DE3588037T2 - Gegenstand zur Verbindung von wärmeschrumpfbaren Teilen. - Google Patents

Gegenstand zur Verbindung von wärmeschrumpfbaren Teilen.

Info

Publication number
DE3588037T2
DE3588037T2 DE3588037T DE3588037T DE3588037T2 DE 3588037 T2 DE3588037 T2 DE 3588037T2 DE 3588037 T DE3588037 T DE 3588037T DE 3588037 T DE3588037 T DE 3588037T DE 3588037 T2 DE3588037 T2 DE 3588037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
patch
cover
polymer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3588037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3588037D1 (de
Inventor
Yvo Franciscus Hilaire Leest
Paul Guillaume Louis Peigneur
Beersel Jozef Frans Louisa Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB848413687A external-priority patent/GB8413687D0/en
Priority claimed from GB858508955A external-priority patent/GB8508955D0/en
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3588037D1 publication Critical patent/DE3588037D1/de
Publication of DE3588037T2 publication Critical patent/DE3588037T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • Y10T428/1331Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Ausscheidungsanmeldung aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 85 303 716.6, die nun als EP-B-01635084 erteilt ist.
  • Diese Erfindung betrifft einen Gegenstand zum Verbinden von dimensionsmäßig rückstellbaren Teilen und insbesondere einen Flecken zum Verbinden von überlappenden Kanten einer dimensionsmäßig rückstellbaren Abdeckung.
  • Ein dimensionsmäßig rückstellbarer Gegenstand ist ein Gegenstand, dessen dimensionsmäßige Konfiguration wesentlich geändert werden kann, wenn er einer Behandlung unterzogen wird. Diese Gegenständen stellen sich gewöhnlich in eine ursprüngliche Gestalt zurück, aus der sie vorher verformt wurden, aber der Begriff "rückstellbar" umfaßt in der vorliegenden Verwendung auch einen Gegenstand, der eine neue Ausgestaltung annimmt, selbst wenn er vorher nicht verformt wurde.
  • Eine typische Form eines dimensionsmäßig rückstellbaren Gegenstands ist ein wärmerückstellbarer Gegenstand, dessen dimensionsmäßige Konfiguration dadurch geändert werden kann, daß der Gegenstand einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Wärmerückstellbare Gegenstände weisen in ihrer üblichsten Form eine schrumpfbare Hülse aus einem Polymermaterial auf.
  • Bei der Herstellung von wärmerückstellbaren Gegenständen kann das Polymermaterial in jeder Stufe der Herstellung des Gegenstandes vernetzt werden, so daß die gewünschte dimensionsmäßige Rückstellbarkeit verbessert wird. Eine Art der Herstellung eines wärmerückstellbaren Gegenstandes umfaßt die Gestaltung des Polymermaterials zu der gewünschten wärmestabilen Form, dann die Vernetzung des Polymermaterials, die Erwärmung des Gegenstandes auf eine Temperatur über dem kristallinen Schmelzpunkt oder, je nach dem vorliegenden Fall, dem Erweichungspunkt des Polymers bei amorphen Materialien, Verformung des Gegenstandes und Abkühlung des Gegenstandes im verformten Zustand, so daß der verformte Zustand des Gegenstandes beibehalten wird. Da der verformte Zustand des Gegenstandes wärmeinstabil ist, wird der Gegenstand bei Verwendung durch Aufbringen von Wärme veranlaßt, seine ursprüngliche wärmestabile Gestalt anzunehmen.
  • Bei anderen Gegenständen, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 440 524 beschrieben sind, wird ein Elastomerelement, wie z.B. ein äußeres rohrförmiges Element von einem zweiten Element, wie z.B. einem inneren rohrförmigen Element, in gestrecktem Zustand gehalten, das sich bei Erwärmung abschwächt und damit die Rückstellung des Elastomerelements zuläßt.
  • Rückstellbare Gegenstände werden häufig dazu verwendet, Objekte mit einer rohrförmigen oder anderen regelmäßigen, länglichen Ausgestaltung abzudecken, um beispielsweise einen Abdichtungs- oder Versiegelungsschutz gegenüber der Umgebung bereitzustellen. Ist kein freies Ende des langgestreckten Objekts verfügbar, dann ist es in der Praxis üblich, einen sogenannten Umwickelgegenstand zu verwenden, also einen Gegenstand, der typischerweise die Form eines Flächenkörpers aufweist und angebracht wird, indem er um das abzudeckende Objekt gewickelt wird, so daß sich gegenüberliegende Längskanten überlappen. Um den Umwickelgegenstand um das Objekt herum zu halten, wird eine Verschlußeinrichtung aufgebracht, um die gegenüberliegenden Längskanten aneinander zu befestigen.
  • Aus der US 4 200 676 (Raychem Corporation) ist es bekannt, als Verschlußeinrichtung für einen Umwickelgegenstand einen laminaren Streifen zu verwenden, der als "Fleckenverschluß" bekannt ist und eine Schicht aus einem vernetzten Heißkleber aufweist, mit dem eine Fläche einer verstärkten Polymerschicht beschichtet ist. Der Fleckenstreifen wird entlang der Verschlußlinie positioniert, und die Kleberschicht wird durch Erwärmung aktiviert, um eine sichere Verbindung zwischen den überlappenden Kanten des Umwickelgegenstandes vorzusehen.
  • Ein weiterer bekannter Umwickelgegenstand ist in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 100 170 (Shaw Industries Ltd.) beschrieben. Er umfaßt eine einzige Flächenkörperschicht aus wärmeschrumpfbarem Polyolefinmaterial. Überlappende Kanten des gewickelten Flächenkörpers werden zusammengehalten, indem das Material einfach erwärmt wird, um das Zusammenschweißen der Kanten zu bewirken. Kein separater Flecken wird verwendet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschlußflecken vorzusehen, der für einen Umwickelgegenstand verwendet werden kann, einfach herzustellen ist, keine separate innere Kleberschicht verwendet und hohe Rückstellkräften aushalten kann, die von der sich rückstellenden Abdeckung ausgeübt werden, die sie zusammenfügt. Diese und weitere Aufgaben werden mit der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung eines Fleckens, der ein Laminat aus zwei Polymerschichten und einer Verstärkungszwischenschicht aufweist, sowie durch die sorgfältige Auswahl des Wärmemoduls und der Vernetzungsdichte der beiden Schichten gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen wärmestabilen Verschlußflecken zum Verbinden von überlappenden Kanten einer dimensionsmäßig rückstellbaren Polymerabdeckung mit einer ersten und einer zweiten Polymerschicht vor, wobei sich die Zusammensetzung des für die erste Polymerschicht verwendeten Polymers von der Zusammensetzung des für die zweite Polymerschicht verwendeten Polymers unterscheidet und die Schichten über eine sandwichartig dazwischen angeordnete Verstärkungsschicht mit Öffnungen miteinander verbunden sind, wobei die zweite Schicht entweder nicht vernetzt ist oder einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie schmelzen kann, wenn sie auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt der zweiten Schicht erwärmt wird, und wobei die erste Schicht vernetzt ist und einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie mit der zweiten Schicht kompatibel ist und mit ihr verbunden werden kann, und der hoch genug ist, daß sie nicht schmilzt, wenn der Flecken auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt der zweiten Schicht erwärmt wird.
  • Die Kompatibilität verschiedener Polymerzusammensetzungen hängt von einer Reihe von Faktoren ab, sowohl von der chemischen Beschaffenheit der Polymere und der anderen Bestandteile, z.B. Füllstoffe der Zusammensetzungen. Dem Fachmann wird es keine Schwierigkeiten bereiten, zu bestimmen, ob zwei beliebige spezielle Zusammensetzungen kompatibel sind. In vielen (aber bei weitem nicht allen) Fällen ist die Kompatibilität ein Ergebnis wesentlicher Mengen von gewöhnlichen wiederkehrenden Einheiten bzw. Grundeinheiten von zwei Zusammensetzungen in den Polymeren, z.B. wenn wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 30 % der wiederkehrenden Einheiten in der Polymerkomponente der ersten Zusammensetzung die gleichen wie wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 30 % der wiederkehrenden Einheiten in der Polymerkomponente der zweiten Zusammensetzung sind, wobei diese Prozentsätze auf der Anzahl wiederkehrender Einheiten basieren.
  • Der Wärmemodul der ersten Schicht ist bevorzugt niedrig genug, daß sie zur Verbindung mit der zweiten Schicht schmelzen kann.
  • Um das Schmelzen von einem oder beiden Polymeren zu erreichen, liegen die Polymere bevorzugt über ihrem Erweichungspunkt (im Falle kristalliner Polymere über ihrem kristallinen Schmelzpunkt).
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen "wärmestabilen Gegenstand" vor, der sich im Gegensatz zu einem wärmerückstellbaren Gegenstand nicht zurückstellt, wenn er einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • Der Begriff "Wärmemodul" in der vorliegenden Erfindung ist definiert als das Verhältnis zwischen der Spannung und der Belastung eines Materials, gemessen bei 100%iger Belastung bei 150 ºC, wenn das Material mit einer Rate von 50 mm/min gezogen wird.
  • Die erste Polymerschicht liefert eine Trägerschicht, und die zweite Polymerschicht liefert die Schicht, die die überlappenden Kanten der rückstellbaren Polymerabdeckung kontaktiert und sich mit ihnen verbindet.
  • Wir fanden überraschenderweise heraus, daß durch Auswahl der Wärmemodule der ersten und der zweiten Polymerschicht, beispielsweise durch Steuerung des Vernetzungsgrads, ein laminarer Flecken hergestellt werden kann, bei dem unmittelbar vor der Verbindung die Wärmemodule der beiden Schichten ausreichend kompatibel sind,. um die Verbindung zwischen ihnen zu ermöglichen, während beim Erwärmen des Fleckens zum Anbringen der Wärmemodul der ersten, also der Trägerschicht hoch genug ist, um dem Schmelzen zu widerstehen, und der Wärmemodul der zweiten Schicht niedrig genug ist, damit sie sich mit den überlappenden Kanten der rückstellbaren Abdeckung verbinden kann.
  • Da der Flecken gemäß der vorliegenden Erfindung an seiner Verbindungsfläche keine separate Kleberschicht aufweist, ist er einfacher anzubringen als der bekannte Flecken. Die zweite Schicht des vorliegenden Fleckens unterscheidet sich von einem Kleber, da sie anders als ein Kleber nicht fließt und das Substrat benetzt, mit dem es verbunden werden soll. Ein spezieller Vorteil des Fleckens gemäß der Erfindung liegt darin, daß er auf einer wärmerückstellbaren Abdeckung gleichzeitig mit der Rückstellung der Abdeckung angebracht werden kann und bis zu einem wesentlichen Grad nicht während des Anbringens relativ zu der Abdeckung rutscht.
  • Dagegen ist es zum Anbringen des bekannten Fleckens erforderlich, ihn zunächst durch Erwärmen anzubringen, ihn dann ausreichend abzukühlen, damit der Kleber aushärten kann, ehe Wärme zum Rückstellen der Abdeckung aufgebracht wird. Beim Erwärmen der Abdeckung zum Durchführen der Rückstellung muß auch dafür Sorge getragen werden, daß eine erneute Erwärmung der Fleckenfläche vermieden wird, da dies zu einem erneuten Schmelzen des Klebers und einem Verrutschen des Fleckens führt. Im allgemeinen kann die Rückstellungswärme nicht völlig von der Fleckenfläche abgeschirmt werden, und damit ist es erforderlich, daß der Flecken die Abdeckung relativ weit überlappt, um ein Rutschen zu verhindern. Da der Flecken der vorliegenden Erfindung nicht rutscht, können schmalere als die bisher bekannten Flecken verwendet werden. Dies ergibt vorteilhaft eine Ersparnis bei der benötigten Materialmenge.
  • Der vorliegende Flecken ermöglicht auch Einsparungen beim Material der Abdeckung; dies liegt wenigstens teilweise an der dünnen Beschaffenheit des Fleckens in Abwesenheit einer Kleberschicht, so daß der Übergangswiderstand für die Wärmeübertragung minimiert wird. Damit kann der Grad der Überlappung der um die Abdeckung gewickelten Kanten derart verringert werden, daß der Überlappungsbereich vollständig unter dem Flecken liegt, wobei keine große Gefahr besteht, daß nicht genügend Wärme zu dem Überlappungsbereich geliefert wird, um die Abdeckung längs der Verbindung zu versiegeln.
  • Der Flecken gemäß der vorliegenden Erfindung kann vor dem Anbringen der Abdeckung an der wärmerückstellbaren Abdekkung befestigt werden, die er verschließen soll, dies beispielsweise mittels einer mechanischen Verbindungsanordnung, die den Flecken und/oder die Abdeckung durchdringt, also durch Steppen oder Heften, wie es in unserer EP-A-137 648 offenbart ist, oder mittels eines Klebers. Damit wird die Gefahr verringert, daß der Flecken von der Person, die ihn anbringt, falsch angebracht wird. Der Flecken wird im allgemeinen an oder in Richtung einer Kante der Abdeckung befestigt, obwohl die Befestigung des Fleckens an der Abdeckung von einer Kante her eingesetzt sein kann, um eine Klappe zu bilden, die unter den überlappenden Abschnitten der Abdeckung liegen kann. Die positive Anordnung des Flekkens ist vorteilhaft, da kleinere Flecken verwendet werden können, so daß sich Ersparnisse erreichen lassen.
  • Die Wärmemodule der ersten und der zweiten Polymerschicht können gleich oder unterschiedlich sein. Der Wärmemodul der ersten Trägerschicht ist bevorzugt höher als der Wärmemodul der zweiten Schicht, oder die erste Trägerschicht besitzt einen Wärmemodul und die zweite Schicht ist nicht vernetzt.
  • Ein ganzer Bereich von Wärmemodulen kann zur Bereitstellung eines verwendbaren Fleckens für jedes gegebene Polymermaterial verwendet werden. Dieser verwendbare Bereich schwankt in Abhängigkeit von den zur Verwendung ausgewählten Materialen. Die Minimal- und Maximalgrenzen dieser Bereiche sind durch die Funktionen bestimmt, die der Flecken erfüllen muß.
  • Für die erste Trägerschicht ist die Minimalgrenze der Wärmemodule diejenige, die erforderlich ist, um ein Schmelzen des gesamten zweilagigen Fleckens zu vermeiden, wenn Wärme zum Anbringen des Fleckens aufgebracht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Polymerträgerschicht Rußschwarz, um die Leitfähigkeit des Polymers zu erhöhen, bevorzugt mehr als 20 % Rußschwarz. Durch den Einschluß von Rußschwarz wird die Minimalgrenze des Wärmemoduls der Trägerschicht gesenkt, da das Rußschwarz rasch die Wärme ableitet, die während des Anbringens des Fleckens aufgebracht wird.
  • Die obere Grenze des Wärmemoduls der ersten Trägerschicht ist durch die leichte Laminierung der ersten, also der Trägerschicht mit der zweiten Schicht bestimmt. Wird ein zu hoher Wärmemodul verwendet, dann verbindet sich die zweite Schicht nicht mit der ersten Schicht, also der Trägerschicht.
  • Für die zweite Polymerschicht ist die Maximalgrenze des Wärmemoduls durch die Wärme bestimmt, die zum Schmelzen des Polymers zum Anbringen des Fleckens benötigt wird. Je höher der Wärmemodul ist, desto höher ist allgemein der Wärmestrom, der zum Anbringen des Fleckens erforderlich ist.
  • Der Wärmemodul der Polymerschichten kann zweckmäßig durch die Variierung der Vernetzungsdichte gesteuert werden. Je höher die Vernetzungsdichte ist, desto höher ist im allgemeinen der Wärmemodul.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Schicht nicht vernetzt, d.h. die Vernetzungsdichte ist Null. In diesem Fall hat der Begriff "Wärmemodul" für die meisten Polymermaterialien keine Bedeutung, da das Material unterhalb der Wärmemodultesttemperatur von 150 ºC schmilzt.
  • Die Zusammensetzungen des für die erste und die zweite Polymerschicht verwendeten Polymers gemäß dieser Ausscheidungsanmeldung sind unterschiedlich.
  • Als Beispiele für Polymermaterialien, die für die Schichten verwendet werden können, seien folgende erwähnt: Polypropylen, Poly(buten-1), Copolymere von Ethylen, Propylen, Buten-1 und Hexen-1, Copolymere von Ethylen mit Vinylacetat, Acrylsäure oder -estern, Methacrylsäure oder -estern, wobei das Ethylen vorherrscht, Mischungen der obengenannten Polymere und Mischungen der obengenannten Polymere mit Elastomeren. Bei einem besonders bevorzugten Flecken weisen eine oder bevorzugt beide Schichten Polyethylen oder eine Mischung auf, die Polyethylen enthält, besonders bevorzugt hochdichtes Polyethylen oder eine Mischung davon.
  • Weist eine Schicht des Fleckens Polyethylen oder eine Mischung auf, die Polyethylen enthält, dann ist das Material bevorzugt vorherrschend Polyethylen. Das Material weist bevorzugt wenigstens 75 Gew.-% Polyethylen auf.
  • Kleine Mengen weiterer Zusätze, beispielsweise Flammhemmer und Antioxidantien, können je nach der beabsichtigten Anwendung der mit dem Flecken verschlossenen Abdeckung ebenfalls in den Polymerschichten enthalten sein.
  • Die erste Trägerschicht ist bevorzugt vernetzt und weist unmittelbar vor der Verbindung mit der zweiten Schicht einen Wärmemodul im Bereich von 0,8 kg/cm² bis 2,5 kg/cm² auf. Die erste Schicht weist bevorzugt einen Wärmemodul im Bereich von 1,5 bis 2,5 kg/cm² auf. Der Wärmemodul liegt am bevorzugtesten bei etwa 2,5 kg/cm².
  • Die maximale Vernetzungsdichte der zweiten Polymerschicht ist bevorzugt eine solche, die einen maximalen Wärmemodul von 2,5 kg/cm² und noch bevorzugter einen Wärmemodul von 1 kg/cm² erzeugt. Die zweite Polymerschicht ist besonders bevorzugt nicht vernetzt.
  • Die obengenannten bevorzugten Vernetzungsdichten und Wärmemodule sind besonders bevorzugt, wenn eine der Schichten Polyethylen oder eine Polymermischung aufweist, die vorherrschend Polyethylen beinhaltet.
  • Die beiden Schichten können in gleichem oder unterschiedlichem Ausmaß vernetzt sein. Die erste Schicht ist immer vernetzt, aber die zweite Schicht kann Null sein, d.h. nicht vernetzt. Die erste Schicht, also die Trägerschicht ist bevorzugt in stärkerem Ausmaß als die zweite Schicht vernetzt. Die Vernetzung kann durch Bestrahlung des Materials mit einem Strahl aus Hochenergieelektronen erreicht werden, und eine Differenz in der Vernetzungsdichte zwischen den Schichten kann durch die Bestrahlung einer Schicht (bevorzugt der ersten Trägerschicht) mit einer höheren Strahlungsdosis als der anderen (bevorzugt der zweiten) Schicht erreicht werden, beispielsweise indem sie über längere Zeit bestrahlt wird oder durch Verwendung von Zusätzen, die die Strahlungsvernetzung verstärken oder verzögern.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Schicht stärker als die zweite vernetzt. Daraus ergibt sich vorteilhaft in der ersten Schicht ein höherer Wärmemodul als in der zweiten Schicht.
  • Die Dicke des Fleckens beträgt auch bevorzugt weniger als 1,5 mm, noch bevorzugter weniger als 1 mm. Ein dünner Flekken ist vorteilhaft, da er die Stufe an dem Überlappungsbereich minimiert, die Schälkräften unterworfen werden könnte, wenn sie zu hoch wäre. Ein dünner Flecken ist auch vorteilhaft, da die Wärmeübertragung über ihn besser als bei einem relativ dickeren Flecken stattfindet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Fleck auf einer wärmerückstellbaren Abdeckung angebracht ist.
  • Die Dicke der Trägerschicht reicht bevorzugt aus, um zu verhindern, daß von der Außenfläche des Fleckens aufgebrachte Wärme die sandwichartig zwischen den Polymerschichten angeordnete Verstärkungsschicht beeinträchtigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Schicht, also die Polymerträgerschicht etwa 0,6 mm dick.
  • Die zweite Polymerschicht liefert keinerlei Schutzfunktion für die sandwichartig angeordnete Verstärkungsschicht und ist dementsprechend vorteilhaft dünner als die erste, also die Trägerschicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Schicht etwa 0,3 mm dick. Dünne zweite Schichten mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,3 mm sind besonders bevorzugt, wo die Vernetzungsdichte der zweiten Schicht niedrig oder Null ist. Dies liegt daran, daß das Polymer beim Erwärmen um so fließfähiger wird, je niedriger die Vernetzungsdichte ist. Wird also eine dicke zweite Schicht verwendet, dann können die erste Polymerschicht und die Verstärkungsschicht während des Anbringens auf der relativ dicken, darunter geschmolzenen zweiten Schicht rutschen. Dagegen liegt bei Verwendung einer dünneren Schicht eine Reibung zwischen der ersten Polymerschicht und/oder der Verstärkungsschicht und der rückstellbaren Abdeckung vor, so daß ein solches Rutschen minimiert wird.
  • Die Öffnungen der Verstärkungsschicht sind bevorzugt regelmäßig angeordnet, und die mit Öffnungen versehene Verstärkungsschicht weist bevorzugt eine Gewebeschicht auf. Bevorzugt wird ein Glasfasergewebe verwendet. Als Alternative können in der Verstärkungsschicht Kevlar- (Warenzeichen), Polyamid- und Polyesterfasern verwendet werden. Die Öffnungen sind bevorzugt bezüglich des Flächeninhalts der Verstärkungsschcht groß, so daß eine maximale Kontaktfläche zwischen den beiden Polymerschichten durch die Öffnungen vorliegt. Bevorzugt wird eine Schicht mit Öffnungen verwendet, die wenigstens 90 % offenen Raum aufweist.
  • Die Verstärkungsschicht ist bevorzugt so dünn wie möglich, passend zu einer geeigneten Festigkeit und genügend offenem Raum, damit nicht in den Öffnungen der Verstärkungsschicht zwischen der ersten und der zweiten Polymerschicht Luft eingeschlossen wird. Die Dicke der Verstärkungsschicht beträgt bevorzugt weniger als 0,3 mm, bevorzugter etwa 2,5 mm.
  • Ein Beispiel einer geeigneten Verstärkungsgewebeschicht wird von Syncoglas unter dem Handelsnamen Tralijlas 96 (AG) verkauft und besitzt den folgenden Aufbau:
  • - Glasfasern, die mit einer Antigleitschicht aus Polyvinylacetat beschichtet sind.
  • - 7,6 Fasern/cm in Kettrichtung, Dicke 34 tex
  • - 3,9 Fasern/cm in Schußrichtung, Dicke 68 tex
  • - Gewicht 55 g/cm²
  • - 94 % offener Raum.
  • Die Verstärkungsschicht wird bevorzugt während der Herstellung des Fleckens in eine oder beide Polymerschichten eingebettet.
  • Die Verstärkungsschicht verhindert oder minimiert zumindest die Breitendehnung des Fleckens, die sich sonst aufgrund der Rückstellkräfte ergeben könnten, die während der Rückstellung der Abdeckung darauf einwirken, deren überlappende Kanten durch den Flecken verbunden werden.
  • Der Flecken kann so aufgebaut sein, daß der Winkel zwischen den Kett- oder den Schußfäden des Verstärkungsgewebes und der Hauptrückstellrichtung der Umwickelabdeckung einen beliebigen Wert von 0º bis einschließlich 90º besitzt. Allerdings sind die Kett- und Schußfäden bevorzugt in einem solchen Winkel angeordnet, daß sie eine Längenänderung des Fleckens bei der Rückstellung der Hülse aufnehmen können. Der Winkel der Kett- und Schußfäden zur Hauptrichtung der Rückstellung der Hülse kann beispielsweise von 15º bis 75º, bevorzugter von 30º bis 60º, besonders von 40º bis 50º und beispielsweise etwa 45º betragen. Damit können die Fasern des Fleckens kleine Änderungen der Breite der Abdeckung bei ihrer Rückstellung aufnehmen, dies in der Messung senkrecht zur Rückstellrichtung, allgemein längs einer oder beider überlappender Kanten.
  • Die Längenänderung des Fleckens kann dadurch aufgenommen werden, daß der Winkel zwischen den Kettfasern und den Schußfasern des Gewebes geändert wird. Der Flecken kann so angeordnet werden, daß ein geeignet geformtes Stück Gewebe oder ein laminierter Fleckenaufbau aus einem flächigen Material ausgeschnitten wird, oder daß direkt ein Stück Gewebe zur Verwendung bei einem Flecken gewebt wird, wobei die Kett- und Schußwinkel innerhalb der oben erwähnten Grenzen liegen. Durch die geeignete Wahl der Kett- und Schußfaserwinkel kann der Flecken der Breitendehnung aufgrund der Rückstellung der Hülse widerstehen und dabei gleichzeitig kleine Änderungen der Breite der Hülse aufnehmen und dadurch die Faltenbildung minimieren.
  • Die Dehnungsfestigkeit des Fleckens ist dort von besonderer Bedeutung, wo der Flecken zur Verbindung der überlappenden Kanten einer Abdeckung verwendet wird, die sich mit einer hohen Rückstellkraft zurückstellt. Zur Abdeckung bestimmter Gegenstände bei bestimmten Anwendungen wird vorteilhaft eine rückstellbare Polymerabdeckung verwendet, die eine hohe Kristallinität und einen hohen Wärmemodul aufweist. Allerdings stellen sich Abdeckungen mit hoher Rückstellkraft und einem hohen Wärmemodul mit einer hohen Rückstellkraft zurück und üben demnach eine hohe Kraft auf jeden Verschlußmechanismus aus, der zum Sichern der sich rückstellenden Umwickelabdeckung verwendet wird. Der Flecken der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft zur Verbindung der überlappenden Kanten einer rückstellbaren Umwickelabdeckung verwendet werden, die eine Kristallinität von über 25 % und einen Wärmemodul von über 1 kg/cm² besitzt. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft zur Verbindung der überlappenden Kanten einer rückstellbaren Umwickelabdeckung mit einer Kristallinität von über 35 % und einem Wärmemodul von über 2 kg/cm² verwendet werden.
  • Die zweite Schicht des Fleckens liefert eine Verbindung mit der Abdeckung, die eine besonders gute Scherfestigkeit besitzt. Bei einer Ausführungsform wird die Schälfestigkeit dadurch verbessert, daß zwei wärmeaktivierbare, bevorzugt heißschmelzende Klebestreifen auf der Oberfläche der zweiten Schicht, bevorzugt an gegengüberliegenden Kanten des Fleckens vorgesehen werden, so daß sich jeder Streifen beim Anbringen des Fleckens allgemein parallel zu der Verschlußlinie erstreckt. Als Beispiele von wärmeaktivierbaren Klebern, die verwendet werden können, seien Polyamide oder Polymere auf der Basis von EVA genannt. Bei einer weiteren Ausführungsform werden anstelle der wärmeaktivierbaren Klebestreifen oder zusätzlich druckempfindliche Klebestreifen, beispielsweise Klebestreifen mit Akrylharzderivaten verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch eine Anordnung mit einer dimensionsmäßig rückstellbaren Polymerabdeckung und einem wärmestabilen Verschlußflecken zum Verbinden von überlappenden Kanten der Abdeckung vor, wobei der Flecken eine erste und eine zweite Polymerschicht aus im wesentlichen unterschiedlichen Zusammensetzungen aufweist, die über eine sandwichartig dazwischen angeordnete Verstärkungsschicht mit Öffnungen miteinander verbunden sind, wobei die zweite Schicht entweder nicht vernetzt ist oder einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie schmelzen kann, wenn der Flecken erwärmt wird, um eine Verbindung mit der rückstellbaren Abdeckung zu bilden, und wobei die erste Schicht vernetzt ist und einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie mit der zweiten Schicht kompatibel ist und mit ihr verbunden werden kann, und der hoch genug ist, damit sie nicht schmilzt, wenn der Flecken erwärmt wird, um ihn mit der Abdeckung zu verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Abdecken eines langgestreckten Gegenstandes vor, das folgende Schritte aufweist:
  • (a) eine dimensionsmäßig rückstellbare Polymerabdeckung wird um den Gegenstand gewickelt, so daß sich die entgegengesetzten Kanten der Abdeckung überlappen:
  • (b) ein Verschlußflecken wird über der durch die überlappenden Kanten gebildeten Verschlußlinie aufgebracht, wobei der Verschlußflecken eine erste und eine zweite Polymerschicht mit im wesentlichen unterschiedlicher Zusammensetzung aufweist, die über eine sandwichartig dazwischen angeordnete Verstärkungsschicht mit Öffnungen miteinander verbunden sind, wobei die zweite Schicht entweder nicht vernetzt ist oder einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie schmelzen kann, wenn der Flecken erwärmt wird, um eine Verbindung mit der rückstellbaren Abdeckung zu bilden, und wobei die erste Schicht vernetzt ist und einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie mit der zweiten Schicht kompatibel ist und mit ihr verbunden werden kann, und der hoch genug ist, damit sie nicht schmilzt, wenn der Flecken erwärmt wird, um ihn mit der Abdeckung zu verbinden; und
  • (c) es wird Wärme aufgebracht, um den Flecken mit der Abdeckung zu verbinden.
  • Der Flecken der vorliegenden Erfindung wird durch Erwärmung angebracht. Der Flecken wird bevorzugt durch Erwärmung mit einer Flamme eines Schweißbrenners angebracht, der bevorzugt über die erste Schicht des Fleckens gerichtet wird. Durch das Aufbringen von Wärme wird das Schmelzen der zweiten Schicht und damit die Verbindung der überlappenden Kanten der Abdeckung bewirkt. Der Flecken wird bevorzugt zur Verbindung der überlappenden Kanten einer wärmerückstellbaren Abdeckung verwendet. In diesem Fall wird die zum Rückstellen der Abdeckung verwendete Wärmequelle auch bevorzugt zum Anbringen des Fleckens verwendet.
  • Während des Anbringens liegt die Temperatur unter dem Flekken, d.h. die zum Schmelzen der zweiten Schicht erforderliche Temperatur, um den Flecken mit der Abdeckung zu verbinden, im Bereich von 150 ºC bis 170 ºC.
  • Die faserige Verstärkungsschicht weist bevorzugt ein Gewebe, wie z.B. eine Webware auf. Die Fasern des Gewebes bestehen aus einem Material mit geeigneten mechanischen und Wärmebeständigkeitseigenschaften. Glasfasern sind bevorzugt.
  • Der Flecken kann an der rückstellbaren Abdeckung mittels einer mechanischen Verbindungseinrichtung befestigt werden, die den Flecken oder die Abdeckung oder beide durchdringt, wie z.B. durch Steppen oder Klammern, oder aber mittels eines Klebers.
  • Nun werden eine Ausführungsform eines Fleckens nach der vorliegenden Erfindung sowie der Vorgang des Anbringens zur Verbindung überlappender Kanten einer rückstellbaren Umwikkelabdeckung beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Fleckens nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht des auf einer Umwickelabdekkung positionierten Fleckens von Fig. 1 vor der Rückstellung der Abdeckung; und
  • Fig. 3 eine Teilendansicht des Fleckens und der Abdeckung von Fig. 2 nach der Rückstellung der Abdeckung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen wärmestabilen Flecken 2 mit einer ersten Polymerschicht 4, die durch eine Elektronenbestrahlung derart vernetzt ist, daß sie einen Wärmemodul von 2,5 kg/cm2 besitzt, sowie mit einer zweiten, nicht vernetzten Schicht 6. Die Polyethylenschichten 4, 6 umgeben sandwichartig zwischeneinander eine Glasfasergewebeschicht 8 und betten sie ein, wobei der Winkel zwischen den Kettfasern und der Kante 9 des flächigen Materials etwa 45º beträgt. Die erste Schicht 4 ist 0,6 mm dick, und die zweite Schicht ist 0,3 mm dick. Die Glasfasergewebeschicht ist 0,2 mm dick und in die Polymerschichten derart eingebettet, daß die Gesamtfleckendicke 1 mm beträgt.
  • Fig. 2 zeigt den Flecken in Positionierung über den überlappenden Kanten einer wärmerückstellbaren Umwickelabdekkung 12, die ein Rohr 14 umschließt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung von Fig. 2, nachdem durch einen Schweißbrenner Wärme aufgebracht worden ist. Die Abdeckung 12 hat sich in Anformung an das Rohr 14 zurückgestellt, und die zweite Schicht 6 ist geschmolzen. Die zweite Schicht 6 verbindet sich also mit der Abdeckung 12. Die erste Schicht 4 mit einem höheren Wärmemodul als die zweite Schicht 6 schmilzt nicht. Die Gewebeschicht 8 minimiert auch die Dehnung des Fleckens unter der Einwirkung der von der sich rückstellenden Abdeckung 12 ausgeübten Kräfte.
  • Beispiel 1
  • Eine 0,6 mm dicke Schicht aus einem nicht vernetzten, mit Gummi modifizierten, hochdichten Polyethylen (erste Schicht) wurde auf ein leichtes Glasfasergewebe mit offenem Netz extrudiert und mit einem Strahl von Hochenergieelektronen bestrahlt, so daß das Polymer derart vernetzt wurde, das es einen Wärmemodul von 2,5 kg/cm² aufwies. Eine 0,3 mm dicke Schicht aus dem Polymer mit der gleichen Zusammensetzung, d.h. nicht vernetztes, mit Gummi modifiziertes, hochdichtes Polyethylen (zweite Schicht) wurde auf die Fasergewebeseite der ersten Schicht derart preßextrudiert, daß das Glasfasergewebe zwischen den beiden Schichten völlig eingebettet war. Die zweite Schicht blieb unvernetzt.
  • Beispiel 2
  • Eine 0,4 mm dicke Schicht aus nicht vernetztem, mit Gummi modifizierten, mitteldichten Polyethylen (erste Schicht) wurde auf ein leichtes Glasfasergewebe mit offenem Netz extrudiert. Eine 0,4 mm dicke Schicht aus der gleichen Polymerzusammensetzung wurde auf die Fasergewebeseite der ersten Schicht preßextrudiert, um das Gewebe wie im Beispiel 1 einzubetten. Die Polymerschichten und das eingebettete Gewebe wurden dann mit einem Strahl von Hochenergieelektronen bestrahlt, um die Polymerschichten derart zu vernetzen, daß jede einen Wärmemodul von 1,8 kg/cm² aufwies.
  • Beispiel 3
  • Eine 0,6 mm dicke Schicht aus einem nicht vernetzten, mit Gummi modifizierten, hochdichten Polyethylen (erste Schicht) wurde auf ein Glasfasergewebe mit offenem Netz extrudiert und mit einem Strahl von Hochenergieelektronen bestrahlt, um das Polymer derart zu vernetzen, daß es einen Wärmemodul von 1,5 kg/cm² aufwies. Eine 0,3 mm dicke Schicht aus dem gleichen, nicht vernetzten Polymer (zweite Schicht) wurde auf die Fasergewebeseite der ersten Schicht derart preßextrudiert, daß das Glasfasergewebe völlig eingebettet war. Die beiden Polymerschichten und das eingebettete Gewebe wurden dann bestrahlt, um den Wärmemodul der ersten Schicht um 1 kg/cm² auf 2,5 kg/cm² zu erhöhen und in der zweiten Schicht einen Wärmemodul von 1 kg/cm² einzuführen. Die erste, zweimal bestrahlte Schicht wies also einen höheren Wärmemodul als die erste Schicht auf.
  • Beispiel 4
  • Eine 0,6 mm dicke Schicht aus einem nicht vernetzten, mit Gummi modifizierten, hochdichten Polyethylen (erste Schicht) wurde auf Tralijlas-96(AG)-Glasfaser extrudiert, so daß ein flächiges Material gebildet wurde, bei dem die Kettfasern etwa parallel zu einer Kante verlaufen. Das flächige Material wurde mit einem Strahl von Hochenergieelektronen bestrahlt, so daß das Polymer derart vernetzt wurde, das es einen Wärmemodul von 2,5 kg/cm² aufwies. Eine 0,3 mm dicke Schicht aus dem Polymer mit der gleichen Zusammensetzung (zweite Schicht) wurde auf die Gewebeseite der ersten Schicht derart preßextrudiert, daß das Glasfasergewebe zwischen den beiden Schichten völlig eingebettet war. Die zweite Schicht blieb unvernetzt. Ein im wesentlichen rechteckiger Verschlußflecken wurde aus dem flächigen Material ausgeschnitten, wobei die Fasern des Verstärkungsgewebes in einem Winkel von etwa 45º zu den Kanten des Flecken verliefen.
  • Der Flecken wurde als Verschlußsystem auf einer Umwickelhülse angebracht, die eine Breite von wenigstens 450 mm besaß. Die Hülse war in einer Richtung senkrecht zu den überlappenden Kanten der herumgewickelten Hülse wärmeschrumpfbar. Bei Aufbringen von Wärme auf die Hülse, um die Schrumpfung zu bewirken, war der Flecken in der Lage, Dimensionsänderungen der Hülse Parallel zu den überlappenden Kanten ohne Faltenbildung aufzunehmen.
  • Beispiele 5 und 6
  • Verschlußflecken, bei denen die Fasern des Verstärkungsgewebes in einem Winkel von 45º zu den Kanten verliefen, wurden aus laminiertem flächigen Material ausgeschnitten, das gemäß den in Beispiel 2 und 3 dargelegten Verfahren hergestellt wurde. Beim Anbringen mit dem Verfahren von Beispiel 4 waren die Flecken in der Lage, Dimensionsänderungen der Hülse Parallel zu den überlappenden Kanten ohne Faltenbildung aufzunehmen.
  • Beispiele 7 bis 9
  • Rechteckige Flecken, bei denen die Fasern des Verstärkungsgewebes in einem Winkel von 45º zu den Kanten verliefen, wurden mit den oben in den Beispielen 1 bis 3 dargelegten Verfahren hergestellt, wobei sichergestellt wurde, daß sich die Verstärkungsfasern etwa mit 45º zu den Kanten des Laminats erstrecken. Dann wurden aus dem Laminat Flecken ausgeschnitten, wobei sich die Schnittlinien im wesentlichen senkrecht zu einer Kante des flächigen Materials erstreckten. Beim Anbringen nach dem Verfahren von Beispiel 4 waren die Flecken in der Lage, Dimensionsänderungen der Hülse parallel zu den überlappenden Kanten ohne Faltenbildung aufzunehmen.
  • Nun wird eine Ausführungsform des Fleckens gemäß der vorliegenden Erfindung und sein Anbringen zur Verbindung von überlappenden Kanten einer rückstellbaren Umwickelabdeckung beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Fleckens nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht des Fleckens von Fig. 1 in einer Position auf einer rückstellbaren Umwickelabdeckung vor dem Rückstellen der Abdeckung; und
  • Fig. 3 eine Teilendansicht des Fleckens und der Abdeckung von Fig. 2 nach dem Rückstellen der Abdeckung.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen wärmestabilen Flecken 2 mit einer ersten Schicht 4 aus hochdichtem Polyethylen, das durch Elektronenbestrahlung derart vernetzt wurde, daß es einen Wärmemodul von 2,5 kg/cm² aufweist, sowie einer zweiten Schicht 6 aus nicht vernetztem hochdichten Polyethylen. Die Polyethylenschichten 4, 6 umgeben zwischeneinander sandwichartig eine Glasfasergewebeschicht 8 und betten sie ein, wobei der Winkel zwischen den Kettfasern und der Kante 9 des flächigen Materials etwa 45º beträgt. Die erste Schicht 4 ist 0,6 mm dick, und die zweite Schicht 6 ist 0,3 mm dick. Die Glasfasergewebeschicht ist 0,2 mm dick und in den Polymerschichten derart eingebettet, daß die gesamte Fleckendicke 1 mm beträgt.
  • Fig. 2 zeigt den Flecken in seiner Position über den überlappenden Kanten einer wärmerückstellbaren Umwickelabdekkung 12, die ein Rohr 14 umschließt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung von Fig. 2, nachdem Wärme durch einen Schweißbrenner aufgebracht wurde. Die Abdeckung 12 ist in Anformung an das Rohr 14 zurückgestellt, und die zweite Schicht 6 ist geschmolzen. Die zweite Schicht 6 verbindet sich also mit der Abdeckung 12. Die erste Schicht 4 mit einem höheren Wärmemodul als die zweite Schicht 6 schmilzt nicht. Die Gewebeschicht 8 minimiert auch die Dehnung des Fleckens unter Einwirkung der von der sich rückstellenden Abdeckung 12 ausgeübten Rückstellkräfte.

Claims (12)

1. Wärmestabiler Verschlußflecken (2) zum Verbinden von überlappenden Kanten einer dimensionsmäßig rückstellbaren Polymerabdeckung mit einer ersten und einer zweiten Polymerschicht (4, 6), wobei die Zusammensetzung des für die erste Polymerschicht verwendeten Polymers sich von der Zusammensetzung des für die zweite Polymerschicht verwendeten Polymers unterscheidet und die Schichten über eine sandwichartig dazwischen angeordnete Verstärkungsschicht (8) mit Öffnungen miteinander verbunden sind,
wobei die zweite Schicht entweder nicht vernetzt ist oder einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie schmelzen kann, wenn sie auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt der zweiten Schicht erwärmt wird,
und wobei die erste Schicht vernetzt ist und einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie mit der zweiten Schicht kompatibel ist und mit ihr verbunden werden kann, und der hoch genug ist, damit sie nicht schmilzt, wenn der Flecken auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt der zweiten Schicht erwärmt wird.
2. Verschlußflecken (2) nach Anspruch 1, wobei der Wärmemodul der ersten Schicht zwischen 0,8 und 2,5 kg/cm², bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 kg/cm² liegt.
3. Verschlußflecken (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei welchem der Modul der zweiten Polymerschicht weniger als 2,5 kg/cm² beträgt.
4. Verschlußflecken (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei welchem eine der Schichten Polyethylen oder eine Polyethylenmischung aufweist, die bevorzugt wenigstens 75 % Polyethylen aufweist.
5. Verschlußflecken (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei beide Polymerschichten durch Bestrahlung mit einer Strahlendosis von Hochenergieelektronen vernetzt worden sind, wobei die erste Schicht einer höheren Elektronenstrahlendosis als die zweite Schicht ausgesetzt wurde.
6. Verschlußflecken (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsschicht ein Gewebenetz aufweist.
7. Anordnung mit einer dimensionsmäßig rückstellbaren Polymerabdeckung (12) und einem wärmestabilen Verschlußflecken (2) zum Verbinden von überlappenden Kanten der Abdeckung (12), wobei der Flecken eine erste und eine zweite Polymerschicht (4, 6) aus im wesentlichen unterschiedlichen Zusammensetzungen aufweist, die über eine sandwichartig dazwischen angeordnete Verstärkungsschicht (8) mit Öffnungen miteinander verbunden sind, wobei die zweite Schicht entweder nicht vernetzt ist oder einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie schmelzen kann, wenn der Flecken erwärmt wird, um eine Verbindung mit der rückstellbaren Abdekkung zu bilden, und wobei die erste Schicht vernetzt ist und einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie mit der zweiten Schicht kompatibel ist und mit ihr verbunden werden kann, und der hoch genug ist, damit sie nicht schmilzt, wenn der Flecken erwärmt wird, um ihn mit der Abdeckung zu verbinden.
8. Anordnung mit einer dimensionsmäßig rückstellbaren Abdeckung und einem Verschlußflecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Verbinden von überlappenden Kanten der dimensionsmäßig rückstellbaren Abdeckung.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8 mit einem Verschlußflecken (2) nach Anspruch 6, der auf den überlappenden Kanten einer dimensionsmäßig rückstellbaren Abdeckung so angebracht ist, daß der Winkel zwischen der Kette des Gewebes und der Hauptrichtung der Rückstellung der Abdeckung zwischen 15º und 75º, bevorzugt zwischen 30º und 60º, insbesondere 40º und 50º liegt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Verschlußflecken (2) bevorzugt mittels einer mechanischen Verbindungsanordnung, die die Abdeckung und/oder den Flecken durchdringt, an der dimensionsmäßig rückstellbaren Abdeckung (12) befestigt ist.
11. Verfahren zum Abdecken eines langgestreckten Gegenstandes (14), das folgende Schritte aufweist:
(a) eine dimensionsmäßig rückstellbare Polymerabdeckung (12) wird um den Gegenstand gewickelt, so daß die gegenüberliegenden Kanten der Abdeckung einander überlappen;
(b) ein Verschlußflecken (2) wird über der durch die überlappenden Kanten gebildeten Verschlußlinie aufgebracht, wobei der Verschlußflecken eine erste und eine zweite Polymerschicht (4, 6) aufweist, wobei die Zusammensetzung des für die erste Polymerschicht verwendeten Polymers sich von der Zusammensetzung des für die zweite Polymerschicht verwendeten Polymers unterscheidet und die Schichten über eine sandwichartig dazwischen angeordnete Verstärkungsschicht (8) mit Öffnungen miteinander verbunden sind, wobei die zweite Schicht entweder nicht vernetzt ist oder einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie schmelzen kann, wenn der Flecken erwärmt wird, um eine Verbindung mit der rückstellbaren Abdekkung zu bilden, und wobei die erste Schicht vernetzt ist und einen Wärmemodul aufweist, der niedrig genug ist, damit sie mit der zweiten Schicht kompatibel ist und mit ihr verbunden werden kann, und der hoch genug ist, damit sie nicht schmilzt, wenn der Flecken erwärmt wird, um ihn mit der Abdeckung zu verbinden; und
(c) es wird Wärme aufgebracht, um den Flecken mit der Abdeckung zu verbinden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zum Verbinden des Fleckens mit der Abdeckung aufgebrachte Wärme ausreicht, die Temperatur des Flekkens über den Erweichungspunkt der zweiten Schicht zu erhöhen.
DE3588037T 1984-05-29 1985-05-28 Gegenstand zur Verbindung von wärmeschrumpfbaren Teilen. Expired - Lifetime DE3588037T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848413687A GB8413687D0 (en) 1984-05-29 1984-05-29 Joining recoverable parts
GB858508955A GB8508955D0 (en) 1985-04-04 1985-04-04 Article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3588037D1 DE3588037D1 (de) 1995-08-10
DE3588037T2 true DE3588037T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=26287794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588037T Expired - Lifetime DE3588037T2 (de) 1984-05-29 1985-05-28 Gegenstand zur Verbindung von wärmeschrumpfbaren Teilen.
DE8585303716T Expired - Lifetime DE3580058D1 (de) 1984-05-29 1985-05-28 Gegenstand zum verbinden von dimensional rueckstellbaren zeilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585303716T Expired - Lifetime DE3580058D1 (de) 1984-05-29 1985-05-28 Gegenstand zum verbinden von dimensional rueckstellbaren zeilen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4803104A (de)
EP (2) EP0385512B1 (de)
AT (2) ATE57331T1 (de)
CA (1) CA1264650A (de)
DE (2) DE3588037T2 (de)
FI (1) FI85241C (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134000A (en) * 1989-08-10 1992-07-28 Shaw Industries Ltd. Heat shrinkable protective sheets and methods for their manufacture
US5411777A (en) * 1989-08-10 1995-05-02 Shaw Industries, Ltd. Heat shrinkable protective sheets
IT1238006B (it) * 1990-02-06 1993-06-21 Himont Inc Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici di tubi metallici
GB9100373D0 (en) * 1991-01-09 1991-02-20 Raychem Sa Nv Heat shrinkable wraparound articles for covering elongate objects
DK0501628T3 (da) * 1991-02-26 1997-12-01 Shaw Ind Ltd Varmekrympelige beskyttelsesark
US5175032A (en) * 1991-05-02 1992-12-29 Shaw Industries Ltd. Heat shrinkable closure sheets and sleeve structures and methods employing the same
JP3532195B2 (ja) * 1991-12-17 2004-05-31 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 融着層を持つ吸収体物品
US5660660A (en) * 1992-02-25 1997-08-26 Raychem Corporation Heat-recoverable article
ATE161773T1 (de) * 1992-03-09 1998-01-15 Raychem Sa Nv Verfahren zum auftragen von abdeckmaterial auf ein längliches substrat
IT1255234B (it) * 1992-07-17 1995-10-20 Himont Inc Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici espansi di tubi metallici
ATE181412T1 (de) 1993-01-21 1999-07-15 Raychem Corp Wärmerückstellbarer gegenstand
US5390386A (en) * 1993-06-01 1995-02-21 The D. S. Brown Company, Inc. Suspension bridge cable wrap and application method
US5498461A (en) * 1993-06-25 1996-03-12 Safe-T-Quip Corporation Protective metallized loop laminate
ES2154340T3 (es) * 1994-06-17 2001-04-01 Shaw Ind Ltd Revestimientos superpuestos de estabilidad mejorada.
IT1283787B1 (it) * 1996-08-09 1998-04-30 Montell North America Inc Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici di tubi metallici
IT1286516B1 (it) * 1996-12-02 1998-07-15 Montell North America Inc Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici di tubi metallici
WO1999054398A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-28 Cryovac Inc. Ternary polymer blend, the film containing it, and the easy-to-open package made therewith
US6306781B1 (en) 1999-07-21 2001-10-23 Senior Investments Ag Expansion joint patch apparatus
US6247499B1 (en) 1999-08-13 2001-06-19 Ico, Inc. Pipe wrap corrosion protection system
KR100327740B1 (ko) * 2000-03-15 2002-03-15 정영현 열수축성 슬리이브의 제조방법
US6649828B2 (en) * 2000-05-02 2003-11-18 Custom Coated Components, Inc Self-sealing reflective sleeve
US6945279B2 (en) * 2000-09-29 2005-09-20 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Thin-walled rubber hose and method of producing the same
US20040028862A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Burwell Douglas Neil Fibrous closure for heat-shrinkable covers
US20060104856A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap with fastening means
US20080271832A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Tyco Electronics Corporation Thermo-conductive, heat-shrinkable, dual-wall tubing
US8381172B2 (en) * 2008-12-02 2013-02-19 Nokia Corporation Method, apparatus, mobile terminal and computer program product for employing a form engine as a script engine
US20110070389A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Berry Plastics Corporation Multi-layer woven heat-shrinkable coating
US8522827B2 (en) * 2009-10-06 2013-09-03 Neptune Research, Inc. Protective seal for pipeline assembly
US8485093B2 (en) 2010-07-07 2013-07-16 The D.S. Brown Company Cylindrical heat application apparatus
GB201015288D0 (en) * 2010-09-14 2010-10-27 Linde Ag Gas cylinder
CA2811920C (en) 2010-09-24 2016-11-22 Neptune Research, Inc. Systems, methods and devices for strengthening fluid system components using radiation-curable composites
WO2012087574A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Neptune Research, Inc. Systems, methods, and devices for applying fluid composites to a carrier sheet
CN102518898B (zh) * 2012-01-10 2014-05-07 哈尔滨斯达维机械制造有限公司 增强电热熔带及其连接塑料管道的连接结构和连接方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373554A (en) * 1962-10-04 1983-02-15 Raychem Corporation Self-sealing article and process
US3483018A (en) * 1966-11-07 1969-12-09 Johnson & Johnson Extensible adhesive tape
CA1031967A (en) * 1973-11-07 1978-05-30 Jarvis M. Mcgarvey Endless abrasive belt, and laminated patch splice therefor
US4012553A (en) * 1974-08-01 1977-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resinous repair pad
JPS52119684A (en) * 1976-03-05 1977-10-07 Raychem Corp Method of jointing of end portions of sheets consisted of heat recoverable material
US4233356A (en) * 1979-03-08 1980-11-11 Triram Corporation Material for waterproofing bridge decks and the like
GB2056192B (en) * 1979-07-19 1983-04-13 Raychem Corp Arrangement and method for covering elongate substrates
JPS607175Y2 (ja) * 1980-10-07 1985-03-09 宇部興産株式会社 融着性シ−ト
US4424246A (en) * 1981-11-02 1984-01-03 Raychem Corporation Patch closure system
DE3217801A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Gebrüder Seidel GmbH & Co., 6102 Pfungstadt Verschluss - klebestreifen
CA1179211A (en) * 1982-11-12 1984-12-11 Dilip K. Tailor Heat shrinkable covering and method for applying same
US4522870A (en) * 1982-11-04 1985-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Linerless double-coated pressure-sensitive adhesive tape
GB8322004D0 (en) * 1983-08-16 1983-09-21 Raychem Ltd Heat-recoverable article
JPS60116430A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 Ube Ind Ltd 長尺体の被覆法

Also Published As

Publication number Publication date
US4803104A (en) 1989-02-07
EP0163508A2 (de) 1985-12-04
EP0163508A3 (en) 1987-10-28
ATE124648T1 (de) 1995-07-15
EP0385512B1 (de) 1995-07-05
ATE57331T1 (de) 1990-10-15
DE3588037D1 (de) 1995-08-10
EP0163508B1 (de) 1990-10-10
EP0385512A3 (de) 1992-03-25
CA1264650A (en) 1990-01-23
FI852124A0 (fi) 1985-05-28
FI852124L (fi) 1985-11-30
FI85241B (fi) 1991-12-13
EP0385512A2 (de) 1990-09-05
FI85241C (fi) 1992-03-25
DE3580058D1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588037T2 (de) Gegenstand zur Verbindung von wärmeschrumpfbaren Teilen.
DE3687038T2 (de) Umhuellender textilgegenstand.
DE3486455T2 (de) Umhüllender rückstellbarer Gegenstand
DE3751709T2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
DE3486439T2 (de) Dimensionsrückstellbarer Gegenstand
DE3889238T2 (de) Rückstellbare Muffe aus Gewebe.
DE2709743C2 (de)
DE69212500T2 (de) Laminat aus heisssiegelbarem polyolefin und vernetzter polyolefinfolie
DE2139445C2 (de) Wickelhülle für Rohre, Kabel und dgl.
DE3586693T2 (de) Waermerueckstellbarer gegenstand.
DE2938270A1 (de) Waermeschrumpfbarer gegenstand, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen gegenstandes
EP0299439B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE2611518B2 (de) Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2555105A1 (de) Geschweisste gegenstaende
DE2543338A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand zur umhuellung und abdichtung einer leiterverbindung
EP0299438A2 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung und Verfahren zur Herstellung
DE2915898A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung
DE69016791T2 (de) Rückstellbare gewebemuffe.
DE69220237T2 (de) Durch wärme schrumpfbare muffe zur verbindung von rohren oder kabeln
EP0299411B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE69921542T2 (de) Schweissbares elastisches Laminat mit Gummieigenschaften
DE3806660C2 (de) Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates
EP0364924B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung mit geringer Einreissfälligkeit
EP0525519B1 (de) Wärmeschrumpfbare Verbundfolie
EP0776753B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition