DE3441589A1 - Wassersportgeraet - Google Patents

Wassersportgeraet

Info

Publication number
DE3441589A1
DE3441589A1 DE19843441589 DE3441589A DE3441589A1 DE 3441589 A1 DE3441589 A1 DE 3441589A1 DE 19843441589 DE19843441589 DE 19843441589 DE 3441589 A DE3441589 A DE 3441589A DE 3441589 A1 DE3441589 A1 DE 3441589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water sports
sports device
water
flaps
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441589
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 4973 Vlotho Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843441589 priority Critical patent/DE3441589A1/de
Publication of DE3441589A1 publication Critical patent/DE3441589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/70Accessories not specially adapted for a particular type of board, e.g. paddings or buoyancy elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Patentanwalt Osnmgstraßeio
Dipl.-lng. Siegfried Schirmer - 7 -
Zugelassener Vertreter .. ·? ** 1Q84.
vordem Europaischen Patentamt ,1 * . *
473/67-1 S/m
Anmelder:
Werner Wilkening
Ebenöder Weg 25
4973 Vlotho
Wassersportgerät
Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät, welches unter Verwendung von Paddeln auf dem Wasser fortbewegbar ist.
Das Fortbewegen einer Person auf dem Wasser kann in einem Paddelboot unter Benutzung von Paddeln erfolgen. Hierbei sitzt die Person im Paddelboot. Die Geschwindigkeit der Fortbewegung hängt im wesentlichen von der Intensität des Paddeins ab. Eine weitere Fortbewegung ausschließlich über das Paddeln ist beim Kanu mit einseitigem Paddel gegeben.
Bei den bisher bekannten Schwimmkörpern zum Fortbewegen auf dem Wasser unter Verwendung von Paddeln befindet sich die Person jeweils mit dem gesamten Körper, entweder sitzend oder knieend, im Schwimmkörper, der als Boot ausgebildet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wassersportgerät so auszubilden, daß eine Fortbewegung unter Verwendung von Paddeln im stehenden Zustand möglich ist.
3U1589
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wassersportgerät gelöst, das aus zwei zur Aufnahme je eines Fußes ausgebildeten Schwimmkörpern mit an der Unterseite angeordneten schwenkbaren Bremsklappen und aus zwei zur Vorwärtsbewegung dienenden Eintauchpaddeln besteht. Zweckmäßigerweise sind an der Unterseite der Schwimmkörper längsverlaufende Stabilisierungsflossen angeordnet, zwischen denen die Bremsklappen geführt sind.
Zur Vorwärtsbewegung einer Person auf dem Wasser sind zwei Schwimmkörper erforderlich, die ähnlich wie die Skier beim Skilaufen bewegt werden. Diese Vorwärtsbe- · wegung, die auf dem Wasser jedoch ungleich schwerer ist, wird an sich erst durch die Verwendung von zwei besonders gestalteten Eintauchpaddeln ermöglicht. Erfindungsgemäß besitzt.das Eintauchpaddel beweglich angeordnete Elemente, die bei einer Eintauchbewegung eine mit der Spitze nach oben weisende und unten offene vierseitige Pyramide bilden. Bei einer bevorzugten Ausführung sind die beweglichen Elemente durch zwei sich gegenüberliegende in sich starre Tauchklappen und diese an den Stirnseiten verbindende flexible Folien gebildet. Bei Anordnung von Laufrädern, die zweckmäßigerweise eine Dreipunktlagerung ergeben, ist auch eine Fortbewegung an Land gegeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wurde ein außerordentlich sportliches Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser geschaffen,
_ Q —
mit dem auch eine Fortbewegung an Land möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schwimmkörpers;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Schwimmkörper; 10
Fig. 3 die Unteransicht eines Schwimmkörpers;
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch einen Schwimmkörper während einer Vorwärtsbewegung im Wasser;
Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch während einer Rückwärtsbewegung im Wasser;
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Schwimmkörper
gemäß Linie A-B der Fig. 5;
Fig. 7 eine Unteransicht des Eintauchpaddels im in
das Wasser eingetauchten Zustand; 25
Fig. 8 eine Seitenansicht der flexiblen Folien des Eintauchpaddels im eingetauchten Zustand;
Fig. 9 eine Seitenansicht der starren Tauchklappen des Eintauchpaddels im eingetauchten Zustand;
- 10 -
34 A 1589
- ίο -
Pig. 10 einen Längsschnitt durch ein Eintauchpaddel im eingetauchten Zustand und
Fig. 11 einen Längsschnitt durch ein Eintauchpaddel in einer Auftauchbewegung.
Das erfindungsgemäße Wassersportgerät ermöglicht die Portbewegung auf dem Wasser und bei Anordnung von Rädern auch auf dem Land. Die Fortbewegung ähnelt im Bewegungsablauf dem Grunde nach dem Skilaufen.
Der dargestellte Schwimmkörper 1 besitzt eine obere Ausnehmung 7 zur Aufnahme eines Fußes. Die Fußhalterung 6 dient gleichzeitig auch als Tragegriff beim Transport. Der Fußaufnahmeraum 7 ist mit einer oberen umlaufenden und über die obere Begrenzung des Schwimmkörpers 1 reichenden Wulst 11 versehen. Aus strömungstechnischen Gründen ist das Heck 3 abgerundet ausgebildet.
Auf der unteren Seite des Schwimmkörpers 1 sind zwei längsverlaufende Stabilisierungsflossen 5 vorhanden, die in der Unteransicht gesehen nach hinten konisch gewölbt auslaufen.Die Stabilisierungsflossen 5 sind zur Übertragung der auftretenden Personenbelastung auf einen festen Untergrund ausgebildet.
Zwischen den Stabilisierungsflossen 5 sind für eine Vorwärtsbewegung auf dem Wasser erforderliche schwenkbare Bremsklappen 2 angeordnet. Diese Bremsklappen
- 11 -
werden bei der Vorwärtsbewegung, vgl. Fig. 4, durch die Strömung des Wassers an die Unterseite des Schwimmkörpers 1 bzw. in die dargestellten Ausnehmungen 3 gedrückt und für die Dauer der Vorwärtsbewegung in dieser Stellung gehalten. Bei einer Rückwärtsbewegung des Schwimmkörpers ergibt sich die in Fig. 5 dargestellte Lage der Brerasklappen 2. Die bei der Rückwärtsbewegung auftretende Gegenströmung drückt die Bremsklappen 2 aus ihrer dem Schwimmkörperboden annähernd parallelen Lage in die sogenannte Bremsstellung. Diese Bewegung der Bremsklappen 2 wird noch durch ihr Eigengewicht unterstützt.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Bremsklappen sind auf der Innenseite der Stabilisierungsflossen Anschlagnocken 4 angeordnet. Die Schwenkachsen 9 der Bremsklappen 2 liegen nahe der unteren Begrenzung des Schwimmkörpers 1. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Schwenkachsen 9 höher zu verlegen und den unterhalb der Schwenkachsen 9 liegenden Teil des Schwimmkörpers als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Bremsklappen 2 auszubilden (nicht dargestellt). Die Bremsklappen 2 verlaufen von der Schwenkachse 9 aus zu ihrem freien Ende hin konisch verjüngend.
Zur Unterstützung der Erreichung der Bremsstellung der Bremsklappen 2 sind die Stirnseiten des freien Endes der Bremsklappen 2 abgeschrägt, wobei die Spitze auf der unteren Seite angeornet ist. Da, wie Fig. 4 zeigt, die im Boden des Schwimmkörpers 1 angeordneten Aus-
- 12 -
nehmungen 3, die an ihrem Ende eine Abschrägung 10 aufweisen, länger als die Bremsklappen 2 sind, ist bei einer rückwärtigen Bewegung eine Angriffsfläche für das Wasser zum Aufklappen der Bremsklappen 2 gebildet. 5
Die Anzahl der Bremsklappen kann je nach Größe, Gewicht und Wasserverdrängung des Schwimmkörpers 1 unterschiedlich sein. Gemäß Pig. 3 sind am Schwimmkörper 1 vier Bremsklappen 2 angeordnet. 10
Zur Herstellung der Schwimmkörper 1 bietet sich Kunststoff an, z. B. als Hohlkörper geblasen oder ein Schwimmkörper aus Hartschaum.
Zur Unterstützung der Vorwärtsbewegung der beiden Schwimmkörper 1 dienen zwei Eintauchpaddel 12, deren Handhabung den Skistöcken beim Skilaufen ähnelt. Bei der Handhabung des Eintauchpaddel 12 ist der Rückstaueffekt beim Eintauchen in das Wasser bzw. die Wasser-Widerstandsverringerung beim Herausziehen der Eintauchpaddel 12 aus dem Wasser von Bedeutung.
Wie aus den Hg. 7 bis 11 erkennbar, besitzt jedes Eintauchpaddel 12 zwei sich gegenüberliegende in sich starre Tauchklappen 13, die beweglich angeordnet sind. Die Tauchklappen 13 sind beidseitig an einem Stielkörper 15 über je eine Drehachse 16 schwenkbar gelagert. Die Stirnseiten der Tauchklappen 13 sind durch eine flexible Folie 14 miteinander verbunden, so daß bei einer Eintauchbewegung eine mit der Spitze nach
- 13 -
oben weisende und unten offene vierseitige Pyramide gebildet ist. Wichtig ist, daß die Tauchklappen 13 mit den flexiblen Folien 14 bei einer Auftauchbewegung im Wasser zusammendrückbar und bei einer Eintauchbewegung im Wasser auseinanderdriickbar angeordnet sind. Das Auseinanderdrücken beim Eintauchen wird durch den Wasserwiderstand bewirkt, wodurch die Vorwärtsbewegung des Schwimmkörpers 1 unterstützt wird. Beim Herausziehen des Eintauchpaddels 12 werden durch den Wasserwiderstand, der nunmehr im umgekehrten Sinne wirksam ist, die Tauchklappen 13 mit den flexiblen Folien 14 zusammengedrückt und dadurch die Aufwärtsbewegung des Eintauchpaddels erleichtert.
Zur Begrenzung des Öffnungswinkels der Tauchklappen 13 dienen Anschlagrippen 17, die an dem Stielkörper 15 angeordnet sind. Der Stielkörper 15 ist nach unten über die Drehachsen 16 der Tauchklappen 15 hinaus verlängert. Dieser verlängerte Teil dient als Mittelsteg 15.1 zur Halterung und als Anschlag für die Tauchklappen 13· Durch den Mittelsteg 15.1 wird ein einseitiges Überkippen der Tauchklappen 13 verhindert. Am Stielkörper ist mit einer bekannten Verbindung, z. B. Schraub- oder Steckverbindung, ein Stiel 15.2, der zweckmäßigerweise eine Schlaufe besitzt, angeschlossen.
Aufstellung der Bezugszeichen (473/67-1)
1 Schwimmkörper
2 Bremsklappe
3 Ausnehmung für
4 Anschlagnocken für
5 Stabilisierungsflossen
6 Fußhalterung (+ Tragegriff)
7 Ausnehmung für Fuß 3 Heck
9 Schwenkachse von
10 Abschrägung von
11 Wulst
12 Eintauchpaddel
13 Tauchklappe
14 flexible Folie
15 Stielkörper
15.1 Mittelsteg
15.2 Stiel
16 Drehachse für
17 Anschlagrippen
- Leerseite -

Claims (33)

Patentanwalt üsmnqstraße 10 Dipl.-lng. Siegfried Schirmer S Zugelassener Vertreter 13.11.1984 vor dem Europäischen Patentamt . n1 tr% Λ 4 IJ/ν l—\ S/m ■. Anmelder: Werner Wilkening Ebenöder Weg 25 Vlotho Ansprüche:
1. Wassersportgerät zum Portbewegen auf dem Wasser unter Verwendung von Paddeln, gekennzeichnet durch zwei zur Aufnahme je eines Fußes ausgebildete Schwimmkörper (1) mit an der Unterseite angeordneten schwenkbaren Bremsklappen (2) und durch zwei zur Vorwärtsbewegung dienende Eintauchpaddel (12).
2. Wassersportgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei auf der unteren Seite längsverlaufende Stabilisierungsflossen (5).
3. Wassersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unteransicht gesehen die Stabilisierungsflossen (5) nach hinten konisch gewölbt auslaufen.
4. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsflossen (5) zur Übertragung der auftretenden Per- sonenbelastung auf einen festen Untergrund ausgebildet sind.
— 2 —
3 4 415
5. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklappen (2) zwischen den Stabilisierungsflossen (5) angeordnet sind.
6. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Bremsklappe (2) Anschlagnocken (4) oder Aussparungen in den Stabilisierungsflossen
(5) angeordnet sind.
7. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklappen (2) im ausgeklappten Zustand oberhalb der durch die untere Begrenzung der Stabilisierungsflossen (5) gebildeten Ebene enden.
8. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (9) der Bremsklappen (2) nahe der unteren Begrenzung des Schwimmkörpers (1) liegen.
9. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (9) der Bremsklappen (2) im Abstand von der unteren Begrenzung des Schwimmkörpers (1) liegen und der unterhalb der Schwenkachsen (9) liegende Teil des Schwimmkörpers (1) als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Bremsklappen (2) ausgebildet ist.
3U1589
10. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklappe (2) von der Schwenkachse (9) aus zu ihrem freien Ende hin konisch verjüngend ausgebildet ist.
11. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des freien Endes der Bremsklappe (2) abgeschrägt verläuft, wobei die Spitze auf der unteren Seite angeordnet ist.
12. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsklappe (2) auf der Unterseite des Schwimmkörpers (1) eine Ausnehmung (3) zugeordnet ist.
13· Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der freien Enden der Bremsklappen (2) annähernd in Höhe der unteren Begrenzung des Schwimmkörpers (1) enden.
14. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) länger als die Bremsklappen (2) sind.
15. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) im über die Bremsklappen (2) hinausgehenden Teil eine zur unteren Begrenzung des Schwimmkörpers (1) hin verlaufende Abschrägung (10) aufweisen.
16. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der eingeklappten Bremsklappe (2) und dem Schwimmkörper (1) bei einer rückwärtigen Bewegung eine Angriffsfläche für das Wasser zum Aufklappen der Bremsklappe gebildet ist.
17. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Bremsklappen (2) unterschiedlich ist.
16. Wassersportgerat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Bremsklappen (2) vom Bug zum Heck stetig abnimmt.
15
19. Wassersportgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die äußeren freien Enden der ausgeklappten Bremsklappen (2) gebildete Begrenzung in der Seitenansicht gesehen eine Gerade oder eine konkav verlaufende Linie bildet.
20. Wassert>portgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (9) der einzelnen Bremsklappen (2) oder/und die den Bremsklappen (2) zugeordneten Anschlagnocken (4) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
21. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
20, gekennzeichnet durch die Anordnung einer oberen Ausnehmung (7) zur Aufnahme eines Fußes.
3U1589
22. Wassersportgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußaufnahmeraum (7) eine Fußhalterung (6) angeordnet ist.
25· Wassersportgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußaufnahmeraum (7) eine obere umlaufende und über die obere Begrenzung des Schwimmkörpers (1) reichende Wulst (11) aufweist.
10
24. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Stabilisierungsflossen (5) Laufräder angeordnet sind.
25. Wassersportgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufrader im Schwerpunkt und ein Laufrad am Anfang der Stabilisierungsflossen (5) angeordnet sind.
26. Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintauchpaddel (12) beweglich angeordnete Elemente aufweist, die bei einer Auftauchbewegung im Wasser zusammendrückbar und bei einer Eintauchbewegung im Wasser auseinanderdrückbar angeordnet sind.
27. Wassersportgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich angeordneten Elemente bei einer Eintauchbewegung eine mit der Spitze nach oben weisende und unten offene vierseitige Pyramide bilden.
28. Wassersportgerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich angeordneten Elemente durch zwei sich gegenüberliegende in sich starre Tauchklappen (13) und diese an den Stirn-Seiten verbindende flexible Folien (14) gebildet sind.
29. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchklappen
(13) beidseitig an einem Stielkörper (15) scharnierartig oder über je eine Drehachse (16) drehbar gelagert sind.
30. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 26 bis
29> dadurch gekennzeichnet, daß am Stielkörper (15) Anschlagrippen (17) angeordnet sind.
31. Wassersportgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tauchklappe (13) zwei Anschlagrippen (17) zugeordnet sind.
32. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 26 bis
31, dadurch gekennzeichnet, daß der Stielkörper (15) nach unten über die Drehachsen (16) der Tauchklappen (13) hinaus verlängert ist und dieser verlängerte Teil als Mittelsteg (15.1) zur Halterung und als Anschlag für die Tauchklappen (13) ausgebildet ist.
33. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 26 bis
32, dadurch gekennzeichnet, daß am Stielkörper (15) ein Stiel (15.2) angeordnet ist.
- Beschreibung - 7 -
DE19843441589 1984-11-14 1984-11-14 Wassersportgeraet Withdrawn DE3441589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441589 DE3441589A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Wassersportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441589 DE3441589A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Wassersportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441589A1 true DE3441589A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6250282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441589 Withdrawn DE3441589A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Wassersportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764363B2 (en) * 2001-07-23 2004-07-20 Wave Walk, Inc. Upright human floatation apparatus and propulsion mechanism therefor
US6871608B2 (en) 2002-11-20 2005-03-29 Yoav Rosen Twin hull personal watercraft
US7121910B2 (en) 2001-07-23 2006-10-17 Wavewalk, Inc. Upright human floatation apparatus and propulsion mechanism therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764363B2 (en) * 2001-07-23 2004-07-20 Wave Walk, Inc. Upright human floatation apparatus and propulsion mechanism therefor
US7121910B2 (en) 2001-07-23 2006-10-17 Wavewalk, Inc. Upright human floatation apparatus and propulsion mechanism therefor
US6871608B2 (en) 2002-11-20 2005-03-29 Yoav Rosen Twin hull personal watercraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623526A5 (en) Device for moving on water
DE1964657A1 (de) Aufblasbares Boot
EP0112271B1 (de) Gliederfahrzeug
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
DE3411263C2 (de)
DE2834656C3 (de) Wasserlaufski
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet
DE2015907A1 (de)
DE2442948A1 (de) Zweiteiliges, bootartiges geraet zur begehung von wasserflaechen aller art und zum hilfsweisen landgang
CH186437A (de) Einrichtung zur Fortbewegung von Personen auf der Wasseroberfläche.
DE10014509B4 (de) Wassersportgerät
DE8433345U1 (de) Wassersportgerät
DE3421583A1 (de) Wassersegelgleiter
DE3338041A1 (de) Mehrzweckschiff
DE3524494A1 (de) Sprungschanze fuer wassersportgeraete
DE3127408A1 (de) Wasser-transportmittel fuer eine person
DE2042715A1 (de) Wasserski
DE19857430A1 (de) Vorrichtung für den Wassersport
DE202018106632U1 (de) Wasserfahrzeug
DE3910442A1 (de) Aufblasbares mehrzweckfloss
DE2126064A1 (de) Wasserski
DE10221621A1 (de) Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE2929639A1 (de) Profilschwimmkoerper und zubehoer zur fortbewegung auf dem wasser
DE1924771U (de) Wasserskier mit selsttragenden schwimmern.
DE1191709B (de) Schlauchboot

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee