DE3333449A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE3333449A1
DE3333449A1 DE19833333449 DE3333449A DE3333449A1 DE 3333449 A1 DE3333449 A1 DE 3333449A1 DE 19833333449 DE19833333449 DE 19833333449 DE 3333449 A DE3333449 A DE 3333449A DE 3333449 A1 DE3333449 A1 DE 3333449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
formula
active ingredient
formulas
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333449
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Landw. Dr. 5653 Leichlingen Brandes
Gerd Dipl.-Landw. Dr. Hänßler
Wolfgang Dr. 5600 Wuppertal Krämer
Paul Dr. Reinecke
Hans Dr. 5090 Leverkusen Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833333449 priority Critical patent/DE3333449A1/de
Priority to JP59189819A priority patent/JPS6081106A/ja
Publication of DE3333449A1 publication Critical patent/DE3333449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Fungizide Mittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizide Wirkstoffkombinationen aus bekannten fungiziden 2,2-Bisfluormethyl-5-cyclohexyl-4-(1,2,4~triazol-1-yl)-3-pentanolen und anderen bekannten fungiziden Wirkstoffen.
  • Es ist bereits allgemein bekannt, daß Mischungen enthaltend 1,2,4-Triazol-Derivate, wie z.B. das 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon, in Kombination mit anderen bekannten Fungiziden eine beachtlich höhere Wirkung als die Einzelkomponenten aufweisen (vgl. z.B.
  • die Deutsche Offenlegungsschrift 25 52 967 ELeA 16 710]).
  • Die Wirksamkeit dieser Wirkstoffmischungen ist jedoch nicht auf allen Anwendungsgebieten voll befriedigend.
  • Es wurde gefunden, daß neue Wirkstoffkombinationen aus reinen Diastereomeren bzw. Diastereomerengemischen des 2,2-Bisfluormethyl-5-cyclohexyl-4-(I ,2,4-triazol-1-yl)-3-pentanols der Formel (I) sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe und (A) Netzschwefel und/oder (B) Polyhalogenalkylthio-Derivaten der Formeln (IIa) R1 = (CH3)2N-SO2-, (DICHLOFLUANID) (IIb) R1 und R2 = Haloalkyl = CCl3 (CAPTAN) (IIc) R1 und R2 = Haloalkyl = -CCl3 ( FOLPET) (IId) R1 und R2 = Haloalkyl = -.CCl2-CHCl2 (CAPTAFOL) und/oder (C) einem Guanidin-Derivat der Formel (DODINE) und/oder (D) einem aromatischen Carbonsäure-Derivat der Formel (TETRACHLORPHTHAtID) und/oder (E) Dithiocarbamaten der Formeln (Va) R1 = H, M = Zn (ZINEB) (Vb) R1 = H, M = Mn (MANEB) (Vc) Mischung aus (Va) und (Vb) (MANCOZEB) (Vd) R1 = CH3, M = Zn (PROPINEB) und/oder (F) Benzimidazol-Derivaten der Formeln <FUBERIDAZOL) (CARBENDAZIM) und/oder (G) Derivaten von Imidazolen und Triazolen der Formeln (VIIa) X = Cl, A = CO (TRIADIMEFON) (VIIb) X = Cl, A = CH(OH) (TRIADIMENOL) (FUNGAFLOR) (PROCHLORAZ) (VIIf) R1 = Cl, R2 = H, A = -CH2CH2-, X = H, Y = H (VIIg) R1 = CL, R2 = H, A = -CH2CH2-, X = F, Y = H (VIIh) R1 = Cl, R2 = H, A = -CH2CH2-, X = F, Y = F (VIIi) R1 = CL, R2 = H, A = -CH=CH-, X = H, Y = H (VIIj) R1 = Cl, R2 = CH3, A = -OCH2-, X = H, Y = H (VIIk) R1 = Cl, R2 = CH3, A = -OCH2-, X = F, Y = H R2 = H, A = -OCH2-, X = H, Y = H (VIIm) R1 = Cl, Rt = CL, A = -OCH2-, X = F, Y = H (VIIn) R1 = CH30N=CH-, R2 = H, A = -OCH2-, X = H, Y = H und/oder (H) einem Phosphorsäureester der Formel (EDIFENPHOS) und/oder (I) einem Tetrahydrochinolin-Derivat der Formeln (IXa) Hal = Br (IXb) Hal = Cl ( LILOLiDONE) und/oder (J) S,N-Heterocyclen-Verbindungen der Formeln ¢RICYCLAZOLE) (FLUBENZIMINE) und/oder (K) einem Harnstoff-Derivat der Formel (PENCYCURON) und/oder (L) einem Sulfonamid-Derivat der Formel (PROBENAZOLE) und/oder (M) einem Polyhydroxyether-Derivat der Formel (VALIDAMYCIN) und/oder (N) einem Triazin-Derivat der Formel (ANILAZIN) und/oder (0) einem Kupfer-Komplexsalz der formel (KUPFEROXINAT) und/oder (P) einem N-Formyl-Derivat der Formel (CHLORANIFORMETHAN) und/oder (Q) Morpholin-Derivaten der Formeln (TRIDEMORPH) (FENPROPEMORPH) und/oder (R) einem Chinoxalin-Derivat der Formel (CHINOMETHIONAT) und/oder (S) einem Dicarboximid-Derivat der Formeln (PROCYMIDONE) (VINCHLO ZOLIN) (IPRODIONE) eine besonders hohe fungizide Wirksamkeit aufweisen.
  • Ueberraschenderweise ist die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wesentlich höher als die Wirkung der Einzelkomponenten und gegebenenfalls auch als die Summe der Einzelkomponenten (synergistischer Effekt). Die Auffindung dieser Kombinationen aus speziellen Verbindungen der Formel (1) und den Wirkstoffen der oben angegebenen Gruppen (A), (B), (C), (D), (E), (F), (G), (H), (I), (J), (K), (L), (M), (N), (O), (P), (Q), (R) und (S) stellt somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • Die für die erfindungsgemäße Kombination speziell zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) sind durch die obige Erfindungsdefinition eindeutig charakterisiert. Im einzelnen seien folgende Verbindungen genannt : (Ia) : Threo-Form (absolute Konfiguration : RR/SS) (Ib) : Hydrochlorid von (Ia) (Ic) : Erythro-Form (absolute Konfiguration : RS/SR) (Id) : Hydrochlorid von (Ic) Die Verbindungen der Formel (I) bzw. ihre Herstellung sind bekannt (vgl. hierzu DE-OS 29 51 163 CLeA 20 068] sowie die Herstellungsbeispiele).
  • Die als Mischungskomponenten zu verwendenden Verbindungen der oben aufgeführten Gruppen (A), (B), (C), (D), (E), (F), CG), CH), (I), CJ), CK), (L), (M), (N), (O), (P), (Q), (R) und (S) sind in der Literatur bereits beschrieben; vgl. hierzu folgende Angaben (A) : R.Wegler, 'Chemie der Pflanzenschutz- und SchädlingsbekämpfungsmitteL', Band 2, Seite 51, Springer Verlag Berlin/Heidelberg/New York , 1970; (B) : R.Wegler, loc.cit., Seiten 95, 108, 109 und 110; (C) : R.Wegler, loc.cit., Seite 70; (D) : K.H.Büchel, 'Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung', Seite 146, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1977; (E) : R.Wegler, loc.cit., Seiten 65 und 66; (F) : DE-AS 12 09 799, DE-OS 19 32 297, US-PS 30 10 968; (G) : DE-AS 22 01 063, DE-AS 23 24 010, DE-OS 20 63 857, DE-AS 24 29 523, DE-OS 30 18 866, DE-OS 32 02 601, Deutsche Patentanmeldung P 32 37 400 vom 8.10.1982 [LeA 21 9653; (H) : R.Wegler, loc.cit., Seite 132; (I) : Deutsche Patentanmeldung P 32 34 529 vom 17.9.1982 CLeA 21 962, US 39 17 838; (J) : DE-OS 22 50 077, DE-OS 20 62 348; (K) : DE-OS 27 32 257; (L) : K.H.Büchel, loc.cit., Seite 142; (M) : Chem.Commun. 1972, Nr. 12, Seiten 747-748; (N) : R.Wegler, loc.cit., Seite 120; (0) : R.Wegler, loc.cit., Seite 112; (P) : R.Wegler, loc.cit., Seite 97 (Q) : K.H.Büchel; loc.cit., Seite 149; DE-OS 26 56 747; (R) : R.Wegler, loc.cit., Seite 128 und (S) : K.H.Büchel, loc.cit., Seite 148.
  • Bevorzugt sind Wirkstoffkombinationen aus der Threo-Form des 2,2-Bisfluormethyl-5-cyclohexyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-pentanols der Formel (Ia) und einem Wirkstoff der Formeln (IIa), (IIb), (IIc) oder (IId); und/oder einem Wirkstoff der Formel (IiI); und/oder einem Wirkstoff der Formel (IV); und/oder einem Wirkstoff der Formeln (Va), (Vb), (Vc) oder (Vd); und/oder einem Wirkstoff der Formeln (VIIe); und/oder einem Wirkstoff der -Formel (VIII); und/oder einem Wirkstoff der Formel (IXa); und/oder einem Wirkstoff der Formel (Xa); und/oder einem Wirkstoff der Formel (XI); und/oder einem Wirkstoff der Formel (XII); und/oder einem Wirkstoff der Formel (XIII).
  • Zu einer Wirkstoffkombination aus den 2,2-Bisfluormethyl-5-cyclohexyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-pentanolen der Formel (1) und den Wirkstoffen aus den Gruppen (A) bzw.
  • CB) bzw. (C) bzw. (D) bzw. (E) bzw. (F) bzw. (G) bzw.
  • (H) bzw. (i) bzw. (J) bzw. (K) bzw. (L) bzw. (M) bzw.
  • (N) bzw. (0) bzw. (P) bzw. (Q) bzw. (R) und/oder <5) können noch weitere Wirkstoffe (z.B. als Drittkomponente) hinzukommen.
  • Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffgruppen in den Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen schwanken. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gew.-Teil an Verbindung der F=re1 (I) 0,01 bis 500 Gew.-Teile Wirkstoff aus den Wirkstoffklassen (A) bis (S), vorzugsweise 0,02 bis 200 Gew.-Teile aus den letzteren, besonders bevorzugt 0,2 bis 50 Gew.Teile.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden ; sie sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pf lanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffekombinationen in den zur Bekärfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Kaizentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Die erfindur.gsgemäßen Wirkstoffkombinationen haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt weran gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflar.zenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie samenübertragbare Krankheitserreger. Besonders praktische Bedeutung haben solche Wirkstoffkombinationen as Saatgutbeizrnittel gegen phytopathogene Pilze, die mit dem Saatgut übertragen werden oder im Boden vorkommen und von dort die Kulturpflanzen befallen. Dabei handelt es sich um Keimlingskrankheiten, Wurzelfäulen, Stengel-, Halm-, Blatt-, Blüten-, Frucht- und Samenkrankheiten, die insbesondere durch Tilletia-Urocystis-, Ustilago-, Septoria-, Typhula-, Rhvnchosporium-, Helminthosporium- und Fusarium-Arten hervorgerufen werden. Durch die systemische Wirkung des einen Mischungspartners werden die Pflanzen auch oft längere Zeit nach der Beizung noch vor Krankheitserregern geschützt, die verschiedene Teile des Sprosses angreifen können, z.B.
  • echte Mehltaupilze und Rostpilze. Die Wirkstoffoinationen können daneben auch als Bodenbehandlungsmittel gegen phytopathogene Pilze eingesetzt werden und wirken gegen Wurzelfäulen und Tracheomykosen, die z.B. durch Krankheitserreger der Gattungen Pythium, Verticillium, Ph,alophora, Rhizoctonia, Fusarium und Thielaviopsis verursacht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen aber auch hervorragende Wirkung bei direkter Appl$ka- kation of die oberirdischen Pflanzenteile gegen Krankheitserreger auf verschiedenen Kulturpflanzen, wie echte Mehlttaupilze (Erysiphe-, Uncinula-, Sphaerotheca-, Podosphaera-Arten, Leveillula taurica), Rostpilze, Venturia-Arten, Cercospora-AdBn, Alternar ja-Arten, Botrytis-Arten, Phytthora-Arten, Peronospora-Arten, Fusarium-Arten, Pyrenctioca-Arten, coccl ioboiu s-Aden, Septoria-Arten, P seudocerc osporel la herpotrichoides, Pyr icularia oryzae, Pellicularia sasakii.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, RApfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulie.rungen enthalten im allgemeinen 2wischen O,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen O, 5 und 90 0, Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsformen in MiSchung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen kbnnen die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 Und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew.-%, am Wirkungsort erforderlich.
  • Zur Erläuterung dienen die nachfolgenden Anwendungsbeispiele.
  • Beispiel A Pyricularia-Test (Reis) /protektiv Lösungsmittel: 12,5Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert. AnschlieBend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 100 * rel.
  • Luftfeuchtigkeit und 250C aufgestellt.
  • 4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des KrankheitsbefaLls.
  • Um Synergismus zwischen den in diesen Versuchen verwendeten Wirkstoffen aufzuzeigen, wurden die Resultate nach der von R.S. Colby beschriebenen Methode (Calculating Synergistic and Antanogistic Responses of Herbicide Combinations; Weeds 15, 20-22, 1967) ausgewertet. Der erwartete Befall in % der unbehandelten Kontrolle (E) wurde gemäß der Gleichung X . Y E = 1 00 berechnet. Dabei bedeuten X bzw. Y den Krankheitsbefall - ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle -, den die beiden Präparate bei einer getrennten Anwendung zulassen. Ein synergistischer Effekt liegt dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die der einzeln applizierten Wirkstoffe. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Befall geringer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Befall (E).
  • Tabelle A Pyricularia-Test (Reis) / protektiv Wirkstoffe Wirk- Krankheitsbestoff- fall in % der konzen- unbehandelten tration Kontrolle in % (Ia) (bekannt) 0,0025 50 0,001 70 (IV) (bekannt) 0,001 70 (TETRACHLORPHTHALID) 0,0005 90 (xII) (bekannt) 0,001 50 (PROBENAZOLE) 0,0005 70 (VIIe) (bekannt) 0,001 70 (PROCHLORAZ) 0,0005 70 Tabelle A (Fortsetzung) beobachteter erwarteter Befall nach Befall (E) Wirkst. Anwendung nach Anwendung W i r k s t o f f Konz. der Mischung der Mischung in X in % der unbehandelten Kontrolle Mischung aus (Ia) und (IV) 0,0025 (Mischungsverhältnis 2,5 : 1) + 0,001 10 35 Mischung aus (Ia) und (iV) 0,0025 (Mischungsverhältnis 5 : 1) + 0,0005 3 45 Mischung aus (Ia) und (XII) 0,0025 (Mischungsverhältnis 2,5 : 1) + 0,001 10 25 Mischung aus (Ia) und (XII) 0,0025 (Mischungsverhältnis 5 : 1) + 0,0005 10 35 Mischung aus (Ia) und (XII) 0,001 (Mischungsverhältnis 1 : 1) + 0,001 10 35 Mischung aus (Ia) und (XII) 0,001 20 49 (Mischungsverhältnis 2 : 1) + 0,0005 Mischung aus (Ia) und (VIie) 0,0025 15 35 (Mischungsverhältnis 2,5 : 1) + 0,001 Mischung aus (Ia) und (VIIe) 0,0025 15 35 (Mischungsverhältnis 5 : 1) + 0,0005 Mischung aus (Ia) und (VIIe) 0,001 20 49 (Mischungsverhältnis 1 : 1) + 0,001 Beispiel B Pellicularia-Test (Reis) / protektiv Lösungsmittel :12,5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünscht Konzentration.
  • Zur Prüfung auf Wirksamkeit werden junge Reispflanzen im 3- bis 4-Blattstadium tropfnaB gespritzt. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen im Gewächshaus. Anschließend werden die Pflanzen mit Pellicularia sasakii inokuliert und bei 250C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
  • 5 bis 8 Tage nach der Inokulatiqn erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalles.
  • Um Synergismus zwischen den in diesen Versuchen verwendeten Wirkstoffen aufzuzeigen, wurden die Resultate nach der von R.S. Colby beschriebenen Methode (Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations; Weeds 15, 20-22, 1967) ausgewertet. Der erwartete Befall in % in der unbehandelten Kontrolle wurde gemäß der Gleichung E = X Y 100 berechnet. Dabei bedeuten X bzw. Y den Krankheitsbefall - ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle -, den die beiden Präparate bei einer getrennten Anwendung zulassen.
  • Ein synergistischer Effekt liegt dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzeln applizierten Wirkstoffe. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Befall geringer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Befall (E).
  • Tabelle B Pellicularia-Test (Reis) / protektiv Wirkstoff Wirkstoff- Krankheitsbefall konzentra- in % der unbehantion in % delten Kontrolle (Ia) (bekannt) 0,0025 50 0,001 70 0,0005 90 (XI) (bekannt) 0,0001 70 (PENCYCURON) 0,00005 100 (XIII) (bekannt) 0,001 30 (VALIDAMYCIN) 0,0005 70 Tabelle B (Fortsetzung) beobachteter erwarteter Befall nach Befall (E) nach Wirkst. Anwendung Anwendung Wirkstoff Konz. der Mischung der Mischung in % in X der unbehandelten Kontrolle Mischung aus (Ia) und (XI) 0,0025 (Mischungsverhältnis 25 : 1) + 0,0001 10 35 Mischung aus (Ia) und (XI) 0,001 (Mischungsverhältnis 10 : 1) + 0,0001 25 49 Mischung aus (Ia) und (XI) 0,0025 25 50 (Mischungsverhältnis 50:1) + 0,00005 Mischung aus (Ia) und (XI) 0,001 50 70 (Mischungsverhältnis 20:1) + 0,00005 Mischung aus (Ia) und (XIII) 0,001 (Mischungsverhältnis 1 : 1) + 0,001 10 21 Mischung aus (Ia) und (XIII) 0,0005 (Mischungsverhältnis 1 : 2) + 0,001 10 27 Mischung aus (Ia) und (XIII) 0,0025 (Mischungsverhältnis 5 : 1) + 0,0005 10 35 Beispiel C Erysiphe-Test (Gerste) / protektiv Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp. hordei bestäubt.
  • Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
  • 7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
  • Um Synergismus zwischen den in diesem Versuch verwendeten Wirkstoffen aufzuzeigen, wurden die Resultate nach der von R.S. Colby beschriebenen Methode (Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations; Weeds 15, 20-22, 1967) ausgewertet. Der er- warte Befall in % der unbehandelten Kontrolle wurde gemäß der Gleichung E 100 100 berechnet. Dabei bedeuten X bzw. Y den Krankheitsbefall - ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle -, den die beiden Präparate bei einer getrennten Anwendung zulassen.
  • Ein synergistischer Effekt liegt dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzeln applizierten Wirkstoffe. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Befall geringer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Befall (E).
  • Tabelle C Erysiphe Test (Gerste) / protektiv Wirkstoff Wirkstoff- Krankheitskonzentration befall in % in der Spritz- der unbehanbrühe in Gew. -% delten Kontrolle (Ia) (bekannt) 0,00025 83,7 (Vd) (PROPINEB) (bekannt) 0,025 45,7
    beobachteter erwarteter
    Befall nach An- Befall (E)
    wendung der nach Anwendung
    Mischung der Mischung
    in % der unbehandelten Kontrolle
    Mischung aus (Ia) und
    (Vd) 0,00025 3,7 38,3
    +0,025
    (Mischungsverhältnis 1:100) Beispiel D Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen)/protektiv Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Leptosphaeria nodorum besprüht.
  • Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 200C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
  • Die Pflanzen werden ein einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 150C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 l'aufgestellt.
  • 10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
  • Um Synergismus zwischen den in diesem Versuch verwendeten Wirkstoffen aufzuzeigen, wurden die Resultate nach der von R.S. Colby beschriebenen Methode (Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations; Weeds 15, 20-22, 1967) ausgewertet. Der erwartete Befall in % der unbehandelten Kontrolle wurde gemäß der Gleichung E = X . Y 100 berechnet. Dabei bedeuten X bzw. Y den Krankheitsbefall - ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle -, den die beiden Präparate bei einer getrennten Anwendung zulassen.
  • Ein synergistischer Effekt liegt dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzeln applizierten Wirkstoffe. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Befall geringer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Befall (E).
  • Tabelle D Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) /protektiv Wirkstoff Wirkstoff- Krankheitskonzentration befall in % in der der unbehan-Spritzbrühe delten Konin Gew.-% trolle (Ia) (bekannt) 0,005 100 (IId) CAPTAFOL) (bekannt) 0,01 82,5 (XIV) tXNILAZIN) 0,005 64,8 (bekannt)
    beobachteter erwarteter
    Befall nach Befall (E)
    Anwendung nach Anwen-
    der Mischung dung der Mi-
    schung
    in % der unbehandelten Kontrolle
    Mischung aus (Ia)
    und (IId)
    (Mischungsverhältnis
    1:2) 0,005 50,0 82,5
    +0,01
    Mischung aus
    (Ia) und (XIV)
    (Mischungsverhältnis
    1:1) 0,005 50,0 64,8
    +0,005
    Herstellungsbeispiele : Beispiel 1 : (Ia) : Threo-Form (absolute Konfiguration : RR/SS) (Ib) : Hydrochlorid von (Ia) (Ic) : Erythro-Form (absolute Konfiguration : RS/ SR) (Id) : Hydrochlorid von (ic) 151,1 g (0,51 Mol) 2,2-Bisfluormethyl-5-cyclohexyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-pentanon werden in 500 ml Methanol gelöst und unter Eis/Kochsalz-Kühlung werden 24,5 g Natriumborhydrid in Portionen so zugegeben, daß die Innentemperatur bei 0OC bis 10°C gehalten werden kann. Man läßt 15 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, tropft unter Eiskühlung 1 l 2n-Salzsäure und danach 50 ml gesättigte Sodalösung, gemischt mit 50 ml 40 %-iger Natronlauge bis zur Neutralisation zu. Der entstehende Niederschlag wird abgesaugt, die organische Phase zweimal mit je 500 ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Methylenchloridphasen werden zweimal mit je 1 l Wasser gewaschen. Danach werden der Niederschlag und die Methylenchloridphase vereinigt, die Lösung mit 1 l Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert.
  • Man erhält 147,4 g Oel, das in 500 ml Diethylether aufgenommen und mit 150 ml durch Chlorwasserstoff gesättigten Diethylether versetzt wird. Man destilliert das Lösungsmittel ab und erhält farblose Kristalle, die in 500 ml Essigester aufgenommen werden. Nach zweistündigem Stehen wird abgesaugt. Man erhält 133,5 g der Verbindung (Ib) vom Schmelzpunkt 1380C bis 1420C.
  • Die Mutterlauge wird eingeengt und der Rückstand erneut aus 150 ml Essigester umkristallisiert. Man erhält als Niederschlag 16,9 g der Verbindung (Id) vom Schmelzpunkt 1580C bis 1620C.
  • 49 g der Verbindung (Ib) werden in 300 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 150 ml gesättigter Soda lösung geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 35 g der Verbindung (Ia) vom Schmelzpunkt 1080C bis 1100C.
  • In entsprechender~Weise erhält man aus der Verbindung (Id) die Verbindung (Ic) vom Schmelzpunkt 1220C.

Claims (7)

  1. Patentan sprüche 1. Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination aus reinen Diastereomeren bzw. Diastereomerengemischen des 2,2-Bisfluormethyl-5-cyclohexyl-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-pentanols der Formel tI) sowie deren Säureadditions-Salzen und Metallsalz-Komplexen und (A) Netz schwefel und/oder (B) Polyhalogenalkylthio-Derivaten der Formeln (IIa) R1 = (CH3)2N-S02-, (IIb) R1 und R2 = Haloalkyl = CCl3 (IIc) R1 und R = Haloalkyl = -CCl3 (IId) R¹ und R² = Haloalkyl = -.CCt2-CHCL2 und/oder (C) einem Guanidin-Derivat der Formel und/oder (D) einem aromatischen Carbonsäure-Derivat der Formel und/oder (E) Dithiocarbamaten der Formel (Va) R1 = H, M = Zn (Vb) R1 = H, M = Mn (Vc) Mischung aus (Va) und (Vb) (Vd) R1 = CH3, M = Zn und/oder (F) Benzimidazol-Derivaten der Formeln und/oder (G) Derivaten von Imidazolen und Triazolen der Formeln (VIIa) X = Cl, A = CO (VIIb) x = CL, A = CH(OH) (VIIf) R1 = CL, R2 = H, A = -CH2CH2-, X = H, Y = H (VIIg) R1 = Cl, R2 = H, A = -CH2CH2-, X = F, Y = H (VIIh) R1 = CL, R2 = H, A = -CH2CH2-, X = F, Y = F (VIIi) R1 = CL, R2 = H, A = -CH=CH-, X = H, Y = H (VIIj) R1 = Cl, R2 = CH3, A = -OCH2-, X = H, Y = H (VIIk) R1 = Cl, R² = CH3, A = -OCH2-, X = F, Y = H R² = H, A = -OCH2-, X = H, Y = H (VIIm) R1 = Cl, R2 = Cl, A = -OCH2-, X = F, Y = H (VIIn) R1 = CH30N=CH-, R2 = H, A = -OCH2-, X = H, Y = H und/oder (H) einem Phosphorsäureester der Formel und/oder (I) einem Tetrahydrochinolin-Derivat der Formeln (IXa) Hal = Br (IXb) Hal = Cl (IXc) und/oder (J) S,H-Heterocyclen-Verbindungen der Formeln und/oder (K) einem Harnstoff-Derivat der Formel und/oder (L) einem Sulfonamid-Derivat der Formel und/oder (M) einem Polyhydroxyether-Derivat der Formel und/oder (N) einem Triazin-Derivat der Formel und/oder (0) einem Kupfer-Komplexsalz der Formel und/oder (P) einem N-Formyl-Derivat der Formel und/oder (O) Morpholin-Derivaten der Formeln und/oder (R) einem Chinoxalin-Derivat der Formel und/oder (S) einem Dicarboximid-Derivat der Forneln 2. .Fungizides Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von 2,2-Bis-fluormethyl-5-cyclohexyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-pentanol zu den Wirkstoffen aus den Wirkstoffklassen (A) bis (S) zwischen 1:0,01 und 1:500 liegt.
  2. 3. Fungizides Mittel gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen 1:0,02 und 1:200 liegt.
  3. 4. Fungizides Mittel gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen 1:0,2 und 1:50 liegt.
  4. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 6. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 7. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19833333449 1983-09-16 1983-09-16 Fungizide mittel Withdrawn DE3333449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333449 DE3333449A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Fungizide mittel
JP59189819A JPS6081106A (ja) 1983-09-16 1984-09-12 殺菌・殺カビ剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333449 DE3333449A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333449A1 true DE3333449A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6209231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333449 Withdrawn DE3333449A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Fungizide mittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6081106A (de)
DE (1) DE3333449A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511167A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Sandoz Ltd. Bekämpfung von Mehltau und Phytophthora mittels Cyproconazol und Dithiocarbamat Fungiziden
WO2009095242A2 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Isagro Ricerca S.R.L. Fungicidal mixtures and compositions for the control of phytopathogenic fungi
WO2009106514A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Syngenta Participations Ag Pesticidal combinations

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511167A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Sandoz Ltd. Bekämpfung von Mehltau und Phytophthora mittels Cyproconazol und Dithiocarbamat Fungiziden
WO2009095242A2 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Isagro Ricerca S.R.L. Fungicidal mixtures and compositions for the control of phytopathogenic fungi
WO2009095242A3 (en) * 2008-01-31 2009-11-19 Isagro Ricerca S.R.L. Fungicidal mixtures and compositions for the control of phytopathogenic fungi
WO2009106514A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Syngenta Participations Ag Pesticidal combinations
EA017238B1 (ru) * 2008-02-28 2012-10-30 Зингента Партисипейшнс Аг Пестицидные комбинации

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6081106A (ja) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316970B1 (de) Fungizide Mittel
EP0975219A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2004000021A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0135855B1 (de) Fungizide Mittel
EP0088256B2 (de) Fungizide Mittel
DE3234624C2 (de)
DE3605551A1 (de) Fungizide mittel
EP0158074B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0167768A2 (de) Fungizide Mittel
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
EP0437744A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0438712B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3333449A1 (de) Fungizide mittel
DE3701715A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP1202627B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0106105B1 (de) Fungizide Mittel
EP0316024B1 (de) Fungizide Mittel
EP0106995A1 (de) Fungizide Mittel
DD236869A5 (de) Fungizide mittel
DD235173A5 (de) Fungizide mittel
DE3223825A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2560673C2 (de)
EP0184726A2 (de) Azolyl-alkanonoxim-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal