DE352981C - Verfahren zur Darstellung von Tropinonmonocarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Tropinonmonocarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE352981C
DE352981C DE1920352981D DE352981DD DE352981C DE 352981 C DE352981 C DE 352981C DE 1920352981 D DE1920352981 D DE 1920352981D DE 352981D D DE352981D D DE 352981DD DE 352981 C DE352981 C DE 352981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
monocarboxylic acid
preparation
tropinone
tropinone monocarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WOLFES DR
Merck KGaA
Original Assignee
OTTO WOLFES DR
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO WOLFES DR, E Merck AG filed Critical OTTO WOLFES DR
Application granted granted Critical
Publication of DE352981C publication Critical patent/DE352981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Tropinonmonocarbonsäureestern. Es ist bekannt (vgl. Journal of the Chemical SocietyofLondon, Bd, zzr/iz2 [z9=7], S. 762ff.), daß durch Behandeln des Kondensationsproduktes von Succindialdehyd, AcetondicarbonsäurediäthylesterundMethylaminmit SäurenTropinon erhalten werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch halbseitige Verseifung der Tropinondicarbonsäureester zu den Tropinonmonocarbonsäureestern gelangen kann, welche als Ausgangsstoffe für Cocainsynthesen technische Bedeutung besitzen. Es war nicht vorauszusehen, daß einerseits die Verseifung nur der einen Estergruppe glatt gelingen würde, und daß anderseits die frei gewordene Carboxylgruppe sich ohne Schädigung des Restmoleküls abspalten lassen würde. Denn die durch halbseitige Verscifung des Diesters zunächst entstehende Verbindung, welche eine stark basische und eine freie Carboxylgruppe enthielt, konnte infolge innerer Salzbildung der Abspaltung von Kohlensäure einen ähnlichen Widerstand entgegensetzen wie z. B. Glykokoll oder Ecgonin. Beispiel z. 28 Teile Tropinondicarbonsäurediäthylester (dickes, schwach basisches Öl, welches durch Kondensation von Acetondicarbonsäureester mit Succindialdehyd und Methylamin in alkalischer Lösung gewonnen werden - kann) werden in 5o Teilen Alkohol gelöst. Dazu fügt man 2--Teile Kalilauge (i: _) und erwärmt kurze Zeit bis zum Sieden. Nach dem Erkalten fügt man etwas Eis hinzu, säuert mit Schwefelsäure an, übersättigt mit Ammoniak und extrahiert völlig mit Äther oder gechlorten Kohlenwasserstoffen. Beispiel 2.
  • Teile Tropinondicarbonsäurediäthylester werden mit 3o Teilen Salzsäure (25prozentig) 2o Minuten lang am Rückflußkühler gekocht, wobei Kohlendioxyd entweicht. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit etwas Tierkohle gerührt und filtriert. Man versetzt das Filtrat unter Kühlung mit konzentriertem Ammoniak im Überschuß und rührt schnell hintereinander mehrmals in einer Trommel mit Äther aus. Bei den letzten Auszügen wird zwecks Aussalzung etwas Chlorammonium. oder Kaliumcarbonat zugefügt.
  • Der Äther wird mit wenig Soda getrocknet und abdestilliert. Der Rückstand ist ein dickes Öl, welches beim Verrühren mit wenig Wasser das Hydrat des Tropinonmonocarbonsäureäthylesters liefert.
  • Der wasserfreie Ester bildet ein Öl, welches in kleinen Mengen unzersetzt destillierbar ist. Beim Verreiben mit Wasser nimmt es 2 Mol. H20 auf und geht in ein festes .Hydrat über, welches bei 63' schmilzt. Dieses ist in Wasser ziemlich leicht, in Alkohol in beliebiger Menge löslich. Das PArat ist in Benzol leicht löslich und schmilzt bei 135 bis z36°.
  • In wässeriger Kalilauge löst sich der Ester leicht und wird so fest gebunden, daß er durch Ausschüttelung mittels Äthers aus der alkalischen Lösung nicht gewonnen werden kann.
  • Auf analoge Weise kann man auch den Methylester der Tropinonmonocarbonsäure darstellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRU(#13: Verfahren zur Darstellung von Tropinonmonocarbonsäureestern, darin bestehend, daB man Tropinondicarbonsäureester unter milden Bedingungen mit verseifenden Mitteln behandelt, wobei gleichzeitig aus den intermediär gebildeten Estercarbonsäuren i Mol. Kohlensäure abgespalten wird.
DE1920352981D 1920-06-16 1920-06-16 Verfahren zur Darstellung von Tropinonmonocarbonsaeureestern Expired DE352981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352981T 1920-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352981C true DE352981C (de) 1922-05-10

Family

ID=6278954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352981D Expired DE352981C (de) 1920-06-16 1920-06-16 Verfahren zur Darstellung von Tropinonmonocarbonsaeureestern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT91536B (de)
CH (1) CH96666A (de)
DE (1) DE352981C (de)
DK (1) DK29877C (de)
GB (1) GB164757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118674A1 (de) * 1998-09-30 2001-07-25 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von optisch aktiven tropinon-monokarbonsäurederivaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118674A1 (de) * 1998-09-30 2001-07-25 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von optisch aktiven tropinon-monokarbonsäurederivaten
EP1118674A4 (de) * 1998-09-30 2005-05-25 Nihon Mediphysics Co Ltd Verfahren zur herstellung von optisch aktiven tropinon-monokarbonsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
AT91536B (de) 1923-03-10
GB164757A (en) 1922-03-16
CH96666A (de) 1922-11-01
DK29877C (da) 1922-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352981C (de) Verfahren zur Darstellung von Tropinonmonocarbonsaeureestern
DE963332C (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester
DE748543C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE631176C (de) Verfahren zur Darstellung waessriger Loesungen von Arzneimitteln
DE459604C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
AT159314B (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Oxy-3-oxo- bzw. 3.17-Dioxycyclopentanopolyhydrophenanthrenen oder deren Estern.
AT149992B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.
DE374097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Coffein
DE704760C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
AT107590B (de) Verfahren zum Aufschließen von Holz mit Salpetersäure.
DE330801C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyliminodisulfosaeuren
AT158406B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren höher molekularer acylierter aliphatischer Aminoäther bzw. deren Alkalisalzen.
AT79897B (de) Verfahren zur Entsäuerung des Nitroglyzerins. Verfahren zur Entsäuerung des Nitroglyzerins.
AT76500B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitromethan und seinen Homologen.
AT112628B (de) Verfahren zur Darstellung von konzentrierter Essigsäure.
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
DE706174C (de) Verfahren zur Herstellung haltharer und injizierbarer organischer Calciumsalzloesungen
AT87200B (de) Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, ergiebigen und durch Zusätze bekannter Art in der konservierenden Kraft verstärkten Belages von Benzoesäure auf Papier.
AT142027B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons.
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
AT101671B (de) Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole.
AT141164B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Acetylsalicylsäure, Hexamethylentetramin und Chlorcalcium.
AT118754B (de) Verfahren zur Darstellung von physiologisch wirksamen Substanzen aus männlichen innersekretorischen Organen in hochgereinigter Form.
DE568208C (de) Herstellung von Kalisalzen
DE897555C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketocarbonsaeuren