DE3433878A1 - Axial-spannverbindung - Google Patents

Axial-spannverbindung

Info

Publication number
DE3433878A1
DE3433878A1 DE19843433878 DE3433878A DE3433878A1 DE 3433878 A1 DE3433878 A1 DE 3433878A1 DE 19843433878 DE19843433878 DE 19843433878 DE 3433878 A DE3433878 A DE 3433878A DE 3433878 A1 DE3433878 A1 DE 3433878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tool
plane
inclined surfaces
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433878
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Striegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Beck GmbH and Co KG
Original Assignee
August Beck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Beck GmbH and Co KG filed Critical August Beck GmbH and Co KG
Priority to DE19843433878 priority Critical patent/DE3433878A1/de
Priority to GB08522090A priority patent/GB2164276B/en
Priority to JP19870385A priority patent/JPS6171904A/ja
Priority to FR8513547A priority patent/FR2570308A1/fr
Publication of DE3433878A1 publication Critical patent/DE3433878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1077Retention by screws acting on a floating pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL. -ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen-Auf dem Goldberg-Weimarer Str. 32/34- Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d 13. September 1984
Firma August Beck GmbH & Co., 7472 Winterlingen, Ebinger Straße 115 AXIAL-SPANNVERBINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Axial-Spannverbindung zwischen einem Werkzeughalter und einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Axial-Spannverbindung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-PS 31 08 bekannt geworden. Da einerseits die Werkzeugaufnahmen an den Spindeln von Bohr- und Fräsmaschinen sehr unterschiedlich ausgeführt sind, wobei es neben konischen Werkzeugaufnahmen mit den verschiedensten Konuswinkeln auch Spezialausführungen gibt und da andererseits verschiedene Arten von Werkzeugen, wie Fräser, Reibahlen und verschiedene Größen von Vollbohrern möglichst variabel verwendbar sein sollen, ist es üblich, die Werkzeuge nach Art eines Baukastensystems zusammenzusetzen. Es wird dann für bestimmte Bearbeitungsaufgaben jeweils der passende Werkzeugkopf mit einem zu der jeweiligen Werkzeugaufnahme passenden Werkzeughalter verbunden. Auch kann man durch Zwischenschaltung verschieden langer Verbindungsstücke die Länge variieren.
Die vorbekannte Konstruktion führt in einer Radialbohrung des Paßzapfens einen radial verschiebbaren Verbindungsbolzen, der an seinen beiden Enden einen kegel-
form igen Ansatz bzw . eine kegelförmige Vertiefung aufweist. Im Werkzeughalter sind diametral dazu zwei Halteschrauben in Radialgewindebohrungen gehalten, die an ihren einwärts gerichteten Stirnflächen korrespondierende kegelförmige Vertiefungen bzw. Ansätze aufweisen. Die gemeinsame Achse der beiden Halteschrauben ist dabei gegenüber der Symmetrieachse des radialen Verbindungsbolzens axial etwas versetzt, so daß beim Eindrehen der Halteschrauben die kegelförmigen Ansätze entsprechend versetzt in die kegelförmigen Vertiefungen eintreten und zufolge dieser Keilwirkung die von den Halteschrauben bewirkte Radialkraft in eine Axialspannkraft umgesetzt wird. Zwar ist durch den radial frei beweglichen Verbindungsbolzen gewährleistet, daß der Paßzapfen in der Paßbohrung des Werkzeughalters keine radiale Belastung erfährt, wodurch sichergestellt wird, daß sich die Ringfläche und die Anlagefläche vollflächig und mit hohem Anpreßdruck aneinanderlegen, um so eine zuverlässige Reibschlußverbindung herzustellen.
Ungünstig ist hier jedoch der Kraftfluß, da einerseits die Spannkraft vom Werkzeughalter über die Halteschrauben zum Verbindungsbolzen und von diesem auf den Paßzapfen des Werkzeugs übertragen wird. Das heißt also, daß der Kraftfluß über mehrere konstruktive Schwachstellen geführt wird. Eine dieser Schwachstellen ist die Aufnahme der Halteschrauben im Werkzeughalter, da nämlich die ineinandergreifenden Gewindeflanken praktisch nur in durch den Zufall vorgegebenen Berührungslinien aufeinander abgestützt sind, denn kein Gewinde trägt absolut vollflächig. Eine weitere Schwachstelle stellt die nur im günstigsten Fall als Linienberührung auftretende Kontaktzone zwischen den kegelförmigen Ansätzen und der korrespondierenden, achsversetzten kegelförmigen Vertiefung dar. Wenn nämlich die Kegelwinkel exakt übereinstimmen, so stellt dies den günstigsten Fall dar, bei dem die Berührungszone nur entlang einer Linie verläuft bzw. zufolge der Hertz'schen Pressung zu einer sehr schmalen Fläche verformt wird. Dies führt hier leicht zu einer Überlastung und damit zu einem
Nachgeben, womit die Zuverlässigkeit der Spannverbindung insbesondere bei vibrierendem Werkzeug mit wechselnden Lastspitzen beeinträchtigt ist. Auch kann es zu Abnutzungserscheinungen kommen, die einen vorzeitigen Ausfall der Vorrichtung bewirken. Außerdem müssen beide Halteschrauben, um die nötige feste Verbindung herzustellen, verhältnismäßig stark angezogen werden, was unter Umständen auch zu einer Beschädigung ihres Gewindes bzw. des Gewindes der Gewindebohrung im Werkzeughalter führen kann.Da mit zunehmendem Anspannen die Halteschraube zufolge der Keilwirkung als Reaktion auf die Spannkraft zunehmend einseitig schräg gegen den vorne liegenden Bereich der Gewindebohrung gepreßt wird und sich hier zufolge der mehr zufälligen und linienhaften Berührungsstellen in die Gewindeflanken eindrückt, wird damit auch ein Großteil des zum Festspannen erforderlichen Drehmoments hier verbraucht, so daß eine ausreichende Axial-Spannkraft meist nur im Neuzustand der Vorrichtung aufgebracht werden kann.Weiterhin tritt nachteilig in Erscheinung, daß zum Werkzeugwechsel beide diametral gegenüberliegende Halteschrauben jeweils zurückgedreht werden müssen, bis sie die Radialbohrung des Paßzapfens freigeben. Dies stellt eine umständliche Handhabung dar. Schließlich besteht noch eine weitere Einschränkung darin, daß der Verbindungsbolzen in der Radialbohrung des Paßzapfens mit möglichst wenig Spiel geführt sein muß, da anderenfalls die Kraftübertragung von ihm zur Bohrungswandung gleichfalls nur nach Art einer Linienberührung stattfinden würde. Somit hat der Verbindungsbolzen gegenüber dem Paßzapfen eine Bewegungsfreiheit nur in einer Dimension, was bedeutet, daß die Gewindebohrungen im Werkzeughalter und die Radialbohrung im Paßzapfen bei einer Betrachtung in Längsrichtung der Werkzeugachse exakt übereinstimmen müssen, da anderenfalls die Berührungszone zwischen den kegeligen Elementen nicht mehr in einer Mittenebene liegt, sondern seitlich versetzt, mit der Folge, daß dann doch wieder der Paßzapfen einseitig schräg in die
Paßbohrung hineingezogen wird. Dieser Versatz der Kraftübertragungsebene tritt natürlich auch dann ein, wenn z. B. die kegelförmige Vertiefung in einer der Halteschrauben exzentrisch versetzt ist. Die vorbekannte Konstruktion erfordert also eine hochgenaue Fertigung, um den angestrebten Effekt zu erreichen.
Aufgabe der ν orliegenden Erfindung ist es, eine Axial-Spannverbindung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der die Verbindung zwischen Werkzeughalter und Werkzeug keiner einseitigen Belastung unterworfen ist, wobei dies mit fertigungstechnisch geringerem Aufwand herbeizuführen und während einer längeren Gebrauchsdauer aufrechtzuerhalten ist, so daß durch eine bessere Anpressung zwischen Ringfläche und Anlagefläche auch nach oftmaliger Betätigung der Spannverbindung eine sichere und stabile Verbindung gewährleistet ist. Auch soll die Handhabung erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sieh aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung
im getrennten Zustand von Werkzeug und Werkzeughalter, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Richtung des Pfeils 2 gemäß Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende vergrößerte Darstellung der Vorrichtung
im Spannzustand dargestellt,
Fig. 4 eine vergrößerte Frontansicht des Werkzeughalters in Pfeilrichtung 4
gemäß Fig. 1 gesehen,
Fig. 5 eine vergrößerte Rückansicht des Werkzeugs in Pfeilrichtung 5 gemäß Fig. 1 gesehen, wobei zur Illustration die Halteschraube und
ein Spannzylinder in der Zuordnung dazu dargestellt sind, Fig. 6 eine Ansicht auf einen Spannzylinder in Pfeilrichtung 6 gem. Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 ist mit 11 ein Werkzeug, nämlich ein Vollbohrer bezeichnet, der dazu eingerichtet ist, in einen Werkzeughalter 12 eingesetzt zu werden, der seinerseits mit seinem Keilzapfen 13 in einer Werkzeugaufnahme 14, die nur strichliert angedeutet ist, gehalten wird. Diese Werkzeugaufnahme 14 kann ein feststehendes oder drehantreibbares Futter sein oder die Werkzeugaufnahme eines Revolverkopfes eines Bearbeitungszentrums. Die Bezugszahl 16 verweist auf einen Längenmaßstab, der zu Vergleichszwecken die Größe von 10 cm veranschaulicht.
Das dargestellte Werkzeug 11 ist in seinem vom Bund 17 nach links in der Werkzeugslängsachse abstehenden Bereich von bekannter Bauart und trägt an den Stirnflächen eine äußere Schneidplatte 19 sowie eine innere Schneidplatte 21. Hinter jeder der Schneidplatten tritt ein Kühlmittelkanal 22 bzw. 23 aus, die nach rechts zu in einen gemeinsamen Axialkanal 24 übergehen.
Der Bund 17 hat an seiner nach rechts weisenden Seite eine Anlagefläche 26 und einen davon koaxial zur Werkzeuglängsachse 18 abstehenden Zentrierzapfen Daran schließt sich ein Spannansatz 28 an. In der Ansicht gemäß Fig. 2 ist zu erkennen, daß dieser Spannansatz 28 durch eine zu seiner endseitigen Stirnfläche
offene Quernut 31 in zwei symmetrisch zur Werkzeuglängsachse 18 verlaufende Spannfinger 32 und 33 geteilt ist. Bezüglich einer der Blattebene der Fig. 2 entsprechenden Symmetrieebene, die in Fig. 4 mit der Bezugszahl 34 gekennzeichnet ist, haben die Spannfinger 32 und 33 diametral gegenüberliegende und zur endseitigen Stirnfläche 29 hin divergierende erste Schrägflächen 36, 37, 38 und 39 eingeformt. In der Ansicht der Fig. 1 liegen die ersten Stirnflächen 36 und 37 sowie 38 und 39 jeweils paarweise fluchtend hintereinander und die Fig. veranschaulicht, daß die jeweils miteinander fluchtenden Schrägflächen, z. B. 38 und 39, als in einer gemeinsamen Schrägebene liegende Planflächen ausgebildet sind. Von den ersten Schrägflächen gehen kurze, zueinander parallele Freiflächen 41, 42, 43 und 44 aus, die in zum Zentrierzapfen 27 hin divergierende Paare von dritten Schrägflächen 46, 47, 48 und 49 übergehen. Auch die vorgenannten Flächen sind in der Ansicht gemäß Fig. 1 paarweise zueinander fluchtend und als in einer gemeinsamen Ebene jeweils liegende Planflächen ausgebildet. Diese Ausbildung läßt sich sehr einfach mit einem Winkelfräser ausführen, der radial über den Spannansatz geführt wird. Es versteht sich, daß die Freiflächen 41 bis 44 auch als Übergangsbögen gestaltet sein können. Die ersten Schrägflächen 36 bis 39 schließen zweckmäßigerweise mit den dritten Schrägflächen 46 bis einen Winkel von etwa 90° ein und sind gegenüber der Symmetrieebene 34 um 45° geneigt.
Der Werkzeughalter 12 hat eine zum Werkzeug weisende Ringfläche 51 und eine zur Werkzeuglängsachse 18 koaxiale Zentrierbohrung 52, in die der Zentrierzapfen 27 eingepaßt ist. An die Zentrierbohrung 52 schließt sich eine zweckmäßigerweise ebenfalls zylindrische Freistellung 53 an, die Platz schafft für den Spannansatz 28. In der Fig. 1 ist darüber hinaus noch ein weiter nach rechts führender Kühlmittelkanal 54 zu erkennen, der über eine in Fig. 3
strichliert angedeutete Bohrung zu einer nicht besonders dargestellten Anschlußstelle an der Werkzeugaufnahme führt. Der Werkzeughalter 12 wird im Bereich der Freistellung 53 von einer durchgehenden Radialbohrung 56 durchsetzt, wie dies die Ansichten der Fig. 1, 3 und 4 veranschaulichen. Die Radialbohrung 56 ist senkrecht zur Symmetrieeoene 34 ausgerichtet und damit parallel zur Quernut 31. In der Radialbohrung ist beidseits der vorgenannten Symmetrieebene 34 je ein Spannzylinder 57 bzw. 58 radial verschiebbar geführt und die einwärts weisenden Stirnseiten sind als zu den ersten Schrägflächen korrespondierende zweite Schrägflächen 59 bzw. 61 und 62 gemäß Fig. 3, 5 und 6 ausgebildet. Die Fig. 5 und 6 lassen deutlich erkennen, daß diese in Blickrichtung der Symmetrieebene 34 gesehen hintereinander fluchtenden Schrägflächen am Beispiel der zweiten Schrägflächen 61 und 62 als in einer gemeinsamen Schrägebene liegende Planflächen ausgebildet sind. Demgemäß ist diese Planfläche ebenfalls gegenüber der Werkzeuglängsachse 18 um 45° geneigt. Aus Symmetrie- und Stabilitätsgründen weisen die Spannzylinder 57 und 58 auch zu den dritten Schrägflächen 46 bis 49 korrespondierende vierte Schrägflächen 63 bzw. 64 und 66 auf, so daß die Spannzylinder bezüglich einer zur Ringfläche 51 parallelen ersten Radialebene 67 symmetrisch ausgeführt sind.
Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, haben die Spannzylinder 57 und 58 an ihrem Außenumfang eine Abflachung 68, die nicht zu den gegenüberliegenden Stirnflächen 69 bzw. 71 reicht, wodurch diese Abflachung den Charakter einer in Radialrichtung beidendig begrenzten Nut erhält. Gemäß Fig. 4 ist im Bereich der Abflachungen beider Spannzylinder jeweils ein radial bezüglich der Radialbohrung 56 einwärts vorspringender Sicherungsbolzen 72 bzw. 73 vorgesehen, vorzugsweise in Gestalt eines Gewindestiftes, der in eine entsprechende Gewinde-
12 394 13
bohrung 74 eingedreht wird. Dieser Sicherungsbolzen 72, 73 sichert den zugehörigen Spannzylinder 57, 58 gegenüber Verdrehung und auch dagegen, daß sie zu weit aus der Radialbohrung 56 herausgezogen werden.
Die Spannzylinder 57 und 58 sind gemäß Fig. 4 mit miteinander fluchtenden Gewindebohrungen 76 und 77 versehen, die gleiche Steigung, jedoch gegensätzlichen Steigungssinn haben.
Eine als Differentialschraube ausgebildete Halteschraube 78, die in Fig. 5 auch als Einzelteil dargestellt ist, weist demgemäß an den beiden endseitigen Gewindepartien Außengewinde 79 und 81 mit gegensätzlichem Steigungssinn auf. Der gewindelose Mittelschaft 82 ist nach Art einer üblichen Spannschraube im Durchmesser reduziert und im Vergleich zur lichten Weite der Quernut 31 des Spannansatzes 28 ( Fig. 2 ) um mindestens etwa 2 bis 3 mm kleiner, wodurch der im zusammengebauten Zustand vorliegende Spalt zwischen dem Mittelschaft und den Spannfingern 32 und 33 ausreichend groß bemessen ist, um die Strömung des Kühlmittels nicht zu behindern. Spannschrauben mit schlankem Mittelschaft sind käufliche Massenware und sie sind bekanntlich mit extrem hohen Zugkräften belastbar. Beide Enden der Halteschraube 78 sind mit einem Innensechskant 83 bzw. 84 versehen, so daß die Halteschraube von beiden Seiten her mittels eines geeigneten Werkzeugs betätigt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß man unabhängig von der jeweiligen Drehlage des Werkzeughalters 12 stets einen Innensechskant in griffgünstiger Lage zur Verfugung hat. Auch kann man bedarfsweise zugleich zwei Werkzeuge ansetzen, um gegebenenfalls eine festsitzende Halteschraube zu lösen.
Die Fig. 1 veranschaulicht den Werkzeughalter 12 im gelösten Zustand, d. h. die Spannzylinder 57 und 58 sind durch Betätigung der Halteschraube 78 so weit
12 394 14
radial nach außen verschoben, daß die inneren Stirnflächen 71 voneinander einen ausreichend großen Abstand haben, um den h ammerförmig sich verbreiternden Spannansatz 28 zwischen sich passieren zu lassen. In dieser Stellung ist es also möglich, das Werkzeug 11 in den Werkzeughalter 12 einzuführen, wobei natürlich darauf zu achten ist, daß das Werkzeug 11 eine solche relative Drehlage einnimmt, bei der der Mittelschaft 82 der Halteschraube 78 in die Quernut 31 des Spannansatzes 28 eindringen kann. Dies wird, wie insbesondere die Fig. 2 veranschaulicht; durch einen in die Ringfläche 51 des Werkzeughalters 12 achsparallel in einer Bohrung 86 gehaltenen Positionierstift 87 gewährleistet, der in eine von 180° gegeneinander versetzten korrespondierenden Positionierbohrungen 88 bzw. 89 in der Anlagefläche 26 des Werkzeugs 11 eintauchen kann.
Wenn das Werkzeug 11 mit seinem Spannansatz 28 und dem Zentrierzapfen 27 in die Zentrierbohrung 52 und die Freistellung 53 so weit eingeschoben ist, daß die Anlagefläche 26 an der Ringfläche 51 aufliegt, wird die Halteschraube 78 wahlweise von einem ihrer beiden Enden her gedreht, wodurch zufolge der gegenläufigen Gewinde die beiden Spannzylinder 57 und 58 sich aufeinander zu bewegen. Im Zuge dieser Bewegung treffen die zweiten Schrägflächen der Spannzylinder auf die ersten Schrägflächen der Spannfinger (in Fig. 3 sind die zweiten Schrägflächen 59 und 61 sowie die ersten Schrägflächen 38 und 36 zu sehen), womit durch die einsetzende Keilwirkung der aufeinandergleitenden Schrägflächen die Spannfinger axial angezogen werden. Die Spannzylinder 57 und 58 haben eine Bewegungsfreiheit entlang der Raäialbohrung 56, also senkrecht zur Symmetrieebene 34 und die aufeinandergleitenden Schrägflächen ergeben zufolge ihrer planen Gestalt eine Bewegungsfreiheit zwischen den Spannfingern und den Spannzylindern in der Richtung der Symmetrieebene, so daß auch bei einem Versatz der Mittenachse der Radialbohrung 56 dennoch gewährleistet ist,
daß der Spannansatz 28 ausschließlich mit einer axialen Spannkraft angezogen wird. Daher wird die Anlagefläche 26 zuverlässig gleichmäßig gegen die Ringfläche 51 gepreßt. Der Kraftfluß verläuft von den Spannfingern über die Spannzylinder und deren zylindrisch glatte Außenwand zur ebenfalls zylindrisch glatten Innenwand der Radialbohrung 56, so daß zwischen den beiden gegeneinander zu verspannenden Teilen, nämlich dem Werkzeug und dem Werkzeughalter, lediglich ein einziges bewegliches Zwischenstück, nämlich ein Spannzylinder eingefügt ist. Da die Kräfte über definierte glatte Flächen übertragen werden, werden die mit einer Linienpressung verbundenen Nachteile vermieden, und vor allem befindet sich kein Gewinde im Kraftweg der Spannkraft. Die Halteschraube 78 wird ausschließlich auf Zug belastet, während Kippmomente in den Spannzylindern durch die fertigungstechnisch einwandfrei zu gewährleistende Führung der Spannzylinder in der Radialbohrung 56 aufgefangen werden. Somit treten auch keine die Betätigung der Haltschraube behindernden zusätzlichen Klemmkräfte im Bereich zwischen Außengewinde und Gewindebohrung auf.
Die Funktion des Zentrierens wird von Elementen ausgeführt, die von den Elementen für das Spannen in axialer Richtung räumlich getrennt sind, so daß sich deren Bearbeitung ausschließlich an der ihnen zugedachten Funktion optimal orientieren kann. So hat z. B. die Zentrierbohrung 52 eine durch keinerlei Radialbohrungen unterbrochene Wandfläche, so daß hier für eine paßgenaue Fertigung ideale Voraussetzungen vorhanden sind.
Die Darstellung in Fig. 3 veranschaulicht, daß die Spannfinger in dem die ersten und dritten Schrägflächen betreffenden Abschnitt bezüglich einer zur Anlagefläche 26 parallelen zweiten Radialebene 91 symmetrisch sind, wobei die beiden Radialebenen 67 und 91 im dargestellten Verbindungszustand gering-
fügig axial gegeneinander versetzt sind, um zu gewährleisten, daß nur die ersten Schrägflächen mit den korrespondierenden zweiten Schrägflächen in Eingriff kommen.
Wenn der Positionierstift 87 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Werkzeughalter 12 fixiert wird, so hat dies den Vorteil, daß man solche Stifte einspart, da naturgemäß die Anzahl der Werkzeughalter geringer ist als die Vielzahl der vorhandenen Werkzeuge. Daß dem Positionierstift 87 zwei um 180° gegeneinander versetzte Positionierbohrungen 88 und 89 im Werkzeug 11 zugeordnet werden, hat Vorteile bei der Anwendung bei Bearbeitungszentren mit einem sogenannten Revolverkopf. Wie schon aus der Fig. hervorgeht, ist der Werkzeughalter 12 zufolge seines Keilzapfens an eine bestimmte Einbaulage gebunden, die natürlich in der Werkzeugaufnahme vorgegeben wird. Nun kann es natürlich sein, daß die Werkzeugaufnahme nicht bei allen Maschinen gleich ist, sondern zu um 180° unterschiedlichen Positionen des Werkzeughalters führt. Nun ist man aber beim Betreiben eines Vollbohrers bestrebt, die äußere Schneide 19 (Fig. 1) horizontal auszurichten (wenn das Werkzeug feststehend gehalten wird), weil dies einen besseren Spanablauf gewährleistet und schließlich soll diese äußere Schneide möglichst zum Bediener hinweisen, weil dieser dann am besten Einblick in die herzustellende Bohrung gewinnt. Dadurch, daß also das Werkzeug zufolge der beiden gegenüberliegenden Positionierbohrungen 88 und 89 wahlweise in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Positionen in den Werkzeughalter 12 eingesetzt werden kann, ist es möglich, die vorstehende Bedingung unabhängig vom Befestigungssystem des Werkzeughalters 12 in der Werkzeugaufnahme zu erfüllen.
Bezüglich der aufeinanderliegenden Anlagefläche 26 und Ringfläche 51 hat es
sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine dieser Flächen mit einem sogenannten Hohlschliff im Bereich von 3 - 4 pm zu versehen, womit also diese Fläche im nicht gespannten Zustand leicht kegelig erscheint. Im gespannten Zustand jedoch pressen sich die beiden Flächen vollflächig aneinander.
- Leerseite -

Claims (14)

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen-Auf dem Goldberg-Weimarer Str. 32/34- Telefon 07031/86501 Telex 7265509 rose d 12 394 13. September 1984 Patentansprüche:
1. Axial-Spannverbindung zwischen einem Werkzeughalter und einem Werkzeug, wie Fräser, Reibahle und insbesondere Vollbohrer, wobei der Werkzeughalter eine zylindrische, zur Werkzeuglängsachse koaxiale Zentrierbohrung und eine senkrecht zur Werkzeuglängsachse ausgerichtete, zum Werkzeug weisende Ringfläche aufweist und das Werkzeug eine an die Ringfläche anpreßbare ringförmige Anlagefläche und einen davon abstehenden, zur Werkzeuglängsachse koaxialen Zentrierzapfen aufweist, der in die Zentrierbohrung eingepaßt ist, und wobei weiterhin im Bereich der ineinandergesteckten Teile von Werkzeug und Werkzeughalter eine von außen betätigbare, radial angeordnete Halteschraube umfassende Spannelemente vorgesehen sind, die sich am Werkzeughalter einerseits und am Werkzeug andererseits abstützen und eine durch die Halteschraube bewirkte Radialkraft in eine die Anlagefläche gegen die Ringfläche pressende Axial-Spannkraft umsetzen, dadurch gekennzeichnet,
daß am Werkzeug (11) ein an den Zentrierzapfen (27) anschließender Spannansatz (28) angeformt ist, der durch eine zu seiner endseitigen Stirnfläche (29) offene Quernut (31) in zwei symmetrisch zur Werkzeuglängsachse (18) verlaufende Spannfinger (32, 33) geteilt ist, daß der Werkzeughalter (12) eine an die Zentrierbohrung (52) anschließende koaxiale Freistellung(53) für den Spannansatz (28) aufweist und daß die Halteschraube (78) eine den Durchmesser des Spannansatzes (28) überragende Länge aufweist und mit ihren beidseitig radial
über den Spannansatz (28) ragenden Enden in Richtung der Werkzeuglängsachse (18) innerhalb einer den Werkzeughalter (12) im Bereich der Freistellung (53) querenden Radialbohrung (56) gehalten ist.
2. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannfinger (32, 33) bezüglich einer senkrecht zur Ebene der Quernut (31) ausgerichteten Symmetrieebene (34) diametral gegenüberliegende und zur endseitigen Stirnfläche (29) hin divergierende erste Schrägfiächen (36, 37, 38, 39) eingeformt haben, daß die Radialbohrung (56) des Werkzeughalters (12) senkrecht zur Symmetrieebene (34) ausgerichtet ist,
daß in der Radialbohrung (56) beidseits der vorgenannten Symmetrieebene (34) je ein Spannzylinder (57, 58) radial verschiebbar geführt ist, wobei an deren zu den ersten Schrägflächen (36, 37, 38, 39) weisenden Stirnseiten (71) jeweils dazu korrespondierende zweite Schrägflächen (59, 61,62) ausgebildet sind,
und daß die Halteschraube (78) in den beiden Spannzylindern (57, 58) radial bezüglich der Werkzeuglängsachse (18) abgestützt ist.
3. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube (78) als Differentialschraube ausgebildet ist und die Spannzylinder (57, 58) zueinander koaxiale Gewindebohrungen (76, 77) gleicher Steigung, jedoch gegensätzlichen Steigungssinnes aufweisen.
4. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Enden der Halteschraube (78) mit einem Innensechskant (83, 84) versehen und von außen zugänglich sind.
5. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfinger (32, 33) bezüglich der Symmetrieebene (34) diametral gegenüberliegende, von den ersten Schrägflächen ausgehende kurze zueinander parallele Freiflächen (41, 42, 43, 44) und von diesen ausgehende , zum Zentrierzapfen (27) hin divergierende dritte Schrägflächen (46, 47, 48, 49) eingeformt haben.
6. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Stirnseiten der Spannzylinder (57, 58) auch zu den dritten Schrägflächen (46 - 49) korrespondierende vierte Schrägflächen (63, 64, 66) ausgebildet sind, so daß die Spannzylinder (57, 58) bezüglich einer zur Ringfläche (51) parallelen ersten Radialebene (67) symmetrisch sind und die Spannfinger (32, 33) in dem die ersten und dritten Schrägflächen betreffenden Abschnitt bezüglich einer zur Anlagefläche (26) parallelen zweiten Radialebene (91) symmetrisch sind, wobei die erste und zweite Radialebene (67, 91) im Verbindungszustand geringfügig axial gegeneinander versetzt sind.
7. Axial-Spannverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Symmetrieebene (34) gesehen die ersten Schrägflächen (36, 37, 38, 39) der hintereinanderliegenden Spannfinger (32, 33) jeweils paarweise miteinander fluchten und die fluchtenden Schrägflächen (36/ 37, 38/ 39) als in einer gemeinsamen Schrägebene liegende Planflächen ausgebildet sind.
8. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Schrägflächen (59, 61, 62) jedes Spannzylinders (57, 58) als in einer gemeinsamen Schrägebene liegende Planflächen ausgebildet sind.
9. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägebene der Planflächen 45° gegenüber der Werkzeuglängsachse (18) geneigt ist.
10. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzylinder (57, 58) an ihrem Außenumfang mit einer nicht zu den gegenüberliegenden Stirnflächen (69, 71) reichenden Abflachung (68) versehen sind und daß in der Radialbohrung (56) des Werkzeughalters (12) im Bereich der Abflachungen (68) beider Spannzylinder liegende, radial einwärts vorspringende Sicherungsbolzen (72, 73) vorgesehen sind.
11. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube (78) zwischen den endseitigen Gewindepartien (79, 81) mit einem im Durchmesser reduzierten, gewindelosen Mittelschaft (82) ausgebildet ist.
12. Axial-Spannverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Mittelschaftes (82) um mindestens 2-3 mm kleiner als die lichte Weite der Quernut (31) im Spannansatz (28) ist.
13. Axial-Spannverbindung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Ringfläche (51) des Werkzeughalters (12) ein achsparallel vorstehender Positionierstift (87) eingesetzt ist und daß in die Anlagefläche (26) des Werkzeugs (11) in zwei um 180° gegeneinander
versetzten Positionen korrespondierende Positionierbohrungen (88,89) eingebracht sind.
14. Axiai-Spannverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierstift (87) und die Positionierbohrungen (88,89) in der Symmetrieebene (34) liegen.
DE19843433878 1984-09-14 1984-09-14 Axial-spannverbindung Withdrawn DE3433878A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433878 DE3433878A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Axial-spannverbindung
GB08522090A GB2164276B (en) 1984-09-14 1985-09-05 Axial clamping connection
JP19870385A JPS6171904A (ja) 1984-09-14 1985-09-10 軸方向結合装置
FR8513547A FR2570308A1 (fr) 1984-09-14 1985-09-12 Dispositif de liaison a serrage axial entre un porte-outil et un outil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433878 DE3433878A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Axial-spannverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433878A1 true DE3433878A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6245457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433878 Withdrawn DE3433878A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Axial-spannverbindung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6171904A (de)
DE (1) DE3433878A1 (de)
FR (1) FR2570308A1 (de)
GB (1) GB2164276B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632044C1 (en) * 1986-09-20 1988-03-31 Otto Eckle Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like
DE3715659A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Guehring Gottlieb Fa Kupplungssystem fuer spanabhebende schaftwerkzeuge
WO1994005450A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-17 Gildemeister - Devlieg Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern
DE4327148A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Peter Baumgaertner Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger
EP1552897A2 (de) 2004-01-07 2005-07-13 Schweizer, Dorothea Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE102008045675A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Komet Group Gmbh Rundlaufendes Schaftwerkzeug
DE10305601B4 (de) * 2003-02-05 2014-02-27 Mirko Flam Werkzeugadapter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341710A (en) * 1985-01-02 1994-08-30 J. P. Tool, Inc. Coupling structure and method
DE3616230A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Stellram Gmbh Bohrwerkzeug
ES2021333B3 (es) * 1986-12-23 1991-11-01 Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Dispositivo tensor
US4813829A (en) * 1988-03-22 1989-03-21 Sandvik, Inc. Tooling apparatus comprising a holder and tool head releasably mounted thereon
US4976574A (en) * 1989-09-08 1990-12-11 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh Device for connecting two tool parts
IL120763A (en) * 1997-05-02 2001-04-30 Iscar Ltd Rotary tool and method of using it
US6270293B2 (en) * 1998-12-22 2001-08-07 Kennametal Pc Inc. Toolholder assembly
US6415696B1 (en) * 1999-09-01 2002-07-09 Kennametal Pc Inc. Toolholder assembly
US6786119B1 (en) 1999-09-01 2004-09-07 Kennametal Pc Inc. Toolholder assembly
US7240594B2 (en) 1999-09-01 2007-07-10 Kennametal Inc. Toolholder assembly
US6902347B2 (en) * 2000-12-22 2005-06-07 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Device for connecting two components
US8033766B2 (en) * 2008-05-09 2011-10-11 Kennametal Inc. Tool holder with ball clamping mechanism
US8312615B2 (en) 2009-11-25 2012-11-20 Kennametal Inc. Toolholder connector and associated system
EP3456446A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Sandvik Intellectual Property AB Schneidwerkzeug-baugruppe
US10500654B2 (en) 2018-01-11 2019-12-10 Kennametal Inc Modular cutting tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485799A (en) * 1946-08-07 1949-10-25 Giddings & Lewis Toolhead
US2684249A (en) * 1950-11-30 1954-07-20 Giddings & Lewis Toolhead and taper shank adapter
DE1087875B (de) * 1958-04-05 1960-08-25 Schiess Ag Einrichtung zum Befestigen oder Loesen der Verriegelung zwischen einer Arbeitsspindel und einem kegeligen Werkzeugschaft
GB1085759A (en) * 1964-10-29 1967-10-04 Samuel Osborn & Company Ltd An improvement in or relating to chucks
SE427732B (sv) * 1979-09-20 1983-05-02 Sandvik Ab Verktygshallare
DE3307866C2 (de) * 1983-03-05 1986-10-09 Dihart AG Werkzeug- und Maschinenfabrik, Dulliken Vorrichtung zur Sicherung eines Werkzeuges mit Morse-Spannkegel gegen unerwünschtes Lösen aus einer Schafthalterung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632044C1 (en) * 1986-09-20 1988-03-31 Otto Eckle Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like
DE3715659A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Guehring Gottlieb Fa Kupplungssystem fuer spanabhebende schaftwerkzeuge
WO1994005450A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-17 Gildemeister - Devlieg Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern
DE4327148A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Peter Baumgaertner Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger
DE10305601B4 (de) * 2003-02-05 2014-02-27 Mirko Flam Werkzeugadapter
EP1552897A2 (de) 2004-01-07 2005-07-13 Schweizer, Dorothea Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP1552897A3 (de) * 2004-01-07 2008-08-27 Schweizer, Dorothea Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE102008045675A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Komet Group Gmbh Rundlaufendes Schaftwerkzeug
US9079253B2 (en) 2008-09-04 2015-07-14 Komet Group Gmbh Rotating shaft tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6171904A (ja) 1986-04-12
GB2164276B (en) 1987-07-22
GB8522090D0 (en) 1985-10-09
GB2164276A (en) 1986-03-19
FR2570308A1 (fr) 1986-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433878A1 (de) Axial-spannverbindung
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE3341958C2 (de) Kupplungseinrichtung für modulare Werkzeugsysteme
DE102009060678B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
DE60015085T2 (de) Werkzeugkupplung
EP3341149B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE10326928B4 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
EP0284745B1 (de) Kupplung zwischen einem Werkzeugkopf und einem Werkzeugträger
EP1896207B1 (de) Werkzeugsystem mit Schnittstelle
WO2013037458A1 (de) Spannsystem sowie grundkörper, spannzange und rotationswerkzeug dafür und ein installationsverfahren für das rotationswerkzeug im spannsystem
EP0299141A1 (de) Werkzeugmaschine, Stanzmaschine oder dergleichen Maschine mit Werkzeughalteeinrichtung für automatischen Werkzeugwechsel
EP3703893A1 (de) Fräswerkzeug-halter und fräswerkzeug
EP0287777A2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen oder Werkstücken, die einen Zylindrischen Schaft aufweisen
EP0285704B1 (de) Mehrteiliges Spannsystem, insbesondere für rundlaufende Werkzeuge
DE69215905T2 (de) Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
EP0282786B1 (de) Kupplungsanordnung zum drehfesten biegesteifen Verbinden von miteinander zu verbindenden Teilen
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
DE4117765A1 (de) Schnittstelle
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE4311109A1 (de) Modulares Werkzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee