DE3535962A1 - Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae. - Google Patents

Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae.

Info

Publication number
DE3535962A1
DE3535962A1 DE19853535962 DE3535962A DE3535962A1 DE 3535962 A1 DE3535962 A1 DE 3535962A1 DE 19853535962 DE19853535962 DE 19853535962 DE 3535962 A DE3535962 A DE 3535962A DE 3535962 A1 DE3535962 A1 DE 3535962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
pinion
stand according
double chain
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535962
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Rom/Roma Zelli
Sante Zelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3613284U external-priority patent/IT8436132V0/it
Priority claimed from IT48586/85A external-priority patent/IT1200120B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3535962A1 publication Critical patent/DE3535962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • F16M11/245Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Telefon:(0211) 683346 £ „ Telex:08586513 copd
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER
Verschiebbares Teleskopstativ für optische Zwecke, insbesondere Filmaufnahmen o. ä.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verschiebbares Teleskopstativ für optische Zwecke, insbesondere Filmaufnahmen o. ä. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Stativ, das"durch eine Doppelkette gesteuerte Teleskopelemente aufweist und das mit einem System von Parallelogrammen versehen ist, welche die Bewegung der Laufeinrichtung erleichtern und eine genaue Orientierung derselben
sichern.
Die Verwendung von teleskopartigen Lagervorrichtungen ist auf dem Gebiet der Optik, beispielsweise dem Gebiet der Filmaufnahmetechnik, und in anderen technischen Bereichen bekannt.
Derartige Vorrichtungen werden entweder über Riemen und Riemenscheiben oder Schrauben oder hydraulische Systeme betätigt.
Die Verwendung von mechanischen Systemen, beispiels· weise Riemen, Riemenscheiben, Schrauben, verursacht jedoch während der Betätigung starke Geräusche und macht eine regelmäßige und sorgfältige Wartung er-
forderlich, um einen Ausfall des Mechanismus zu verhindern.
Die Verwendung von hydraulischen Systemen macht die Gesamteinheit sowohl in bezug auf die Gesamtabmessungen als auch das Gewicht der Systeme komplex.
Darüberhinaus verleihen sämtliche der vorstehend beschriebenen Arten von Vorrichtungen dem Stativ keine adäquate Biegefestigkeit, wenn sich dieses in seiner maximal ausgefahrenen Position befindet, um die entsprechenden Momente aufnehmen zu können, die durch die an den freien Enden des Stativs angreifenden Kräfte verursacht werden. Daher ist die maximale Einsatzhöhe bei derartigen bekannten Stativen begrenzt.
Diese und andere Nachteile werden durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung behoben, die aus einem mit Teleskopelementen versehenen Stativ besteht, durch das die erwähnten Geräusch- und Stabititätsprobleme gelöst werden und das eine Doppelketteneinheit zum Steuern und Lagern der Teleskopelemente verwendet. In die Vorrichtung sind Räder integriert, die über Parallelogrammsysteme mit dem Stativ verbunden sind.
Die in der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung verwendete Doppelketteneinheit ist im italienischen Patent 1 057 915 beschrieben und wurde entsprechend modifiziert, um sie für Stative der vorstehend beschriebenen Art geeignet zu machen.
Diese Doppelketteneinheit wirkt als Schubstange und ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Ketten des
Kettenpaares identisch und von bekannten Ketten abgeleitet sind. Jede Kette besitzt eine Vielzahl von Kupplungsplatten an beiden Seitenflächen, die die analogen Seitenelemente der bekannten Ketten ersetzen.
Wenn die beiden Ketten der Doppelketteneinheit in Ausrichtung zueinander in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, wird eine starre Stange gebildet, die als Hubsystem für das Ausfahren der Teleskopelemente des Stativs wirkt und derart funktioniert, daß die Biegefestigkeit der Vorrichtung beträchtlich erhöht wird, so daß auf diese Weise Stative geschaffen werden können, die eine größere Höhe erreichen als die gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Stative.
Durch Verwendung der vorstehend genannten Ketten wird ein formschlüssiges Kraftübertragungssystem in beiden Bewegungsrichtungen erreicht. Das System ermöglicht somit sehr genaue Einstellungen beim Ausfahren der Teleskopelemente des Stativs.
,25 Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein mit Rädern versehenes System zur Bewegung des Stativs zur Verfügung zu stellen, bei dem jedes Rad über ein Parallelogramm mit einer variablen Geometrie mit dem Zentralelement der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung verbunden ist, um auf diese Weise eine Höhenveränderung des Stativs zu ermöglichen und zur gleichen Zeit die Räder senkrecht zum Boden zu halten, ohne daß dabei das Risiko einer Instabilität der Vorrichtung gegeben ist.
Eine spezielle Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein verschiebbares Teleskopstativ für optische Zwecke, insbesondere Filmaufnamen o. ä., zu schaffen, das die folgenden Bestandteile umfaßt: Teleskopelemente, die über Doppelketten-Hubeinrichtungen und Versteifungseinrichtungen bewegbar sind, Laufeinrichtungen, die über Parallelogrammeinrichtungen mit variabler Geometrie mit einem Zentralelement des Stativs verbunden sind, Steuer- und Befestigungseinrichtungen, die gleitend an dem Zentralelement angeordnet sind, um die Lage der Laufeinrichtungen zu steuern und diese zu fixieren, Antriebs- und Kraftübertragungseinrichtungen für die Doppelketteneinrichtungen, die am oberen und unteren Ende des Zentralelementes angeordnet sind, und Speicher- und Führungseinrichtungen für die Doppelketteneinrichtungen, die parallel zu dem Zentralelement außerhalb desselben angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Antriebseinrichtungen aus einer Handkurbel oder einem Elektromotor.
Die Teleskopelemente sind an ihrem einen Ende mit Verriegelungseinrichtungen versehen, um die Stabilität bzw. Festigkeit des Stativs zu erhöhen.
Vorteilhafterweise sind Orientierungseinrichtungen für die optischen Einrichtungen am freien Ende der Teleskopelemente, an dem die optischen Einrichtungen befestigt werden, angeordnet.
Erfindungsgemäß umfassen die Laufeinrichtungen drei Rädern, die unter einem Winkel von 120° angeordnet und jeweils mit einer Parallelogrammeinrichtung ver-
sehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Stativs umfassen die Parallelogrammeinrichtungen die folgenden Bestandteile: einen ersten und einen zweiten Arm, die an einem Ende gelenkig an den Gleiteinrichtungen gelagert sind und am anderen Ende im gleichen Gelenkpunkt gelenkig am Rad gelagert sind, einen dritten Arm, der relativ zum ersten und zweiten Arm oberhalb derselben und parallel zu diesen angeordnet ist und dessen Enden an den Gleiteinrichtungen und dem Rad gelenkig gelagert sind, und einen vierten Arm, der an einem Ende am Zentralelement und am anderen Ende an dem gleichen Punkt gelenkig gelagert ist, an dem der dritte Arm am Rad gelagert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung;
Figur 2 eine schematische Ansicht der Doppelketteneinheit der Vorrichtung;
Figur 3 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt,
der Vorrichtung;
30
Figur 4 eine zweite schematische Ansicht der Doppelketteneinheit der Vorrichtung;
Figur 5 einen Schnitt entlang den Linien A-A und B-B in Figur 4; und
Figur 6 einen Schnitt entlang Linie C-C in
Figur 5.
Figur 1 zeigt ein Stativ 1, das am freien Ende Teleskopelemente 2, eine Vorrichtung 3 zur Befestigung und eine Vorrichtung (nicht gezeigt) zur Orientierung der Gruppe der optischen Bauteile aufweist.
An jedem der Elemente 2 mit Ausnahme des letzten Elementes, an dem die Gruppe der optischen Bauteile befestigt ist, ist eine Verriegelungsvorrichtung 4 vorgesehen.
Eine Doppelketteneinheit (siehe Figur 2) wird über eine Handkurbel 5 betätigt und ist starr mit dem letztgenannten Teil verbunden. Wenn man von dem Befestigungspunkt der Doppelketteneinheit mit dem Element 2 ausgeht, erstreckt sich die Doppelkette in einem Zentralelement 6, in dem zwei Ketten aneinandergekoppelt sind, bis zu einer in einem Gehäuse 7 angeordneten Trenngruppe, wie dies hiernach anhand der Zeichnung erläutert wird.
Nach dem Trennen verläuft jede Kette zuerst innerhalb von äußeren Lager- und Führungselementen 10 bis zu einem zur Rückführung dienenden Ritzel (nicht gezeigt), das in einem Gehäuse 9 angeordnet ist,und dann innerhalb von inneren Lager- und Führungselementen 8 abwärts.
30
Die Bewegungsenergie der Handkurbel 5, die mit einem Zahnrad (nicht gezeigt) versehen ist, wird über eine Kette 32 (siehe Figur 3), die in einem Rohr 11 angeordnet ist, und über ein zur Rückführung dienendes Ritzel, das in einem Gehäuse 12 angeordnet ist, auf die Doppel-
ketteneinheit übertragen.
Räder 13 sind über Parallelogrammsysteme 14 mit dem
Stativ 1 verbunden.
5
Jedes Parallelogramm 14 umfaßt zwei Arme 15 und 16, die an den Punkten 17 und 18 an einem Gleitelement 19, das gleitend am Zentralelement 6 angeordnet ist, und an einem Punkt 20 gelenkig an dem Rad 13 gelagert sind, einen Arm 21, der parallel zu den Armen 15 und 16 verläuft und an den Punkten 22 und 23 gelenkig am Element 19 und am Rad 13 gelagert ist, und einen geneigten Arm 24, der an den Punkten 23 und 25 am Rad 13 und am oberen Ende des Zentralelementes 6 gelenkig gelagert ist.
Durch Betätigung eines Hebels 26 kann die Lage der Räder 13 verstellt werden, ohne dabei die Stabilität des Stativs 1 zu beeinträchtigen. 20
In Figur 2 ist die Art und Weise der Kupplung der einzelnen Elemente 27 und 28 der Doppelketteneinheit dargestellt.
Die Elemente 27, 28 werden in dem Bereich miteinander gekoppelt, in dem sie mit den Kettenrädern 29 und 30 in Eingriff stehen. Sie werden danach entlang der Führung 31 voneinander getrennt. Sie treten dann wieder mit den Kettenrädern 29 und 30 in Eingriff, über die sie nach oben entlang dem Element 10 geführt werden (siehe Figur 1).
Die Kette 32, über die die Bewegung von der Handkurbel 5 auf die Kettenräder 29 und 30 übertragen wird, ist in Figur 3 dargestellt.
•D.
Die Übertragung der Bewegung ist in Einzelheiten in den Figuren 4 und 5 gezeigt.
Die beiden Kettenräder 29 und 30 sind jeweils mit zwei Zahnkränzen 33 und 34 versehen, von denen die ersten miteinander kämmen, während die zweiten mit den Elementen 27 und 28 der Doppelkette kämmen, um diese miteinander zu koppeln.
Der Zahnkranz 33 des Kettenrades 29 kämmt desweiteren mit einem Ritzel 35, das die Bewegung der Handkurbel 5 und der Kette 32 auf den Zahnkranz 33 überträgt.
Die Kopplung der Kettenräder 29 und .30 über die Zahnkränze 33 wird durchgeführt, um zu verhindern, daß die Last nur auf ein Kettenrad 29, 30 einwirkt.
Das Ritzel 35 ist an einer Welle 36 befestigt, deren Achse zu den Achsen der Kettenräder 29 und 30 parallel angeordnet ist.
Während der Montage wird eine Buchse 37 auf der Welle 36 vor dem Ritzel 35 befestigt. Diese Buchse 37 fixiert ein Ende einer Feder 39 durch das Einsetzen eine Steckstiftes in das Gehäuse 38.
Das Ritzel 35 wird dann über einen in ein Gehäuse 40 eingesetzten Keil an der Buchse 37 fixiert.
Da eine entsprechende Last auf das ausgefahrene Stativ 1 einwirkt und eine Drehung des Ritzels 35 bewirkt, um das Stativ 1 in seine Außerbetriebsstellung abzusenken, ist am gegenüberliegenden Ende der Welle 36 eine eine Drehung verhindernde Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die dem Fachmann
bekannt ist und schematisch in Figur 6 dargestellt ist. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem äußeren Ring 41, zwei Rollen 42 und einem
inneren Ring 43.
5
Der äußere Ring 41 ist über Schrauben 44 starr mit dem Gehäuse 12 verbunden, während der innere Ring 43 über Steckstifte 45 starr an der Welle 36 befestigt ist.
10
Die Kette 32 wirkt auf ein Ritzel 46 ein, das starr mit einer Kappe 47 verbunden ist, welche an der Welle 36 befestigt ist. Das Ritzel 46 besitzt die gleiche Zähnezahl wie das von der Handkurbel 5 betätigte Ritzel, so daß das Übersetzungsverhältnis der Kette 32 1 : 1 beträgt.
Das andere Ende der Feder 39 ist über einen Steckstift, der in eine Öffnung 48 eingesetzt ist, mit der Kappe 46 verbunden.
Die Feder 39 muß Radialspiel besitzen, um das Fixieren und Lösen um die Welle 36 herum zu ermöglichen.
Wenn das Stativ 1 ausgefahren wird, wirkt die Kette 32 auf das obere Ende der Feder 39 ein und fixiert somit dieselbe um die Welle 36. In diesem Zustand ist die Verriegelungsvorrichtung gelöst, so daß sich die Welle 36 selbst im fixierten Zustand der Feder 39 drehen kann.
In der ausgefahrenen Position des Stativs 1 verhindert die Verriegelungsvorrichtung, daß sich die Teleskopelemente in ihre abgesenkte Position bewegen. 35
ORIGINAL SHCPEGTED
Daher können die Teleskopelemente nur dann abgesenkt werden, wenn die Handkurbel 5 betätigt wird, wodurch die Verriegelungsvorrichtung in ihre Außerbetriebsstellung gebracht und die Feder 39 gelöst wird.
- Leerseite -

Claims (10)

COHAUSZ & FLÖRACK 3535962 PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1 Telefon; (0211) 683346 Telex:08586513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ DipHng. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER Patentansprüche
1. Verschiebbares Teleskopstativ für optische Zwecke, IQ insbesondere Filmaufnahmen o. ä., dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Bestandteile umfaßt: Teleskopelemente (2), die durch Doppelketten-Hub- und Versteifungseinrichtungen betätigbar sind, Laufeinrichtungen, die über Parallelo- ,* ^ grammeinrichtungen mit variabler Geometrie mit einem 1V Zentralelement des Stativs (1) verbunden sind, Steuer- und Befestigungseinrichtungen, die gleitend am Zentralelement angeordnet sind, um die Lage der Laufeinrichtungen zu steuern und diese zu fixieren, An-2Q triebs- und Kraftübertragungseinrichtungen für die Doppelketteneinrichtungen, die am oberen und unteren Ende des Zentralelementes angeordnet sind, und Lagerund Führungseinrichtungen für die Doppelketteneinrichtungen, die sich parallel zum Zentralelement und außerhalb desselben erstrecken.
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnt, daß es sich bei den Antriebseinrichtungen um eine Handkurbel (5) handelt.
3. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Kette (32) zur Bewegungsübertragung zwischen den Antriebseinrichtungen und den Kraftübertragungseinrichtungen der Doppelketteneinrichtungen vorgesehen ist.
4. Stativ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtungen aus einem ersten Ritzel (46), das mit der Kette (32) kämmt, einem zweiten Ritzel (35), das mechanisch mit dem ersten Ritzel verbunden ist, und einem ersten und zweiten Kettenrad (29, 30) bestehen, die jeweils mit zwei koaxialen Zahnkränzen (33, 34) versehen sind, von denen die äußeren (33) miteinander kämmen und die inneren (34) mit einem der Elemente der Doppelketteneinrichtungen kämmen, wobei der äußere Zahnkranz (33) des ersten oder zweiten Kettenrades (29, 30) desweiteren mit dem zweiten Ritzel (35) kämmt.
5. Stativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Ritzel (46, 35) über eine Welle (36) miteinander verbunden sind, deren Achse parallel zur Achse des ersten und zweiten Kettenrades (29, 30) verläuft, . wobei das zweite Ritzel (35) an der Welle angeordnet ist, sowie über eine Feder (39), die an der Welle vorgesehen ist und an einem Ende mittels einer Buchse (37) starr am zweiten Ritzel (35) und am anderen Ende starr an einer Kappe (47) befestigt ist, die am ersten Ritzel (46) starr fixiert und koaxial zu der Welle (36) außerhalb derselben angeordnet ist.
6. Stativ nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß an der Welle (36) an dem Ende, das dem Ende gegenüberliegt, an dem das zweite Ritzel (35) angeordnet ist, eine Verriegelungsvorrichtung gegen Drehung vorgesehen ist.
7. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopelemente (2) an einem ihrer Enden mit Verriegelungseinrichtungen (4) versehen sind.
8. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Orientierungseinrichtungen für die optischen Einrichtungen am freien Ende der Teleskopelemente (2), an dem die optischen Einrichtungen befestigt sind, angeordnet sind.
9. Stativ nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Laufeinrichtungen drei Räder (13) umfassen, die unter einem Winkel von 120° angeordnet und jeweils mit Parallelogrammeinrichtungen versehen sind.
10. Stativ nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammeinrichtungen die folgenden Bestandteile umfassen: einen ersten und zweiten Arm (15, 16), die an einem Ende gelenkig an den Gleiteinrichtungen und am anderen Ende am gleichen Gelenkpunkt am Rad (13) gelagert sind, einen dritten Arm (21), der oberhalb des ersten und zweiten Armes (15, 16) angeordnet ist und sich parallel zu diesen erstreckt sowie gelenkig an den Gleiteinrichtungen und dem Rad (13) gelagerte Enden aufweist, und einen vierten Arm
(24), der an einem Ende am Zentraleletnent und am anderen Ende an dem gleichen Punkt gelenkig gelagert ist, an dem der dritte Arm (21) am Rad (13) gelenkig gelagert ist.
DE19853535962 1984-10-09 1985-10-09 Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae. Withdrawn DE3535962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3613284U IT8436132V0 (it) 1984-10-09 1984-10-09 Stativo telescopico semovente per impianti di illuminazione, in particolare per riprese cinematografiche o simili
IT48586/85A IT1200120B (it) 1985-09-24 1985-09-24 Stativo telescopico mobile per impianti di illuminazione, in particolare per riprese cinematografiche o simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535962A1 true DE3535962A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=26329037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535962 Withdrawn DE3535962A1 (de) 1984-10-09 1985-10-09 Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3535962A1 (de)
FR (1) FR2571471A1 (de)
GB (1) GB2166649A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010808C2 (nl) * 1998-12-15 2000-06-23 Actuall B V I O Aandrijving voor het mechanisch verstellen van profieldelen, meubelstuk, profieldeel en werkwijze voor het vervaardigen van een profieldeel.
ITPD20070268A1 (it) * 2007-08-03 2009-02-04 Manfrotto Lino & C Spa Stativo a colonna, particolarmente per il supporto di impianti di illuminazione ed impianti acustici
WO2010058394A2 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Joshua Bronfeld Device and methods for aiding in construction work
MX2016011873A (es) * 2014-03-14 2016-12-02 Life Robotics Inc Mecanismo de brazo extensible y brazo de robot.
JP6492500B2 (ja) * 2014-10-02 2019-04-03 株式会社椿本チエイン 可動体移動装置
CN108374968A (zh) * 2018-04-02 2018-08-07 镇江市建科工程质量检测中心有限公司 一种自动行走支撑底座及三脚架
CN217109359U (zh) 2019-07-19 2022-08-02 米沃奇电动工具公司 落地灯
USD1018956S1 (en) 2019-11-18 2024-03-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166649A (en) 1986-05-14
FR2571471A1 (fr) 1986-04-11
GB8524914D0 (en) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108704T2 (de) Lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Fahrzeugkonsolekasten.
EP0080038B1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE2550525B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Strahltriebwerkes an einem Flugzeug
DE4031106A1 (de) Kamerakran
DE2441589C2 (de) Antrieb für eine Hebevorrichtung mit einem schwenkbaren Hebearm
EP0129157A2 (de) Roboterarm
DE3535962A1 (de) Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae.
DE2817650A1 (de) Schwimmkasten mit ausfahrvorrichtung
DE2755986C2 (de) Wippwerk für einen Kran
EP0496994B1 (de) Stativ
DE3242523C2 (de) Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen
DE3442940A1 (de) Hebetisch
AT395962B (de) Scheibenwischeranlage
DE2706197A1 (de) Markise
DE2805557C3 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE3224540C2 (de)
DE3418333A1 (de) Flugzeugfahrgestell
DE69112641T2 (de) Schwingarm für spielzeug-konstruktionseinheit.
EP3806802B1 (de) Transportsystem
DE3740004C2 (de)
DE4418687C2 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE3512257A1 (de) Mischvorrichtung
DE9300559U1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Abstützen eines beweglich gelagerten Sekundärteiles, wie z.B. dem Fuß- oder Kopfteil eines Bettrahmens
DE4342016A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal