DE3430842A1 - Textilmaterial - Google Patents

Textilmaterial

Info

Publication number
DE3430842A1
DE3430842A1 DE19843430842 DE3430842A DE3430842A1 DE 3430842 A1 DE3430842 A1 DE 3430842A1 DE 19843430842 DE19843430842 DE 19843430842 DE 3430842 A DE3430842 A DE 3430842A DE 3430842 A1 DE3430842 A1 DE 3430842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
textile material
base fabric
material according
fiber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430842
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Melville Knock Belfast Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE3430842A1 publication Critical patent/DE3430842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0038Polyolefin fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/028Hollow fillers; Syntactic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

European Patent Attorneys - - - : :.'..
:.:.. -DipL%g.H.Riik
Ik Ing.M.Heid
Patentanwälte ■ Lange StraBe 51 ■ D-7000 Stuttgart 1
21. August 1984 Sc P 6932
NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION, 101 Newington Causeway, London, SEI, 6RU, Großbritannien
"Textilmaterial"
Beanspruchte Priorität der britischen Patentanmeldung 83 22 644 vorn 23. August 1983.
Die Erfindung geht aus von einem Textilmaterial nach der Gattung des Hauptanspruchs. Das Textilmaterial dient insbesondere zur Verstärkung einer Schicht aus körnigem Material, z.B. Sand, bei einer Struktur im Bauingenieurwesen, z.B. einem Straßenunterbau.
Sandschichten werden oft als Teil eines Straßenunterbaus verwendet. Derartige Schichten unterschiedlicher Dicke sind unmittelbar auf dem Erdreich oder den Untergrund angeordnet, auf dem die Straße aufgebaut werden soll. Der Sand wird zu der erforderlichen Dicke und Dichtheit zusammengepreßt. Danach wird eine sortierte Steinfüllung aufgekippt, zusammengepreßt und geebnet, um eine körnige Steinschicht mit dem Zweck zu erhalten, die Lasten, die auf die tragende Deckschicht der Straße wirken, zu verteilen.
Der Zweck der Sandschicht besteht darin, eine Drainage für Oberflächenwasser sowie für Grundwasser (Wasser aus dem Erdboden) in dern Grenzbereich zwischen Erdboden und Steinen zu erhalten, da das Vorhandensein von Wasser zu einem Zusammenbrechen der Straße führen kann. Dies -ist besonders dann der
Telefon (07Ί111) 29 6310 u. 29 72 95 Postscheck Stuttgart (BLZ 600100 70) 448 42 - 704 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
Telex 7 22 312 (patwo d) Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 600 700 70) 1167485 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
- 5 - 21. August 1984 Sc
P 6932 Fall, wenn der Druck des Grundwassers (Porenwassers) Voraussetzungen schafft, die eine Verschiebung des Erdbodens oder von Lehmteilen (Abrieben) gegenüber den Steinschichten ermöglichen. Dies kann der Verlust des Steinverbundes und der Kohäsion führen. Der übliche Arbeitsgang, Sand auszubreiten und zu einer bestimmten Dicke zu verdichten, ist schwierig. Derartige Schichten werden im nächsten Stadium des Aufbaus selbst beim vorsichtigen Aufkippen der Steinfüllung zerstört. Die Steine können die Sandschicht durchstoßen und mit der Erdbodenoberfläche in Berührung kommen oder gar in diese eingebettet werden. Um aber ein derartiges Durchstoßen zu vermeiden, wären große Sandrnengen erforderlich.
Es sei klargestellt, daß, wenn die Steine die Sandschicht einmal durchdrungen haben, ein tatsächlicher Kurzschluß für die Filterfunktion des Sandes besteht.
Die oben beschriebene Wirkung der Sandschicht hängt von der Erhaltung der Schichtdicke ab, um den freien Durchgang von Wasser in jeder Richtung zu ermöglichen und um eine tatsächliche Trennwirkung zu erhalten, durch die ein direkter Kontakt der Steinfüllung mit dem Erdreich vermieden wird. Die Erhaltung der Sandschichtdicke gewährleistet, daß alle schweren Lasten zuerst durch die Steine und dann von der Sandschicht aufgenommen werden. Dies ergibt eine gleichmäßigere Lastverteilung auf dem Untergrund.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Textilmaterial der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch das im Unterbau beim Tiefbau, beispielsweise einer Straße, die angestrebte Wirkung der körnigen, zwischen dem Untergrund und der Steinschicht vorgesehenen Schicht, zu drainieren und bei der Lastverteilung mitzuwirken, voll erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Textilmaterial der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Das Grundgewebe kann als grobmaschiges Gewebe ausgebildet sein, und die Faserschicht kann am Grundgewebe mittels eines Nadelvorganges befestigt werden.
Die verstärkte Reibschicht kann durch einen Flor oder durch Büschel gebildet
- 6 - 21. August 1984 Sc
P 6932 sein. Alternativ kann diese verstärkte Reibschicht aus einer Florschicht oder Tuftschicht bestehen, die an dem Grundgewebe befestigt ist. Der Flor kann oder die Büschel können durch Hindurchstechen von Abschnitten der Faserschicht durch das Grundgewebe erzeugt sein. Hierbei kann die Befestigung der Faserschicht auf dem Grundgewebe und die Erzeugung des Flors oder der Büschel durch denselben Nadelvorgang erzielt werden. Die Faserschicht kann eine Matte aus Polypropylenstapeleinzelfasern mit einem Gewicht zwischen bis 1750 g/m2 sein.
Eine Ausgestaltung der Erfindung weist einen Materialverbund mit einem Textilmaterial der beschriebenen Art auf, bei der die Faserschicht mit körnigem Material gefüllt ist. Das körnige Material kann Sand oder Asche sein.
Das Grundgewebe sollte ausreichend dicht ausgebildet sein, um ein Hindurchfallen des körnigen Materials zu verhindern, aber ausreichend porös sein, um den freien Durchfluß von Wasser zu ermöglichen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht aus einer Verwendung des Textilmaterials im Tiefbau mit einem Untergrund, einem den Untergrund abdeckenden Materialverbund aus Textilmaterial und körnigem Material, einer den Materialverbund überdeckenden Schicht aus Bruchmaterial und einer eine Oberfläche bildenden Schicht, die die Schicht aus Bruchmaterial überdeckt.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Textilmaterial und Fig. 2 den Einsatz des Textilmaterials gemäß Fig. 1 im Tiefbau.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Textilmaterial 10 weist ein Grundgewebe auf, welches aus Polypropylenstreifen oder- bändern gewoben ist und 12 mal Bänder pro 25 mm aufweist, woraus sich mit Kett- und Schußbändern von 1000 bzw. 1200 Denier ein Gewebegewicht von 120 g/m2 ergibt. Die Streifen können flach oder profiliert sein und jeweils Festigkeiten von 18 iCN/m und 16 KN/m aufweisen.
- 7 - 21.August 1984 Sc
P 6932 Eine Faserschicht 12 dieses Textilmaterial 10 besteht aus einer Matte aus Polypropylenstapeleinzel fasern in einer Größenordnung von 150 - 400 Denier. Die Matte kann zwischen 10 - 25 mm dick sein und ein bevorzugtes Gewicht der Matte ist 1250 g/m2. Die Faserschicht 12 ist an dem Grundgewebe 11 durch einen Nadelvorgang befestigt unter Benutzung einer Doppelnadel reihe mit einer Teilung von 15 mm. Gruppen der Fasern der Faserschicht 12 sind durch das Grundgewebe 11 gestochen, um einerseits die Faserschicht 12 an dem Grundgewebe 11 zu befestigen und um andererseits gleichzeitig eine Reihe von Büscheln 13 (Tufts) an der Unterseite des Grundgewebes 11 zu bilden. Nach dem Nadeln kann die Dicke der Faserschicht 12 auf 10 bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm, reduziert sein.
Die Länge der Büschel kann zwischen 3 bis 5 mm betragen. Die Büschel 13 bilden eine verstärkte Reibschicht auf der Unterseite des Textilmaterials, deren Bedeutung später noch beschrieben wird.
Das Textilmaterial 10 der Erfindung ist besonders zur Verstärkung eines körnigen Materials, beispielsweise Sand, geeignet, wie es im Unterbau des Tiefbaus beispielsweise im Unterbau von Straßen verwendet wird. Bei der Verwendung im Tiefbau wird das erfindungsgemäße Textilmaterial 10 auf einen gereinigten Untergrund, beispielsweise Erde, gelegt und dann mit körnigem Material, beispielsweise Sand, gefüllt, indem das körnige Material darauf geschaufelt, aufgebürstet oder in das Textilmaterial eingewaschen wird, um die Hohlräume des Fasermaterials so gut wie möglich zu füllen. Das Sandvolumen in dem Fasermaterial kann einen Anteil von 60 bis 90 % des Volumens der Schicht ausmachen. Die Korngröße des Sandes kann DGO = 0,175 m/D10 = 0,110 mm mit einem Cu (Gleichförmigkeitsgrad) = 1,6 betragen. Das Gewicht des Sandes in dem Fasermaterial kann sechs mal oder mehr des Gewichtes des Textilmaterials pro Flächeneinheit betragen. Der so im Fasermaterial 12 festgehaltene Sand ist tatsächlich inkompressibel, während die darunter gelegenen kurzen Faserstoppeln oder Büschel 13 in den Untergrund oder den Boden mit großem Haltevermögen greifen und dadurch dem Aufbau eine wirksame Verankerung und einen maximalen Verschiebewiderstand an der Grenzschicht des Bodens geben.
- 8 - 21. August 1984 Sc
P 6932 Die zwischen der verstärkten Reibschicht und dem bindigen Material (Boden) entwickelte Adhäsion, welche sie zu verstärken sucht, ist sehr wichtig. Wenn eine derartige Adhäsion niedrig ist, ist die Verankerung des textlien Materials auf dem Erdboden gering, und die Übertragung der Beanspruchung vom Erdboden auf das Gewebe ist entsprechend schwach. Labortests unter Verwendung einer Scherkasteneinrichtung, in welcher eine Gewebezusammensetzung, die mit dem bei der Erfindung verwendeten Gewebe vergleichbar ist, auf ein Erdbodenbett mit einer senkrecht ausgeübten, sich ändernden Belastung zwischen 140 KN/m2 und 200 KN/m* gedrückt wurde, zeigen, daß bei einer Ausziehrate von 1,22 mm/min am Gewebe dieses mit der Erfindung vergleichbare Textilmaterial Adhäsionswerte bis zu 90 % der Schubfestigkeit nicht entwässerten Erdbodens entwickeln kann. Ein mit einer verstärkten Reibschicht versehenes Textilmaterial mit der Faserstoppeloberfläche entwickelt unter normaler Lastbeanspruchung auf dem Erdboden einen überraschenden Malt. Dieser Halt verhindert unter dynamischen Lastbedingungen in der Zwischenschicht eine beispielsweise ruckartige oder kriechende Bewegung. Eine derartige Bewegung des Textil materials zwischen dem Erdboden und der Steinfüllung auf dem Straßenunterbau kann zu einem Zerreißen des Gewebes führen.
In einem jüngeren Hauptstraßenversuch im Vereinigten Königreich wurden eine Anzahl Geotextile unterschiedlichen Aufbaus in einem Straßenbett unter voll instrumentierten und kontrollieren Bedingungen getestet. Die Straße wurde mit bekannten Belastungen und Geschwindigkeiten befahren und die Deformationen der Oberfläche wurden gemessen. Eine Anzahl von Feststellungen wurde gemacht, von denen die erste aussagt, daß durch die Verwendung von Geotextil der Verformungsgrad von geschotterten Straßenfahrbahnen reduziert und die Lebensdauer der Fahrbahnen verlängert wird, vorausgesetzt, daß das Geotextil nicht gerissen ist (CIRIA Report RP 245 - The Sandleheath Experiment).
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird das erfindungsgemäße Textilmaterial 10 auf einen Erdboden oder ähnlichen Untergrund 14 gelegt, wobei die durch Büschel 13 gebildete verstärkte Reibschicht gewährleistet, daß zwischen dem Textilmaterial 10 und dem Untergrund 14 ein Formschluß besteht. Die Faserschicht 12 wird nun nach einer der beschriebenen Methoden mit Sand gefüllt. Danach wird auf das sandgefüllte Textilmaterial 10 eine Schicht 15 aus Bruchmaterial,
- 9 - 21. August 1984 Sc
P 6932 beispielsweise Felsbrocken, gelegt. Auf die Schicht 15 kann dann eine die Oberfläche bildende Schicht 16 in üblicher Straßenbauweise gelegt werden.
Der durch Füllen des Textilmaterial mit Sand gebildete Verbund dient mehreren Zwecken. Erstens bildet er eine physikalische Barriere zwischen der Schicht 15 und dem Untergrund 14, die insbesondere während der Aufbauphase verhindert, daß Steine der Schicht 15 in den Untergrund 14 eindringen (was bei einer unbefestigten Sandschicht leicht geschehen kann), wodurch Schlamm und Abrieb des Erdbodens zwischen die Steine dringen und die Adhäsion und die Kohäsion des Steinschichtverbunds schwächen könnten. Die beabsichtigte Wirkung wird jedoch aufrechterhalten, da eine Aufwärtsverschiebung von Schlamm und Abrieb unter dem Einfluß von Grundwasser durch das Textilmaterial verhindert wird. Zweitens vereinfacht die eingebundene Sandschicht die Drainage von auf- und absteigendem Wasser durch die Sandschicht seitlich nach außen. Dies verringert die Gefahr, daß der Aufbau wasserdurchtränkt wird und seine örtliche Tragfähigkeit verliert. Drittens neigt die eingebundene Sandschicht unter hohen örtlichen Belastungen viel weniger zur Verformung. Viertens werden aufgebrachte Lasten gleichmäßig auf den Untergrund verteilt.
Die Kombination dieser Eigenschaften führt unter vergleichbaren Bedingungen und verglichen mit konventionellen Straßenaufbauten zu einer erhöhten Lebensdauer einer Straße.
In einem Abschnitt der Hauptautostraße Belfast - Nesry in Nordirland wurde eine Versuchsstraße ausgeführt, in der fünf Gewebe unterschiedlichen Aufbaus verwendet wurden. Drei handelsübliche Textilien wurden mit zwei dreidimensionalen Materialzusammensetzungen der in dieser Schrift beschriebenen Art verglichen, von denen eine mit Sand und die andere mit feiner Bruchasche gefüllt waren. Der Versuch wurde in einer Fünfmonatsperiode mit Hilfe des Department of the Environment (N.Irland) durchgeführt. Der die fünf Gewebe aufnehmende Straßenabschnitt, der unter Prüfbedingungen gestellt wurde, wurde sorgfältig nach den fünf Monaten abgebaut, um die Gewebe auf dem Straßengrund freizulegen. Eine optische Überprüfung zeigte, daß die zwei zusammengesetzten Materialien wirksamer waren als die handelsüblich erhältlichen Geotextilien, und zwar in bezug auf den Grad der Verunreinigung durch Erdbodenabrieb und auf den elastischen Widerstand gegen Durchstoßen. Diese Versuchs-
- 10 -
- 10 - 21. August 1984 Sc
P 6932 straße wurde durch die Tiefbauabteilung der Queens University Belfast überwacht.
Die Erfindung ist nicht auf die obengenannten Einzelheiten eingeschränkt, sondern erfaßt auch deren Variationen. Obwohl das Grundgewebe als ein gewobenes Gewebe beschrieben ist, kann es, falls erwünscht, beispielsweise ungewoben sein. Das Grundgewebe muß jedoch ausreichend stark sein, um die Faserschicht entsprechend zu tragen, und muß in der Lage sein, verformenden Lasten zu widerstehen, wie sie vergleichbar in der Praxis auftreten. Es sollte keinen bemerkbaren Grad von Elastizität oder einer Neigung aufweisen, seine Abmessungen in Abhängigkeit von Änderungen der äußeren Bedingungen wie beispielsweise durch Feuchtigkeit oder Temperatur zu ändern.
Die Faserschicht kann irgendeinen geeigneten Aufbau haben, der ausreichend offen ist, um mit körnigem Material ohne Risiko der Hohlraumbildung gefüllt werden zu können. Eine aus Flor oder Florgewebe bestehende Faserschicht kann geeignet sein, ist aber wahrscheinlich teurer als die oben beschriebene Fasermatte.
Die verstärkte Reibschicht muß nicht eine Anordnung von Büscheln in der beschriebenen Art sein, sondern kann durch einen mit dem Grundgewebe verbundenen Flor gebildet werden oder einem Florgewebe, welches mit seiner Rückseite an dem Grundgewebe befestigt ist. Jedoch ist jede dieser Möglichkeiten wahrscheinlich teurer. Gemäß einer anderen Möglichkeit kann die verstärkte Reibschicht durch eine vergleichbare, aber dünnere Matte als die Schicht 12 gebildet sein, die genadelt oder auf andere Weise an der Unterseite des Grundgewebes befestigt ist.
Die Faserschicht, das Grundgewebe und die verstärkte Reibschicht (sofern separat) können auch durch andere Mittel als durch einen Nadelungsvorgang miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine thermische oder chemische Verbindung. Zum Beispiel kann die Faserschicht durch Verfilzung unter der Verwendung von schmelzbaren oder teilweise schmelzbaren Fasern hergestellt werden und die geformte Schicht entsprechend thermisch mit einem kompatiblen Grundgewebe verbunden werden.
Die verschiedenen Komponenten des Gewebes sollten aus einem Material gemacht sein, das biologischen und chemischen Angriffen im Tiefbaubereich widersteht. Poly-
- 11 -
- 11 - 21. August 1984 Sc
P 6932 propylen ist ein Material mit in dieser Hinsicht ausgezeichneten Eigenschaften, aber auch andere synthetische Materialien mit geeigneten Eigenschaften können verwendet werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß mit dem Begriff Straße hier Aufbauten wie konventionelle Straßen und Autostraßen, Flughafenstartbahnen, Autoparkplätze und Spielplätze, Eisenbahndämme und jede Art von Aufbauten, die mit einer lasttragenden Schicht über einem Untergrund ausgestattet ist, gemeint sind.
Wenn in der Vergangenheit verhältnismäßig dünne oder zweidimensionale Textilien für das Befestigen des Straßenaufbaus verwendet wurden, traten während des Auflegens derselben unter Windbedingungen Probleme auf. Der Wind suchte das Material anzuheben und zu falten und/oder zwischen Grundlage und Steinbelastung zu knittern. In dieser Art gebildete Falten und/oder Knitterungen könnten Überlastungsbereiche in dem Gewebe unterhalb der Steinschicht bewirken. Gewebefehler führen häufig zu solchen Lagen. Das Textilmaterial der Erfindung ist, da es einen dickeren Aufbau aufweist, viel weniger empfindlich gegen Wind und entsprechendes, zu Geweberissen führenden Knittern oder Falten. Außerdem ist es nicht nötig, das Gewebe in der Zeit zwischen dessen Verlegen und vor dem Aufbau der Steinschicht zu beschweren.
■η-
Leerseite -

Claims (1)

  1. ftlentamvälte
    EuropeanPatentAttomeys
    Dr. Ing.M.Hekl
    Zugelassene Vertreter Patentanwälte ■ Lange Straße 51 ■ D-7000 Stuttgart 1 beim Europäischen Patentamt
    21." August 1984 Sc P 6932
    NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CO RP ORT AT I ON, 101 Newington Causeway, London, SEI 6BU, Großbritannien
    Ansprüche
    1. Textilmaterial (10) zur Verstärkung einer Schicht (12) aus körnigem Material eines Unterbaus im Tiefbau, gekennzeichnet durch e>in poröses, formbeständiges Grundgewebe (11), durch eine am Grundgewebe
    (11) befestigte und eine Seite desselben überdeckende Faserschicht (12) und durch eine verstärkte Reibschicht (13), auf der von der Faserschicht
    (12) abgewandten Seite des Grundgewebes (11).
    2. Textilmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe (11) ein grobmaschiges Gewebe ist.
    3. Textilmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (12) am Grundgewebe (11) durch Nadeln befestigt ist.
    4. Textilmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die verstärkte Reibschicht (13) aus einem Flor oder aus Büscheln gebildet ist.
    '·. IVxrihnaterial nach Atispruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
    verstärkte Reibschicht (13) mit einer Flor- oder Tuftschicht ausgestattet ist, die an dem Grundgewebe (H) befestigt ist. "
    Telefon (0711) 29 6310 u. 29 72 95 Postscheck Stuttgart (BLZ 600100 70) 448 42 - 704 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
    Telex722312(patwod) Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 600 700 70) 1167485 nur nach schrittlicher Bestätigung verbindlich.
    - 2 - 21. August 1984 Sc
    P 6932
    6. Textilmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Flor oder die Büschel (13) dadurch erzeugt ist bzw. sind, indem Abschnitte der Faserschicht (12) durch das Grundgewebe (11) hindurchgestochen werden.
    7. Textilmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchstechen dieser Abschnitte (13) der Faserschicht (12) durch Nadeln erzielt wird.
    8. Textilmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Faserschicht (12) am Grundgewebe (11) und die Erzeugung des Flors oder der Büschel (13) durch den gleichen Arbeitsgang beim Nadeln erfolgt.
    9. Textilmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (12) eine Matte aus Polypropylenstapeleinzelfasern mit einem Gewicht zwischen 750 bis 1750 g/m2 ist.
    10. Textilmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Materialverbund aus dem Textilmaterial und einem dessen Faserschicht füllenden körnigen Material.
    11. Textilmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material Sand ist.
    12. Textilmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material Asche ist.
    13. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe (11) ausreichend dicht ausgebildet ist, um ein Durchfallen des körnigen Materials zu verhindern, aber ausreichend porös ist, um den freien Durchfluß von Wasser zu ermöglichen.
    14. Textilmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit körnigem Material gefüllte Textil-
    - 3 - 21. August 84
    P 6932 material (10) auf einem Untergrund (14) verlegt ist, daß auf diesem Materialverbund eine Schicht (15) aus Bruchmaterial angeordnet ist und daß die Bruchmaterialschicht (15) durch eine eine Oberfläche bildende Schicht (16) abgedeckt ist.
DE19843430842 1983-08-23 1984-08-22 Textilmaterial Withdrawn DE3430842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838322644A GB8322644D0 (en) 1983-08-23 1983-08-23 Three-dimensional textile structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430842A1 true DE3430842A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=10547728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430842 Withdrawn DE3430842A1 (de) 1983-08-23 1984-08-22 Textilmaterial

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3191984A (de)
DE (1) DE3430842A1 (de)
GB (2) GB8322644D0 (de)
ZA (1) ZA846533B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642610A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Mansfield Standard Sand Co Ltd Wetterfeste bodenflaeche
DE19820951A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verbundstoffbahn zum Bewehren von Erdschichten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114411467B (zh) * 2022-03-31 2022-08-02 山西机械化建设集团有限公司 一种高液限土填料的高填方骨架受力兼排水***施工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219817C3 (de) * 1972-01-14 1978-06-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
GB1414988A (en) * 1972-09-28 1975-11-26 Rapid American Corp Absorgent material and methods of making the same
DE2401298A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Standard Oil Co Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
GB1501871A (en) * 1974-02-20 1978-02-22 Dunlop Ltd Pile fabrics
GB1536421A (en) * 1975-01-07 1978-12-20 Ici Ltd Laminates
JPS5528707A (en) * 1978-08-18 1980-02-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> Filter cloth for bag filter
IL66103A0 (en) * 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Mat shaped composite body and its preparation
EP0071213B2 (de) * 1981-07-27 1989-09-27 Günter TESCH Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DE3273189D1 (en) * 1981-07-27 1986-10-16 Tesch G H Use of a laminated flat article as textile material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642610A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Mansfield Standard Sand Co Ltd Wetterfeste bodenflaeche
DE19820951A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verbundstoffbahn zum Bewehren von Erdschichten
US6481934B1 (en) 1998-05-11 2002-11-19 Huesker Synthetic Gmbh & Co. Composite fabric webs for reinforcing soil layers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145370A (en) 1985-03-27
ZA846533B (en) 1985-04-24
AU3191984A (en) 1985-02-28
GB8420526D0 (en) 1984-09-19
GB8322644D0 (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135478B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit
EP1088135A1 (de) Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten
EP0404999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
DE10333613B4 (de) Verbesserung einer Weichschicht
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69725563T2 (de) Geo-verbundmembran
DE3430842A1 (de) Textilmaterial
DE4131391C2 (de) Oberflächenabdichtungssystem
DE2648716B2 (de) Teppichzwischenlage
DE2053891A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
EP1141490A1 (de) Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
DE2415551A1 (de) Strasse
DE202010007345U1 (de) Verbundbaustoff zum Sichern von Böschungen
DE4407747C2 (de) Gleis für den schienengeleiteten Verkehr sowie Verfahren zum Ertüchtigen von Gleisen
WO2010100176A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines weichen grundes für einen damm oder eine halde, und einheit bestehend aus einem nach diesem verfahren stabilisierten grund und einem damm oder einer halde
EP1911885A2 (de) Erosionsschutzmatratze, Verfahren zur Schüttbefüllung der Erosionsschutzmatratze, Verfahren zur Horizontalbefüllung der Erosionsschutzmatratze
DE102019132849B4 (de) Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung
AT402647B (de) Verfahren zur oberflächendichtung für verfahren zur oberflächendichtung für erdbaukörper im wasserbau erdbaukörper im wasserbau
DE2224862A1 (de) Verwendung wasserfuehrender vollfasermatten fuer die wasserableitung mit gefaelle im hoch- und tiefbau
DE60203517T2 (de) Mehrlagige Dichtungsmatte
DE60310403T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichtenden materials
DE2547717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschütteten Erdstaudammes
CH674383A5 (en) Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges
DE29621952U1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE102006003085A1 (de) Geotextiles Flächengebilde für die Verwendung im Erd-, Straßen- und/oder Tiefbau, aufweisend Bambusfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee