsteilchen, z. B. Prillprodukten der GB-Anmeldung, ersetzen soll. Die weichmachende Verbindung muß ebenfalls als Dispergiermittel für die feinteilige kationische textilweichmachende Verbindung wirken, wenn die Prillprodukte dem Waschwasser zugesetzt sind, und sie muß die Solubilisierung oder den Zerfall der Prillkörper nach Zugabe zum Waschbad fördern. Diese Verbindung muß natürlich auch, wenn sie geeignet sein soll, kompatibel, d. h. nicht reaktiv mit dem kationischen Textilweichmacher sein. Sie muß außerdem in die Prillkörper-, Granulat- oder andere diskrete Teilchenform verarbeitbar sein und mit dem Tensid, Builder und anderen Bestandteilen der Waschmittelzusammensetzung verträglich sein. Diese Verbindung, die das als Dispergiermittel wirkende nicht-ionische Tensid ersetzen soll, soll auch zu dem antistatischen Verhalten der gesamten Waschmittelzusammensetzung beitragen oder dieses zumindest nicht nachteilig beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn man das als Dispergiermittel dienende nicht-ionische Tensid, nämlich den ethoxylierten Alkohol, durch eine äquivalente Menge eines ethoxylierten tertiären Amins ersetzt, die Gesamtmenge des kationischen Weichmachers (in Form seines Gemischs mit dem ethoxylierten Amin) wesentlich verringert werden kann, und zwar ohne eine entsprechende Verringerung der den behandelten Textilien vermittelten Weichmachung und in manchen Fällen mit verbesserter Weichmachung. Es kommt auch nicht zu einer Verschlechterung der antistatischen Eigenschaften der behandelten Textilien. Während also die gesamten reinigenden, weichmachenden, antistatischen und die Wiederausfällung hemmenden Eigenschaften verbessert oder nicht beeinträchtigt werden, hat die Möglichkeit, die Menge des als Weichmachers dienenden kationischen Amins zu verringern, welches meist der am stärksten kostentreibende Bestandteil in der Formulierung ist, eine ganz wesentliche Kostenersparnis zur Folge.
Erfindungsgemäß brauchbare kationische Weichmacher sind an sich bekannt und gehören zu dem stark weichmachenden Typ. Sie umfassen die quartären N,N-Di-((höheres)-C14-bis C24), N,N-di((niederes)-C1-bis C4)-alkylammoniumsalze mit wasserlöslichmachenden Anionen, z. B. Halogenide wie Chlorid, Bromid, und Iodid; Sulfat, Methosulfat und dergleichen sowie die heterocyclischen Imide, beispielsweise die Imidazoliniumverbindungen.
Die aliphatischen quartären Ammoniumsalze können zweckmäßig durch folgende Struktur definiert werden, worin R und R1 jeweils einen Alkylrest mit 14 bis 24, vorzugsweise 14 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen;
R2 und R3 jeweils einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
X ein Anion ist, das Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit vermittelt einschließlich der erwähnten Anionen, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat und Methosulfat.
Zu besonders bevorzugten aliphatischen quartären Verbindungen gehören: Distearyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter)- talgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniummethylsulfat und Di-(hydrierter)- talgdimethylammoniummethylsulfat.
Heterocyclische Imidweichmacher des Imidazoliniumtyps können ebenfalls eingesetzt und durch folgende Struktur definiert werden, worin R4 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R5 und R6 jeweils im wesentlichen lineare höhere Alkylgruppen mit etwa 13 bis 23, vorzugsweise 13 bis 19 Kohlenstoffatomen sind und X die oben erwähnte Bedeutung besitzt. Zu besonders bevorzugten Imidazoliniumverbindungen gehören: 1-Methyl-1- talgamidoethyl-2-talg-imidazoliniummethylsulfat, das von Sherex Chemical Co unter dem Handelsnamen VARISOFT 475 als eine Flüssigkeit mit 75% Aktivbestandteilen in Isopropanol als Lösungsmittel erhältlich ist; und 1-Methyl-1-oleyl- amidoethyl-2-oleylimidazoliniummethylsulfat, das ebenfalls von Sherex Chemical Co unter dem Handelsnamen VARISOFT 3690 mit 75% Aktivbestandteil in Isopropanol als Lösungsmittel erhältlich ist.
Es können Mischungen dieser kationischer Textilweichmacher verwendet werden einschließlich Mischungen von quartärem Ammoniumsalz und Imidazoliniumsalz.
Die ethoxylierten Aminverbindungen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, sind die ethoxylierten tertiären Amine, die durch die folgende Formel wiedergegeben werden können, worin R ein organischer Substituent der Fettreihe ist, und x und y für solche positive Zahlen stehen, deren Summe x + y etwa 2 bis 15 beträgt.
Bevorzugte Beispiele für den organischen Substituenten R der Fettreihe sind lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen (die linearen sind bevorzugt), die etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome, vor allem etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten können. Die Summe x + y ist vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15. Spezielle Beispiele für geeignete R-Gruppen umfassen die Decyl-, Dodecyl-, Stearyl-, Talg-, (hydrierter)Talg-, Myristoyl-, Oleyl- und dergleichen Reste, die sich im allgemeinen von der entsprechenden höheren Fettsäure ableiten. Gewöhnlich werden Mischungen verschiedener Alkylkettenlängen verwendet, wie z. B. C12-bis-C15, C14-bis-C16, C16-bis-C18, C18-bis-C20 und so fort. Stearyl-, Talg- und hydrierte Talgverbindungen sind leicht im Handel erhältlich wie die Ethomeenserie von Armak Chemical Co., z. B. Ethomeen T/25 (R=Talg, x + y = 15); Ethomeen T/15 (R=Talg, x + y = 5); Ethomeen 18/15 (R=Octadecyl (Stearyl), x + y = 5); und die Varonic-Serie von Sherex Chemicals, z. B. Varonic T-215 (R = Talg, x + y = 15); Varonic T-210 (R = Talg, x + y = 10); Varonic U215 (R=Gemisch Cetyl/Stearyl, x + y = 15); Varonic U205 (R=Gemisch Cetyl/Stearyl, x + y = 5); und sind wegen ihres hohen Wirkungsgrads und relativ niederen Preise gemäß Erfindung bevorzugt.
Gemäß Erfindung haben die ethoxylierten Fettamine eine doppelte Funktion: als Dispergiermittel für den kationischen Textilweichmacher, wobei sie eine äquivalente Wirkung zeigen wie das nicht-ionische Tensid (der ethoxylierte Fettalkohol) in den Zusammensetzungen der oben erwähnten britischen Patentanmeldung, und auch als per se weichmachungsaktive Stickstoffverbindung. Wegen des Vorteils dieser zusätzlichen Weichmachung kann die Gesamtmenge an nachträglich der pulverförmigen Waschmittelzusammensetzung zugegebenem kationischen Textilweichmacher bei demselben Gesamtgehalt aktiver Weichmachungsverbindungen (kationischer Weichmacher plus ethoxyliertes Amin) verringert werden, wobei man etwa die gleiche Weichmachung und antistatische Wirkung erzielt. Es kann aber auch die Menge der nachträglich zugesetzten weichmachenden/ antistatisch wirkenden Granulate, Prillkörper etc. in derselben Größenordnung gehalten werden, wobei man dann eine zusätzliche Steigerung der Weichmachung und antistatischen Wirkung erhält.
Das kationisch-nicht-ionische Gemisch wird vorzugsweise in geprillter Form hergestellt. Die "Prills" oder Prillprodukte oder Prillkörper werden durch Sprühkühlen eines verflüssigten Gemischs des kationischen und des ethoxylierten Amins hergestellt. In der am meisten bevorzugten Ausbildungsweise wird ein flüssiges ethoxyliertes Amin verwendet und der geschmolzenen kationischen Verbindung zugesetzt. Eine typische kationische Substanz ist Arosurf TA-100 (Dimethylstearylammoniumchlorid), ein Material, das, wenn es geschmolzen und auf 90°C erhitzt wird, eine sehr fluide Flüssigkeit bildet. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildungsweise kann das flüssige Gemisch aus kationischer Substanz und ethoxyliertem Amin zur Abkühlung auf Zimmertemperatur oder soweit zur Verfestigung nötig stehen gelassen werden. Die feste Substanz kann dann zu der gewünschten Teilchengröße vermahlen und nachträglich den anderen Waschmittelbestandteilen zugegeben werden.
Alternativ können das kationische und das ethoxylierte Amin, wenn sie kombiniert werden, zuerst in den gewünschten Mengen unter Bildung einer im wesentlichen homogenen Masse vermischt werden, die sich nach an sich bekannten Verfahrenstechniken verarbeiten läßt, bis sie hinreichend "teigig" oder plastisch ist, um sich zum Extrudieren (vorzugsweise) oder einem anderen Verfahren, z. B. Pelettieren, Granulieren, Stanzen oder Pressen, zu eignen. Die Verarbeitung kann beispielsweise durch Walzen (roll milling) erfolgen, wenngleich dies nicht wesentlich ist, und anschließendes Extrudieren mittels einer üblichen Pelotoneuse bzw. Seifenstrangpresse mit dem gewünschten Extrusionskopf. Der letztere wird im Hinblick auf die gewünschte geometrische Form des Extrudats gewählt. Vorzugsweise wird in Spaghetti- oder Nudelform extrudiert. Andere Formen wie Flocken, Tabletten, Pillen (Pellets), Bänder, Fäden und dergleichen sind geeignete Alternativen. Dem Fachmann sind spezielle Extruder für die oben genannten Zwecke bekannt. Sie umfassen beispielsweise die Elanco-Modelle EXD-60; EXCD-100; EX-130 und EXD-180, einen Buhlter-Extruder und dergleichen. Das Spaghetti- Extrudat ist gewöhnlich eine formhaltende Masse, d. h. halbfest und im wesentlichen bei Zimmertemperatur nicht klebrig, die in den meisten Fällen keine andere Behandlung als die Entfernung von Wasser erfordert. Wenn nötig, kann letztere mittels einfacher Trockentechniken durchgeführt werden. Die Spaghetti sollen eine durchschnittliche Länge von etwa 2 bis 20 mm haben (etwa 95% derselben innerhalb einer Toleranz von 0,5 bis 20 mm) und einen durchschnittlichen Durchmesser oder eine durchschnittliche Breite von etwa 0,2 bis 2,00 mm, wobei ein Bereich von 0,4 bis 0,8 mm bevorzugt ist. Die Schüttdichte der Spaghetti liegt gewöhnlich bei etwa 0,9 bis 1,3 g/cm3. Die Flockenabmessungen liegen bei etwa 4 mm Länge und Breite und 0,2 mm Dicke, Pillen haben einen Querschnitt von 2,5 mm, während Tabletten einen Querschnitt von 2,5 mm und eine Dicke von 2,5 mm besitzen.
Im allgemeinen werden etwa 1 bis 20 Gew.% ethoxyliertes Amin, bezogen auf das Gewicht des kationischen Weichmachers, vorgesehen. Vorzugsweise soll das ethoxylierte Amin in Mengen von 5 bis 15% verwendet werden, wobei etwa 8 bis 9% besonders bevorzugt sind.
Gemäß Erfindung können übliche Tenside eingesetzt werden, doch ist bevorzugt, daß mindestens etwa 90, vorzugsweise mindestens etwa 95% der gesamten Tenside anionisch sind, da diese in Vollwaschmitteln zum Waschen von Textilien besonders vorteilhaft sind. Erfindungsgemäß anwendbare anionische Tenside umfassen die wasserlöslichen Salze von organischen Reaktionsprodukten, die eine anionische solubilisierende Gruppe wie beispielsweise SO4H, SO3H, COOH und PO4H sowie ein Alkyl bzw. eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest aufweisen. Geeignete Tenside sind anionische Tensidsalze mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisenden Alkylsubstituenten wie beispielsweise: wasserlösliche sulfatierte und sulfonierte anionische Alkali- und Erdalkalitensidsalze und Tensidsalze, die einen höheren Alkylrest als hydrophoben Teil aufweisen, wie die Salze von mit höherem Alkyl substituierten ein- oder mehrkernigen Arylsulfonaten mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, die geradkettig (bevorzugt) oder verzweigtkettig sein kann. Bevorzugte Substanzen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: Natrium-(lineares)-tridecylbenzolsulfonat, Natrium-(lineares)-dodecylbenzolsulfonat, Natrium- (lineares)-decylbenzolsulfonat, Lithium- oder Kaliumpentapropylenbenzolsulfonat; Alkalisalze sulfatierter Kondensationsprodukte von Ethylenoxid, die beispielsweise 3 bis 20 und vorzugsweise 3 bis 10 Mole Ethylenoxid enthalten, mit aliphatischen C8-bis C18-Alkoholen oder mit Alkylphenolen, die in der Alkylgruppe 6 bis 18 Kohlenstoffatome besitzen, z. B. Natriumnonylphenolpentaethoxamersulfat und Natriumlaurylalkoholtriethoxamersulfat; Alkalisalze von ungesättigten Alkoholen, die etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Natriumlaurylsulfat und Natriumstearylsulfat; Alkalisalze von Estern höherer Fettsäuren mit (niedrig) Alkylolsulfonsäuren, z. B. Fettsäureester des Natriumsalzes von Isethionsäure; Fettethanolamidsulfate; Fettsäureamide von Aminoalkylsulfonsäuren z. B. Laurinsäureamid von Taurin; Alkalisalze von Hydroxyalkansulfonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, z. B. Hexydecylalphahydroxynatriumsulfonat. Das anionische Tensid bzw. Gemisch derselben wird vorteilhaft in Form seiner Alkali- oder Erdalkalisalze eingesetzt. Das anionische Tensid ist vorzugsweise vom nicht-seifenartigen Typ, doch kann man dem Crutchergemisch geringe Mengen an Seife, beispielsweise bis zu etwa 35 und vorzugsweise 20%, bezogen auf das gesamte anionische Tensid, zusetzen.
Die Konzentration des des nicht-seifenartigen anionischen Tensids soll vorzugsweise so gewählt werden, daß ein Überschuß gegenüber dem kationischen Weichmacher gewährleistet wird, und zwar entsprechend der folgenden Beziehung:
%-Konzentration = 1,5 KS+5,
worin KS die prozentuale Konzentration des kationischen Weichmachers darstellt.
Hierdurch wird der Mindestüberschuß an anionischem Tensid gewährleistet, der für optimale Gesamtreinigung, Weichmachung, etc., d. h. Wirkung des Gesamtprodukts erforderlich ist.
Zusammen mit dem anionischen Tensid können geringere Mengen anderer Tensidarten eingebaut werden, deren Summe in jedem Fall etwa 10%, vorzugsweise etwa 2 bis 5% des gesamten Tensids (d. h. derartige andere Tenside plus nicht-seifenartiges anionisches Tensid) nicht übersteigt. Brauchbar sind hierfür die nicht-ionischen Tenside mit einer organischen hydrophoben und einer hydrophilen Gruppe, welche ein Reaktionsprodukt einer solubilisierenden Gruppe wie Carboxylat, Hydroxyl, Amido oder Amino mit Ethylenoxid oder dem Polyhydratationsprodukt desselben, Polyethylenglykol, sind. Hierzu gehören die Kondensationsprodukte von C8-bis C13-Fettalkoholen wie Tridecylalkohol mit 3 bis 100 Molen Ethylenoxid; Ethylenoxidaddukte mit Monoestern von mehrwertigem, z. B. 6-wertigem, Alkohol; Kondensationsprodukte von Polypropylenglykol mit 3 bis 100 Molen Ethylenoxid; die Kondensationsprodukte von Alkyl (C6-bis C20, geradkettig oder verzweigt)-Phenolen mit 3 bis 100 Molen Ethylenoxid und dergleichen.
Geeignete amphotere Tenside umfassen im allgemeinen diejenigen, die sowohl eine anionische Gruppe als auch eine kationische Gruppe und eine hydrophobe organische Gruppe aufweisen, bei welcher es sich vorzugsweise um einen höheren aliphatischen Rest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen handelt. Beispiele hierfür sind die N-(langkettiges)-Alkylaminocarbonsäuren und die N-(langkettiges)-Alkyliminodicarbonsäuren, wie sie in US-PS 38 24 189 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise wasserlösliche alkalische bis neutrale Buildersalze in Mengen von etwa 10 bis 60 Gew.% der Gesamtzusammensetzung. Brauchbar sind die organischen und die anorganischen Builder einschließlich der Alkali- und Erdalkaliphosphate, insbesondere die kondensierten Phosphate wie die Pyrophosphate oder Tripolyphosphate, Silikate, Borate, Carbonate, Bicarbonate und dergleichen. Zu speziellen Verbindungen gehören Natriumtripolyphosphat, Trinatriumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, saures Natriumpyrophosphat, einbasisches Natriumphosphat, zweibasisches Natriumphosphat, Natriumhexametaphosphat; Alkalisilikate wie Natriummetasilikat, Natriumsilikate beispielsweise mit Na2O/SiO2-Verhältnissen von 1,6 : 1 bis 3,2 : 1, vorzugsweise 1 : 6 bis 1 : 3,4, vor allem 1 : 2 bis 1 : 3, besonders 1 : 2,4, Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Borax (Natriumtetraborat), das Tetranatriumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure, Trinatriumnitriloacetat und dergleichen sowie Mischungen derselben. Das Buildersalz wird gewählt, je nachdem, ob man phosphathaltige oder phosphatfreie Waschmittel herstellen wird. Für die letzteren ist Natriumcarbonat besonders wirksam. Ein anderes Material, das gute Waschwirkungen gewährleistet, ist Metakaolin, das gewöhnlich durch Erwärmen von Kaolinit (Glitterform) erhalten wird, wobei das Wasser abgetrieben wird und man ein Material erhält, das sich bei Röntgenstrahlenprüfung als im wesentlichen amorph zeigt, jedoch eine gewisse strukturelle Ordnung des Kaolinits beibehält. In US-PS 40 75 280, Spalten 3 und 4 sowie in "The Chemistry and Physics of Clays and Allied Ceramic Materials", Grimshaw, (4. Ausgabe, Wiley-Interscience) Seiten 723-727, finden sich Ausführungen über Kaolin und Metakaolin. Metakaolin ist auch der Gegenstand von US Ser. Nos 905 622 und 905 715, deren Kenntnis hier vorausgesetzt wird. Das Metakaolin scheint auch als Weichmachungsmittel brauchbar zu sein. Die wirksamsten Metakaoline sind offenbar jene, die am besten mit Natriumhydroxid unter Bildung von Zeolith 4A reagieren, wie es in US-PS 31 14F 603 beschrieben ist, in der diese Materialien als "reaktives Kaolin" bezeichnet werden. Nach den Erklärungen in den angegebenen Quellen ist Metakaolin ein Aluminiumsilikat. Das Metakaolin und/oder ein Zeolith wird in den gleichen Mengen wie das Buildersalz eingebaut, vorzugsweise in Ergänzung dazu, beispielsweise Zeolith : Silikat in einem Verhältnis von 6 : 1. Eine besonders vorteilhafte Metakaolinform ist als Satintone Nr. 2 erhältlich.
Bevorzugte optionale Bestandteile gemäß Erfindung umfassen Duftstoffe wie Genieparfum; optische Aufheller und Bläuungsmittel, die Farbstoffe oder Pigmente sein können. Geeignete Materialien hierfür sind beispielsweise Stilben und Tinopal 5BM-Aufheller, insbesondere in Kombination, sowie Direct Brilliant Sky Blue 6B, Solophenyl Violet 4BL, Cibacete, Brilliant Blue RBL und Cibacete Violet B, Polar Brilliant Blue RAW und Calcocid Blue 2G als Bläuungsmittel. Der Aufheller kann in Mengen von bis zu etwa 1%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingebaut werden, während Bläuungsmittel in dem Bereich von bis zu etwa 0,1, vorzugsweise bis zu etwa 0,01% der Zusammensetzung enthalten sein können. Bläuungsmittel wie z. B. polares Brilliantblau (Polar Brilliant Blue) können in dem kationischen Prillprodukt vorhanden sein. In jedem Fall muß eine wirksame Menge nur minimal sein.
Zu anderen optionalen Bestandteilen gehören Bleichmittel, die vom sauerstoff- oder chlorfreisetzenden Typ sein können. Sauerstoffbleichmittel sind beispielsweise Natrium- und Kaliumperborat, Kaliummonopersulfat und dergleichen. Chlorbleichmittel sind beispielsweise Natriumhypochlorit, Kaliumdichlorisocyanurat, Trichlorisocyanuratsäure und dergleichen. Die letzteren chlorfreisetzenden Bleichmittel sind repräsentativ für die große Klasse wasserlöslicher, organischer, trockener Bleichmittel, die als N-Chlorimide bekannt sind, einschließlich deren Alkalisalzen. Diese zyklischen Imide mit etwa 4 bis 6 "Gliedern" im Ring sind in US-PS 33 25 414 beschrieben. Alle genannten Bleichmittel vom Sauerstoff- und Chlortyp sind mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vollständig kompatibel und verfügen in Anwesenheit der anionischen und kationischen Komponenten über gute Beständigkeit. Sie werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0,1 bis 45 Gew.% der festen Bestandteile oder von etwa 0,05 bis etwa 40%, bezogen auf die gesamte Waschmittelzusammensetzung, eingebaut.
Zu noch weiteren optionalen Bestandteilen gehören wasserlösliche und/oder dispergierbare hydrophobe kolloidale schmutzsuspendierende Cellulosen bzw. Cellulosederivate. Methylcellulose, beispielsweise Methocel und Carboxymethylcellulose (CMC) sind besonders wirksam. Polyvinylalkohol ist ebenfalls wirksam, vor allem beim Waschen von Baumwolle und Synthesefasern wie Nylon, Dacron und harzbehandelter Baumwolle. Die zusätzliche schmutzsuspendierende Substanz kann in einer Menge von bis zu etwa 2%, bezogen auf die gesamten Feststoffe und bis zu etwa 4%, bezogen auf die gesamte Waschmittelzusammensetzung, enthalten sein.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen können auch Füllstoffe eingebaut werden wie Natriumsulfat, Natriumchlorid und dergleichen. Die Menge liegt in dem Bereich von bis zu etwa 40% der gesamten Zusammensetzung.
Die Waschmittelzusammensetzung wird durch übliche Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Sprühtrocknen eines Crutchergemischs aus Tensid, Builder, Füllstoff etc. Ohne flüchtige Bestandteile wie Parfum oder Bestandteile, die in anderer Weise durch Sprühtrocknen geschädigt werden wie Persauerstoffbleichmittel, z. B. Natriumperborat. Bestandteile dieser Art werden vorzugsweise nachher eingemischt. Wie vorher erwähnt, wird das Gemisch aus kationischem Weichmacher/ ethoxyliertem Amin in einfacher Weise trocken mit dem getrockneten teilchenförmigen Tensid mechanisch vermengt, was mehr als ausreichend ist, um ein homogenes Produkt zu erhalten. Ein typisches Verfahren verläuft wie folgt: Man gibt Wasser in einen Crutcher, anschließend der Reihe nach anionisches Tensid, Natriumsilikat, optionale Bestandteile, falls solche verwendet werden wie Satintone Nr. 2 und Füllstoffe wie Natriumsulfat und Buildersalz. Das Crutchergemisch wird vor der Zugabe des Builders, z. B. Natriumtripolyphosphat, auf etwa 60°C erwärmt. Der Feststoffgehalt der Crutchermischung vor dem Sprühtrocknen ist etwa 55 bis 65%. Das Sprühtrocknen erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man das heiße Gemisch aus dem Crutcher in einen Sprühturm pumpt, in welchem das Gemisch durch eine Sprühdüse in eine heiße Verdampfungsatmosphäre gelangt. Bleichende und andere anschließend zugegebende Materialien werden in die gekühlte, getrocknete Waschmittelzusammensetzung in geeigneter Weise, beispielsweise durch einfaches Einmischen, eingebaut.
Wenn die Waschmittelzusammensetzung angewandt wird, wird eine ausreichende Menge in das Waschprogramm eingegeben, um eine Konzentration an kationischem Weichmacher in dem Waschmedium von etwa 1,5 bis 8,0 g/3500 g Wäsche zu erzielen, und zwar innerhalb eines Bereichs von etwa 21°C bis zum Siedepunkt von etwa 100°C. In diesem Zusammenhang wird festgestellt, daß unter "kaltem" Waschen eine Waschtemperatur von bis zu 21°C, unter "warmem" Waschen eine Temperatur von etwa 21°C bis zum Siedepunkt verstanden wird.
Gewisse Arten aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen sind, obwohl sie als Weichmachungsmittel relativ unwirksam sind, trotzdem ziemlich wirksame Antistatika in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, besonders da sie mit den anionischen Tensiden in der flüssigen Umgebung physikalisch verträglich sind. Im allgemeinen gehören zu diesen Materialien die ethoxylierten und/oder propoxylierten quartären Ammoniumverbindungen der folgenden Formel worin R7 und R8 jeweils eine Ethoxy oder Propoxygruppe bedeuten, m und n ganze Zahlen von 1 bis 50 sind und gleich oder verschieden sein können, R9 für eine Alkylgruppe mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen steht und X wie oben definiert ist. Verbindungen dieses Typs umfassen (a) Methylbis-(2-hydroxy- ethyl)-cocoammoniumchlorid, eine Flüssigkeit mit 75% Aktivbestandteilen in Isopropanol/Wasser als Lösungsmittel, die im Handel als Ethoquad c/12, Armak und Variquat 638 von Sherex Chemical Co. erhältlich ist; (b) Ethoquad c/25, eine gleiche bzw. ähnliche Verbindung wie in (a), die jedoch 15 Mole Ethylenoxid aufweist (jeweils R7 und R8, m und n jeweils 15) und mit 95% Aktivbestandteil erhältlich ist; (c) Methylbis-(2-hydroxyethyl)-octadecylammoniumchlorid, eine Flüssigkeit mit 75% Aktivbestandteilen in Isopropanol/ Wasser als Lösungsmittel, die als Ethoquad 8/12, Armak erhältlich ist, und (d) die gleiche (ähnliche) Verbindung wie in (c), die jedoch 15 Mole Ethylenoxid aufweist (jeweils an R7 und R8, m und n sind jeweils 15), eine Flüssigkeit mit 95% Aktivbestandteilen, die im Handel als Ethoquad 18/15, Armak erhältlich sind. Diese Substanzen können in Mengen bis zu etwa 10 Gew.% der Gesamtzusammensetzung vorhanden sein.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Alle Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1A und Beispiel 1B
A) 88 Teile pulvriges Arosurf TA (Dimethyldistearylammoniumchlorid) wurden auf 90°C erhitzt, wobei man eine fluide Schmelze erhielt. Zu dieser Schmelze wurden 8 Teile Ethomeen T-25, 1 Teil Calciumsilikat und 3 Teile Feuchtigkeit gegeben. Das Gemisch wurde gut gerührt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Man erhielt eine weiße feste Substanz. Die feste Substanz wurde dann zu einem Pulver vermahlen (auf US-Sieb Nr. 8 entsprechend Sieböffnungen mit 2,38 mm 0% Durchgang; auf US-Sieb Nr. 100 entsprechend 0,149 mm Durchmesser weniger als 10% Durchgang). Das Produkt ähnelt dem ursprünglichen Arosurfpulver.
B) Beispiel 1A wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 8 Teile eines ethoxylierten Fettalkohols als nicht-ionisches Dispergiermittel an Stelle des ethoxylierten Amins verwendet wurden.
Beispiel 2
Es wurde ein Vollwaschmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
BestandteilGewichts%
Lineares Tridecylbenzolsulfonat (LTBS) 14,5 Natriumtripolyphosphat (NaTPP) 26,0 Silikat (1 : 2,4)  6,8 Na2CO3  4,8 Aufheller (Stilben und Tinopal 5BM)  0,34 Borax  1,0 Methocel  0,5 Carboxymethylcellulose  0,24 Natriumsulfat und Wasserq. s. 100,0 100,0
Zu 100 g dieser Zusammensetzung wurden 4,1 g (4,1%) des kationischen Pulvers von Beispiel 1A oder 4,5 g (4,5%) des kationischen Pulvers von Beispiel 1B gegeben, wobei man jeweils die Zusammensetzungen 2A und 2B erhielt. Bei jeder Zusammensetzung 2A und 2B wurden Weichmachung und antistatische Eigenschaften getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle A zusammengestellt. Die Weichmachung wurde unter folgenden Bedingungen bestimmt:
In einer Maytag-Waschmaschine wurde bei 37,8°C (100°F) in 64,4 l (17 Gallons) Wasser (150 ppm) mit 100 g Waschmittel eine Ladung Textilien gewaschen (Gesamtgewicht etwa 0,68 kg) (1,5 pounds)). Die Textilien umfaßten vier Frottee-Handtücher, je drei 38,10 × 38,10 cm (15″ × 15″) Streifen der folgenden 7 Textilarten: Banlon, Dacron-Doppelwirkware (DDK), Dacron/Baumwollgemisch (64/35), Baumwollperkal, Acetatjersey (AJ), Nylontrikot und Dacronpolyester, einfacher Jersey (DSK), sowie je 10 Streifen von drei verschiedenartig verschmutzten Stoffen (Spinat auf 50/50 Dacron/Baumwolle; Sebum auf DDk und Piscatawayton auf 50/50 Dacron/Baumwolle). Nach einem einzigen Waschgang wurde die textile Ladung in einem üblichen Tumbler während etwa 30 Minuten getrocknet und etwa 2 Stunden zum Abkühlen stehen gelassen.
Sechs erfahrene Prüfer werteten die Weichheit der mit jeder Testformulierung behandelten Handtücher nach einer von zwei Methoden: Zur Prüfung der Testzusammensetzungen wurde jedes der vier Handtücher gegenüber jedem der Handtücher bewertet, die mit jeder der anderen Testzusammensetzungen behandelt waren (in vier getrennten Gruppierungen), und zwar wurde in der Reihenfolge vom weichsten zum härtesten gewertet; oder jedes der vier Handtücher wurde für jede Testzusammensetzung auf einer Skala von 1 (keine Weichmachung) bis 10 (hervorragende Weichmachung) bewertet, und es wurde von den vier Werten ein Durchschnitt als "Weichheitszahl" genommen. Bei dem vorhergehenden Test (Weichmachung) im Vergleich) wurde für jede Zusammensetzung die Gesamtzahl der ersten Plätze (1 Punkt), zweiten Plätze (2 Punkte), dritten Plätze (3 Punkte) usw. zusammengezählt, wobei die niederste Gesamtsumme der besten Weichmachungswirkung entsprach. Bei dem letzteren Test (bewegliche Skala) wurde die durchschnittliche Weichheitszahl jedes Prüfers mit der von den anderen Prüfern zuerkannten Weichheitszahl gemittelt, wobei man eine einzige Weichheitszahl erhielt und die Weichmachungswirkung umso besser ist, je höher die Zahl ist. Jede dieser Methoden hat sich statistisch als signifikant und zuverlässig erwiesen.
Zur Bestimmung der antistatischen Wirkung wurde die aufgebaute elektrostatische Ladung (Volt) auf Streifen von 4 verschiedenen Textilien (Dacron/Baumwolle (65/35); Dacron; zweiflächige Jerseyware (DDK); Acetat-Jersey (AJ) und Banlonpolyester), die wie oben beschrieben gewaschen wurden, gemessen. Je drei gewaschene und maschinengetrocknete Streifen der vier verschiedenen Textilarten wurden an einem Halterahmen befestigt. Einen kleinen, am Außenrand einer rotierenden runden Haltevorrichtung befestigten Wollstreifen ließ man auf der Vorrichtung in Kontakt mit dem Textilstreifen 5 Sekunden lang rotieren. Die Temperatur wurde bei 21,1 bis 22,2°C (70-72°F) und die relative Feuchtigkeit bei 21% gehalten. Die Potentiale jedes Textilteils (3 verschiedene Streifen) wurden miteinander gemittelt, dann wurden die durchschnittlichen Potentiale der vier verschiedenen Textilien gemittelt, um die "elektrostatische Zahl" zu erhalten. Je niedriger die elektrostatische Zahl ist, desto besser ist die antistatische Wirkung des Waschmittels. Elektrostatische Zahlen von weniger als etwa 5 Kilovolt (KV) werden im allgemeinen als sehr gut angesehen und von dem Verbraucher als nicht vorhandene elektrostatische Ladung empfunden.
Tabelle A
Beim Vergleich der Weichheit (Nebeneinandertest) erhielt die Probe 2A 11 erste Plätze (35 Punkte), die Probe 2B 13 erste Plätze (37 Punkte).
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Gemisch aus Dimethyldistearylammoniumchlorid, dem Addukt aus Talgamin und 15 Molen Ethylenoxid, Calciumsilikat und Wasser gerührt und zum Einlaß einer Seifenstrangpresse (Extruders) geleitet wurde, aus der es in Nudel- oder Spaghettiform extrudiert wurde. Wenn man die Spaghetti oder Nudeln dem sprühgetrockneten Waschmittel beispielsweise zugab, erhielt man ähnliche Ergebnisse wie mit Zusammensetzung 2A.
Beispiel 4
Beispiel 1A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Ethomeen T/25 die folgenden ethoxylierten tertiären Amine eingesetzt wurden:
(a) Polyoxyethylen-(5)-octadecylamin
(b) Polyoxyethylen-(5)-talgamin
(c) Polyoxyethylen-(10)-talgamin
(d) Polyoxyethylen-(15)-talgamin
(e) Polyoxyethylen-(5)-(hydrierter)-talgamin
(f) Polyoxyethylen-(15)-(hydrierter)-talgamin.
Beispiel 5
Zu einer sprühgetrockneten Waschmittelzusammensetzung mit etwa den folgenden Analysenwerten
KomponenteGew.%
Lineares Dodecylbenzolsulfont 23 Na2CO3 20 Natriumsilikat 15 Borax  3 C12-bis-C15-Fettalkohol mit 7 Molen
Ethylenoxid (Neodol 25-7)  3 Carboxymethylcellulose  1 Optischer Aufheller  0,5 Satintone  1 Na2SO3 und Wasserq. s. 100
wurden 4% des Dispergiermittels aus kationischem Weichmacher/ ethoxyliertem Aminweichmacher gemäß Beispiel 1A gegeben. Man erhielt eine hervorragende Waschkraft und Weichmachungswirkung.
Beispiel 6
4,5 g des Pulvers aus kationischem Weichmacher/ethoxyliertem Amin von Beispiel 1A wurden nachträglich dem pulvrigen sprühgetrockneten Waschmittel von Beispiel 2 zugegeben. Man erzielte zusätzliche Verbesserungen der Weichmachung (Weichheitszahl auf der gleitenden Skala: 9-10).
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung und Anwendung der kationisch-nicht-ionischen Kombination in Prillform.
Beispiel 7
500 kg Dimethyldistearylammoniumchlorid mit einem Gehalt von etwa 4% Wasser wurden auf 90°C unter Bildung einer Schmelze erhitzt. Zu dieser heißen Schmelze wurden 25 kg Ethomeen T/25 gegeben. Diese Mischschmelze wurde dann von dem oberen Ende eines etwa 24 m-Turms (Durchmesser etwa 15 m) nach unten gesprüht. Gleichzeitig wurde kalte Luft einer Temperatur von etwa 10°C nach oben (d. h. im Gegenstrom zu dem fallenden Spray oder Sprühnebel) mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 000 Kubik-Fuß je Minute geleitet. Das erstarrte Produkt wurde am Turmboden gesammelt. Die Produktteilchen sind weiß, freifließend, im allgemeinen rund und fest. Sie haben eine poröse Oberfläche (pockennarbiges Aussehen). Die Schüttdichte des Prillprodukts ist etwa 0,37 g/cm3.
Beispiel 8
Zu 95,5 g des Waschmittels von Beispiel 2 (ohne die Teilchen von Beispiel 1A) wurden 4,0 oder 4,5 g der Prillkörper von Beispiel 7 gegeben.
Beispiel 9
Jedes der vorhergehenden Beispiele wurde noch einmal wiederholt, wobei jedoch der kationische Weichmacher des kationischen-ethoxylierten Amingemischs durch folgende Substanz ersetzt wurde:
(a) Dimethylditalgammoniummethosulfat;
(b) Dimethyldi-(hydrierter)-talgammoniumchlorid;
(c) 1-Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethosulfat;
(d) 1-Methyl-1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniummethosulfat.

Claims (21)

1. Teilchenförmiges Wasch- und Weichmachungsmittel, enthaltend, bezogen auf das Gewicht,
etwa 5 bis 40% wasserlösliches, nicht-seifenartiges Tensid,
etwa 10 bis 60% wasserlösliches, neutrales bis alkalisches Buildersalz,
und ein in dieser Zusammensetzung in diskreten Teilchen im wesentlichen homogen dispergiertes inniges Gemisch aus
  • (i) etwa 2 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, kationischem Amin-Weichmacher mit
  • (ii) einem wasserlöslichen ethoxylierten tertiären Amin als Dispergier-/Weichmachungsmittel,
wobei die prozentuale Konzentration an anionischem Tensid mindestens etwa 1,5 KS+5 beträgt und KS die prozentuale Konzentration des gesamten Weichmachers ist.
2. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ethoxylierte tertiäre Amin die Formel besitzt, worin R Alkyl oder Alkenyl mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, und x und y positive Zahlen sind, deren Summe x + y etwa 2 bis etwa 15 ist.
3. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R C16-bis-C18-Alkyl ist.
4. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Stearyl, Cetyl, der Talg- oder hydrierte Talgrest sowie eine Mischung derselben ist.
5. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für C10-bis-C20-Alkyl oder -Alkenyl steht und x + y etwa 5 bis 15 ist.
6. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an ethoxyliertem tertiären Amin (ii) etwa 2 bis 50 Gew.% des Gemischs aus (i) und (ii) ausmacht.
7. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des ethoxylierten tertiären Amins etwa 2 bis 20 Gew.% des Gemischs aus (i) und (ii) beträgt und daß dieses Gemisch etwa 2 bis etwa 15% der Zusammensetzung (des Wasch- und Weichmachungsmittels) ausmacht.
8. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ethoxylierte tertiäre Amin etwa 2 bis 15 Gew.% des Gemisches aus kationischem Amin (i) und ethoxyliertem tertiären Amin (ii) beträgt, und daß dieses Gemisch etwa 2 bis etwa 10 Gew.% des Wasch- und Weichmachungsmittels bzw. der Zusammensetzung ausmacht.
9. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Gemisch das fein vermahlene Produkt einer Mischschmelze der kationischen und ethoxylierten Aminkomponenten darstellt.
10. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus kationischem und ethoxyliertem Amin ein Prill (Prillprodukt) ist.
11. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prillprodukt ein im allgemeinen rundes Teilchen mit poröser Oberfläche und festem Kern ist.
12. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Amin (i) ein quartäres Di-(kurzkettiges)-alkyl, di-(langkettiges)- alkylammoniumhalogenid oder eine Imidazoliniumverbindung ist.
13. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Aminweichmacher (i) ein Di-(C1-bis-C4)alkyl, di-(C14-bis-C18)alkylammonium- halogenid ist und daß das ethoxylierte Amin ein tertiäres lineares (C8-bis-C18)alipathisches Amin mit etwa 2 bis etwa 15 Molen Ethylenoxid ist.
14. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Aminweichmacher aus der Gruppe aus quartären Di-(C1-bis-C4)-alkyl,- di-(C14-bis-C18)-alkylammoniumsalzen, Imidazoliniumsalzen und deren Mischungen ist und daß das ethoxylierte Amin ein lineares (C12-bis-C18) aliphatisches tertiäres Amin mit etwa 5 bis etwa 15 Molen Ethylenoxid ist.
15. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-seifenartige Tensid ein Alkylbenzolsulfonat, und der Builder Phosphat umfaßt.
16. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-seifenartige Tensid ein lineares (C8-bis-C18)-Alkylbenzolsulfonat ist.
17. Wasch- und Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-seifenartige Tensid ein lineares (C8-bis-C18)-Alkylbenzolsulfonat umfaßt, daß der Builder ein Phosphat aufweist, daß das kationische Amin (i) ein Di-(C1-bis C4)-alkyl, di-(C14-bis- C18)-alkylammoniumhalogenid ist, und daß das ethoxylierte Amin (ii) ein lineares (C12-bis-C18) aliphatisches tertiäres Amin mit etwa 5 bis etwa 15 Molen Ethylenoxid ist und daß das ethoxylierte Amin etwa 3 bis etwa 10 Gew.% des Gemisches aus kationischem Weichmacher und ethoxyliertem Amin ausmacht.
18. Verfahren zum Herstellen einer Wasch- und Weichmachungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das nicht-seifenartige organische Tensid und Buildersalz sprühtrocknet und dem sprühgetrockneten Material nachher die diskreten Teilchen zusetzt.
19. Teilchenförmige Weichmachungsmittelzusammensetzung, enthaltend eine innige Mischung aus einem kationischen Aminweichmacher und 2 bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Mischung, eines als Weichmachungs-/Dispergiermittel dienenden wasserlöslichen nicht-ionischen ethoxylierten tertiären Amins.
20. Verfahren zum Waschen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von etwa 26,7°C (80°F) bis 76,7°C (170°F) mit einer hinreichenden Menge des Wasch- und Weichmachungsmittels nach Anspruch 1 in Berührung bringt, um ein Verhältnis von 1,5 bis 3,5 g Weichmachungsmittel je 3500 g Textilien zu gewährleisten.
DE19873702173 1986-01-27 1987-01-26 Teilchenfoermiges wasch- und weichmachungsmittel Withdrawn DE3702173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/823,644 US4741842A (en) 1986-01-27 1986-01-27 Particulate detergent softener compositions comprising a mixture of cationic softener and ethoxylated amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702173A1 true DE3702173A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=25239318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702173 Withdrawn DE3702173A1 (de) 1986-01-27 1987-01-26 Teilchenfoermiges wasch- und weichmachungsmittel

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS62215698A (de)
AR (1) AR242054A1 (de)
AT (1) AT396479B (de)
AU (1) AU596142B2 (de)
BE (1) BE1002175A5 (de)
BR (1) BR8700328A (de)
CA (1) CA1283759C (de)
CH (1) CH672139A5 (de)
DE (1) DE3702173A1 (de)
DK (1) DK43787A (de)
EG (1) EG18019A (de)
ES (1) ES2004077A6 (de)
FR (1) FR2593517A1 (de)
GB (1) GB2185760B (de)
GR (1) GR870086B (de)
HK (1) HK2293A (de)
IL (1) IL81352A (de)
IN (1) IN167952B (de)
IT (1) IT1205723B (de)
MX (1) MX163324A (de)
NL (1) NL8700193A (de)
NO (1) NO168950C (de)
NZ (1) NZ219049A (de)
PH (1) PH22721A (de)
SE (1) SE8700283L (de)
SG (1) SG109092G (de)
TR (1) TR24058A (de)
ZA (1) ZA87523B (de)
ZM (1) ZM787A1 (de)
ZW (1) ZW1687A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888119A (en) * 1986-10-06 1989-12-19 Colgate-Palmolive Co. Cationic/anionic surfactant complex antistatic and fabric softening emulsion for wash cycle laundry applications
GB8805837D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Unilever Plc Fabric conditioning composition
US10655084B2 (en) 2017-12-01 2020-05-19 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening and freshening wash additive
US10640731B2 (en) 2017-12-01 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
US10648115B2 (en) * 2017-12-01 2020-05-12 The Procter & Gamble Company Process for treating an article of clothing utilizing water-soluble particles comprising an esterquat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947714A (en) * 1960-07-18 1964-01-29 Armour Chemical Ind Ltd Improvements in or relating to surface active compositions
AT337283B (de) * 1974-01-25 1977-06-27 Gen Cable Corp Verfahren und anlage zum impragnieren der aus mehreren leitern oder adern fertig verseilten seele eines kabels, insbesondere fernsprechkabels
NL7815015A (nl) * 1977-06-29 1979-10-31 Procter & Gamble Vast wasmiddel ter betere verwijdering van vet vuil.
DE3069768D1 (en) * 1979-09-29 1985-01-17 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
EP0051986B1 (de) * 1980-11-06 1985-05-29 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0056695B2 (de) * 1981-01-16 1987-09-09 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Textilbehandlungsmittel
DE3204165A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Konzentrierte waescheweichspuelmittel
ZA837830B (en) * 1982-11-05 1985-06-26 Colgate Palmolive Co Detergent softener composition
US4599186A (en) * 1984-04-20 1986-07-08 The Clorox Company Thickened aqueous abrasive scouring cleanser
GB8410321D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Unilever Plc Aqueous concentrated fabric softening composition
GB8410318D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Unilever Plc Fabric softening composition
GB8410320D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Unilever Plc Aqueous fabric softening composition
DE3437721A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 Süd-Chemie AG, 8000 München Waschmittelzusatz
FR2612777A1 (fr) * 1987-03-26 1988-09-30 Inst Nat Sante Rech Med Composition medicamenteuse pour le traitement et la prevention de maladies dues a une cytotoxicite a mediation cellulaire, renfermant au moins un derive de la pyridine comme principe actif

Also Published As

Publication number Publication date
ZM787A1 (en) 1988-08-29
IN167952B (de) 1991-01-12
AT396479B (de) 1993-09-27
SE8700283D0 (sv) 1987-01-26
ZA87523B (en) 1988-09-28
GB2185760B (en) 1989-10-25
SE8700283L (sv) 1987-07-28
IT8747567A0 (it) 1987-01-26
ZW1687A1 (en) 1987-09-23
NO870306L (no) 1987-07-28
MX163324A (es) 1992-04-22
EG18019A (en) 1991-12-30
IL81352A (en) 1990-11-05
NO168950B (no) 1992-01-13
SG109092G (en) 1992-12-24
CA1283759C (en) 1991-05-07
TR24058A (tr) 1991-02-21
ATA14887A (de) 1993-01-15
BE1002175A5 (fr) 1990-10-02
AR242054A1 (es) 1993-02-26
HK2293A (en) 1993-01-21
FR2593517A1 (fr) 1987-07-31
DK43787A (da) 1987-07-28
AU596142B2 (en) 1990-04-26
GB2185760A (en) 1987-07-29
IL81352A0 (en) 1987-08-31
JPS62215698A (ja) 1987-09-22
NZ219049A (en) 1990-02-26
BR8700328A (pt) 1987-12-08
NL8700193A (nl) 1987-08-17
IT1205723B (it) 1989-03-31
GR870086B (en) 1987-05-28
DK43787D0 (da) 1987-01-27
ES2004077A6 (es) 1988-12-01
AU6802087A (en) 1987-07-30
NO870306D0 (no) 1987-01-26
GB8701712D0 (en) 1987-03-04
NO168950C (no) 1992-04-22
PH22721A (en) 1988-11-28
CH672139A5 (de) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2021561C2 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
DE2646995C2 (de)
DE2406553A1 (de) Gewebe weichmachende gemische und diese enthaltende detergensgemische
DE2857162A1 (de) Antistatischer, gewebe weichmachender waschmittelzusatz
DE2702162A1 (de) Teilchenfoermiges textilkonditionierungsmittel und dieses enthaltende waschmittel
DE3885801T2 (de) Hektorittonhaltige Waschmittel-/Weichspülerzusammensetzungen.
DE2318324B2 (de)
CH654326A5 (en) Detergent with softener
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
CH644895A5 (de) Waschmittelzusammensetzung mit weichmacher.
DE2314428C2 (de) Pulverförmiges Grobwaschmittel
DE3731635A1 (de) Textilweichmachendes und antistatisches teilchenfoermiges waschgangadditiv
CH678534A5 (de)
EP0151936B1 (de) Waschmittel mit Weichspüleigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3888477T2 (de) Wäscheweichmacherzusatz für Reinigungsmittel.
DE2211576A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE3686917T2 (de) Dispergierbare waescheweichmacher.
DE68927290T2 (de) Textil-Wäscheweichmacher, enthaltend natürlichen Hektoritten
AT396479B (de) Teilchenförmiges wasch- und weichmachungsmittel
DE69534903T2 (de) Verwendung von Allylalkohol als ein Mittel zur Verminderung von schlechten Gerüchen
DE3420656A1 (de) Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel
AT394376B (de) Teilchenfoermige waschmittel-weichmacher-zusammen- setzung sowie weichmacher-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee