DE3511027C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3511027C2
DE3511027C2 DE19853511027 DE3511027A DE3511027C2 DE 3511027 C2 DE3511027 C2 DE 3511027C2 DE 19853511027 DE19853511027 DE 19853511027 DE 3511027 A DE3511027 A DE 3511027A DE 3511027 C2 DE3511027 C2 DE 3511027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
bearing shell
swivel joint
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853511027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511027A1 (de
Inventor
Olaf Weiss
Karl-Heinz 8044 Unterschleissheim De Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19853511027 priority Critical patent/DE3511027A1/de
Publication of DE3511027A1 publication Critical patent/DE3511027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511027C2 publication Critical patent/DE3511027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgelenk nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Ein bekanntes derartiges Drehgelenk (US-PS 43 06 820) ist für die Lagerung eines glatten Wellenabschnitts vorgesehen. Eine axiale Fixierung der Welle in dem Lager selbst ist dabei nicht vor­ gesehen. Eine solche wäre allenfalls durch Reibschluß möglich. Würde dieses Gelenk beispielsweise für die Lagerung der Klappe eines Handschuhfaches eines Kraftfahrzeuges verwendet, könnte sich die Klappe durch Erschütterungen im Lauf der Zeit in Richtung der Wellenachse verlagern. Eine in einer ausgemittelten Lage eingesetzte Handschuhfachklappe könnte mit der Zeit seitlich wandern, was die Ästethik des Armaturenbretts beeinträchtigt. Wählt man die Lagerreibung zu groß, läßt sich die Welle nur schwer drehen und die Lagerschale wird bei häufigen Drehungen ausgearbeitet. Dies führt zum Nachlassen der Spannwirkung, ggf. sogar zur Zerstörung des Lagers.
In der DE-OS 28 10 614 ist ein Gelenkverbindungsbefestiger be­ schrieben, der zwei in eine Endstellung zusammenklappbare Kopf­ teile hat, die mit halbzylindrischen Ausnehmungen eine Gelenk­ stange umfassen können. In den halbzylindrischen Ausnehmungen sind Vertiefungen ausgearbeitet, die mit entsprechenden ring­ förmigen, durchlaufenden Vorsprüngen der Gelenkstange zusammen­ arbeiten. Diese Bauart ermöglicht zwar eine axiale Fixierung der Gelenkstange in bestimmten vorgegebenen axialen Abständen, doch ist die Montage und insbesondere das endgültige axiale Ein­ montieren der Gelenkstange schwierig. Das Verändern der axialen Lage der Stange relativ zum Kopf des Befestigungselements erfordert ein völliges Herauspressen der Stange durch einen stirnseitigen Schlitz des Kopfes. Dies ist äußerst schwierig, wenn das Kopfteil des Befestigers an einem Werkstück bereits angeordnet ist. Soll die Gelenkstange von den beiden Kopfteilen soweit frei­ kommen, daß sie leicht und ohne Gefahr von Beschädigungen herausgenommen und nach axialem Verlagern um einen gewünschten Weg wieder eingesetzt werden kann, so muß der gesamte Kopfteil vorher von dem angrenzenden Werkstück entfernt werden, damit die beiden Kopfhälften weit genug aufgespreizt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehgelenk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das bei einfachem Aufbau den Ausgleich axialer Einbautoleranzen der Welle ohne verstellbare Anschläge bei besonders einfacher Justier­ möglichkeit ermöglicht, ein axiales Verschieben der Welle in der Lagerschale verhindert und trotzdem verhältnismäßig leichtgängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Drehgelenk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in dessen Kenn­ zeichen angegebenen Merkmale gelöst. Dank dieser Maßnahmen ist es möglich, die Welle oder die eine solche Welle aufnehmende Lager­ buchse schon zwischen den beiden Lagerhälften anzuordnen und dennoch eine axiale Verstellbarkeit der Welle noch zu gewähr­ leisten, wenn die beiden Lagerschalenteile zunächst in der Zwischenstellung miteinander verrastet sind. Das Lager selbst kann dann schon endgültig und fest an einem angrenzenden Wandungs­ teil angeordnet werden. Die Welle ist schon so sicher in dem Lager aufgenommen, daß sie nicht mehr radial aus dem Lager heraus­ treten kann. Es kann dann eine grobe Vormontage des der Welle zugeordneten Teils - beispielsweise der Klappe eines Handschuh­ fachs - erfolgen. Nach der genauen axialen Einjustierung dieses Teils in bezug auf die angrenzenden Wandungsabschnitte werden dann sehr einfach die beiden Lagerschalenteile in ihre geschlossene Endstellung verrastet. Das mit der Welle gelagerte Teil ist dann axial sicher gegenüber dem angrenzenden Bauteil festgelegt, wobei trotzdem eine leichtgängige Schwenkverbindung erhalten wird.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt des erfindungsgemäßen Drehlagers im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Drehlager aus Fig. 1,
Fig. 3 das Gelenklager des Drehgelenks aus Fig. 1 in der geschlossenen Stellung in Stirnansicht,
Fig. 4 das Gelenklager aus Fig. 3 in einer Zwischenstellung der Lagerscha­ lenteile, ebenfalls in Stirnansicht,
Fig. 5 das Gelenklager aus Fig. 3 in der geöffneten Stellung,
Fig. 6 die Lagerbuchse des Drehlagers aus Fig. 1 in Seitenansicht und in Stirnansicht,
Fig. 7 den Längsschnitt der Lagerbuchse aus Fig. 6,
Fig. 8 die in Fig. 7 strichpunktiert eingekreiste Einzelheit der Lagerbuchse, und
Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Drehlagers im Querschnitt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die gezeigte Ausfüh­ rungsform des Drehlagers aus einem Gelenklager 1, in welchem eine Lager­ buchse 6 festgeklemmt ist, die zur Lagerung der Welle 2 des Drehgelenkes dient. Das Gelenklager 1 besteht aus einem oberen Lagerschalenteil 3 und einem unteren Lagerschalenteil 4, die mittels einer am unteren Lagerschalenteil ausgebildeten Endrastnase 15 und einer an einem Rastschenkel 17 des oberen Lagerschalenteils 3 ausgebildeten Gegenrastnase 16 in der geschlossenen Stel­ lung des Gelenklagers 1 miteinander verrastet sind. Diese vollständig ge­ schlossene Stellung des Gelenklagers ist auch aus Fig. 3 ersichtlich.
An einem nach oben verlaufenden Steg des unteren Lagerschalenteils 4 ist außerdem eine Zwischenrastnase 14 ausgebildet, die entsprechend 4 mit der Gegenrastnase 16 zum Halten der Lagerschalenteile in einer Zwischen­ stellung zusammenwirkt, in welcher das Gelenklager 1 noch nicht vollständig geschlossen ist. Die vollständig geöffnete Stellung des Gelenklagers 1 ist aus Fig. 5 ersichtlich. In dieser Stellung der Lagerschalenteile 3, 4 kann die La­ gerbuchse 6 mit der Welle 2 in das Gelenklager eingesetzt werden.
Im unteren Lagerschalenteil 4 ist eine innere Axialnut 11 zur Aufnahme einer an der Unterseite der Lagerbuchse 6 angeformten Nutfeder 10 ausgebildet, so daß dadurch die eingesetzte Lagerbuchse 6 in dem Gelenklager 1 drehfest ge­ halten ist. An der Oberseite der Lagerbuchse ist, wie aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich, eine Außenverzahnung 7 aus Außenzähnen 8 mit dem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks ausgebildet. Die Außenzähne 8 erstrecken sich gemäß der linken Hälfte der Fig. 6 entlang eines Halbkreisbogens jeweils in einer Radialebene der Lagerbuchse 6. Wie man aus den Fig. 1 und 3 bis 5 erkennt, ist an den oberen Lagerschalenteil 3 ein sich ebenfalls etwa über einen Halbkreisbogen erstreckender, ebenfalls in einer Radialebene der La­ gerbuchse 6 bzw. der darin aufgenommenen Welle 2 verlaufender Innenzahn 5 angespritzt, der ebenfalls dem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Bei geschlossenem Gelenklager 1 steht der Innenzahn 5 in Eingriff mit der Außenverzahnung 7 der Lagerbuchse 6, wodurch diese in dem Gelenklager 1 axial festgelegt ist.
Die Welle 2 ist in der Lagerbuchse 6 drehbar, jedoch beidseitig axial fest ge­ lagert. An beiden Enden der Lagerbuchse 6 besitzt auf der Welle 2 jeweils eine Unterlegscheibe 13, an deren Außenseite jeweils ein Spreizring 12 anliegt, der in eine Ringnut der Welle 2 eingreift.
Die Welle 2 mit der Lagerbuchse 6 wird in der geöffneten Stellung des Ge­ lenklagers 1, die aus Fig. 5 ersichtlich ist, in das Gelenklager 1 eingesetzt, so daß die Nutfeder 10 der Lagerbuchse 6 in der Axialnut 11 des unteren Lagerschalenteils 4 liegt. Dann werden die Lagerschalenteile 3, 4 entsprechend Fig. 4 in die Zwischenstellung zusammengeschwenkt, in welcher der obere Lagerschalenteil 3 mit seiner Gegenrastnase 16 an der Zwischenrastnase 14 des unteren Lagerschalenteils 4 verrastet gehalten ist, und der Innenzahn 5 am oberen Lagerschalenteil 3 noch nicht in die Außenverzahnung 7 der La­ gerbuchse 6 eingreift. In dieser Zwischenstellung der Lagerschalenteile 3, 4 kann daher die Lagerbuchse 6 mit der Welle 2 in die richtige axiale Einbaula­ ge axial verschoben werden. Sodann werden die Lagerschalenteile 3, 4 in die vollständig geschlossene Stellung des Gelenklagers 1 entsprechend den Fig. 1 und 3 verschwenkt. In dieser geschlossenen Stellung greift der Innen­ zahn 5 in die Außenverzahnung 7 ein, wodurch die Lagerbuchse 6 mit der Welle 2 axial verriegelt wird. Gleichzeitig wird in dieser geschlossenen Stel­ lung des Gelenklagers 1 die Lagerbuchse 6 zwischen den Lagerschalenteilen 3, 4 radial verklemmt.
Es ist weiter aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, daß durch das Einschieben eines geeigneten Werkzeugs zwischen die Zwischenrastnase 15 und den Rast­ schenkel 17 dieser nach innen geschwenkt werden kann, so daß die Endrastna­ se 15 und die Gegenrastnase 16 auseinanderrasten und daher das Gelenklager 1 für das Herausnehmen der Welle 2 wieder geöffnet werden kann.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 9 sind die Buchse 6 mit der Nutfeder 10 und die Axialnut 11 weggelassen und die Außenzähne 8 unmittelbar an der Welle 2 ausgebildet. Die Außenzähne 8, zwischen welche der Innenzahn 5 des oberen Lagerschalenteils 3 eingreift, erstrecken sich nur über ein verhältnis­ mäßig kurzes Kreisbogensegment hin, so daß sich die Welle 2 um einen Winkel von etwa 150° drehen kann, ohne daß die Außenzähne 8 am unteren Lager­ schalenteil 4 anstoßen.

Claims (4)

1. Drehgelenk, insbesondere für eine Fahrzeugklappe, mit einem Gelenklager, in welchem eine Welle drehbar gelagert ist und welches aus zwei an einem äußeren Randbereich scharnierartig miteinander verbundenen sowie in einem weiteren Randbereich miteinander in einer geschlossenen Einstellung verrastbaren Lagerschalenteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Lagerschalenteile (3, 4) ein sich in einer Radialebene der Welle (2) erstreckender Innenzahn (5) ausgebildet ist und daß entweder an der Welle (2) oder an einer die Welle (2) drehbar, jedoch gegen Axialverschiebung fest aufnehmenden, in dem Gelenklager (1) drehfest gehal­ tenen Lagerbuchse (6) eine mit dem Innenzahn (5) in Eingriff stehende Außenverzahnung (7) aus sich in Radialebenen der Welle erstreckenden Außenzähnen (8) ausgebildet ist, und daß ferner die Lagerschalenteile (3, 4) auch in einer Zwischen­ stellung miteinander verrastbar sind.
2. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei horizontaler Anordung der Welle der Innenzahn (5) und die Außenzähne (8) entlang eines Kreisbogensegmentes nur in dem oberen Lagerschalenteil (3) und an der Oberseite der Welle (2) bzw. Lagerbuchse (6) erstrecken.
3. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (6) eine angeformte axiale Nutfeder (10) aufweist, die in eine Axialnut (11) des einen Lagerschalenteils (4) eingreift.
4. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) an beiden Enden der Lagerbuchse (6) mittels Spreizringen (12) an der Lagerbuchse (6) axial festgelegt ist.
DE19853511027 1985-03-27 1985-03-27 Drehgelenk, insbesondere fuer eine fahrzeugklappe Granted DE3511027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511027 DE3511027A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Drehgelenk, insbesondere fuer eine fahrzeugklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511027 DE3511027A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Drehgelenk, insbesondere fuer eine fahrzeugklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511027A1 DE3511027A1 (de) 1986-10-02
DE3511027C2 true DE3511027C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6266423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511027 Granted DE3511027A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Drehgelenk, insbesondere fuer eine fahrzeugklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104812982A (zh) * 2012-11-26 2015-07-29 安德劳斯工业锁具(深圳)有限公司 具有安全捕捉器的可拆卸铰链

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626512A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Drehgelenk, insbesondere fuer einen handschuhkastendeckel eines kraftfahrzeugs
FR2626634B1 (fr) * 1988-02-01 1990-06-08 Peugeot Support de pedale
DE102004025034B4 (de) * 2004-05-18 2012-01-05 Volkswagen Ag Scharnieranordnung
PL228252B1 (pl) * 2013-01-14 2018-03-30 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Schody składane, zwłaszcza lekkie, drewniane
CN110325699B (zh) * 2017-03-03 2022-01-14 世嘉智尼工业株式会社 铰链

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124320A (en) * 1977-03-23 1978-11-07 Illinois Tool Works Inc. Linkage quick-connect fastener
US4306820A (en) * 1980-08-26 1981-12-22 Illinois Tool Works Inc. Rod retainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104812982A (zh) * 2012-11-26 2015-07-29 安德劳斯工业锁具(深圳)有限公司 具有安全捕捉器的可拆卸铰链

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511027A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE69200931T2 (de) Lenksäulen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug.
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
EP2758619B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE1525103C3 (de) Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile
DE29922195U1 (de) Verschluß zur Verbindung zweier dünner Wände
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
DE7830544U1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE29718457U1 (de) Scheibenwischer
DE9409285U1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE2822643A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE3118896C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP1373040B1 (de) Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage
DE102019216772B4 (de) Luftausströmeranordnung
DE3511027C2 (de)
DE1575887B1 (de) Nabenbefestigung mit Nut und Feder
DE3884571T2 (de) Lenksäulenverbindung.
EP0978353B1 (de) Schleifmaschine mit einer abnehmbaren Schutzhaube
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE69412478T2 (de) Klemmechanismus
EP0436066B1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE69716788T2 (de) Wagenheber
DE3532985A1 (de) Schmutzfaenger fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee