DE3618233A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE3618233A1
DE3618233A1 DE19863618233 DE3618233A DE3618233A1 DE 3618233 A1 DE3618233 A1 DE 3618233A1 DE 19863618233 DE19863618233 DE 19863618233 DE 3618233 A DE3618233 A DE 3618233A DE 3618233 A1 DE3618233 A1 DE 3618233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sleeve
fluorocarbon resin
pipe coupling
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618233
Other languages
English (en)
Inventor
Naoyuki Kotake
Toshio Tokio/Tokyo Mikiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kohki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kohki Co Ltd filed Critical Nitto Kohki Co Ltd
Publication of DE3618233A1 publication Critical patent/DE3618233A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/35Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the valves having an axial bore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator
    • Y10T137/87997Alternately seating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DIPL.-ING. WERNER LORENZ 7920 Heidenhelm
26.05.1986 - hf Akte: ID 1503 Anmelder:
Nitto Kohki Co. Limited 9-4, 2-chome Nakaikegami, Ohta-ku, Tokyo/ Japan
Rohrkupplung
Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung, die eine Muffe bzw. Hülse und einen Stecker aufweist, wie z.B. eine Rohrkupplung für ein Fluid (Flüssigkeit oder Gas), die ein Ventil aufweist, welches federbelastet ist, um in seine geschlossene Position verschoben zu werden, wenn die Kupplung gelöst ist und in ihre offene Position verschoben wird, wenn die Kupplung verbunden wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Rohrkupplung, die eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit und gute Dichteigenschaften besitzt.
Bekannte Rohrkupplungen, die eine Muffe, eine Hülse oder ei-
* nen Rohrstutzen oder dgl. und einen Stecker bzw. ein Gegenstück aufweisen, bestehen in Abhängigkeit vom Anwendungsfall aus Metall oder Kunststoff. Bezüglich Antikorrosionsschutz, Temperaturbeständigkeit und Dichtungseigenschaften wären jedoch häufig bessere Werte erwünscht.
Eine Ventileinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Stromweges durch die Muffe und/oder den Stecker ist im allgemeinen so angeordnet, daß sie in ihre geschlossene Position
durch die Kompression einer Spiralfeder aus Metall gespannt wird und die in ihre offene Position gegen die Federkraft der Spiralfeder zurückgezogen wird, wenn die Rohrkupplung verbunden ist. Dadurch, daß bekannte Druck-Schraubenfedern aus Metall bestehen, haben sie den Nachteil, daß sie gegen Rost und Korrosion anfällig sind, da sie dem Fluid ausgesetzt sind. Aus diesem Grunde besteht hier ein Bedarf zu einer Erhöhung eines Widerstandes gegen Chemikalien und Korrosion. Weiterhin sind im allgemeinen im Inneren der Muffe und/oder des Steckers Dichtringe angeordnet, um Fluidlekagen zu vermeiden. Nachteilig dabei ist ebenfalls, daß die Dichtringe im allgemeinen aus Gummi bestehen und damit Schwachpunkte bezüglich einer Resistenz gegen Chemikalien, Korrosion und Temperatur sind. Aus diesem Grunde sind noch keine Rohrkupplungen bekannt, die für Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe geeignet sind, welche korrosive Chemikalien, wie z.B. starke Säuren enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere eine Rohrkupplung zu schaffen, die von einem Fluid nicht angegriffen wird, wenn das Fluid Chemikalien enthält, oder wenn hohe oder niedere Temperaturen vorgesehen sind und die für Fluide verwendbar ist, die mit Metallen nicht in Berührung kommen sollten.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es eine Rohrkupplung vorzusehen, die bessere Dichteigenschaften besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rohrkupplung mit einer Muffe und einem Stecker dadurch gelöst, daß wenigstens die Teile der Muffe und des Steckers, die dem Fluid ausgesetzt werden aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen.
Es wurde nämlich festgestellt, daß durch die Ausbildung dieser Teile der Muffe und des Steckers, die mit dem Fluid in Kontakt kommen, und die erfindungsgemäß aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz, wie z.B. PTFE oder PFA, bestehen, die erfindungsgemäße Rohrkupplung eine hohe Resistenz gegen Korrosion oder einen Angriff durch korrosive Chemikalien besitzt, wie z.B. besondere Waschfluide, wobei aufgrund der Natur des Fluorkohlenwasserstoff-Harzes ebenso auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Temperatur- und gegen Witterungseinflüsse besteht. Zwar gibt es bereits Rohrkupplungen aus anderen Kunststoffmaterialien, wie z.B. Polyamid oder Polyester oder ähnliche, aber die Verwendung von Fluorkohlenwasserstoff-Harz für eine Rohrkupplung ist sowohl neu als auch erfinderisch.
In einer weiteren Ausgestaltung bezieht sich die Erfindung auf eine Rohrkupplung mit einer Muffe, einem Stecker und einer Ventil einrichtung, die in einem Strömungsweg durch die Muffe und den Stecker für eine axiale Verschiebung zwischen einer ersten Position zum Schließen des Strömungsweges und einer zweiten Position zum Öffnen des Strömungsweges angeordnet ist, wobei die Ventileinrichtung normalerweise gegen die erste Position durch eine Druckfedereinrichtung vorgespannt ist, wenn die Muffe und der Stecker unverbunden sind, und die in die genannte zweite Position verschiebbar ist, wenn die Muffe und der Stecker gekuppelt sind, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens die Teile der Muffe und des Steckers, die dem Fluid ausgesetzt sind aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen und wobei die Druckfedereinrichtung Faltenbalge aufweist, die aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen.
Nach dieser Ausgestaltung der Erfindung sind nicht nur wenigstens die Teile der Muffe und des Steckers, die mit dem Fluid in Kontakt kommen, aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz, wie z.B. PTFE oder PTA, hergestellt, sondern in gleicher
Weise ist auch die Druckfeder aus Faltenbalgen ähnlich als Fluorkohlenwasserstoff-Harz, so daß, wenn ein Fluid, das nicht mit Metall in Berührung kommen soll, mit der Feder in Kontakt gerät, das Fluid nicht nachteilig beeinflußt wird, wobei gleiches für die Feder gilt, auf die das Fluid wirkt.
Aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit bzw. Beständigkeit gegen Korrosion und chemischen Angriff ist die erfindungsgemäße Rohrkupplung hervorragend für Fluide geeignet, insbesondere chemische Fluide, korrosive und errosive Waschflüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten. Da darüberhinaus Fluorkohlenwasserstoff-Harz eine hohe Beständigkeit gegen Temperatur und Wetter besitzt, ist die Rohrkupplung in einem weiten Anwendungsbereich einsetzbar und kann auch für Fluide verwendet werden, die nicht mit Metallen in Kontakt gebracht werden sollen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Fluorkohlenwasserstoff-Harz, wie z.B. PTFE oder PFA, aus dem die Kupplung hergestellt ist, gute Gleiteigenschaften besitzt, wodurch die Notwendigkeit entfällt Schmiermittel für Dichtringe vorzusehen. Aus diesel Grunde ist die erfindungsgemäße Rohrkupplung auch nicht nur zum Transport von Chemikalien enthaltenden Fluiden, sondern auch für reines Wasser oder flüssige Nahrungsmittel geeignet.
Wenn die Druckfeder aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz, wie z.B. PTFE oder PFA, hergestellt ist, werden die o.a. Vorteile erreicht. Nachteilig ist jedoch, daß Faltenbalge, die aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz hergestellt sind, in der Praxis einen niederen Elastizitätskoeffizienten in Längsrichtung besitzen und zwar verglichen mit bekannten Spiralfedern aus Metall, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt die Wanddicken und/oder die Durchmesser der Faltenbalge zu erhöhen, um die gleichen Werte, insbesondere die gleiche Belastung, zu erhalten, die man mit vergleichbaren Spiralfedern aus Metall
erhäl t.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist deshalb zur Lösung des Problems vorgesehen, daß die Faltenbalge aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz in Form von besonderen FaItenbalgausgestaltungen mit kontinuierlichen schraubenförmig verlaufenden Windungen bestehen. Die aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehende Druckfeder in Form der besonderen Faltenbalge, die kontinuierliche schraubenförmig verlaufende Windungen aufweist, wird axial unter Druckkraft ebenso wie eine übliche Spiralfeder aus Metall unter Druckkraft zusammengepreßt, weil die Windungen der Faltenbalge schrauben- bzw. spiralförmig verlaufen. Die erfindungsgemäße Feder ergibt nicht weniger Ventilschließkraft als eine bekannte metallische Spiralfeder. Ebenso hält die erfindungsgemäße Druckfeder die Ventilschließkraft für eine längere Zeitdauer mit wiederholten Verbindungs- und Löseoperationen der Rohrkupplung in gleicher Weise. Zusätzlich, aufgrund ihrer Ausgestaltung mit den schraubenförmigen Windungen, ist die besondere FaItenbalgart weniger empfindlich gegen eine dauernde Sitzermüdung im Vergleich zu gewöhnlichen FaItenbalgarten und sie kann sich auf Laständerungen einfach durch eine Änderung der Wanddicke der Faltenbalge ohne die Notwendigkeit einer Änderung des Durchmessers der Faltenbalge einstellen. Insbesondere ist die aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz hergestellte Feder aus Faltenbalgen frei von einer Degradation bzw. Verschlechterung aufgrund eines chemischen Angriffes, wie es z.B. bei Metallfedern der Fall ist. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Feder sehr resistent gegen Chemikalien und Korrosion.
In einer weiteren Ausgestaltung bezieht sich die Erfindung auf eine Rohrkupplung mit einer Muffe und einem Stecker, wobei wenigstens die Muffe und/oder der Stecker aus wenigstens zwei zylinderförmigen Gliedern gebildet sind, wobei vorgesehen ist, daß wenigstens die Teile der Muffe und des Stek-
kers, die dem Fluid ausgesetzt sind, aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen, und wobei die zwei zylinderförmigen aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehenden Glieder unterschiedliche Härten besitzen, wobei das relativ härtere zylinderförmige Glied mit einem ringförmigen Winkel rand auf der Oberfläche versehen ist, die mit dem weniger harten zylinderförmigen Glied zuammenarbeitet, so daß der genannte Rand in die angrenzende Fläche des weniger harten zylinderförmigen Gliedes eindringt, um eine Dichtung dazwischen zu ergeben, wenn die zwei zylinderförmigen Glieder miteinander verbunden werden.
Da erfindungsgemäß der härtere ringförmige Winkel rand in die gegenüberliegende Fläche des weniger harten zylinderförmigen Gliedes eindringt, um eine Dichtung dazwischen zu erzeugen, erspart man sich gesonderte Dichtringe aus Gummi zwischen den zwei zylinderförmigen Gliedern, wie es z.B. der Fall ist bei den bekannten Rohrkupplungen und die als Gummi eine geringe chemische Widerstandsfähigkeit besitzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Rohrkupplung mit einer Muffe und einer Hülses die jeweils wenigstens ein zylinderförmiges Glied besitzen, vorgesehen, daß die zylinderförmigen Glieder der Muffe und des Steckers aus Fluorkohlenwasserstoff unterschiedlicher Härte hergestellt sind, wobei das relativ härtere zylinderförmige Glied mit einem ringförmigen Winkel rand bzw. Winkelerweiterung auf der Oberfläche versehen ist, die dem zylinderförmigen Glied mit der geringeren Härte gegenüberliegt, so daß die härtere Erweiterung in einen Dichtkontakt mit der anliegenden Fläche des zylinderförmigen Gliedes von geringerer Härte kommt, wenn die Muffe und der Stecker miteinander gekuppelt werden.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
" "" "36Ί8233
Es zeigt:
Figur 1: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
einer Rohrkupplung nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wobei die Kupplung gelöst ist;
Figur 2: eine Ansicht, ähnlich der in der Figur 1, wobei die Kupplung zusammengesteckt ist;
Figur 3: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Rohrkupplung nach einer anderen Ausgestal tung;
Figur 4: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Rohrkupplung nach einer weiteren Ausgestal tung;
Figur 5: eine Seitenansicht, ähnlich der in der Figur 4, wobei die Kupplung zusammengesteckt ist.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Rohrkupplung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, die eine Muffe, eine Hülse bzw. einen Rohrstutzen 1 und einen Stecker bzw. Stopfen 17 besitzt.
Die Muffe 1 weist als Basisteil ein äußeres zylinderförmiges Glied 2a und ein inneres zylinderförmiges Glied 2b auf, die übereinander angeordnet sind und die einen Strömungsweg 3 im Inneren bilden. In und koaxial zu dem Strömungsweg 3 und mittels einem Befestigungselement 7 gesichert durch die zylinderförmigen Glieder 2a, 2b ist ein festes zylinderförmiges
•IJ·" Λ Λ γ. Λ * ή Λ *·*"·»*- *
Ventil sitzteil angeordnet. Das Ventilsitzteil 4 besitzt eine Ventilstoß-Vorderf1äche 5 und einen Ventilsitz 6 hinter der Vorderfläche. Um das Ventilsitzteil 4 herum und axial verschiebbar auf einem Teil der Innenwand des inneren zylinderförmigen Gliedes 2b ist ein zylinderförmiges Ventilteil 8 angeordnet, das zwischen einer geschlossenen Position, in der es in Dichtkontakt mit dem Ventilsitz 6 ist, um den Strömungsweg 3 zu verschließen und eine offene Position, in der das Ventil teil von dem Ventilsitz 6 zurückgezogen ist, um den Strömungsweg 3 zu öffnen, verschiebbar ist.
Erfindungsgemäß sind wenigstens die Teile der Muffe I5 die während ihres Gebrauches dem Fluid ausgesetzt werden, wie die zylinderförmigen Glieder 2a, 2b, das Ventilsitzteil 4, das Befestigungsteil 7 und das Ventilteil 8 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz gebildet. Diese Teile können vollständig aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen. Alternativ hierzu können auch nur die Oberflächen der genannten Teile, die dem Fluid ausgesetzt werden, mit Fluorkohlenwasserstoff-Harz überzogen oder beschichtet sein.
Geeignete Fluorkohlenwasserstoff-Harze für die erfindungsgemäße Verwendung können z.B. PTFE (Polytetrafluoräthylen) und PFA (Tetrafluoräthylen-Perfluoralkylvinyläther-Copolymer) sein. PVDF (Polyvinyliden-Fluorid), das eine gute Verarbeitbarkeit besitzt, kann ebenfalls verwendet werden.
Jener Teil der Innenwand 9 des inneren zylinderförmigen Gliedes 2b, der dem zentralen Teil des Ventilteiles 8 zwischen seinen gegenüberliegenden Enden gegenüberliegt, ist radial außerhalb des zentralen Außenumfanges des Ventilteiles 9 angeordnet, um einen Raum dazwischen zu definieren8 in dem eine Druckfeder 10, die den zentralen Umfang des Ventilteiles 8 umgibt, unter Druck zwischen einer Schulter, die auf dem zylinderförmigen Glied eingebracht ist und einer
-AL "" " "* "36Ί8233
Schulter auf dem Ventilteil angeordnet ist, um das Ventilteil 8 gegen den Ventilsitz 6 vorzuspannen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung kann die Druckfeder 10 Faltenbalge aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz besitzen.
Das Bezugszeichen "11" bezeichnet einen Dichtring, der zwischen der Innenwand des inneren zylinderförmigen Gliedes und der äußeren Umfangswand des hinteren Endabschnittes des Ventilteiles 8 angeordnet ist. Das Bezugszeichen "12" bezeichnet Verriegelungskugeln, die mit einer äußeren Umfangsnut 27, die in einen Stecker 17 der nachfolgend beschrieben wird, in Eingriff stehen, um die Muffe und den Stecker in ihrer gekuppelten Lage zu verriegeln. Das Bezugszeichen "13" bezeichnet eine Hülse, zum Zusammenpressen der Verriegelungskugeln. Das Bezugszeichen "14" bezeichnet eine Druckfeder, die die Hülse 13 in eine Position zwingt, in der die Kugeln zusammengepreßt werden. Die Bezugszeichen "15" und "16" sind Dichtringe.
Der Stecker 17 weist ein äußeres zylinderförmiges Glied 18a und ein inneres zylinderförmiges Glied 18b auf, die übereinandergeschoben sind und einen Strömungsweg 19 durch sie bilden. Ein Ventilglied 20 ist in dem Strömungsweg 19 angeordnet und axial verschiebbar auf den Innenwänden der zylinderförmigen Glieder 18a und 18b angeordnet. Das Ventilglied 20 besitzt einen Zylinderabschnitt 22, der eine Bohrung 21 aufweist, welche mit ihrem hinteren Ende in den Strömungsweg 19 ragt und welche an ihrem hinteren Ende durch einen scheibenförmigen Ventilkopf geschlossen ist. Die Bohrung 21 ist in Verbindung mit dem äußeren des Zylinderabschnittes 22 und zwar über Öffnungen 31, die in dem Zylinderabschnitt im Bereich seines vorderen Endes angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind wenigstens die Teile des Steckers 17, die während des Gebrauches dem Fluid ausgesetzt sind, welches die zylinderförmigen Glieder 18a, 18b und das Ventil-
teil 20 in dem dargestellten Äusführungsbeispiel sinds aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz hergestellt. Diese Teile können vollständig aus diesem Harz bestehen oder alternativ sind nur die Flächen der Teile, die in direkten Kontakt mit dem Fluid kommen, mit einer Beschichtung aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz versehen.
Das Ventilteil 20 ist zwischen einer geschlossenen Lage9 in der es in Dichtkontakt mit einem Ventilsitz 32 ist, der in die Innenwand des äußeren zylinderförmigen Gliedes 18a eingeformt ist, um den Strömungsweg 19 zu verschließen,, und eine offene Position, in der es von dem Ventilsitz 32 abgehoben ist, um einen Strömungsdurchgang zu bilden, verschiebbar. Der Abschnitt der Innenwand 24 des äußeren zylinderförmigen Gliedes 18a, der dem zentralen Teil des Zylinderabschnittes 22 des Ventilteiles 20 zwischen seinen sich gegenüberliegenden Enden gegenüberliegt, liegt radial außen in Abstand von dem zentralen Außenumfang des Zylinderabschnittes 229 um einen Raum dazwischen zu bilden, in den eine Druckfeder 23, die den Außenumfang des Zylinderabschnittes 22 umgibt, unter Vorspannung zwischen der vorderen Endfläche des zylinderförmigen Gliedes 18b :md einer Schulter auf dem zylinderförmigen Glied 18a angeordnet ist, um das Ventil teil 20 gegen den Ventilsitz 32 vorzuspannen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Druckfeder 23 FaltenbaTge aus Fluorkohlenwassevstoff-Harz aufweisen.
Die Bezugszeichen 25 und 26 bezeichnen Dichtringe, die zwischen den Innenwänden des äußeren und des inneren zylinderförmigen Gliedes 18a und 18b und dem Außenumfang des Zylinderabschnittes 32 des Ventilteiles angeordst sind. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet eine ringförmige Umfangstiuts die in das äußere zylinderförmige Glied 18a eingeformt ist und die mit den Verriegelungskugeln 12 in Eingriff bringbar ist, wenn die Muffe und der Stecker miteinander
Die Bezugszeichen 28 und 29 bezeichnen Dichtringe,
Wenn die Muffe 1 und der Stecker 17 miteinander gekuppelt werden, wie in der Figur 2 dargestellt, stößt das vordere Ende des äußeren zylinderförmigen Gliedes 18a des Steckers 17 das Ventilteil 8 der Muffe in die offene Position gegen die Federkraft der Feder 10, während gleichzeitig die Ventilstoßvorderfläche 5 des Ventilsitzgliedes 4 das Ventil teil 20 des Steckers 17 in die offene Position gegen die Federkraft der Feder 23 stößt. Auf diese Weise werden die Strömungswege 3 und 19 der Muffe 1 und des Steckers 17 geöffnet und miteinander verbunden.
Die Figur 3 zeigt eine andere Ausgestaltung der Rohrkupplung. Diese Ausgestaltung besitzt ebenfalls eine Muffe 1 und einen Stecker 17.
Die Muffe 1 besitzt einen Hauptzylinderkörper 2, der einen Strömungsweg 3 durch ihn besitzt. Axial verschiebbar ist in dem Strömungsweg 3 ein im wesentlichen zylinderförmiges Ventilglied 54 zum Öffnen und Schließen des Strömungsweges angeordnet. Das Ventilglied 54 besitzt einen Zylinderabschnitt 55 und einen Ventilkopf oder ein geschlossenes Vorderteil 56. Der Zylinderabschnitt 55 ist mit radialen Strömungsöffnungen 57 im Bereich des Vorderteiles 56 versehen. Der Hauptzylinderkörper 2 besitzt eine innere ringförmige Erweiterung 58, die einen Ventilsitz bildet, mit der der Ventilkopf 56 in einen Dichtkontakt gerät, um den Strömungsweg 3 in üblicher Weise zu verschließen.
Eine Druckfeder 59 ist zwischen dem Hauptzylinderkörper 2 und dem Ventilglied 54 gespannt, um das Letztere auf Anschlag an den Ventilsitz 58 vorzuspannen.
Erfindungsgemäß sind wenigstens die Teile der Muffe 1, die dem Fluid während des Gebrauches ausgesetzt sind, welches der Hauptzylinderkörper 2, das Ventilglied 54 und die Druck-
feder 59 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind9 aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz hergestellt.
Außerdem besitzt nach der erfindungsemäßen Lehre die Druckfeder 59 besonders geformte Faltenbalge aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz, welche kontinuierliche, spiralförmige Falten oder Verwindungen anstelle von bekannten einfachen Faltenbalgen aufweisen. Ein Endabschnitt der Druckfeder 59 ist in dem Zylinderabschnitt 55 des Ventilgliedes 54 eingefügt und gegen eine Schulter 60 gehaltens die in der inneren Umfangswand des Zylinderabschnittes 55 eingefont ist«, während das andere Ende der Feder in einem röhrenförmigen Federhalter 61 liegt, der in dem Strömungsweg 3 angeordnet ists und der sich gegen eine Schulter 62 abstützt,, die in die innere Umfangswand des Federhalters 61 eingeformt isto Das hintere offene Ende des Zylinderabschnittes 55 des Ventilgliedes 54 liegt normalerweise räumlich auf Abstand zu dem gegenüberliegenden offenen Ende des Federhalters 6I9 um einen Spalt 63 zu definieren, wodurch.ein Zurückziehen des Ventiles 54 ermöglicht wird, um den Strömungsweg 3 zu öffnen,, wenn die Muffe 1 und der Stecker 17 miteinander gekuppelt werden, wie nachfolgend besen» «aben wird»
Mit dem Bezugszeichen 64 ist ein Sicherungsring bezeichnet, der den Federhalter 61 festhält,, Verriegelungskugeln 12 sind so angeordnet, daß sie in einen Sperreingriff mit einer Umfangsnut 27 gelangen, die in die äußere Umfangswand des Steckers 17 eingeformt ist, wenn der Stecker in die Muffe gesteckt wird. Eine Hülse 13 ist axial verschiebbar über der Muffe 1 angeordnet und mit einer inneren kreisförmigen Erweiterung versehen, welche durch eine Feder 14 in Eingriff mit den Verriegelungskugeln 12 gezwungen wird, um die Kugeln nach unten zu pressen. Die Muffe besitzt einen Dichtring 68, der mit der äußeren Umfangswand des Steckers 17 in Kontakt gerät, um eine Abdichtung sicherzustellen, wenn der StecEcer in der Muffe aufgenommen Ist»
Der Stecker 17 besitzt einen Hauptzylinderkörper 18, der einen Strömungsweg 19 durch ihn hindurch bildet. Axial verschiebbar ist in dem Strömungsweg 19 ein im wesentlichen zylinderförmiges Ventilglied 20, zum Öffnen und Schließen des Strömungsweges 19 angeordnet. Das Ventilglied 20 weist einen Zylinderabschnitt 22 und einen Ventilkopf oder ein geschlossenes Vorderteil 74 auf, wobei der Zylinderabschnitt mit radialen Flüidöffnungen 31 im Bereich des Ventilkopfes 74 versehen ist. Der Hauptzylinderkörper 18 weist eine innere ringförmige Erweiterung 32 auf, die einen Ventilsitz mit dem Ventilkopf 74 bildet und damit eine Abdichtung ergibt, um den Strömungsweg 19 in der gleichen Weise wie der Muffe 1 abzuschließen.
Eine Druckfeder 77 ist zwischen dem Hauptzylinderkörper 18 und dem Ventilglied 20 eingespannt, um das Letztere zur Anlage an dem Ventilsitz 32 zu bringen.
Erfindungsgemäß sind wenigstens die Teile des Steckers 17, die mit dem Fluid während der Benutzung in Kontakt geraten, was der Hauptzylinderkörper 18, das Ventil glied 20 und die Druckfeder 77 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind, aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz gebildet und zwar ebenso wie bei der Muffe 1.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Druckfeder 77 besonders geformte Faltenbalge aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz auf, die kontinuierliche schraubenförmige Falten oder Windungen besitzen und zwar in gleicher Weise wie die Druckfeder 59 in der Muffe 1. Ein Ende der Druckfeder 77 ist in den Zylinderabschnitt des Ventilgliedes 20 eingefügt und gegen eine Schulter 78, die in die innere Umfangswand des Zylinderabschnittes 22 eingeformt ist, gehalten, während das andere Ende der Feder 77 in einem röhrenförmigen Federhalter 79 aufgenommen 1st, der in dem Strömungsweg 19 liegt, wobei die
Feder 77 gegen eine Schulter 80, die in die innere Umfangswand des Federhalters 79 eingeformt ist, anliegt. Das hintere offene Ende des Zylinderabschnittes 22 des Ventiies 20 liegt normalerweise auf Abstand zu dem gegenüberliegenden offene Ende des Federhalters 79 um einen Spalt 81 dazwischen zu bilden, damit ein Zurückziehen des Ventiles 20 zum Öffnen des Strömungsweges 19 möglich wird, wenn die Muffe 1 und der Stecker 17 miteinander gekuppelt werden.
Nach einem durchgeführten Verkuppeln liegen die zwei sich gegenüberliegenden Ventilglieder 54 und 20 gegeneinander an und sind beide in ihre offenen Positionen gegen die Federkräfte ihrer jeweiligen Federn 59 und 77 zurückgezogen,, um die Strömungswege 3 und 19 zu offenen und auf diese Weise eine Verbindung herzustellen.
Wenn die Muffe und der Stecker miteinander gekuppelt sind, sind die Verriegelungskugeln 12 in die Umfangsnut 27 eingedrückt, um die Muffe und den Stecker verriegelt zu halten.
Zur Lösung der Rohrkupplung wird die Hülse 13 manuell axial nach innen gegen d4e Kraft der Feder 14 bewegt und zwar bis die Kugeln 12 frei kommen. Der Stecker 17 kann dann aus der Muffe 1 gezogen werden, da die Kugeln 12 sich aus dem Schlitz bewegen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der
erfindungsegmäßen Rohrkupplung. Die dargestellte Rohrkupplung ist ähnlich der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Art und zwar nicht nur in ihrer Konstruktion, sondern auch dahingehend, daß wenigstens die Teile der Muffe und des Steckers, die dem Fluid ausgesetzt sind aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen, und daß die Druckfedern 10 und 23 in der Form von Faltenbalgen aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz sind.
Der Unterschied zwischen der Kupplung nach diesem Ausführungsbeispiel und dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten liegt darin, daß bei dieser Ausgestaltung der Hauptzylinderkörper der Muffe und/oder des Steckers mehrere zylinderförnn'ge Glieder aufweist, welche aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz gebildet sind und unterschiedliche Härte aufweisen, wobei die Oberfläche des härteren zylinderförmigen Gliedes, das mit der Oberfläche des weniger harten zylinderförmigen Gliedes in Kontakt gerät, mit einem ringförmigen Winkelrand (V-Form) versehen ist. Genauer gesagt weist der Hauptzylinderkörper der Muffe 1 zwei zylinderförmige Glieder auf; d.h., ein äußeres zylinderförmiges Glied 2a und ein inneres zylinderförmiges Glied 2b, welche bei der dargestellten Ausführungsform aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz mit unterschiedlichen Härten bestehen. Ebenso weist der Hauptzylinderkörper des Steckers 17 mehrere zylinderförmige Glieder, nämlich ein äußeres zyinderförmiges Glied 18a und ein inneres zylinderförmiges Glied 18b auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz mit unterschiedlichen Härten bestehen. Die härteren zylindrischen Glieder 2b und 18a sind mit ringförmigen Winkelrändern 83 und 84 versehen, wobei deren Oberflächen jeweils in Kontakt mit den Flächen der dazugehörigen zylindrischen Glieder 2a und 18b 1 iegen.
Wenn die zylinderförmigen Glieder 2a und 2b und die zylinderförmigen Glieder 18a und 18b wie in den Figuren 4 und 5 angeordnet sind, dringen die ringförmigen Winkelränder 83 und 84 der zylindrischen Glieder 2b und 18a jeweils in die entsprechenden Flächen der zylinderförmigen Glieder 2a und 18b ein, wodurch sie eine Dichtung dazwischen erzeugen. Auf diese Weise sind keine gesonderten Dichtungsringe zwischen den zylindrischen Gliedern notwendig, wie es z.B. bei der Ausgestaltung nach den Figuren 1 und 2 der Fall ist.
-JS-
-A
Darüberhinaus sind bei dieser Ausgestaltung zwei sich gegenüberliegende zylinderförmige Glieder der Muffe und des Stekkers, die Flächen aufweisen, welche miteinander in Kontakt kommen, wenn die Muffe und der Stecker gekuppelt werden, aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz mit unterschiedlichen Härten gebildet· Diese zwei zylinderförmigen Glieder sind das zylinderförmige Ventilglied 8 der Muffe und das äußere zylinderförmige Glied 18a des Steckers bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel. Das härtere zylinderförmige Ventil glied 8 ist an seinem Ende mit einer ringförmigen, winkelförmigen Erweiterung 88 versehen, die in die Fläche 90 des zylinderförmigen Gliedes 18a eindringt, um eine Dichtung dazwischen herzustellen, wenn die Kupplung verbunden ist.
Wie ersichtlich ergibt dieses Ausführungsbeispiel noch den zusätzlichen Vorteil, daß keine Dichtringe notwendig sind, wobei alle anderen Vorteile nach der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 erhalten bleiben.
Die vorstehende Figurenbeschreibung diente nur zur Darstellung von bevorzugten Ausführungsformen und stellt keine Einschränkung des Sciiutzumfanges der Erfindung dar. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die nachfolgenden Patentansprüche bestimmt. Abwandlungen der vorstehenden Beschreibung sind für den Durchschnittsfachnmann bekannt und liegen innerhalb des Schutzumfange der Erfindung.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Rohrkupplung mit einer Muffe und einem Stecker, wobei in deren Innerem ein Strömungsweg verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens die Teile (2a, 2b, 4, 7, 18a, 18b, 20) der Muffe (1) und des Steckers (17), die mit dem Fluid während der Verwendung in Kontakt kommen, aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen.
2. Rohrkupplung mit einer Muffe und einem Stecker nach Anspruch 1, und mit einer Ventileinrichtung in dem Strömungsweg, die axial zwischen einer ersten Position zum Schließen des Strömungsweges und einer zweiten Position zum Öffnen des Strömungsweges verschiebbar ist, wobei die Ventileinrichtung normalerweise gegen die erste Position durch eine Druckfedereinrichtung vorgespannt ist, wenn die Muffe und der Stecker gelöst sind, und in eine zweite Position verschiebbar ist, wenn die Muffe und der Stecker miteinander gekuppelt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens die Teile (2a, 2b, 4, 7, 18a, 18b, 20) der Muffe (1) und des Steckers (17), die dem Fluid während ihrer Ver-
wendung ausgesetzt sind, aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen, und daß die Druckfedereinrichtung (10, 23, 59, 77) Faltenbalge aufweisen, die aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz hergestellte Druckfedereinrichtung Faltenbalge (59, 77) aufweist, die kontinuierliche schraubenförmig verlaufende Windungen aufweisen.
4. Rohrkupplung nach Anspruch 1, wobei die Muffe und/oder der Stecker wenigstens zwei zylinderförmige Glieder (2a, 2b bzw. 18a, 18b) aufweisen, die miteinander zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Teile der Muffe (1) und des Steckers (17), die dem Fluid während der Verwendung ausgesetzt sind aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen, wobei die zylinderförmigen Glieder (2a, 2b bzw. 18a, 18b) aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz unterschiedlicher Härten bestehen, wobei die Oberfläche des relativ härteren zylinderförmigen Gliedes, die mit der Oberfläche des anderen weniger harten zylinderförmigen Gliedes zusammenarbeitet, mit einem ringförmigen Winkelrand (83, 84) versehen ist, so daß der genannte härtere Rand in die weniger harte Oberfläche eindringt, um eine Dichtung dazwischen zu erzeugen, wenn die zwei zylinderförmigen Glieder (2a, 2b, 18a, 18b) miteinander verbunden werden.
5. Rohrkupplung nach Anspruch 1, wobei die Muffe und der Stecker zylinderförmige Glieder besitzen, die Flächen aufweisen, die auf Anlage miteinander gebracht werden, wenn die Muffe und der Stecker miteinander gekuppelt werden, dadurch gekennnzeichnet.daß
die Teile der Muffe (1) und des Steckers (17), die dem Fluid während der Verwendung ausgesetzt sind, aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz bestehen, wobei das zylinderförmige Glied der
Muffe (1) und das zylinderförmige Glied des Steckers (17) aus Fluorkohlenwasserstoff-Harz mit unterschiedlichen Härten bestehen, wobei die Oberfläche des relativ härteren der zy-1inderförmigen Glieder mit einer ringförmigen Winkelerweiterung versehen ist, so daß die härtere Erweiterung mit der Oberfläche des weniger harten zylinderförmigen Gliedes in Eingriff bringbar ist, um eine Dichtung dazwischen zu erzeugen, wenn die Muffe (1) und der Stecker (17) miteinander gekuppelt werden.
DE19863618233 1985-05-30 1986-05-30 Rohrkupplung Granted DE3618233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985081545U JPH0435670Y2 (de) 1985-05-30 1985-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618233A1 true DE3618233A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=13749259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618233 Granted DE3618233A1 (de) 1985-05-30 1986-05-30 Rohrkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4733692A (de)
JP (1) JPH0435670Y2 (de)
DE (1) DE3618233A1 (de)
FR (1) FR2582772B1 (de)
GB (1) GB2175968B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904098A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Voswinkel Kg Leckarme hydraulik-kupplung
FR2699640A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Schrader Corps de clapet pour valve de retenue à grand débit.
CN1046024C (zh) * 1994-03-10 1999-10-27 默克专利股份有限公司 液压截流阀
DE102004051623B4 (de) * 2003-10-23 2010-01-14 Nitto Kohki Co., Ltd. Kupplungsglied, das in einer Rohrkupplung verwendet wird
DE102019134586A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Em-Technik Gmbh Schnellkupplung zum Verbinden

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768551A (en) * 1987-07-09 1988-09-06 Aeroquip Corporation Connect-under-pressure coupling
US4884584A (en) * 1987-08-14 1989-12-05 National Coupling Company, Inc. Internally preloaded metal-to-metal seal hydraulic connector
SE463532B (sv) * 1989-05-02 1990-12-03 Dart Engineering Ag Tryckmedelsassisterad anordning vid hopkopplingsbara han och hondelar
EP0627964B1 (de) * 1992-12-31 2001-09-26 Dispensing Patents International LLC Zerstäuberpumpe
US6082401A (en) * 1995-01-06 2000-07-04 Colder Products Company Low spill high flow quick coupling valve assembly
JPH11500517A (ja) * 1995-01-06 1999-01-12 コールダー・プロダクツ・カンパニー 低流出高流量急速結合弁アセンブリ
US6161578A (en) * 1996-10-09 2000-12-19 Colder Products Company Low spill high flow quick coupling valve assembly
US7694693B1 (en) 2002-10-08 2010-04-13 Vitalwear, Inc. Mixing valve for a contrast therapy system
US8052628B1 (en) 2002-10-08 2011-11-08 Vitalwear, Inc. Spinal column brace for a contrast therapy system
US8425579B1 (en) 2002-10-08 2013-04-23 Vitalwear, Inc. Therapeutic knee brace for a contrast therapy system
US7658205B1 (en) 2002-12-19 2010-02-09 Vitalwear, Inc. Systems for a fluid circuit coupler
US7191798B2 (en) * 2002-12-19 2007-03-20 Vital Wear, Inc. Fluid circuit connector system
US7270317B2 (en) * 2004-10-28 2007-09-18 Bfs Diversified Products, Llc Fluid suspension member having grooved inlet
US20060267257A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Bfs Diversified Products, Llc Air spring assembly with non-threaded connection
JP4378647B2 (ja) * 2006-09-20 2009-12-09 Smc株式会社 管継手
EP2158935B1 (de) * 2008-08-29 2014-07-16 Dräger Medical GmbH Steckverbinder für medizinische Schläuche
US8066265B2 (en) * 2008-10-31 2011-11-29 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas suspension member and method
JP2010159772A (ja) * 2009-01-06 2010-07-22 Joplax Co Ltd 管継手
EP2877768B1 (de) * 2012-07-26 2018-07-18 Eaton Corporation Schnelllösekupplung mit pressventilkomponenten und verfahren zur montage
DE102013105611B4 (de) 2013-05-31 2016-12-01 MEDTRONIC medizinisch-elektronische Geräte-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
US9623229B2 (en) 2014-01-29 2017-04-18 Wilmarc Holdings, Llc Antimicrobial straw
US9752714B2 (en) * 2014-03-28 2017-09-05 Eldon James Corp. Releasable valved coupler
CN104235541B (zh) * 2014-09-24 2017-04-12 上海大学 一种管路自动脱开装置
US9878144B2 (en) 2014-10-14 2018-01-30 Wilmarc Holdings, Llc Connector system
US10794523B2 (en) 2015-12-14 2020-10-06 Wilmarc Holdings, Llc Laser induced sealing of concentrically layered materials
FR3046209B1 (fr) * 2015-12-23 2018-02-16 Staubli Faverges Element femelle de raccord rapide et raccord rapide comprenant un tel element femelle
MX2018008621A (es) 2016-01-19 2018-12-10 Wilmarc Holdings Llc Sistema conector para conectar de manera liberable conductos de fluido.
JP6901873B2 (ja) * 2017-03-03 2021-07-14 サーパス工業株式会社 流体機器
US10350401B2 (en) 2017-03-08 2019-07-16 Wilmarc Holdings, Llc Catch assembly for releasably connecting fluid conduits
SE542889C2 (en) 2017-09-08 2020-08-11 Steelwrist Ab Hydraulic coupling device and female coupling unit
US11529154B2 (en) 2018-08-08 2022-12-20 Wilmarc Holdings, Llc Stool management system
CN113471752A (zh) * 2021-05-17 2021-10-01 宜宾天亿新材料科技有限公司 对插式防水接头及其生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962303A (en) * 1957-12-06 1960-11-29 Titeflex Inc Disconnect couplings

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735696A (en) * 1956-02-21 Coupling
FR865201A (fr) * 1940-01-09 1941-05-16 Raccord rapide à self-obturation
GB1235183A (en) * 1968-06-05 1971-06-09 Cecil Instr Ltd Improvements in or relating to fluid couplings
US3741598A (en) * 1971-06-21 1973-06-26 M Novak Pneumatic bumper
JPS5576982U (de) * 1978-11-20 1980-05-27
GB2040388B (en) * 1979-01-29 1983-05-18 Fields R E Tubing and tube connectors
US4286636A (en) * 1979-07-19 1981-09-01 The Coca-Cola Company Dip tube and valve with quick-disconnect coupling for a collapsible container
JPS6337483Y2 (de) * 1980-08-09 1988-10-04
DE3439876A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-15 Daikin Industries, Ltd., Osaka Korrosionsbestaendige schnelloesekupplungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962303A (en) * 1957-12-06 1960-11-29 Titeflex Inc Disconnect couplings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904098A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Voswinkel Kg Leckarme hydraulik-kupplung
FR2699640A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Schrader Corps de clapet pour valve de retenue à grand débit.
CN1046024C (zh) * 1994-03-10 1999-10-27 默克专利股份有限公司 液压截流阀
DE102004051623B4 (de) * 2003-10-23 2010-01-14 Nitto Kohki Co., Ltd. Kupplungsglied, das in einer Rohrkupplung verwendet wird
DE102019134586A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Em-Technik Gmbh Schnellkupplung zum Verbinden
WO2021122651A1 (de) 2019-12-16 2021-06-24 Em-Technik Gmbh Schnellkupplung zum verbinden

Also Published As

Publication number Publication date
US4733692A (en) 1988-03-29
JPS61197385U (de) 1986-12-09
JPH0435670Y2 (de) 1992-08-24
FR2582772A1 (fr) 1986-12-05
GB2175968B (en) 1989-07-12
GB8613127D0 (en) 1986-07-02
FR2582772B1 (fr) 1989-02-17
GB2175968A (en) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618233A1 (de) Rohrkupplung
DE60108740T2 (de) Verbesserter dichtring
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE68902328T2 (de) Fluessigkeits-kupplungszusammenbauten.
DE60122212T2 (de) Kupplungsadapteranordnung
EP0686801B1 (de) Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide
DE2650370A1 (de) Verriegelung fuer die ineinandersteckbaren teile einer leitungskupplung
DE69912520T2 (de) Kryogenische Fluidkupplung
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE19823160B4 (de) Ventildichtungsmechanismus
DE2458473A1 (de) Rohrverbindung
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE4127039C2 (de) Schnellanschlußverbinder für Plastikschläuche
DE3490017T1 (de) Kupplung
WO2007076905A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE2241273A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE2620072A1 (de) Drosselklappenventil
DE2521930A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE3439876C2 (de)
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
EP1046855B1 (de) Schnellkupplung
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE2703156C2 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer Kompression für teleskopisch ineinander gesteckte Rohrleitungen
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2909798A1 (de) Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition