DE3307624A1 - Zahnpflegemittel - Google Patents

Zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE3307624A1
DE3307624A1 DE19833307624 DE3307624A DE3307624A1 DE 3307624 A1 DE3307624 A1 DE 3307624A1 DE 19833307624 DE19833307624 DE 19833307624 DE 3307624 A DE3307624 A DE 3307624A DE 3307624 A1 DE3307624 A1 DE 3307624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
tetra
dental care
polishing agent
dentifrice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307624
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Harvey
Harry Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3307624A1 publication Critical patent/DE3307624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zahnpflegemittel mit rheologisch glatter Oberfläche.
Zahnpflegemittel, die Poliermittel, einschließlich bestimmter kieselsäurehaltiger Poliermittel mit einem Brechungsindex von etwa 1,44 bis 1,47 enthalten, besitzen bei der Reinigung und beim Polieren von Zahnober-
-j5 flächen erwünschte kosmetische Wirkungen. Diese Zahnpflegemittel sind auch mit vielen hygienischen und prophylaktischen Mitteln, wie die Bildung von Karies hemmenden, Fluorid liefernden Verbindungen verträglich. Sie können zur Formulierung visuelle klarer, d.h. durchsichtiger oder transparenter Zahnpflegemittel verwendet werden. Diese Zahnpflegemittel können auch durch Einarbeiten erhöhter Mengen Wasser und/oder opakmachender Mittel modifiziert werden, um ihnen ein opakes Aussehen zu verleihen.
Zahnpflegemittel, die kieselsäurehaltige Poliermittel enthalten, k'önnen für den Betrachter in rheologischer Hinsicht etwas unansehnlich wirken, insofern, als bei einem erhöhten Wassergehalt von z.B. mindestens etwa 35 Gew.% Klümpchen vorzuliegen scheinen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Zahnpflegemittel opak und damit nur die Oberfläche sichtbar ist. Die Bildung von Klümpchen wird zu einem besonderen Problem, wenn die Formulierungen bei kühler Temperatur gelagert wurden. Die Klümpchen sind ziemlich weich und.beeinträchti-
gen das Auspressen des Zahnpflegemittels aus seinem Behälter nicht in negativer Weise. Sie sind auch nicht fühlbar, wenn das Zahnpflegemittel auf den Zähnen gebürstet und in der Mundhöhle verteilt wind. Dennoch können die Klümpchen potentielle Verbraucher davon abhalten, ein in Wirklichkeit hygienisch erwünschtes und gutes Zahnpflegemittel anzuwenden.
Das Problem der Klümpchenbildung tritt insbesondere dann auf, wenn das opake Zahnpflegemittel mindestens etwa 35 Gew.% Wasser enthält und das Natriumalkylsulfat eine breite Verteilung der Alkylgruppen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist. Der Ausdruck "Wasser" bezieht sich hierbei auf Wasser, das nicht mit besonderen Bestandteilen des Zahnpflegemittels assoziiert ist, wie Wasser, das zur Lösung von Sorbit vorhanden ist.
Die Erfindung stellt ein Zahnpflegemittel zur Verfügung, das ohne wesentliche rheologische Beeinträchtigung glatt ist. Weitere Vorteile sind nachfolgend erläutert.
Das erfindungsgemäße opake, einen flüssigen Träger aufweisende Zahnpflegemittel enthält mindestens etwa 35 Gew.% Wasser , bis zu etwa 10 Gew.% eines gelbildenden Mittels, etwa 10 bis 50 Gew.% eines Poliermittels, das zumindest zu einem größeren Anteil aus einem kieselsäurehaltige'n Poliermittel mit einem empirischen SiC· -Gehalt von mindestens 70 %, einem Teilchengrößenbereich von 1 bis 35 Um, einer im wesentlichen amorphen Rontgenstrahlenstruktur und einem Brechungsindex von · etwa 1,40 bis 147 besteht, etwa 0,1 bis 5 Gew.% eines oberflächenaktiven Mittels, das Natriumalkylsulfate mit CL-.- bis' C .„-Alkylgruppen enthält, von denen etwa - 40 bis 70 % C. -Alkylgruppen sind, und etwa 0,1 bis 15 Gew.% eines wasserlöslichen, oral annehmbaren Salzes
einer Alkylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure), deren Alkylengruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
In den britischen Patentschriften 1 599 690 und 1 599 689, die den US-Patentschriften 4 264 580 und 4 301 143 entsprechen, wird eine Körnchenbildung bei niederen Temperaturen von z.B. etwa -7 bis 7 C in Zahnpflegemitteln, die Calciumcarbonat als Poliermittel und Natriumalkylsulfat mit einer breiten Verteilung der etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen enthalten, durch Verwendung eines Alkalimetallpyrophosphats oder eines anionischen Phosphatesters verringert. Alkylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure)-salze wurden nicht verwendet. Vielmehr ist aus der britischen Patentschrift 1 344 185 bekannt, daß man vorzugsweise in einem Zahnpflegemittel Calciumcarbonat nicht zusammen mit Alkylendiamin-tetra-phosphonsäuresalzen verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß die Bildung weicher Klümpchen, die insbesondere beim Altern bei niederer Temperatur von etwa -7 bis 7 C entstehen, in einem Zahnpflegemittel, das ein Poliermittel auf der Basis von Natriumaluminosilikat oder von mit Aluminiumoxid kombiniertem Siliciumdioxid, nicht assoziiertes Wasser in einer Menge von mindestens etwa. 35 Gew.% des Zahnpflegemittels und ein oberflächenaktives Material enthält, einschließlich Natriumalkylsulfaten mit einer breiten Verteilung der etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppen, verringert werden kann, wenn man in das Zahnpflegemittel Alkalimetallsalze einer C.-bis C -Alkylendiamin-tetra-phosphonsäure einarbeitet.
In bezug auf das Theologische Aussehen ist die Bildung weicher. Klümpchen noch nachteiliger al,s körnige Beschaf-
—. ~7
fenheit. Ein Klümpchen aufweisendes Zahnpflegemittel hat ein schlechtes Aussehen.
Der Anteil des Poliermittels mit hohem Kieselsäurege-5. halt liegt bei 5 bis 50 % des Zahnpflegemittels, vorzugsweise bei 10 bis 30 %, z.B. bei 15 bis 25 %. Ein Schleifmittel ist ein amorphes Alkalimetall- oder Erdalkalimetallaluminosilikat, d.h. kombiniertes Aluminiumoxid aufweisendes Siliciumdioxid mit einem Brechungsindex von 1,40 bis 1,47, z.B. 1,44 bis 1,47, das mindestens 70 % Siliciumdioxid, bis zu 10 % und in typischen Weise etwa 0,1 bis 10 % Aluminiumoxid, bis zu 20 % Feuchtigkeit und bis 10 % Natriumoxid enthält. In typischer Weise weist dieses Material einen Teilchengrößenbe-
"15 reichvon 1 bis 35 μπα, vorzugsweise von 2 bis 20 μιη, z.B. von 2 bis 4 μσι auf. Der bevorzugte Feuchtigkeitsgehalt beträgt 10 bis 20 %, durch Erhitzen auf 1000° C gemessen, und der typische Natriumoxidgehalt 0,5 bis 10 %. Im allgemeinen hat das Poliermittel ein loses Schüttgewicht von. bis zu 0,2 g/cm , z.B. von 0.07 bis
3
0,12 g/cm . Ein anderes geeignetes Poliermittel ist poröses amorphes Kieselsäureanhydrid mit einem durchschnittlichen Teilchengroßenbereich von vorzugsweise unter 20 \im und über 1 μιτι, einer Oberfläche von minde-
2 2
stens 200 m /g, vorzugsweise von mindestens 300 m /g
und einem Schüttgewicht von mindeste'ns 0,15 g/cm ,
3 ■ vorzugsweise von mindestens 0,30 g/cm , wie dehydratisiertes Kieselsäurehydrogel, d.h. ein Xerogel, vorzugsweise vom Typ der bekannten regulären oder intermediären Dichte. Beispiele für solche amorphe Kieselsäureanhydridpoliermittel sind die unter den Warenzeichen Syloid 63, Syloid 72 und Syloid 74 bekannten, die von der Herstellerfirma Grace, Davison Chemical Company in "The Davison Family of Syloid Silicas" beschrieben sind. Ein geeignetes Schleifmittel ist auch'das unter
dem Warenzeichen Santocel 100 bekannte Produkt der Monsanto. Syloid 72 hat eine durchschnittliche Teilchen-
2 größe von etwa 4 μηι, eine Oberfläche von etwa 340 m /g
3 und ein Schüttgewicht .von etwa 1,77 g/cm . Für Syloid 63 betragen die entsprechenden Zahlenwerte etwa
2 3
9 \xm, etwa 675 m /g und etwa 0,4 g/cm . Santocel 100
2 hat eine Oberfläche von etwa 239 m /g und ein Schütt-
gewicht von etwa 0,24 g/cm . Diese amorphen Kieselsäureanhydride können einzeln oder in Mischung verwendet werden.
Wenn das kieselsäurehaltige Poliermittel mindestens etwa 10 Gew.% des Zahnpflegemittels ausmacht, kann es das einzige Poliermittel sein. Falls gewünscht, kann das kieselsäurehaltige Poliermittel in einem größeren Anteil vorhanden sein, der mindestens die Hälfte des gesamten, weitere Poliermittel oder eine Mischung von Poliermitteln enthaltenden Poliermaterials ausmacht. Das weitere Poliermittel kann· aus dental annehmbaren Poliermitteln bestehen, wie calciniertem Aluminiumoxid, o-Aluminiumoxidtrihydrat, Dicalciumphosphatdihydrat, wasserfreiem Dicalciumphosphat, unlöslichem Natriummetaphosphat, Calciumcarbonat und dergleichen sowie deren Mischungen. Calciniertes Aluminiumoxid wird bevorzugt. Die weiteren Poliermittel, einschließlich deren Mischungen, sind in typischer Weise in einer Menge von etwa 5 bis 20 % vorhanden*und überschreiten nicht die Menge des kieselsäurehaltigen Poliermittels. Die weiteren Poliermittel vertiefen das opake Aussehen des Zahnpflegemittels.
Das oberflächenaktive Mittel schließt Natriumalkylsulfate mit breiter Verteilung' der 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen ein. · 35
Natriumlaurylsulfat wird seit langem in Zahnpflegemitteln verwendet, im allgemeinen jedoch als Material mit "engem Schnitt", in dem mindestens 90 %, sogar 99 % der Alkylgruppen C. -Gruppen sind. Zahncremes, die kieselsäurehaltige Poliermittel und Natriumlaurylsulfat mit "engem Schnitt" enthalten, bilden oft keine Klümpchen, sogar nicht beim Altern bei niederen Temperaturen. Natriumlaurylsulfat mit "engem Schnitt" ist im Handel erhältlich als Empicol 0045 der Marchon Division der Albright & Wilson, als Texapon K 1296 der Henkel KG und als Alfol 12 der Conoco.
Wenn Natriumalkylsulfat mit breiter Verteilung der Alkylgruppen verwendet wird, tritt das Problem der Klümpchenbildung bei einer Alterung bei niederen Temperaturen auf. Ein spezielles arfindungsgemäß verwendetes Natriumlaurylsulfat enthält etwa 3 % C. -, 56 % C.--, 21 % C1-, 9 % C- und 11 % C -Alkylgruppen und ist im Handel in Form von Nadeln als Empicol "LZV" der Marchon Division der Albright and Wilson, ,Whitehaven, England erhältlich. Weitere verwendbare Natriumalkylsulfate mit breitem Schnitt sind Tensopol SP ACL7 der Tensia S.A., Leige, Belgien und Texapon ZHC der Henkel KG, Düsseldorf, West-Deutschland. Diese Natriumalkylsulfate weisen etwa 40 bis 70 % C .„-Alkylgruppen auf. Insbesondere ist ihre Alkylgruppenverteilun-g in typischer Weise wie folgt: etwa 1 bis 8 % C.n; 40 bis 70 % C12; 13 bis 30 % C ; 5 bis 16 % C.Q und 0 bis 23 % C1R. Die Alkylgruppen sind im wesentlichen geradkettig (normal).
Das Natriumalkylsulfat kann zur Erzielung eines Produktes mit breiter Verteilung der Alkylgruppen in bekannter Weise hergestellt werden.·Natriumlaurylsulfat mit "engem Schnitt" ist aus einem Material mit breitem
Schnitt durch fraktionierte Destillation und Umkristallisation erhältlich.
Außer dem Natriumalkylsulfat mit breiter Verteilung der Alkylgruppen kann das Zahnpflegemittel gegebenenfalls ein weiteres oberflächenaktives Mittel enthalten. Solche Mittel umfassen anionische Materialien, z.B-. wasserlösliche Salze höherer Fettsäuremonoglyceridmonosulfate, z.B. Natriumkokosnußfettsäuremonoglyceridmonosulfat, Alkylarylsulfonate, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, höhere Fettsäureester voVi 1,2-Dihydroxypropansulfat, z.B. Natriumkokosnußfettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonat, u.a.
Ein nicht-ionisches oder ampholytisches oberflächenaktives Mittel kann ebenfalls vorhanden sein. Solche Mittel umfassen nicht-ionische Verbindungen, wie Sorbitanmonostearat mit etwa 20 Molen Ethylenoxid, Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid und Propylenoxid', die unter dem Warenzeichen "Pluronics" erhältlich sind, und amphotere Mittel, wie quaternisierte Imidazolderi-"vate, die unter dem Warenzeichen "Miranol", wie Miranol C2M bekannt sind. Vorzugsweise geht die Gesamtmenge der oberflächenaktiven Mittel nicht über etwa 5 Gew.% der Zusammensetzung hinaus. Die Gesamtmenge der oberflächenaktiven Verbindungen im Zahnpflegemittel beträgt in typischer Weise etwa 0,1 bis 5 Gew.%. Vorzugsweise sind etwa 1 bis 2 Gew.% Natriumalkylsulfat mit breiter Verteilung der Alkylgruppen vorhanden.
Der Zusatz, der die Klümpchenbildung, insbesondere bei einer Alterung bei niederen Temperaturen von z.B. etwa -7 bis 7 C verringert, besteht aus einem wasserlöslichen, oral annehmbaren Salz einer Alkylendiamintetra-(methylenphosphonsäure ) , .deren Alkylengruppe
- 11 -
1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält. Diese Salze haben die Formel
X2O3P-H2G Is^ CH2"PO3X2
N-(CH2)n-N;
X2O3P-H2C ^ ^CH2-PO3X2
in der η eine Zahl von 1 bis 10 und X Wasserstoff oder ein oral annehmbares Kation, wie ein Alkalimetall, z.B. Natrium und Kalium, die Ammoniumgruppe, eine C. bis C.o mono-, di- und trisubstituierte Ammoniumgruppe
Ί O
ist, z.B. Mono-, Di- und Triethanolammoniumsalze, mit der Maßgabe, daß bis 7, vorzugsweise 3 bis 5 der Substituenten X Wasserstoff sind.
Die bevorzugstesten Polyaminpolyphosphonsäureverbindüngen sind wasserlösliche, oral annehmbare Salze, am vorteilhaftesten Tri-, Tetra- oder Pentanatriumsalze der Ethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure), die * nachfolgend als EDITEMPA bezeichnet ist.
Andere Polyaminpolyphosphonsäureverbindungen umfassen oral annehmbare wasserlösliche Salze von Tetramethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure), Pentamethylen- * diamin-tetra-(methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure) und Octamethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure).
Die Polyaminpolyphosphonate können auf jede bequeme Weise, z.B. nach der US-Patentschrift ^θ8 &fe-oder nach Mbedritzer und Irani in Joura„l of Organic Chemistry, Mai 1966, Seiten 1603 - 1607 hergestellt werden.
- 12 -
Die Menge der Polyaminpolyphosphonate in den Zahnpflegemitteln kann üben einen weiten Bereich variieren, in typischer Weise von etwa 0,1 bis 15 Gew.%. Im allgemeinen werden Konzentrationen von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.% angewandt.
Das opake Zahnpflegemittel besteht in typischer Weise aus einer Zahnpaste, die einen gelförmigen oder flüssigen Träger enthält und vorzugsweise als Masse mit einer Konsistenz vorliegt, die aus einer zusammendrückbaren Tube, z.B. aus Aluminium oder Blei ausgedrückt werden kann. Der Träger enthält flüssige und feste Stoffe. Der flüssige Anteil umfaßt Wasser und im allgemeinen ein Feuchthaltemittel, wie Glycerin, wäßrigen Sorbit oder Polyethylenglykol. Der Gesamtflüssigkeitsgehalt beträgt mindestens etwa 35 %, wobei mindestens etwa 35 Gew.% des Zahnpflegemittels aus nicht mit Feuchthaltemittel assoziiertem Wasser bestehen, in typischer Weise etwa 35 bis 50 %, und Feuchthaltemittel (einschließlieh des mit ihm assoziierten Wassers) sofern vorhanden, in typischer Weise von etwa 25 bis 50 Gew.% des Zahnpflegemittels· Der erhöhte Wassergehalt macht das Zahnpflegemittel opak, insbesondere wenn außer dem kieselsäurehaltigen . Poliermittel ein weiteres Poliermittel zugegen ist.
Im flüssigen Anteil des Trägers wird Sorbit zweckmäßig als 70 %ige wäßrige Lösung verwendet. Glycerin allein oder vermischt mit der Sorbitlösung ist ebenfalls ein sehr geeignetes Feuchthaltemittel.
Der feste Anteil des Trägers besteht aus einem gelbildenden Mittel, wie einem natürlichen oder synthetischen Gummi oder einem gummiähnlichen Material; wie Irisch Moos, Traganthgummi, Alkalimetallcarboxymethylcellu-
lose, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, wasserlöslichen hydrophilen kolloidalen Carboxyvinylpolymeren, wie sie z.B. unter den Warenzeichen Carbopol 934 und Carbopol 940 vertrieben werden, synthetischen anorganischen Silikattonen, wie sie unter den Warenzeichen Laponite CP und Laponite SP vertrieben werden. Diese "Laponite"-Art hat die allgemeine Formel (Si8M95,1Li0,6O24)0'6"Na+o,6· Der feste Anteil deS Trägers ist typischerweise in einer Menge von bis 10 %
des Zahnpflegemittels, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 % vorhanden. Wenn "Laponite"-Arten eingesetzt werden, kommen sie vorzugsweise in Mengen von 1 % bis 5 % zur Anwendung.
Zur Geschmacksbildung können den Zahnpflegemitteln beliebige geeignete Geschmack verleihende oder Süßungsmittel zugesetzt werden. Beispiele für geeignete Geschmack verleihende Bestandteile sind Öle, z.B. das Öl der Grünen Minze, Pfefferminz-, Wintergrün-, Sassafräs-, Nelken-, Salbei-, Eukalyptus-, Majoran-, Zimt-, Zitronen- und Orangenöl, ferner Methylsalicylat. Geeignete Süßungsmittel umfassen Saccharose, Laktose, Maltose, Sorbit, Dipeptide, wie sie in der US-Patentschrift 3 939 261 beschrieben sind, Oxathiazinsalze, wie sie die US-Patentschrift 3 932 606 erwähnt, Perillartin und Saccharin. In zweckmäßiger Weise werden die Geschmack verleihenden und Süßungsmittel in einer Menge verwendet, daß sie zusammen 0,01 % bis 5 % oder mehr des Zahnpflegemittels ausmachen. Chloroform kann ebenfalls . verwendet werden.
In die erfindungsgemäßen Zahnpflegemit.tel können ferner verschiedene andere Hilfsstoffe eingearbeitet werden. Beispiele sind Pigmente, wie Titandioxid und Zinkoxid, Konservierungsmittel, Silikone, Chlorphyllverbin-
düngen und ammonisierte Materialien, wie Harnstoff, Diammoniumphosphat und deren Gemische. Die Hilfsstoffe werden in solchen Mengen in die Zahnpflegemittel eingearbeitet, daß sie die gewünschten Eigenschaften und charakteristischen Merkmale nicht wesentlich beeinträchtigen .
Antibakterielle Mittel können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln verwendet werden, z.B. in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.%. Typische antibakterielle Mittel umfassen
1 5
N -(4'-Chlorbenzyl)-N -(2,4-dichlorbenzyl)-biguanid; p-Chlorphenylbiguanid;
4-Chlorbenzhydrylbiguanid;
4-Chlorbenzhydrylguanylharnstoff;
5
N-3-Lauroxypropyl-N -p-chlorbenzylbiguanid; 1,6-Di-p-chlorphenylbiguanidohexan; 1,6-Bis(2-ethylhexylbiguanido)-hexan; i-iLaüryldimethylammoniumJ-e-ip-chlorbenzyldimethylammonium)-octan-dichlorid;
5,6-Dichlor-2-guanidinöbenzimidazol;
1 5
'N -p-Chlorphenyl-N -laurylbiguanid; 5-Amino-1,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin
und deren nicht toxische Säureanlagerungssalze.
Synthetische feinteilige Kieselsäuren, wie sie unter den Warenzeichen Cab-0-Sil M-5, Syloid 244, Syloid 266 und -Aerosil D200 vertrieben werden, und deren Gemische können ebenfalls verwendet werden, z.B. in einer Menge von 0,5 bis 20 %, um die Verdickung oder Gelbildung zu fördern.
Eine Zahnpaste kann in der Weise hergestellt werden, daß man aus dem Feuchthaltemittel, dem Gummi oder dem Verdickungsmittel, dem Süßungsmittel und Wasser ein Gel herstellt und darauf das Poliermittel, das oberflächenaktive Mittel, das EDITEMPA Salz oder dergleichen und den Geschmackstoff zugibt. Alternativ kann das EDITEMPA Salz oder dergleichen während der Herstellung des Gels zugefügt werden.
Das Zahnpflegemittel sollte einen für die Anwendung praktikablen pH-Wert haben, z.B. von etwa 4 bis 10,5 und vorzugsweise von etwa 7,5 bis 10,5. Der pH-Wert kann mit geeigneten bekannten Mitteln eingestellt werden, z.B. mit Natriumhydroxid.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In ihnen beziehen sich alle Teile und Verhältnisse auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Die folgenden opaken Zahnpflegemittel wurden hergestellt und in' Aluminiumtuben abgefüllt, die innen mit einer Lackschicht überzogen waren:
Bestandteile
Teile
A B
Glycerin 25,00 25,00
Natriumcarboxymethylcellulose 1 ,10 1 ,10
Titandioxid 0,40 0,40
Saccharinsäure 0,12 0,12
mit Aluminiumoxid kombiniertes
Siliciumdioxid
(Alusin N-RI 1,45,das von der Joseph Crosfield and Sons, Ltd. Warrington, England erhältlich ist) 20,00
calciniertes Aluminiumoxid (MAF-Microgrit, das von der British Aluminium Company erhältlich ist) 10,00
EDITEMPA Na. _ Salz 4-6
Natriumalkylsulfat
(LZV, das von der Marchon Division der Albright &. Wilson) erhältlich ist 1,76
Geschmackstoff 1,20
Wasser 41,42
pH-Wert
(einer 20 %igen Aufschlämmung) 10,2
20,00
10,00 2,00
1 ,76
1 ,20
39,42
10,2
Nach dem Auspressen eines Bandes der beiden Zahnpflegemittel aus der Tube hatte% die Oberfläche des Zahnpflegemittels A ein klumpiges Aussehen, während das EDITEMPA-SaIz enthaltende Zahnpflegemittel B eine rheologisch glatte Oberfläche aufwies..
Beispiel 2
Ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 wurden erhalten, wenn man 0,82 Teile Natriummonofluorphosphat in die beiden Zahnpflegemittel A und 'B einarbeitete und dafür den Wassergehalt auf 40,60 bzw. 38,6Ό Teile verringerte (pH-Wert der 20 %igen Aufschlämmungen A = 9,8; B = 8,56).
SCHA/wo

Claims (7)

Ansprüche
1. Opakes, einen flüssigen Träger aufweisendes ZahnpfIegemittel mit einem Gehalt an mindestens etwa, 35 Gew.% Wasser, bis zu etwa 10 Gew.% eines gelbildenden Mittels, ,etwa 10 bis 50 Gew.% eines Poliermittels, das zumindest zu einem größeren Teil aus einem kieselsäurehaltigen Poliermittel mit einem empirischen SiOp-Gehalt von mindestens 70 %, einem Teilchengroßenbereich von 1 bis 35 μιη, einer im wesentlichen amorphen Röntgenstrahlenstruktur und einem Brechungsindex von etwa 1,40 bis 1,47 besteht, etwa 0,1 bis 5 Gew.% eines oberflächenaktiven Mittels,' das Natriumalkylsulfate mit 10 bis 18 Koh- lenstoffatomen in den Alkylgruppen enthält, von
denen etwa 40 bis 70 % C12-Alkylgruppen sind und etwa 0,1 bis 15 Gew.% eines wasserlöslichen, oral annehmbaren Salzes einer Alkylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure), deren Alkylengruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
2. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 5 bis 20 Gew.% calciniertes Aluminiumoxid als weiteres Poliermittel enthält,
-|q dessen Menge die Menge des kieselsäurehaltigen Poliermittels nicht überschreitet.
3. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumalkylsulfat die folgende
.jg Alkylgruppenverteilung aufweist: etwa 1 bis 8 Gew.% C-o; 40 bis 70 Gew.% C._; 13 bis 30 Gew.% C. ·, 5 bis 16 Gew.% C.c und 0 bis 23 Gew.% C.o.
Ί Ο Ίο
4. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2Q zeichnet, daß das Salz der Alkylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure) das Tetra-, Penta- oder Hexanatriumsalz von Ethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure) ist.
5. Zahnpflegemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumalkylsulfat die folgende Alkylgruppenverteilung hat: etwa 1 bis 8 Gew.% C10; 40 bis 70 Gew.% C12; 13 bis 30 Gew.%
; 5 bis 16 Gew.% C._ und 0 bis 23 Gew.% C.o.
6. Zahnpflegemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Alkylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure) das Tetra-, Penta- oder Hexanatriumsalz von Ethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure) ist.
7. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das kieselsäurehaltige Poliermittel einen Brechungsindex von etwa 1,44 bis 1,47 hat. 5
DE19833307624 1982-03-10 1983-03-04 Zahnpflegemittel Withdrawn DE3307624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35667482A 1982-03-10 1982-03-10
US06/458,244 US4419342A (en) 1982-03-10 1983-01-17 Dentifrice preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307624A1 true DE3307624A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=26999321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307624 Withdrawn DE3307624A1 (de) 1982-03-10 1983-03-04 Zahnpflegemittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4419342A (de)
AR (1) AR230951A1 (de)
AU (1) AU554248B2 (de)
BE (1) BE896132A (de)
BR (1) BR8301147A (de)
CA (1) CA1192497A (de)
CH (1) CH655655B (de)
DE (1) DE3307624A1 (de)
DK (1) DK101283A (de)
FR (1) FR2522964B1 (de)
GB (1) GB2120097B (de)
GR (1) GR77950B (de)
IT (1) IT1165579B (de)
MX (1) MX158241A (de)
NL (1) NL8300860A (de)
NO (1) NO160329C (de)
PH (1) PH18988A (de)
SE (1) SE455670B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569838A (en) * 1983-12-23 1986-02-11 Colgate-Palmolive Company Dentifrice
US4575456A (en) * 1984-11-30 1986-03-11 Colgate-Palmolive Company Gel dentifrice of desirable consistency
GB8927213D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 Ici Renory Sa Alkyl sulphate salts
PL197861B1 (pl) * 1999-04-19 2008-05-30 Unilever Nv Kompozycja do pielęgnacji jamy ustnej i zastosowanie C10 alkilosiarczanu
WO2019125912A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Colgate-Palmolive Company Analytical methods

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069310A (en) * 1970-11-27 1978-01-17 Colgate Palmolive Company Method for the manufacture of clear dentifrices
BE791182A (fr) * 1971-11-12 1973-05-10 Monsanto Co Compositions buccales pour retarder la formation du tartre
US3766349A (en) * 1971-11-12 1973-10-16 G Codrino Pushbutton switch, provided with a lighted ideogram
DE2224516A1 (de) * 1972-05-19 1973-12-06 Henkel & Cie Gmbh Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
ZA737495B (en) * 1972-10-30 1975-05-28 Colgate Palmolive Co Toothpastes
US4036949A (en) * 1974-09-10 1977-07-19 Colgate-Palmolive Company Clear dentifrice
US4137303A (en) * 1975-06-18 1979-01-30 Colgate Palmolive Company Antibacterial oral composition
US4143128A (en) * 1976-02-25 1979-03-06 Colgate Palmolive Company Oral compositions for calculus retardation
US4144324A (en) * 1976-10-08 1979-03-13 Colgate Palmolive Company Oral compositions for calculus retardation
DE2722187A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Colgate Palmolive Co Antibakterielles mundpflegemittel
GB1551501A (en) * 1977-05-24 1979-08-30 Colgate Palmolive Co Oral compositions
GB1594878A (en) * 1978-05-19 1981-08-05 Colgate Palmolive Co Dentifrices
US4183915A (en) * 1978-10-13 1980-01-15 Colgate-Palmolive Company Stable solution for dental remineralization
US4177258A (en) * 1978-10-13 1979-12-04 Colgate Palmolive Company Dentifrice for dental remineralization
US4264580A (en) * 1979-04-23 1981-04-28 Barberio Giacinto G Dental cream composition
US4301143A (en) * 1979-12-17 1981-11-17 Colgate-Palmolive Company Dental cream composition

Also Published As

Publication number Publication date
MX158241A (es) 1989-01-17
BR8301147A (pt) 1983-11-22
AU1219383A (en) 1983-09-15
DK101283D0 (da) 1983-02-28
DK101283A (da) 1983-09-11
SE8301280L (sv) 1983-09-11
FR2522964B1 (fr) 1988-01-08
AR230951A1 (es) 1984-08-31
NO160329B (no) 1989-01-02
NO830823L (no) 1983-09-12
NO160329C (no) 1989-04-12
IT1165579B (it) 1987-04-22
US4419342A (en) 1983-12-06
IT8347877A0 (it) 1983-03-09
CA1192497A (en) 1985-08-27
GB2120097A (en) 1983-11-30
GB2120097B (en) 1985-06-19
FR2522964A1 (fr) 1983-09-16
AU554248B2 (en) 1986-08-14
GR77950B (de) 1984-09-25
SE455670B (sv) 1988-08-01
PH18988A (en) 1985-11-29
NL8300860A (nl) 1983-10-03
CH655655B (de) 1986-05-15
SE8301280D0 (sv) 1983-03-09
BE896132A (fr) 1983-09-12
GB8306436D0 (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618786T2 (de) Wärmeerzeugende zahnpasta
CH640728A5 (de) Zahnpflegemittel.
AT390731B (de) Zahncreme
EP0123296A1 (de) Verwendung von Hesperidin
DE3102272C2 (de)
CH647407A5 (de) Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene.
CH671335A5 (de)
DE3541715A1 (de) Zahngel
DE3610385A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
EP0108318A1 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
DE1966449B2 (de) Zahnpasta
DE3147242C2 (de)
DE2820758C2 (de)
DE1492027B2 (de) Natriummonofluorphosphat enthaltende zahnpaste
DE3307624A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE3212486A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
DE2146224A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3402805A1 (de) Gegen karies und zahnstein wirkendes mundpflegemittel
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee