DE3543498C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3543498C2
DE3543498C2 DE3543498A DE3543498A DE3543498C2 DE 3543498 C2 DE3543498 C2 DE 3543498C2 DE 3543498 A DE3543498 A DE 3543498A DE 3543498 A DE3543498 A DE 3543498A DE 3543498 C2 DE3543498 C2 DE 3543498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
output shaft
shaft
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3543498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543498A1 (de
Inventor
Yasuyuki Sakai Osaka Jp Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60112845A external-priority patent/JPS61271123A/ja
Priority claimed from JP60116162A external-priority patent/JPH0613897B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3543498A1 publication Critical patent/DE3543498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543498C2 publication Critical patent/DE3543498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/085Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräderwechselgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Zahnräderwechselgetriebe dieser Art ist in der GB-PS 20 36 208 beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist ein Basisgetriebe mit vier Getriebe­ wellen vorgesehen, nämlich eine Getriebeeingangswelle, eine darauf koaxial und drehbar gelagerte erste Getriebewelle in Form einer Hohlwelle, eine sich parallel zur Getriebeeingangswelle erstreckende Getriebeausgangswelle und eine darauf ebenfalls in Form einer Hohlwelle koaxial drehbar gelagerte zweite Getriebe­ welle, wobei zwischen der Getriebeeingangswelle und der ihr zugeordneten ersten Getriebewelle sowie zwischen der Getriebeaus­ gangswelle und der ihr zugeordneten zweiten Getriebewelle jeweils eine Wechselkupplung vorgesehen ist, und wobei drei jeweils durch Zahnräderpaare gebildete Teilgetriebe so angeordnet sind, daß sich durch bestimmte Schließ- und Lösestellungen der Wechselkupp­ lungen vier Vorwärtsgänge einschalten lassen. Das dem Basisge­ triebe nachgeordnete Nachschaltgetriebe ist zwischen einer sich an die erste Getriebewelle koaxial anschließenden zusätzlichen Getriebewelle und einer sich an die Getriebeausgangswelle anschließenden zusätzlichen Getriebeausgangswelle angeordnet, wobei zwischen der zusätzlichen Getriebewelle und der zusätzli­ chen Getriebeausgangswelledie Rückwärtsgangstufe vorgesehen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Rückwärtsgangstufe parallel zum Nachschaltgetriebe geschaltet ist, d. h., die Rückwärtsgangstufe ist unabhängig von der Gangstufe des Nach­ schaltgetriebes.
Bei der bekannten Ausgestaltung ist aufgrund der Anordnung der zusätzlichen Getriebewelle und der zusätzlichen Getriebeausgangs­ welle ein verhältnismäßig großerHerstellungsaufwand vorgegeben, der zwangsläufig zu hohen Herstellungskosten führt. Außerdem ist bei der bekannten Ausgestaltung eine große und sperrige Bauweise vorgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Zahnräder­ wechselgetriebe der eingangs genannten Art eine kompakte Bauweise, insbesondere bezüglich der Baulänge zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß aufgrund des Anschlusses der Rückwärtsgangstu­ fe als Teilgetriebe direkt an das Basisgetriebe zusätzliche Getriebewellen als Träger für das treibende Zahnrad und das getriebene Zahnrad der Rückwärtsgangstufe entfallen können. Durch diese Anordnung wird die Übersetzung des Rückwärtsganges unabhängig von den Übersetzungen im Basisgetriebe. Dabei wird nicht nur die angestrebte kompakte Bauweise sondern auch eine kostengünstig herstellbare Bauweise erreicht, bei der auch eine leichte und schnelle Montage bzw. Demontage möglich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht des Zahnräder­ wechselgetriebes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Vorwärtsganges;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Vorwärtsganges;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines dritten Vorwärtsganges;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines vierten Vorwärtsganges;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines ersten Rückwärtsganges,;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines zweiten Rückwärtsganges;
Fig. 8 einen hydraulischen Schaltkreis;
Fig. 9 ein Schaltgestänge in perspektivischer Ansicht;
Fig. 10 ein Hauptschaltgetriebe des Zahnräderwechselge­ triebes im vertikalen Schnitt;
Fig. 11 eine schematische Ansicht eines abgeänderten Hauptschaltgetriebes;
Fig. 12 den Schnitt XII-XII in Fig. 10;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer hydraulisch beaufschlagbaren Rückwärtsantriebs-Kupplung.
Im folgenden soll das Zahnräderwechselgetriebe beispielswei­ se anhand eines Traktors für die Landwirtschaft beschrieben werden. In einem Getriebegehäuse 1 ist eine Antriebswelle 2 gelagert, die sich bis zum hinteren Ende des Getriebege­ häuses 1 erstreckt. Weiter ist eine frei drehbar, auf der Antriebswelle 2 gelagerte Getriebewelle 3 vorgesehen, die als Eingangswelle eines Antriebszuges dient. Eine erste Getriebewelle 4 ist drehbar auf der Antriebswelle 2 hinter der Getriebeeingangswelle 3 gelagert. Das Getriebegehäuse 1 nimmt ferner eine frei drehbar, auf einer sich parallel zur Antriebswelle 2 bzw. Getriebeeingangswelle 3 erstrecken­ den Getriebeausgangswelle gelagerte zweite Getriebewelle 6 auf, die eine Länge hat, die sich bis ungefähr zur axialen Mitte der Getriebeausgangswelle erstreckt und einen Teil des Antriebszuges bildet. Die Getriebeausgangswelle besteht aus koaxial hintereinander angeordneten Ausgangswellenteilen 7, 5 und 21. Die Getriebeeingangswelle 3 und die erste Getriebewelle 4 sind miteinander betriebsmäßig mittels einer hydraulisch betätigbaren Vielscheiben-Kupplung 8, und die zweite Getriebewelle 6 und der Ausgangswellenteil 7 sind miteinander mittels einer hydraulisch betätigbaren Viel­ scheiben-Kupplung 9 verbunden. Ein Teilgetriebe 10 mit einem Zahnradpaar mit ständigem Eingriff ist zwischen der Getriebeeingangswelle 3 und der zweiten Getriebewelle 6 vorgesehen, wobei das Teilgetriebe 10 ein erstes, frei drehbar auf der Getriebeeingangswelle 3 gelagertes Zahnrad G1 und ein zweites relativ nicht drehbar auf der zweiten Getriebewelle 6 aufgepaßtes Zahnrad G2 umfaßt. Ein zweites Teilgetriebe 11 mit einem Zahnradpaar mit ständigem Eingriff ist zwischen der ersten Getriebewelle 4 und der zweiten Getriebewelle 6 vorgesehen, das ein drittes relativ nicht drehbar auf der ersten Getriebewelle 4 aufgepaßtes Zahnrad G3 und ein viertes relativ auf der zweiten Getriebe­ welle 6 nicht drehbar aufgepaßtes Zahnrad G4 umfaßt. Ein drittes Teilgetriebe 12 mit einem Zahnradpaar mit ständigem Eingriff ist zwischen der ersten Getriebewelle 4 und dem Ausgangswellenteil 7 vorgesehen, das ein fünftes relativ nicht drehbar auf der ersten Getriebewelle 4 aufgepaßtes Zahnrad G5 und ein sechstes auf dem Ausgangswellenteil 7 drehbar gelagertes Zahnrad G6 umfaßt. Die Zahnradpaare 10 bis 12 haben unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse.Das erste Zahnrad G1 ist mittels einer hydraulisch bedienbaren Vielscheiben-Kupplung 13 für eine betriebsmäßige Verbindung mit der ersten Getriebewelle 3 verbunden. Das sechste Zahnrad G6 ist mittels einer hydraulisch betätigbaren Vielscheiben-Kupplung 14 mit dem Ausgangswellenteil 7 betriebsmäßig verbunden. Die erste bis vierte Kupplung 8, 9, 13 und 14 und das erste bis dritte Teilgetriebe 10 bis 12 bilden ein (Hauptschaltgetriebe) Basisgetriebe H1, das vier Gänge hat.
Ein Rückwärts-Teilgetriebe 15 ist zwischen der ersten Getriebewelle 4 und dem Ausgangswellenteil 7 benachbart zum dritten Teilgetriebe 12 vorgesehen. Das Rückwärts-Teilge­ triebe 15 umfaßt ein siebtes Zahnrad G7, das auf der ersten Getriebewelle 4 relativ nicht drehbar aufgepaßt ist, ein achtes Zahnrad G8, das auf dem Ausgangswellenteil 7 frei drehbar gelagert ist, und ein Leerlaufzahnrad Gr, das mit dem siebten Zahnrad G7 und dem achten Zahnrad G8 in ständigem Eingriff steht. Eine mechanisch bedienbare Kupplung 16 für das Rückwärts-Teilgetriebe 15 ist zwischen dem Ausgangswellen­ teil 7 und dem achten Zahnrad G8 vorgesehen. Die Drehmomentüber­ tragung von der ersten Getriebewelle 4 zum Ausgangswellen­ teil 7 wird erreicht, indem eine durch ein Kupplungsteil mit um Ausgangswellenteil 7 undrehbar verbundene Kupplungshül­ se 17 der Kupplung 16 mit dem achten Zahnrad G8 in Kupp­ lungseingriff gebracht wird.
Der dritte Ausgangswellenteil 21 ist koaxial und relativ drehbar zum mittleren bzw. zweiten Ausgangswellenteil 5 angeordnet, wobei sein vorderes Ende in das hintere Ende des mittleren Ausgangswellenteils 5 eingepaßt ist, und sein hinteres Ende einstückig ein Ausgangszahnrad G13 bildet, das mit einem hinteren Differential 22 kämmt. Zwischen einem vierzehnten Zahnrad G14, das einstückig mit dem hinteren Ende des mittleren Ausgangswellenteils 5 ausgebildet ist und einem fünfzehnten Zahnrad G15, das drehbar auf dem Ausgangs­ wellenteil 21 angeordnet ist, ist eine Kupplung 23 mit einer durch ein Kupplungsteil mit dem zweiten Ausgangswellenteil 5 undrehbar verbundene Kupplungshülse 46 vorgesehen. Eine Hilfswelle 24 mit einem sechszehnten Zahnrad G16 und einem siebzehnten Zahnrad G17, die fest darauf angeordnet sind und mit dem vierzehnten Zahnrad G14 und dem fünfzehnten Zahnrad G15 in ständigem Eingriff stehen, ist ebenfalls vorgesehen. Auf diese Weise wird eine direkte Drehmomentübertragung vom mittleren Ausgangswellenteil 5 zum dritten Ausgangswellen­ teil 21 erreicht, indem man die Kupplungshülse 46 mit einem im Bereich des Endes des Ausgangswellenteils 5 angeordneten Kupplungsteiles in Kupplungseingriff bringt, während eine Drehmomentüberertragung zum Ausgangswellenteil 21 über das fünfzehnte, sechzehnte und siebzehnte Zahnrad G15 bis G17 bewirkt wird, wenn die Kupplungshülse 46 mit dem fünfzehnten Zahnrad G15 in Kupplungseingriff gebracht wird. Diese Elemente bilden ein zweites Nach- bzw. Hilfs- oder Uberset­ zungsgetriebe H3, das zwei hohe und niedrige Gänge hat.
Der dritte Ausgangswellenteil 21 und die Getriebewelle 20 für den Vorderradantrieb tragen ein achtzehntes Zahnrad G18 und ein neunzehntes Zahnrad G19, die nicht drehbar auf deren hinteren Enden aufgepaßt sind, um einen Teil eines Vorder­ radantriebszuges zu bilden. Eine Vorderradantriebs- Abtriebswelle 25 ist parallel zum vorderen Abschnitt der Vorderradantriebs-Getriebewelle 20 angeordnet. Die Getriebe­ welle 20 trägt ein zwanzigstes Zahnrad G20, das relativ nicht drehbar auf deren vorderen Teil aufgepaßt ist, und die Abtriebswelle 25 trägt ein einundzwanzigstes Zahnrad G21, das darauf frei drehbar gelagert ist und mit dem zwanzigsten Zahnrad G20 in ständigem Eingriff steht. Eine fünfte, hydraulisch betätigbare Scheibenkupplung 26 ist zwischen dem einundzwanzigsten Zahnrad G21 und der Abtriebswelle 25 vorgesehen. Auf diese Weise kann der Traktor wahlweise auch mit Vorderradantrieb fahren.
Die Antriebswelle 2 erstreckt sich zu einer Position oberhalb des Differentials 22 zum hinteren Ende des Getriebegehäuses 1 und umfaßt eine hydraulisch beaufschlag­ bare sechste Vielscheiben-Kupplung 27 im mittleren Bereich des Getriebegehäuses. Mittels der Kupplung 27 läßt sich die Kupplung 27 bzw. die Drehmomentübertragung zu einer Abtriebswelle 28 zu bewirken oder unterbrechen, die betriebsmäßig mit dem in Fig. 1 bzw. 10 rechten Teil der Antriebswelle 2 über ein Getriebe 47 verbunden ist.
An den vorderen Enden der Antriebswelle 2 und der Getriebe­ eingangswelle 3 sind Kupplungen (nicht dargestellt) be­ festigt, um durch deren Schließung oder Lösung eine Drehmomentübertragung über den Drehmomentabnahmeantriebszug und den Vortriebsantriebszug zu bewirken oder zu unterbrechen. Die Einzelheiten des (Hauptschaltgetriebes) Basisgetriebes H1 sind wie folgt. Die hydraulisch betätigbare erste und zweite Kupplung 13 und 8 umfassen ein gemäß Fig. 2 bis 7 und 10 Betätigungsteil 29, das auf die Getriebeeingangswelle 3 aufgepaßt ist und gleichförmig sich mit ihr dreht und Kolben 13a und 8a der entsprechenden Kupplungen 13, 8 umfaßt. Zwischen einem angetriebenen Teil 31 der ersten Kupplung 13, das das erste Zahnrad G1 aufweist, und dem bzw. im Betätigungsteil 29 sind Reibscheiben 30 der ersten Kupplung 13 befestigt. Zwischen dem entsprechenden Betätigungsteil 29 und einem entsprechen­ den angetriebenen Teil der zweiten Kupplung 8, das an der ersten Getriebewelle 4 befestigt ist, sind Reibscheiben 32 der zweiten Kupplung angeordnet. Die erste und zweite Kupplung 13, 8 werden durch Beaufschlagung der Kolben 13a und 8a mittels eines durch einen sich durch die Getriebeein­ gangswelle 3 erstreckenden Ölkanal a zugeführten Öls geschlossen oder geöffnet. Ähnlich umfassen die hydraulisch beaufschlagbaren dritten und vierten Kupplungen 9 und 14 ein Betätigungsteil 33, das auf dem Ausgangswellenteil 7 aufgepaßt sowie gleichförmig mit ihm drehbar ist und Kolben 9a und 14a der entsprechenden Kupplung 9, 14 aufweist. Die Reibscheiben 35 der dritten Kupplung 9 sind zwischen dem Betätigungsteil 33 und einem fest auf der zweiten Getriebe­ welle 6 befestigten angetriebenen Teil 34, das gleichförmig damit drehbar ist, angeordnet. Die Reibscheiben 36 der vierten Kupplung 14 sind zwischen dem Betätigungsteil 33 und einem angetriebenen Teil, das das Zahnrad G6 aufweist, befestigt. Die dritte und vierte Kupplung 9, 14 werden durch Beaufschlagung der Kolben 9a und 14a mittels eines durch einen sich durch den Ausgangswellenteil 7 erstreckenden Ölkanal d zugeführten Öls geschlossen oder geöffnet.
Fig. 8 zeigt einen hydraulischen Schaltkreis zur Steuerung der ersten bis vierten Kupplung 13, 8, 9 und 14. Die Ölkammern mit entsprechenden Kolben 13a, 8a, 9a und 14a nehmen das Öl von einer Pumpe P über einen Drehschieber 37 auf. Ein anpassendes Entspannungsventil 38 ist an einer Ölleitung angeschlossen, die von der Arbeitsleitung zwischen der Pumpe P und dem Drehschieber 37 abzweigt, um die ansteigendenKennwerte einesdie Kupplungen beaufschlagenden Öldrucks zu steuern. Ein Niederdruck-Entspannungsventil 39 ist stromabwärts vom Entspannungsventil 38 vorgesehen. Eine Ölleitung erstreckt sich von einer Stelle stromaufwärts des Entspannungsventils 39 zu den Reibantriebsabschnitten aller Kupplungen 13, 8, 9 und 14, um die Reibflächen zu schmieren und zu kühlen.
In Fig. 9 ist ein Haupt-Schalthebel 44 dargestellt, der mit dem Basisabschnitt 44a einer mittels eines Zapfens um ihre Längsachse X schwenkbar gelagerten Steuerstange 43 verbunden ist. Der Schalthebel 44 ist um eine zur X-Achse senkrecht verlaufende Y-Achse schwenkbar am Basisabschnitt 44a befestigt. Die Steuerstange 43 ist an einem Ende fest mit einer drehbaren Trommel des Drehschiebers 37 verbunden und damit gleichförmig drehbar. Durch Schwenken des Schalthebels 44 längs einer Führung 48 um die X-Achse der Steuerstange 43 werden die Hauptgangschaltungen und die Rückwärtsgang­ schaltung wie folgt durchgeführt. Der Schalthebel 44 erstreckt sich durch den Schlitz 50a eines Verriegelungsarms 50, so daß der Schalthebel 44 längs der Führung 48 zum Schalten der Gänge verschwenkbar ist. Der Verriegelungsarm 50 ist nicht bewegbar, wenn der Schalthebel 44 zum Schalten der Gänge verschwenkt wird, jedoch ist er in der axialen Richtung der Steuerstange 43 bewegbar, wenn der Schalthebel 44 in seiner neutralen Stellung N um die Y-Achse verschwenkt wird. Der Verriegelungsarm 50 ist antriebsmäßig durch einen Gliedertrieb 49, der einen Winkelhebel 49A einschließt, mit einer Schaltgabel 51 verbunden, die mit der Rückwärtsan­ triebs-Kupplungshülse 17 in Eingriff steht. Wenn der Schalthebel 44 in seiner neutralen Stellung N um die Achse Y verschwenkt wird, wird die Kupplungshülse 17 vom achten Zahnrad G8 gelöst.
Somit können die vier Vorwärtsgänge durch Verschwenken des Schalthebels 44 um die X-Achse der Steuerstange 43 geschal­ tet werden. Zum Schalten des Rückwärtsantriebs wird der Schalthebel 44 zuerst in die neutrale Stellung und dann senkrecht zur Schaltrichtung der Vorwärtsgänge verschwenkt, wodurch der Rückwärtsgang geschaltet wird.
Die Funktionen des (Hauptschaltgetriebes) Basisgetriebes H1 aufgrund der Betätigung des Schalthebels 44 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 8 beschrieben.
Fig. 2 zeigt die Stellung des ersten Vorwärtsgangs F1. Wenn der Schalthebel 44 in seiner Stellung für den ersten Vorwärtsgang bewegt wird, wird Drucköl von der Pumpe P zu den Ölkammern mit den Kolben 13a und 14a der ersten und vierten Kupplungen 13 und 14 gefördert, wodurch der erste Vorwärtsgang F1 geschaltet wird. Die Drehmomentübertragung erfolgt von der Getriebeeingangswelle 3 über das erste Teilgetriebe 10, die zweite Getriebewelle 6, das zweite Teilgetriebe 11, die erste Getriebewelle 4, das dritte Teilgetriebe 12 und den Ausgangswellenteil 7 zum Hilfs­ schaltgetriebe H2, zur Untersetzung H3 und zum hinteren Differential 22.
Fig. 3 zeigt den Zustand, in dem der zweite Vorwärtsgang F2 geschaltet ist, bei dem die zweite und die vierte Kupplung 8, 14 greifen. Die Drehmomentübertragung erfolgt von der Getriebeeingangswelle 3 über die erste Getriebewelle 4 und das Teilgetriebe 12 zum Ausgangswellenteil 7.
Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem der dritte Vorwärtsgang F3 geschaltet ist, bei dem die erste und die dritte Kupplung 13, 19 greifen. Das Antriebsdrehmoment wird von der Getriebeein­ gangswelle 3 über das Teilgetriebe 10 und die zweite Getriebewelle 6 zum Ausgangswellenteil 7 übertragen.
Fig. 5 zeigt den Zustand, in dem der vierte Vorwärtsgang F4 geschaltet ist, in den die zweite und die dritte Kupplung 8, 9 greifen. Die Drehmomentübertragung erfolgt von der Getrie­ beeingangswelle 3 über die erste Getriebewelle 4, das Teilgetriebe 11 und die Getriebewelle 6 zum Ausgangswellen­ teil 7.
Fig. 6 zeigt den Zustand, in dem der erste Rückwärtsgang R1 geschaltet ist. Wenn der Schalthebel 44 zunächst in die neutrale Stellung N, dann um die Y-Achse und dann zu einer Stellung geschwenkt wird, um den ersten Rückwärtsgang R1 zu schalten, greift nur die erste Kupplung 13 ein, wobei die Drehmomentübertragung von der Getriebeeingangswelle 3 über das Teilgetriebe 10, die zweite Getriebewelle 6, das Teilgetrie­ be 11, die erste Getriebewelle 4 und das Rückwärts-Teilge­ triebe 15 zum Ausgangswellenteil 7 erfolgt.
Fig. 7 zeigt den Zustand, in dem der zweite Rückwärtsgang R2 geschaltet ist, bei dem der Schalthebel 44 weiter von der Stellung des ersten Rückwärtsgangs R1 zu der Stellung des zweiten Rückwärtsgangs R2 bewegt ist und nur die zweite Kupplung 8 greift. Das Antriebsdrehmoment wird von der Getriebe­ eingangswelle 3 über die zweite Kupplung 8, die erste Getriebewelle 4 und das Rückwärts-Teilgetriebe 15 zum Ausgangswellenteil 7 übertragen.
Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht insgesamt sechzehn Vorwärtsgänge und acht Rückwärtsgänge, wobei das (Haupt­ schaltgetriebe) Basisgetriebe H1 die vier Vorwärtsgänge und zwei Rückwärts­ gänge das Hilfsschaltgetriebe H2 die zwei Hoch- und Niedriggänge und das Übersetzungsgetriebe H3 die zwei Hoch­ und Niedriggänge aufweist.
Wie in Fig. 11 dargestellt, können die hydraulisch beaufschlagbaren Vielscheiben-Kupplungen 13, 8, 9 und 14 durch mechanisch betätigbare Kupplungen mit Kupplungshülsen 45 ersetzt werden.

Claims (9)

1. Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für ein Nutzfahrzeug mit
  • - einem Basisgetriebe (Hauptschaltgetriebe) (H1) zum Schalten von vier Vorwärtsgängen, bestehend aus einer Getriebeeingangswelle (3), die die Antriebswelle (2) für den motordrehzahlabhängigen Nebenantrieb umgibt, einer Getriebeausgangswelle (7), und zwei als Hohlwel­ len ausgebildete Getriebewellen (4, 6), wobei die zweite Getriebewelle (6) auf der Getriebeausgangswelle (7) drehbar gelagert ist, sowie zwei Wechselkupplungen (13, 8, 9, 14),
  • - einer Rückwärtsgangstufe (15) und
  • - einem zweistufigen Nachschaltgetriebe (H2), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsgangstufe (15) direkt an das Basisgetriebe (H1) angeschlossen ist, wobei das treibende Zahnrad (G7) drehfest auf der ersten Getriebewelle (4) angeordnet ist, daß das getriebene Zahnrad (G8) mittels einer Kupplung (17) drehfest mit der Getriebeausgangswelle (7) des Basisgetrie­ bes (H1) verbindbar ist, und daß die Zahnradgruppe (G9, G11; G10, G12) des Nach­ schaltgetriebes auf der Getriebeausgangswelle (7) und einer weiteren Getriebewelle (20) gelagert ist, die Teil eines Abtriebszuges (20, 25) für den Vorderradantrieb ist.
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachschaltgetriebe (H2) bezüglich der Kraftübertra­ gungsrichtung des Zahnräderwechselgetriebes (12) der Rückwärtsgangstufe (15) linear nachgeordnet ist.
3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeausgangswelle (7) im Bereich des Nachschalt­ getriebes (H2) in Getriebeausgangswellenteile geteilt ist und daß die Zahnradgruppe des Nachschaltgetriebes (H2) durch zwei jeweils miteinander kämmende Zahnradpaare (G9, G11; G10, G12) gebildet ist, wobei von denen auf der Getriebeaus­ gangswelle (7) angeordneten Zahnrädern (G9, G10) das eine Zahnrad (G9) auf dem Endbereich des ersten Getriebeausgangs­ wellenteils drehfest und das andere Zahnrad (G10) auf dem Endbereich des zweiten Getriebeausgangswellenteils (5) drehbar gelagert sind, wobei die auf der weiteren Getriebe­ welle (20) angeordneten Zahnräder (G11, G12) drehfest miteinander verbunden und drehbar auf der Getriebewelle (20) gelagert sind und wobei eine Kupplung (19) zur wahlweisen Verbindung der Getriebeausgangswellenteile miteinander oder des anderen Zahnrades (G10) mit dem zweiten Getriebeaus­ gangswellenteil (5) vorgesehen ist.
4. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nachschaltgetriebe (H2) ein weiteres zweistufiges Nachschaltgetriebe (H3) nachgeordnet ist.
5. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 4, dasurch gekennzeichnet, daß die Getriebeausgangswelle (7) im Bereich des weiteren Nachschaltgetriebes (H3) in Getriebeausgangswellenteile (5, 21) geteilt ist, daß das weitere Nachschaltgetriebe (H3) zwei jeweils durch miteinander kämmende Zahnradpaare (G14, G16; G15, G17) gebildete, auf den Getriebeausgangswellentei­ len (5, 21) und einer sich dazu parallel erstreckenden Hilfswelle (24) gelagerte Zahnradgruppen aufweist, wobei von denen auf der Getriebeausgangswelle (7) angeordneten Zahnrädern (G14, G15) das eine Zahnrad (G14) auf dem Endbereich des zweiten Getriebeausgangswellenteils (5) drehfest und das andere Zahnrad (G15) auf dem Endbereich des dritten Getriebeausgangswellenteils (21) drehbar gelagert ist, wobei die auf der Hilfswelle (24) angeordneten Zahnräder (G16, G17) drehfest miteinander verbunden sind und wobei eine Kupplung (23) zur wahlweisen Verbindung der Getriebeausgangswellenteile (5, 21) miteinander oder des anderen Zahnrades (G15) mit dem dritten Getriebeausgangswel­ lenteil (21) vorgesehen ist.
6. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Getriebeausgangswellenteil (21) und die weitere Getriebewelle (20) durch ein Zahnradpaar (G18, G19) miteinander verbunden sind.
7. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Getriebewelle (20) durch ein Zahnradpaar (G20, G21) mit einer Vorderrad-Abtriebswelle (25) verbunden ist, wobei zwischen der Abtriebswelle (25) und dem von ihr getragenen Zahnrad (G21) eine Kupplung (26) vorgesehen ist.
8. Zahnräderwechselgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (13, 8, 9, 14) des Basisgetriebes (H1) und die Kupplung (16) der Rückwärtsgangstufe hydraulisch mittels Kolben betätigbar sind.
9. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Hydraulikpumpe (P) zur Zuführung von Drucköl zu den Kupplungen (13, 8, 9, 14), einen Drehschieber (37) zur Steuerung des mittels der Hydraulikpumpe (P) zugeführten Drucköls und ein parallel zum Drehschieber (37) geschalte­ tes, mit der Hydraulikpumpe (P) verbundenes anpassendes Entspannungsventil (38) zur Steuerung der ansteigenden Kennwerte des die Kupplungen beaufschlagenden hydraulischen Drucks aufweist.
DE19853543498 1985-05-25 1985-12-09 Kupplungsschaltgetriebe Granted DE3543498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60112845A JPS61271123A (ja) 1985-05-25 1985-05-25 走行用トランスミツシヨン
JP60116162A JPH0613897B2 (ja) 1985-05-29 1985-05-29 作業車のクラツチ式変速機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543498A1 DE3543498A1 (de) 1986-11-27
DE3543498C2 true DE3543498C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=26451915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543498 Granted DE3543498A1 (de) 1985-05-25 1985-12-09 Kupplungsschaltgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4721002A (de)
AU (1) AU569810B2 (de)
CA (1) CA1250451A (de)
DE (1) DE3543498A1 (de)
NZ (1) NZ214170A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529312C2 (de) * 1994-09-13 2001-09-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Getriebebaugruppe für Zugmaschinen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881417A (en) * 1987-04-13 1989-11-21 Kubota Ltd. Transmission system for vehicle
DE4117737A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE4117739A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE4129290C1 (de) * 1991-09-03 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
KR100221403B1 (ko) * 1997-06-03 1999-09-15 김희용 농업용 트랙터의 트랜스미션 장치
US6044719A (en) * 1998-09-15 2000-04-04 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
US6397692B1 (en) 2000-02-18 2002-06-04 Daimlerchrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission for front wheel drive
JP2002079839A (ja) * 2000-09-07 2002-03-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両のトランスミッション
JP4427700B2 (ja) * 2000-09-13 2010-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4519296B2 (ja) * 2000-09-14 2010-08-04 富士重工業株式会社 4輪駆動車のトランスミッション装置
JP3929327B2 (ja) * 2002-03-01 2007-06-13 独立行政法人科学技術振興機構 軟磁性金属ガラス合金
US6986295B2 (en) * 2003-05-21 2006-01-17 Kubota Corporation Transmission for work vehicle having PTO function
JP4206312B2 (ja) * 2003-08-07 2009-01-07 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機
JP4133668B2 (ja) * 2003-08-07 2008-08-13 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機
DE102005006556A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Betätigung mindestens zweier parallel im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs drehmomentübertragenden Kupplungen und Getriebesteuerung
GB0617365D0 (en) * 2006-09-02 2006-10-11 Bamford Excavators Ltd Gear shift mechanism
GB2442481B (en) * 2006-10-03 2011-03-09 Bamford Excavators Ltd Method of controlling a vehicle transmission
GB2445568B (en) * 2006-10-03 2011-06-08 Bamford Excavators Ltd Method for controlling a vehicle transmission
GB0714320D0 (en) * 2007-07-23 2007-08-29 Jcb Transmissions Vehicle transmission
JP4616321B2 (ja) * 2007-10-18 2011-01-19 株式会社クボタ 走行車両の変速装置
US8511189B2 (en) * 2008-12-17 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
CN110836227B (zh) * 2018-08-15 2023-07-18 纳博特斯克有限公司 离合器连接方法和离合器机构
US20200284323A1 (en) 2019-03-06 2020-09-10 Deere & Company Powershift transmission for agricultural machines

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506671A (en) * 1946-04-29 1950-05-09 Allis Chalmers Mfg Co Power transmitting mechanism
DE1550818A1 (de) * 1966-09-03 1969-07-10 Kramerwerke Gmbh Stufengetriebe,vorzugsweise fuer den Antrieb von Schleppern
DE1951428A1 (de) * 1969-10-11 1971-04-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Einrichtung zum Schalten eines mehrstufigen Zahnradwechselgetriebes
DE2405023C2 (de) * 1974-02-02 1982-07-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
JPS5152A (ja) * 1974-06-20 1976-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Netsukokanki
DE2514781C3 (de) * 1975-04-04 1980-10-16 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
FR2325857A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Saviem Boite de vitesses
US4090414A (en) * 1976-04-14 1978-05-23 Twin Disc, Incorporated Transmission control system for shuttle type vehicles
JPS53134156A (en) * 1977-04-27 1978-11-22 Kubota Ltd Transmission of tractor
JPS5814940B2 (ja) * 1978-07-20 1983-03-23 トヨタ自動車株式会社 副変速装置付トランスミツシヨン
CA1126539A (en) * 1978-11-21 1982-06-29 Rudolf Beim Four speed tractor transmission
IT1109610B (it) * 1978-11-28 1985-12-23 Fiat Trattori Spa Cambio di velocita ad elevato numero di rapporti per trattori agricoli e simili veicoli
US4442727A (en) * 1980-10-29 1984-04-17 Alastair John Young Control means for rotary power transmission
JPS6162647A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 Kubota Ltd 油圧操作式変速装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529312C2 (de) * 1994-09-13 2001-09-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Getriebebaugruppe für Zugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543498A1 (de) 1986-11-27
AU4980885A (en) 1986-11-27
US4721002A (en) 1988-01-26
NZ214170A (en) 1987-04-30
AU569810B2 (en) 1988-02-18
CA1250451A (en) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543498C2 (de)
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3822330C2 (de)
EP0683065B1 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
WO2006084555A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE4443267A1 (de) Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
WO2009127324A2 (de) Achsantriebsanordnung eines fahrzeugs mit verteilergetriebe
EP1642043B1 (de) Lastschaltgetriebe für baumaschinen, insbesondere für baggerlader und telehandler
DE2410164C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart
DE3639097C2 (de)
DE3143019C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4117739C2 (de)
EP0105124B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE69908758T2 (de) Sechsganghandschaltgetriebe mit differenzial
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3640041C1 (de) Vierradantriebssystem fuer ein Kraftfahrzeug
DE4242941A1 (de) Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE2220729A1 (de) Getriebeanordnung fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE2601113B2 (de) Fahr- und Lenkgetriebe für Raupenfahrzeuge
DE102021200719B4 (de) Lastschaltbare Getriebegruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee