DE3146588C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3146588C2
DE3146588C2 DE3146588A DE3146588A DE3146588C2 DE 3146588 C2 DE3146588 C2 DE 3146588C2 DE 3146588 A DE3146588 A DE 3146588A DE 3146588 A DE3146588 A DE 3146588A DE 3146588 C2 DE3146588 C2 DE 3146588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
piston
chamber
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3146588A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3146588A1 (en
Inventor
Gerhard 7990 Friedrichshafen De Hestermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESTERMANN, GERHARD, 88094 OBERTEURINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813146588 priority Critical patent/DE3146588A1/en
Publication of DE3146588A1 publication Critical patent/DE3146588A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3146588C2 publication Critical patent/DE3146588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/08Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a device according to the Oberbe handle of claim 1.

Aus der DE-OS 28 12 761 ist eine derartige Vorrichtung bekanntgeworden, bei der eine Pumpe mit zwei verschieden großen wirksamen Kolbenflächen verwendet wird. Dadurch ist es möglich, ohne wesentlichen Energieverlust wesentlich größere Mengen an unter Druck stehender Flüssigkeit zum Spülen durch die Druckseite der Membrankammer zu pumpen, als durch die Membran dringt. Dadurch werden Ablagerungen auf der Membran verhindert bzw. weggespült, was für die Aufrechterhaltung eines störungsfreien Betriebes über lan­ ge Zeit notwendig ist. Diese Funktion ist so, daß durch die größere Kolbenseite eine größere Menge unter Druck gesetzter Flüssigkeit in die Membrankammer gefördert wird, als durch die kleinere Kolbenseite, die dabei ebenfalls mit der Membrankammer verbunden ist, zur Kraftrückgewin­ nung abgezogen wird. Bei der Rückbewegung des Pumpenkol­ bens wird auf der größeren Kolbenseite frische Lösung an­ gesaugt und die auf der kleineren Kolbenseite befindliche etwas eingedickte Lösung nach Schließen des Schleppkolben­ ventils drucklos abgeführt. Das Ansaug- und das Auslaßven­ til der Pumpe sind als Rückschlagventile ausgeführt. Ein Druckspeicher sorgt dafür, daß während des Betriebes in der Membrankammer ein Druck aufrechterhalten wird, der über dem osmotischen Druck liegt, um die Funktion auch in Pump-Pausen aufrechtzuerhalten.Such a device is known from DE-OS 28 12 761 become known in which a pump with two different large effective piston areas is used. This is it is possible without significant loss of energy larger amounts of liquid under pressure for Pumping flushing through the pressure side of the membrane chamber, than penetrates through the membrane. This will cause deposits prevented on the membrane or washed away, which for the Maintaining trouble-free operation over lan time is necessary. This function is such that the larger piston side a larger amount under pressure placed liquid is conveyed into the membrane chamber,  than through the smaller piston side, which also is connected to the membrane chamber for force recovery is deducted. When the pump piston moves back bens fresh solution on the larger side of the piston sucked and the one on the smaller piston side slightly thickened solution after closing the trailing piston valve discharged without pressure. The intake and exhaust vents til the pump are designed as check valves. A Pressure accumulator ensures that during operation in the membrane chamber is maintained at a pressure which is above the osmotic pressure in order to also function Maintain pump breaks.

Aus der DE-OS 28 50 663 ist eine Vorrichtung bekanntgewor­ den, bei der der Druck in der Membrankammer während des Spül- und Ansaugvorganges der Pumpe abgesenkt wird. Dabei ist die Spülpumpe gesondert von der eigentlichen Druckpum­ pe, jedoch auf der gleichen Kolbenstange angeordnet. Es ist aber erkannt worden, daß zeitweise Druckabsenkungen zu einem Durchbruch des gelösten Stoffes durch die Membran führen. Die Osmose-Membranen sind bei einem Druck unter­ halb des osmotischen Druckes für den gelösten Stoff, bei­ spielsweise Salz im Meerwasser, durchlässig und halten diesen nur zurück, wenn der Druck vor der Membran über dem osmotischen Druck liegt. Bei diesen Ausführungen kommt es aber bei jedem Spülvorgang zu einem Absenken des Druckes in der Membrankammer unter den osmotischen Druck, so daß bei jedem Pumpenhub jeweils ein Durchbruch des gelösten Mediums durch die Membran zu befürchten ist. Daher arbei­ ten diese Vorrichtungen bezüglich einer einwandfreien Trennung des Permeats von dem darin gelösten Medium, ins­ besondere in nur einer Stufe, nicht sicher.
From DE-OS 28 50 663 a device is known in which the pressure in the membrane chamber is lowered during the flushing and suction process of the pump. The flushing pump is separate from the actual pressure pump, but is arranged on the same piston rod. However, it has been recognized that occasional pressure drops lead to a breakdown of the solute through the membrane. The osmosis membranes are permeable to the solute at a pressure below half the osmotic pressure, for example salt in sea water, and only hold it back if the pressure in front of the membrane is above the osmotic pressure. In these designs, however, the pressure in the membrane chamber drops below the osmotic pressure with each flushing process, so that a breakdown of the dissolved medium through the membrane is to be feared with each pump stroke. Therefore, these devices do not work reliably with respect to proper separation of the permeate from the medium dissolved therein, in particular in only one step.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, die bezüglich ihrer Be­ triebssicherheit für den universellen Einsatz auch unter schwierigsten Bedingungen geeignet ist.The object of the invention is a device of a gangs mentioned above to create, regarding their Be drive safety for universal use even under difficult conditions.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Anspruch 1 gelöst.This object is achieved according to the invention by the claim 1 solved.

Zum Spülen der Membran wird also jeweils frische Lösung verwendet, deren Menge wesentlich größer ist als die durch die Membran fließende Menge der lösungsfreien Flüssigkeit (Permeat). Das Verhältnis sollte relativ groß sein, um die Membran im Dauerbetrieb sauber zu halten und sollte z.B. zehnmal so groß sein wie die Permeatmenge. Obwohl die zum Spülen verwendete Lösung unter dem hohen Betriebsdruck steht, ist kein zusätzlicher Energieaufwand nötig, um sie auf den Betriebsdruck zu bringen. Abgesehen von Strömungs­ und Leitungsverlusten für die Spülung braucht also nur die tatsächlich durch die Membran geförderte Permeatmenge auf den Betriebsdruck gefördert zu werden.Fresh solution is used to rinse the membrane used, the amount of which is significantly greater than that by amount of solvent-free liquid flowing through the membrane (Permeate). The ratio should be relatively large to the Keep membrane clean in continuous operation and should e.g. be ten times the amount of permeate. Although the for Flushing used solution under the high operating pressure stands, no additional energy expenditure is necessary to them bring to the operating pressure. Except for flow and pipe losses for flushing only need that amount of permeate actually conveyed through the membrane the operating pressure to be promoted.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders vorteil­ haft zur manuellen Betätigung in Seenotrettungsgeräten geeignet, für die eine Summe von Forderungen besteht, die an sich einander entgegengesetzt gerichtet sind: Die Vor­ richtungen müssen relativ klein und leicht sein, unter schwierigsten Betriebsbedingungen mit großer Zuverlässig­ keit arbeiten, weil Menschenleben davon abhängen können, im Betrieb absolut wartungsfrei sein, im unbenutzten Zu­ stand über längere Zeiträume betriebsbereit bleiben, ohne Verbrauchsmaterialien arbeiten, gegen Fehlbedienung un­ empfindlich sein und vor allem mit geringstem Kraftaufwand zu betätigen sein. Es ist nämlich rechnerisch nachzuwei­ sen, daß zur Entsalzung der täglichen Mindestmenge von Trinkwasser für einige Personen in einer Rettungsinsel eine von einer Person betätigte Vorrichtung schon fast durchgehend in Betrieb sein muß, wobei berücksichtigt wer­ den muß, daß die Personen in einer Rettungsinsel durch verschiedene physische und psychische Faktoren, beispiels­ weise Seekrankheit, häufig geschwächt sind. Ferner muß berücksichtigt werden, daß die Betätigung durch die Enge in einer Rettungsinsel, den schlechten Halt auf dem Boden der meist aufblasbaren Rettungsinseln und die Seegangsbe­ dingungen oft sehr erschwert ist. Man kann daher nicht damit rechnen, daß die Bedienungsperson die Pumpe stets gleichmäßig und genau bis zum Hubende betätigt. Wegen der kleinen Fördermengen bei großem Druck fallen auch automatisch hydraulisch umschaltende Ventile, abgesehen von reinen Rückschlagventilen, aus.The device according to the invention is particularly advantageous for manual operation in lifeboat devices suitable for which there is a sum of claims that are directed in opposite directions to each other: The Vor Directions must be relatively small and light, under most difficult operating conditions with great reliability work because human lives can depend on it be absolutely maintenance-free in operation, when not in use stood ready for longer periods of time without Consumables work against maloperation be sensitive and above all with the least effort to be operated. It has to be proven mathematically that the desalination of the minimum daily amount of Drinking water for some people in a life raft  a device operated by a person almost must be in continuous operation, taking into account who must have that the people in a life raft through various physical and psychological factors, for example wise seasickness, often weakened. Furthermore, must be taken into account that the actuation by the tightness in a life raft, the poor hold on the ground the mostly inflatable life rafts and the sea swell conditions is often very difficult. So you can't reckon that the operator always uses the pump actuated evenly and precisely to the end of the stroke. Because of the small flow rates with high pressure also fall automatic hydraulic switching valves, apart from pure check valves.

Die genannten Forderungen sind jedoch mit der Vorrichtung nach der Erfindung in idealer Weise erfüllt. So wird bei­ spielsweise die Umschaltung jeweils im Hub-Umkehrpunkt der Pumpe vorgenommen - unabhängig davon, ob dies tatsächlich das theoretische Hubende ist - , und es ist vorzugsweise eine Sicherung vorgesehen, die die Pumpe gegen eine Hubum­ kehr vor dem Umschalten des Mehrwegeventils sichert. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß durch ein Rück­ schlagventil in der Leitung zur Membrankammer die noch auf "Membrankammer" geschaltete Spülpumpe hydraulisch gegen eine Bewegungsumkehr gesichert wird, solange das Mehrwege­ ventil noch nicht auf "Ein- und Auslaß" geschaltet hat.However, the requirements mentioned are with the device fulfilled according to the invention in an ideal manner. So at for example, the switchover at the stroke reversal point of the Pump made - regardless of whether this is actually the theoretical stroke end is - and it is preferred a fuse is provided which protects the pump against a stroke secures before switching the multi-way valve. This happens for example by a back blow valve in the line to the membrane chamber still open "Diaphragm chamber" hydraulically switched flushing pump a reversal of movement is ensured as long as the multi-way valve has not yet switched to "inlet and outlet".

Vorzugsweise können die beiden Spülpumpen unterschiedlich große wirksame Kolbenflächen haben, wobei vorzugsweise die beim Druckhub der Druckpumpe an die Membrankammer ange­ schlossene Spülpumpe die größeren Kolbenflächen hat. Damit wird berücksichtigt, daß der mehr Kraft benötigende Druck­ hub der einfachwirkenden Druckpumpe länger dauert als der Ansaughub. Durch die unterschiedlich großen Spülpumpen wird trotzdem eine gleichmäßige Strömung in der Membran­ kammer aufrechterhalten. Vorzugsweise ist die Vorrichtung so aufgebaut, daß der Kolben der Druckpumpe, der als das freie Ende der Pumpen-Kolbenstange ausgebildet ist, und die Spülpumpenkolben auf einer gemeinsamen Pum­ penkolbenstange angeordnet sind. So läßt sich auf einfache Weise eine sehr kompakte Vorrichtung aufbauen.The two flushing pumps can preferably be different have large effective piston areas, preferably the attached to the diaphragm chamber during the pressure stroke of the pressure pump closed irrigation pump has the larger piston areas. In order to it is taken into account that the pressure requiring more force stroke of the single-acting pressure pump takes longer than that Intake stroke. Due to the different sized irrigation pumps  there is still an even flow in the membrane maintain chamber. The device is preferably constructed so that the piston of the pressure pump, which as the free end of the pump piston rod is formed, and the rinsing pump pistons on a common pump piston rod are arranged. So you can easily Way to build a very compact device.

Vorzugsweise steht das zur Membrankammer führende Auslaß­ ventil der Druckpumpe mit einer Spülpumpenkammer in Ver­ bindung und ist vorzugsweise im Druckpumpenkolben angeord­ net. Die Druckpumpe fördert also während des Druckhubes eine Zusatzflüssigkeitsmenge in die unter Betriebsdruck stehende Spülpumpenkammer. Durch diese Anordnung wird be­ wirkt, daß bei unterschiedlichem Druck zwischen Spülkammer und Pumpenkammer dieser nicht so auf die Pumpenfläche wirkt, daß z.B. ein Rückschieben der Kolbenstange und ver­ zögertes Umschalten des Mehrwegeventils eintreten könnte. Der vorzugsweise ohne druckdichte Dichtung ausgeführte Kolben der Spülpumpen kann auf beiden Kolbenseiten gleiche wirksame Kolbenflächen haben. Da die Spülpumpen trotz des hohen in ihr enthaltenen Betriebsdruckes eine reine Umwälzfunktion und somit einen Druckunterschied auf beiden Kolbenseiten nur in der Größenordnung der Strömungs­ widerstände haben, kann auf eine druckdichte Dichtung verzichtet werden, die einerseits anfällig wäre und andererseits die Betätigungskräfte erhöhte. Es wird dadurch zusätzlich sichergestellt, daß sich durch unterschiedliche Erwärmung oder andere nicht vorher­ zusehende Betriebsumstände auf beiden Kolbenseiten bilden­ de unterschiedliche Drücke ausgleichen und somit vermieden wird, daß auf die manuelle Betätigung unvorhergesehene Kräfte wirken. Die einzigen Dichtungen, die man an der Pumpe benötigt, sind die Kolbenstangendichtungen am Ein­ gang der Spülpumpen und der Druckpumpe, die jedoch einen kleineren Durchmesser haben als die Kolben selbst und da­ her leichter zu beherrschen sind und geringere Reibungs­ kräfte erfordern. Das Mehrwegeventil kann ein mit Über­ deckung der Dichtkanten ausgebildetes Schieberventil sein, das an die gleiche Betätigungsmechanik angelenkt ist wie die Pumpen-Kolbenstange und insbesondere parallel zu die­ sen geführt ist. Dadurch ergibt sich nicht nur eine sehr vorteilhafte raumsparende Anordnung mit geringen Toträu­ men, sondern durch die Bauweise des Schieberventils mit Überdeckung der Dichtkanten, bei der also vor einer Um­ schaltung zunächst alle Durchflußwege gesperrt werden be­ vor die zu öffnenden Durchflüsse geöffnet werden, wird auch bewirkt, daß bei einer Umsteuerung kein Druckabbau in der Membrankammer vorkommen kann.The outlet leading to the membrane chamber is preferably located valve of the pressure pump with a flushing pump chamber in ver bond and is preferably arranged in the pressure pump piston net. The pressure pump therefore delivers during the pressure stroke an additional amount of liquid in the under operating pressure standing rinsing pump chamber. This arrangement will be acts that at different pressure between the rinsing chamber and pump chamber this not so on the pump surface works that e.g. pushing the piston rod back and ver delayed switching of the multi-way valve could occur. The one that is preferably made without a pressure-tight seal Piston of the irrigation pumps can be the same on both piston sides have effective piston areas. Since the irrigation pumps despite the high operating pressure contained in a pure Circulation function and thus a pressure difference on both Piston sides only in the order of the flow can have resistance to a pressure tight seal be dispensed with, which on the one hand would be vulnerable and on the other hand, the operating forces increased. It will thereby additionally ensuring that different warming or others not beforehand operating conditions on both sides of the piston equalize different pressures and thus avoided will that unforeseen on manual operation Forces work. The only seals you can see on the Pump is required, the piston rod seals are on course of the irrigation pumps and the pressure pump, but one  have smaller diameters than the pistons themselves and there are easier to control and less friction require strength. The multi-way valve can be over cover of the sealing edges formed slide valve, which is linked to the same actuation mechanism as the pump piston rod and in particular parallel to that is led. This not only results in a very advantageous space-saving arrangement with low dead space men, but with the design of the slide valve Coverage of the sealing edges, so in front of an order circuit first all flow paths are blocked before the flows to be opened are opened also causes no pressure reduction in a reversal in the membrane chamber can occur.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Zeichnungen und der Beschreibung hervor. Ausführungsbei­ spiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:Further advantages and features of the invention emerge from the Drawings and the description. Execution Games of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung in einem ersten Betriebs­ zustand, Fig. 1 is a schematic diagram of state of a device in a first operation,

Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand, Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in a second operating state,

Fig. 3 eine Außenansicht der aus drei Einhei­ ten bestehenden Vorrichtung und Fig. 3 is an external view of the device consisting of three units and th

Fig. 4 eine teilgeschnittene schematische Dar­ stellung einer Filtereinheit. Fig. 4 is a partially sectioned schematic Dar position of a filter unit.

Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Vorrich­ tung ist eine handbetriebene Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser, die zur Verwendung auf Rettungsinseln für Schiffe oder Flugzeuge bestimmt ist. Ihre Hauptkomponenten sind eine Pumpeneinheit 12 mit den zugehörigen Steuer- und Überwachungsorganen, eine Membraneinheit 13, die vorteil­ haft auch einen hydraulischen oder hydropneumatischen Druckspeicher 15 enthält, und eine Filtereinheit 14 zum Ansaugen und Reinigen des Meerwassers sowie zur Abgabe des Konzentrats. Die Einheiten sind untereinander vorzugsweise durch flexible Schläuche verbunden, wie im folgenden noch anhand von Fig. 3 erläutert wird.The tung Vorrich schematically illustrated in FIGS. 1 and 2 is a hand-operated apparatus for the desalination of sea water, which is intended for use on life rafts for ships or aircraft. Its main components are a pump unit 12 with the associated control and monitoring elements, a membrane unit 13 , which advantageously also contains a hydraulic or hydropneumatic pressure accumulator 15 , and a filter unit 14 for drawing in and cleaning the sea water and for dispensing the concentrate. The units are preferably connected to one another by flexible hoses, as will be explained below with reference to FIG. 3.

Die Pumpeneinheit 12 besitzt eine Kolbenstange 17, auf der die Kolben 18, 118 von zwei doppelt­ wirkenden Spülpumpen 19, 119 angeordnet sind, und deren freies Ende den Kolben 20 einer einfachwirkenden Druckpum­ pe 21 bildet. Das Fördervolumen der Spülpumpen ist um ein Vielfaches (vorzugsweise das ca. Zehnfache) größer als das der Druckpumpe 21. Es ist zu erkennen, daß eine druckdich­ te Abdichtung nur an der Kolbenstange 17 vorgesehen ist, und zwar an der Kolbenstangendurchführung der Spülpumpen 19, 119, so daß auch der Kolben der Druckpumpe gegenüber den Spülpumpen abgedichtet ist. Dagegen brauchen die Kol­ ben 18, 118 der Spülpumpen nicht gegen hohe Druckunter­ schiede zum Zylinder hin abgedichtet zu sein. Die Ein- und Auslaßventile 22, 23 der Druckpumpe sind selbsttätig ar­ beitende Rückschlagventile und in der Zeichnung schema­ tisch als Kugelventile dargestellt, während die Steuerung der Spülpumpe durch ein mechanisch zwangsgesteuertes Mehr­ wegeventil 24 erfolgt, das als ein Kolbenschieberventil mit Überdeckung der Dichtkanten ausgebildet ist. Die Durchbrüche oder Absätze im Kolben sind also im Vergleich zu den Ein- und Auslaßöffnungen am Ventilgehäuse so be­ messen, daß bei der Umschaltung zuerst jeweils ein Kanal ganz abgeschlossen wird, bevor der nächste geöffnet wird.The pump unit 12 has a piston rod 17 , on which the pistons 18 , 118 of two double-acting irrigation pumps 19 , 119 are arranged, and the free end of which forms the piston 20 of a single-acting pressure pump 21 . The delivery volume of the irrigation pumps is many times (preferably approximately ten times) greater than that of the pressure pump 21 . It can be seen that a Druckdich te seal is only provided on the piston rod 17 , namely on the piston rod passage of the irrigation pumps 19 , 119 , so that the piston of the pressure pump is sealed from the irrigation pumps. In contrast, the Kol ben 18 , 118 of the irrigation pumps need not be sealed against high pressure differences to the cylinder. The inlet and outlet valves 22 , 23 of the pressure pump are automatically ar working check valves and shown schematically in the drawing as ball valves, while the control of the flushing pump is carried out by a mechanically positively controlled multi-way valve 24 , which is designed as a piston valve with overlap of the sealing edges. The breakthroughs or shoulders in the piston are so be compared to the inlet and outlet openings on the valve housing so that when switching one channel is completely closed before the next one is opened.

Im einzelnen enthält die Pumpeneinheit 12 einen am Ende der Kol­ benstange 17 angeordneten Kolben 20, in dem das Auslaßven­ til 23 der Druckpumpe 21 angeordnet ist, das über einen Kanal 51 in der Kolbenstange mit der angrenzenden Spülpumpenkammer 26 in Verbindung steht. Auch das Einlaßventil 22 der Druckpumpe 21 ist dicht am Pumpenzylinder angeordnet, um den Totraum klein zu halten und die automatische Entlüftung zu verbessern.In particular, the pump unit 12 includes a piston rod 20 arranged at the end of the piston rod 17 , in which the Auslaßven valve 23 of the pressure pump 21 is arranged, which communicates via a channel 51 in the piston rod with the adjacent flushing pump chamber 26 . The inlet valve 22 of the pressure pump 21 is also arranged close to the pump cylinder in order to keep the dead space small and to improve the automatic ventilation.

Auf der Kolbenstange 17 sind eine erste Spülpumpe 19 mit größerem und eine zweite Spülpumpe 119 mit kleinerem För­ dervolumen angeordnet. Die jeweils auf beiden Seiten glei­ chen Flächen ihrer Kolben 18, 118 sind also unterschied­ lich groß. Dementsprechend ist das Mehrwegeventil 24 als ein vierfaches Dreiwegeventil ausgeführt und besitzt einen Kolbenschieber 38 mit vier Durchlaßausnehmungen.On the piston rod 17 , a first flushing pump 19 with a larger and a second flushing pump 119 with a smaller conveying volume are arranged. The surfaces of their pistons 18 , 118 which are the same on both sides are therefore of different sizes. Accordingly, the multi-way valve 24 is designed as a fourfold three-way valve and has a spool 38 with four passage recesses.

Das Mehrwegeventil hat zwei Pumpen-Anschlüsse für die Pum­ pe 19, die zu den beiden Spülpumpenkammern 25, 26 auf bei­ den Seiten des Kolbens 18 führen, der gleich große identi­ sche wirksame Kolbenflächen hat. Im Gehäuse 29 des Mehrwe­ geventils sind insgesamt acht Ausgangsanschlüsse vorgese­ hen, und zwar gehören zur druckpumpenseitigen Spülpumpen­ kammer 26 ein Anschluß 30, der im dargestellten Beispiel über das Einlaßventil 22 der Druckpumpe mit der Meer­ wasser-Ansaugleitung 27 in Verbindung steht und ein An­ schluß 31, der zur Hochdruckseite, also zur Membrankammer 32 der Membraneinheit 13 führt. The multi-way valve has two pump connections for the pump 19 , which lead to the two rinsing pump chambers 25 , 26 on the sides of the piston 18 , which has identically large effective piston surfaces. In the housing 29 of the Mehrwe valve a total of eight output ports are hen, namely belong to the pressure pump-side rinsing pump chamber 26, a connection 30 , which is in the example shown via the inlet valve 22 of the pressure pump with the sea water suction line 27 and a circuit 31 , which leads to the high pressure side, that is to the membrane chamber 32 of the membrane unit 13 .

Das Mehrwegeventil 24 kann die gegenüberliegende Spülpum­ penkammer 25 mit einem Anschluß 33 verbinden, der mit der Meerwasser-Konzentrat-Rückführleitung 28 verbunden ist, und mit einem Anschluß 34, der über ein Rückschlagventil 35 von der Membrankammer 32 mit unter hohem Druck stehen­ der Flüssigkeit versorgt werden kann.The multi-way valve 24 can connect the opposite flushing pump chamber 25 to a connection 33 which is connected to the seawater concentrate return line 28 , and to a connection 34 which supplies the liquid via a check valve 35 from the membrane chamber 32 with high pressure can be.

Die Spülpumpe 119 ist durch eine umgekehrte Anordnung der Zuleitungen am Mehrwegeventil gegenüber der Spülpumpe 19 in entgegengesetzter Wirkungsrichtung angeschlossen, d.h. daß in der rechten Position des Kolbenschiebers 38 beide Spülpumpenkammern 125, 126 über Rückschlagventile 35, 135 mit der Membrandruckkammer 32 verbunden sind, während in der linken Ventilstellung die Kammern 125, 126 mit dem Meerwasser-Ein- und Auslaß 27, 28 in Verbindung stehen. Zusätzlich zum Einlaßventil 22 der Druckpumpe ist ein An­ saugventil 122 angeordnet, um das Leerlaufen der Leitungen bei einem versehentlichen Austauchen der Filtereinheit zu vermeiden. Zur Verbesserung der automatischen Entlüftung trägt auch das Rückschlagventil 135 bei.The flushing pump 119 is connected by a reverse arrangement of the supply lines on the multi-way valve relative to the flushing pump 19 in the opposite direction of action, that is, in the right position of the spool 38, both flushing pump chambers 125 , 126 are connected to the diaphragm pressure chamber 32 via check valves 35 , 135 , while in the Left valve position, the chambers 125 , 126 are connected to the seawater inlet and outlet 27 , 28 . In addition to the inlet valve 22 of the pressure pump, a suction valve 122 is arranged to prevent the lines from draining in the event of an accidental immersion of the filter unit. Check valve 135 also contributes to improving the automatic ventilation.

Der Antrieb der Pumpeneinheit 12 und des Mehrwegeventils 24 er­ folgt über einen gemeinsamen Betätigungshebel 36, an dem in Abstand voneinander die Pumpen-Kolbenstange 17 und, im Bereich eines Endes des Betätigungshebels, die Kolbenstan­ ge 37 des Kolbenschiebers 38 des Mehrwegeventils 24 ange­ lenkt sind, wobei auf nicht dargestellte, an sich bekannte Weise durch Zwischengelenke oder bewegliche Führungen die Parallelführung der Kolbenstangen trotz einer Schwenkung des Betätigungshebels sichergestellt ist. Das andere Ende des Betätigungshebels ist mit einem Handgriff 39 versehen.The drive of the pump unit 12 and the multi-way valve 24 it follows via a common actuating lever 36 on which the pump piston rod 17 and, in the region of one end of the actuating lever, the piston rod 37 of the piston valve 38 of the multi-way valve 24 are steered, the parallel guidance of the piston rods being ensured in spite of a pivoting of the actuating lever in a manner not known, known per se by intermediate joints or movable guides. The other end of the operating lever is provided with a handle 39 .

Die Ansaugleitungen 27, 28 sind mit der Filtereinheit 14 verbunden, die im folgenden anhand von Fig. 4 noch näher erläutert wird. Die Membraneinheit 13 besitzt eine schema­ tisch dargestellte Membran 40, die die unter hohen Druck zu setzende Membrankammer 32 von einer Permeatkammer 41 trennt, aus der das Permeat, d.h. das von dem Meersalz getrennte Wasser, über eine Permeatleitung 42 abgeleitet wird. Die Membranen sind vorzugsweise spezielle aus Zellu­ loseacetat oder Polyamid hergestellte Membranen mit geeig­ neten Stützkonstruktionen, die einen hohen Druckunter­ schied aushalten und trotzdem die zur Osmose benötigten halbdurchlässigen Eigenschaften haben.The suction lines 27 , 28 are connected to the filter unit 14 , which is explained in more detail below with reference to FIG. 4. The membrane unit 13 has a schematically represented membrane 40 , which separates the membrane chamber 32 to be placed under high pressure from a permeate chamber 41 , from which the permeate, ie the water separated from the sea salt, is discharged via a permeate line 42 . The membranes are preferably special membranes made of cellulose acetate or polyamide with suitable support structures that can withstand a high pressure difference and still have the semi-permeable properties required for osmosis.

Da die Vorrichtung aus Gründen des Raumbedarfs, des Ge­ wichts und der notwendigen Betätigungskraft so dimen­ sioniert werden sollte, daß sie zur Erzeugung der notwen­ digen Trinkwassermenge über längere Zeiträume betrieben werden sollte, ist es, teilweise auch aus klimatischen Gründen, notwendig, daß die Vorrichtung nachts eingesetzt wird. Daher müssen alle Funktionen der Vorrichtung auch in der Dunkelheit zu überwachen sein. Der einzige zu überwa­ chende Zustand ist die Aufrechterhaltung eines Druckes in einem Druckbereich, der in angemessener Weise über dem osmotischen Druck liegt. Dazu ist vorzugsweise eine Druck­ meßeinrichtung in Form eines bei ausreichenden Druckver­ hältnissen aus dem Gehäuse heraustretenden bzw. herausra­ genden Indikatorstiftes vorgesehen, der von einer bei für die Funktion unnötig hohem Druck bewegbaren Hülse abge­ deckt wird. Die Bedienungsperson kann also sicher sein, daß dann, wenn der Stift herausragt, was sowohl optisch als auch durch Fühlen festgestellt werden kann, die rich­ tigen Druckverhältnisse vorliegen.Since the device for reasons of space, Ge weight and the necessary operating force It should be sioned that they are used to generate the necessary amount of drinking water operated over longer periods of time should be, partly also from climatic Reasons necessary to use the device at night becomes. Therefore, all functions of the device must also be in to be monitored in the dark. The only one too condition is the maintenance of a pressure in a print area that is reasonably above the osmotic pressure. This is preferably a pressure measuring device in the form of a sufficient pressure ver conditions emerging from or out of the housing Indicator pin provided by a for the function unnecessarily high pressure movable sleeve abge is covered. So the operator can be sure that when the pen protrudes, which is both visual can also be determined by feeling the rich pressure conditions.

Daher ist an die Membran-Druckkammer 32 zusätzlich zu dem hydraulischen Druckspeicher 15 und einem Überdruckventil 43 mit Möglichkeit zur Handauslösung ein Druckmeß- und Überwachungsgerät 44 angeschlossen. Dieses besteht aus einem entgegen der Kraft einer Feder 45 bewegbaren Kolben 46, der an einer Seite ein hülsenförmiges Ende 47 hat, in dessen Mittelbohrung ein Indikatorstift 48 durch eine Fe­ der nach außen gedrückt wird. Durch einen Stift 49 ist der Weg des Stiftes 48 begrenzt.A pressure measuring and monitoring device 44 is therefore connected to the diaphragm pressure chamber 32 in addition to the hydraulic pressure accumulator 15 and a pressure relief valve 43 with the possibility of manual triggering. This consists of a piston 46 movable against the force of a spring 45 , which has on one side a sleeve-shaped end 47 , in the central bore of which an indicator pin 48 is pressed outwards by a spring. The path of the pin 48 is limited by a pin 49 .

Das Druckmeßgerät arbeitet so, daß der auf den Kolben 46 wirkende Druck diesen in Fig. 1 nach links verschiebt und dabei den Stift 48 aus dem Gehäuse herausdrückt, wenn ein ausreichender Betriebsdruck erreicht ist. Bei weiterer Erhöhung dieses Druckes in einen unnötig hohen Bereich wandert auch die Hülse 47 aus der Gehäuseöffnung heraus und überdeckt den Stift 48, der von dem in einer schlitz­ förmigen Ausnehmung des Gehäuses laufenden Stift 49 blockiert und entgegen der Kraft einer Feder zurückgehal­ ten wird. Dadurch verschwindet der Stift 48 wieder in der Hülse, und die obere Grenze des Betriebsdruckbereiches wird sowohl sichtbar als auch fühlbar angezeigt.The pressure measuring device works in such a way that the pressure acting on the piston 46 moves it to the left in FIG. 1 and thereby pushes the pin 48 out of the housing when a sufficient operating pressure is reached. With a further increase in this pressure in an unnecessarily high area, the sleeve 47 also migrates out of the housing opening and covers the pin 48 , which is blocked by the pin 49 running in a slot-shaped recess in the housing and is retained against the force of a spring. As a result, the pin 48 disappears again in the sleeve and the upper limit of the operating pressure range is displayed both visibly and perceptibly.

Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 arbeitet wie folgt: Wenn der Betätigungshebel 36 mittels des Handgriffes 39 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (Fig. 1), so wird auf die Kolbenstange 17 der Pumpeneinheit 12 eine nach links und auf die Kolbenstange 37 des Mehrwegeventils eine nach rechts ge­ richtete Kraft ausgeübt. Dadurch wird der Kolbenschieber 38 des Mehrwegeventils 24 in die in Fig. 1 dargestellte rechte Position verschoben, bevor die Pumpe nach links in Bewegung gesetzt wird. In jeder anderen Stellung des Mehr­ wegeventils ist nämlich eine nach links gerichtete Bewe­ gung der Pumpe hydraulisch blockiert, da dann die Rück­ schlagventile 23 und 35 geschlossen sind.The device according to FIGS. 1 and 2 operates as follows: If the actuating lever 36 is pivoted clockwise by means of the handle 39 ( FIG. 1), the piston rod 17 of the pump unit 12 is moved to the left and the piston rod 37 of the multi-way valve exerted a force directed to the right. As a result, the spool 38 of the multi-way valve 24 is displaced into the right position shown in FIG. 1 before the pump is set in motion to the left. In any other position of the multi-way valve namely a left-hand movement of the pump is hydraulically blocked, since then the return check valves 23 and 35 are closed.

Danach stellt sich ein Strömungsverlauf ein, wie er durch die Pfeile in Fig. 1 symbolisiert ist. Die Druckpumpe 21 macht ihren Ansaughub und saugt über das Ventil 22 fri­ sches Meerwasser aus der Filtereinheit 14 an, ebenso wie die rechte Spülpumpenkammer 26. Aus der linken Spülpumpen­ kammer 25 wird aus der Membrankammer 32 stammendes mit Salz angereichertes Meerwasser über die Rückflußleitung 28 wieder ins Meer zurückgefördert. Auf beiden Seiten des Spülpumpenkolbens 18 herrscht der gleiche Druck.A flow pattern then arises, as symbolized by the arrows in FIG. 1. The pressure pump 21 makes its suction stroke and sucks fresh sea water from the filter unit 14 via the valve 22 , as does the right rinsing pump chamber 26 . From the left rinse pump chamber 25 originating from the membrane chamber 32 salt-enriched sea water is conveyed back into the sea via the reflux line 28 . The same pressure prevails on both sides of the flushing pump piston 18 .

Während des Ansaughubes (Kolbenstange 37 des Mehrwegeven­ tils 24 in der rechten Position und die Pumpen-Kolbenstan­ ge 17 in Bewegungsrichtung nach links), wie in Fig. 1 dar­ gestellt, saugt die Druckpumpe 21 über die Ventile 122 und 22 an, ebenso wie die größere Spülpumpe 19 mit ihrer Kam­ mer 26, deren Spülkammer 25 ebenfalls im wesentlichen auf Atmosphärendruck ist und die Flüssigkeit über die Rück­ flußleitung 28 ausschiebt. In dieser Arbeitsphase befindet sich die Spülpumpe 119 auf dem hohen Betriebsdruck und saugt über die Spülpumpenkammer 126 Flüssigkeit aus der Membrandruckkammer 32 über das Ventil 135 an, während die unter Druck befindliche Flüssigkeit aus der Spülpumpenkam­ mer 125 über das Ventil 135 in die Membrandruckkammer 32 zur Spülung zurückgefördert wird.During the suction stroke (piston rod 37 of the reusable valve 24 in the right position and the pump piston rod 17 in the direction of movement to the left), as shown in FIG. 1, the pressure pump 21 sucks via the valves 122 and 22 , as well as the Larger flushing pump 19 with its chamber 26 , the flushing chamber 25 of which is also substantially at atmospheric pressure and the liquid flows out via the return line 28 . In this working phase, the flushing pump 119 is at the high operating pressure and sucks in liquid from the diaphragm pressure chamber 32 via the valve 135 via the flushing pump chamber 126 , while the liquid under pressure from the flushing pump chamber 125 via the valve 135 into the diaphragm pressure chamber 32 for flushing is promoted.

Bei dem entgegengesetzten Hub des Betätigungshebels 36 (entgegen dem Uhrzeigersinn) wird wiederum zuerst der Kol­ benschieber 38 des Mehrwegeventils 24 in seine linke Stel­ lung gebracht, weil bei nach rechts gestelltem Kolben­ schieber das Rückschlagventil 22 und der auf dem Ventil 23 lastende hohe Druck eine Bewegung der Pumpe nach rechts behindern würde. Es stellen sich danach die in Fig. 2 durch Pfeile symbolisierten Bewegungs- und Strömungsver­ hältnisse ein.In the opposite stroke of the operating lever 36 (counterclockwise), the Kol benschieber 38 of the multi-way valve 24 is in turn brought to its left position, because with the piston set to the right, the check valve 22 and the high pressure on the valve 23 a high pressure movement would impede the pump to the right. Then there are the movement and flow ratios symbolized by arrows in FIG. 2.

Bei dem in Fig. 2 gezeigten Druckhub (Kolbenschieber 38 in linker Position und Pumpen-Kolbenstange 17 nach rechts bewegt) wird die Flüssigkeitsmenge, die der durch die Membran gedrungenen Rein-Wassermenge entspricht, von der Druckpum­ pe 21 über das Ventil 23 und den Kanal 51 in die Spülpum­ penkammer 26 gedrückt und dort zusammen mit der unter Druck befindlichen Spülflüssigkeitsmenge über das Ventil 135 in die Membrandruckkammer 32 gefördert. In die gegen­ überliegende Spülpumpenkammer 25 strömt Druckflüssigkeit aus der Membrandruckkammer ein.In the pressure stroke shown in Fig. 2 (piston valve 38 in the left position and pump piston rod 17 moved to the right), the amount of liquid which corresponds to the amount of pure water penetrated by the membrane, from the pressure pump 21 via the valve 23 and the channel 51 pressed into the Spülpum penkammer 26 and there fed into the diaphragm pressure chamber 32 together with the washing liquid under pressure via the valve 135th Pressure fluid flows into the opposite flushing pump chamber 25 from the diaphragm pressure chamber.

Gleichzeitig ist die kleinere Spülpumpe 119 auf einen Druck im Bereich des Atmosphärendruckes geschaltet, und der Inhalt der Spülpumpenkammer 126 wird über die Rück­ flußleitung 28 ausgeschoben, während in die Spülpumpenkam­ mer 125 frische Lösung nachströmt.At the same time, the smaller flushing pump 119 is switched to a pressure in the range of atmospheric pressure, and the contents of the flushing pump chamber 126 are pushed out via the return flow line 28 , while fresh solution flows into the flushing pump chamber 125 .

Es ist also zu erkennen, daß hier die Spülung der Membran 40 sowohl beim Druck- als auch beim Saughub erfolgt und daher während des gesamten Betriebes der Vorrichtung aufrechterhalten wird. Die geringere Größe der während des Ansaughubes zur Spülung unter hohem Druck stehender Lösung dienenden Spülpumpe 119 sorgt dafür, daß die absolute Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen gleich bleibt, weil der Ansaughub wegen des geringeren Kraftaufwandes normalerweise in einem Bruchteil (ca. 1/3) der Zeit durchgeführt wird, wie der Druckhub.It can thus be seen that the membrane 40 is flushed here both during the pressure stroke and the suction stroke and is therefore maintained during the entire operation of the device. The smaller size of the flushing pump 119 , which is used for flushing under high pressure during the suction stroke, ensures that the absolute flow rate remains essentially the same, because the suction stroke is normally carried out in a fraction (approx. 1/3) of the time due to the lower effort becomes like the pressure stroke.

In der Membrankammer 32 herrscht dabei der hohe Betriebs­ druck, der über dem der Lösungskonzentration entsprechen­ den osmotischen Druck (bei Meerwasser etwa 30 bar) liegt und zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Volumen­ stroms bei vertretbarer Membranfläche bis 100 bar betragen kann. Infolge der Inkompressibilität der Flüssigkeit tre­ ten aber durch die Anlegung der Spülpumpen an den hohen Betriebsdruck praktisch keine Druckverluste auf. Mit die­ ser Frischwasserspülung unter Betriebsdruck wird durch entsprechende Führung der Lösung einerseits verhindert, daß die Lösung zu stark angereichert wird, wodurch der osmotische Druck ansteigen würde, und andererseits die Membranfläche frei von Verunreinigungen wie Kalkrückstän­ den gehalten. Bei erneutem Zurückschwenken des Hebels wie­ derholt sich der in Fig. 1 beschriebene Vorgang.In the membrane chamber 32 there is the high operating pressure, which corresponds to the solution concentration corresponding to the osmotic pressure (about 30 bar for sea water) and can be up to 100 bar to maintain a sufficient volume flow with a reasonable membrane area. As a result of the incompressibility of the liquid, there are practically no pressure losses due to the flushing pumps being fitted to the high operating pressure. With this fresh water rinsing under operating pressure is prevented on the one hand by appropriate management of the solution that the solution is enriched too much, which would increase the osmotic pressure, and on the other hand the membrane surface is kept free of contaminants such as lime residues. When the lever is pivoted back again, the process described in FIG. 1 is repeated.

Es ist also zu erkennen, daß die Membrankammer mit einer großen Menge frischer Lösung gespült werden kann, ohne daß Energie aufgewendet werden muß, um diese Menge auf den hohen Druck zu bringen. Die Spülpumpen 18, 118 brauchen nur die bei der Spülung entstehenden Strömungswiderstände zu überwinden, so daß auf ihren beiden Kolbenseiten ledig­ lich der daraus resultierende geringe Druckunterschied besteht. Es kann also eine leichte Undichtigkeit des Kol­ bens in Kauf genommen werden. Lediglich die durch Punkte angedeuteten Dichtungen 50 auf der Kolbenstange müssen druckdicht sein. Es ist auch zu erkennen, daß trotz eines gesonderten Ansaughubes der Betrieb ununterbrochen auf­ rechterhalten wird, wodurch vor allem Salzdurchbrüche durch die Membran verhindert werden und die Liefermenge erhöht wird. Der Druckspeicher sollte möglichst so be­ messen sein, daß auch eine Arbeitspause an der Pumpe von ca. einer Minute überbrückt werden kann, ohne daß die schädlichen Folgen eines Druckabbaus in der Membrankammer 32 auftreten. Man sieht ferner, daß der außerordentlich einfache mechanische Aufbau des Antriebes mit Sicherheit dafür sorgt, daß die beiden Kolbenstangen 17, 37 gegenläu­ fig geführt werden. Durch diese Mechanik, die die beiden Kolbenstangen kraftabhängig und unabhängig von bestimmten Totpunktlagen in die richtigen Positionen bringt (insbe­ sondere den Kolbenschieber 38), unterstützt von der hy­ draulischen Verriegelung, ist sichergestellt, daß die ge­ wünschte Funktion auch dann eintritt, wenn beispielsweise bei Ermüdung des Bedienenden er den Betätigungshebel 36 nicht mehr bis zum Endanschlag durchzieht. Die Funktion ist also gänzlich unabhängig von der Größe des jeweiligen Hubes.It can thus be seen that the membrane chamber can be flushed with a large amount of fresh solution without the need to use energy to bring this amount to high pressure. The flushing pumps 18 , 118 only need to overcome the flow resistances which arise during the flushing, so that on both sides of the piston there is only the resulting slight pressure difference. A slight leakage of the piston can therefore be accepted. Only the seals 50 on the piston rod, indicated by dots, must be pressure-tight. It can also be seen that, despite a separate suction stroke, the operation is continuously maintained, which in particular prevents salt breakthroughs through the membrane and increases the delivery quantity. The pressure accumulator should, if possible, be so measured that a work break at the pump of about one minute can be bridged without the harmful consequences of pressure reduction occurring in the membrane chamber 32 . It can also be seen that the extraordinarily simple mechanical construction of the drive ensures that the two piston rods 17 , 37 are guided against each other. This mechanism, which brings the two piston rods into the correct positions depending on the force and regardless of certain dead center positions (in particular the piston slide 38 ), supported by the hydraulic lock, ensures that the desired function also occurs when, for example, when tired of the operator he no longer pulls the operating lever 36 to the end stop. The function is therefore completely independent of the size of the respective stroke.

Die Trennung zwischen den Spülpumpen und der eigentlichen Förderpumpe schafft eine klare Trennung zwischen Spül- und Fördermenge und sorgt für eine gute und auch über lange Zeit aufrechtzuerhaltende Betriebssicherheit im benutzten und unbenutzten Zustand, was für Rettungsgeräte von ent­ scheidender Bedeutung ist.The separation between the irrigation pumps and the actual one Feed pump creates a clear separation between flushing and Flow rate and ensures a good and long-term Time-sustained operational safety in the used and unused condition, what for rescue devices from ent is of crucial importance.

In Fig. 3 ist die gesamte aus den drei eingangs beschrie­ benen Einheiten bestehende Vorrichtung dargestellt. Die Membraneinheit 13 ist als langgestrecktes Bauteil ausgeführt, an das der hydraulische Druckspeicher 15 angebaut ist. Die Verbindung zur Pumpeneinheit 12 geschieht über einen Hochdruck-Doppelschlauch 52. Die Pumpeneinheit 12 besitzt ein Metallgehäuse, in dem, wie strichliert angedeutet ist, die Pumpe und das Mehrwege­ ventil in Längsbohrungen angeordnet sind. Es handelt sich um eine Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4. Die Kolben­ stangen 17, 37 sind mit dem Betätigungshebel 36 gelenkig verbunden, der jedoch in die entgegengesetzte Richtung weist wie in Fig. 1. Dies ist jedoch auf die Funktion ohne Einfluß, da in jedem Falle die gegenläufige Bewegung der beiden Kolbenstangen sichergestellt ist. Der Betätigungs­ hebel 36 ist durch Ausziehen verlängerbar und hat an seinem Ende den Handgriff 39. Er kann so an die Vorrich­ tung angelegt werden, daß er einen Griff im Bereich einer Griffausnehmung 53 bildet. Parallel zu der Pumpe ist das Druckmeßgerät 44 angeordnet. Ferner ist eine Körperstütze 54 in Form eines Bügels ausziehbar am Gehäuse befestigt, mit der die Pumpeneinheit am Körper so abgestützt werden kann, daß der Handgriff möglichst ermüdungsfrei betätigt werden kann. In Fig. 3, the entire device consisting of the three units described above is shown. The membrane unit 13 is designed as an elongated component to which the hydraulic pressure accumulator 15 is attached. The connection to the pump unit 12 takes place via a high-pressure double hose 52 . The pump unit 12 has a metal housing in which, as is indicated by dashed lines, the pump and the multi-way valve are arranged in longitudinal bores. It is a device according to FIGS. 3 and 4. The piston rods 17, 37 are pivotally connected to the actuating lever 36, but facing in the opposite direction as in Fig. 1. However, this is the function without influence, since the opposite movement of the two piston rods is ensured in any case. The actuating lever 36 can be extended by pulling out and has the handle 39 at its end. It can be applied to the device so that it forms a handle in the region of a handle recess 53 . The pressure measuring device 44 is arranged parallel to the pump. Furthermore, a body support 54 in the form of a bracket is attached to the housing so that it can be pulled out, with which the pump unit can be supported on the body in such a way that the handle can be actuated as fatigue-free as possible.

Ebenfalls über einen Doppelschlauch 55, der Ansaug- und Rückflußleitung 27 und 28 enthält, ist die Filtereinheit 14 mit der Pumpeneinheit verbunden. Sie enthält zwei pa­ rallel zueinander angeordnete Filterpatronen 56, 57 in einem gelochten Gehäuse 58. Die Leitungen 27, 28 sind über ein Anschlußteil 59 angeschlossen, das gegenüber dem Ge­ häuse 58 drehbar angeordnet ist und zwei strichliert ange­ deutete Kanäle 60, 61 enthält, die zu der Innenkammer je einer der beiden Filterpatronen führen. In der dargestell­ ten Position strömt das Meerwasser, wie durch die Pfeile angedeutet, durch die Filterpatronen 56 und den Kanal 60 in die Ansaugleitung 27, während die zurückströmende, leicht eingedickte Lösung bzw. Spülflüssigkeit über die Leitung 28, den Kanal 61 durch die Filterpatrone 57 aus­ tritt und diese damit freispült und reinigt. Von Hand kann durch Drehung der Filtereinheit auf dem Anschlußteil 59 diese Anordnung umgekehrt werden, so daß die freigespülte Patrone wieder als Ansaugfilter dienen kann. Im Anschluß­ teil 59 könnte das Ventil 122 angeordnet sein.The filter unit 14 is also connected to the pump unit via a double hose 55 , which contains the suction and return lines 27 and 28 . It contains two filter cartridges 56 , 57 arranged parallel to one another in a perforated housing 58 . The lines 27 , 28 are connected via a connecting part 59 which is rotatably arranged relative to the Ge housing 58 and contains two channels 60 , 61 indicated by dashed lines, each of which leads to the inner chamber of one of the two filter cartridges. In the position shown, the sea water flows, as indicated by the arrows, through the filter cartridges 56 and the channel 60 into the suction line 27 , while the flowing back, slightly thickened solution or rinsing liquid via line 28 , the channel 61 through the filter cartridge 57 occurs and rinses and cleans them. This arrangement can be reversed by hand by rotating the filter unit on the connecting part 59 , so that the flushed cartridge can again serve as an intake filter. In the connection part 59 , the valve 122 could be arranged.

Durch die Aufteilung der gesamten Vorrichtung in drei Einheiten ist es möglich, die von der Bedienungsperson zu haltende Pumpeneinheit so kompakt und relativ leicht zu gestalten, daß durch das Halten allein nicht Ermüdungen oder Beschwerden hervorgerufen werden. Es ist auch möglich, eine andere Antriebsart als die mittels eines Handhebels vorzusehen, beispielsweise eine Fußbetätigung, die man jedoch nur bei starren Rettungsgeräten, wie beispielsweise Rettungsbooten, vorsehen sollte, weil in schlauchbootartigen Rettungsgeräten kein festes Gegenlager vorhanden ist und ein Aufrechtstehen schon aus Sicher­ heitsgründen vermieden werden sollte. Hauptsächlich ist die Vorrichtung zur Trinkwassererzeugung im Seenotfalle gedacht, es ist jedoch auch möglich, damit andere Lösungen in ihre Lösungsbestandteile zu trennen, sofern sie einen osmotischen Druck haben. Die geschilderten Vorteile, insbesondere die des geringen Kraftbedarfes und der großen Betriebssicherheit, machen die Vorrichtung auch dann mit Vorteil einsetzbar, wenn eine andere mechanische Kraft­ quelle vorhanden ist als die menschliche Muskelkraft. Die geringe mechanische Reibung senkt nicht nur den Energiebedarf, sondern auch den Verschleiß. Die in der Vorrichtung nach der Erfindung vorliegende Trennung zwischen druckerzeugender Pumpe und als Druckschleuse wirkender Spülpumpe sowie die mögliche Einhaltung eines sehr kleinen schädlichen Raumes zwischen Ansaug- und Auslaßventilen machen es möglich, eventuell ins System eingedrungene Luft auf dem Wege über die Membran 40 herauszufördern, ohne das gesamte System mehr als vorübergehend zu beeinträchtigen. Die Selbstentlüftung wird besonders durch die in Fig. 1 und 2 gezeigte Anord­ nung der Druckpumpenventile, insbesondere die Ventilanord­ nung 23 im Kolben, gefördert.By dividing the entire device into three units, it is possible to make the pump unit to be held by the operator so compact and relatively light that fatigue or discomfort is not caused by the holding alone. It is also possible to provide a different type of drive than that by means of a hand lever, for example a foot actuation, which should only be provided for rigid rescue devices, such as lifeboats, because inflatable rescue devices do not have a fixed counter bearing and standing up for safety reasons should be avoided. The device is primarily intended for producing drinking water in the event of a sea emergency, but it is also possible to use it to separate other solutions into their solution components, provided that they have an osmotic pressure. The advantages described, in particular those of low power consumption and great operational reliability, make the device usable even when a different mechanical power source is available than human muscle power. The low mechanical friction not only reduces energy consumption, but also wear. The separation present in the device according to the invention between the pressure-generating pump and the flushing pump acting as a pressure lock, and the possible maintenance of a very small, harmful space between the intake and exhaust valves make it possible to convey air that has possibly penetrated into the system via the membrane 40 without affect the entire system more than temporarily. The self-venting is particularly promoted by the arrangement shown in FIGS . 1 and 2 of the pressure pump valves, in particular the valve arrangement 23 in the piston.

Die Spülpumpen könnten auch als Membranpumpen ausgebildet sein, wobei die Membran durch eine Druckausgleichsbohrung oder einen Druckausgleichskanal in dem Gehäuse überbrückt sein könnte. Dies wirkt wie die beschriebene Ausführung mit "undichtem" Kolben und sorgt dafür, daß die Membran nicht für größere Druckunterschiede ausgelegt werden muß.The flushing pumps could also be designed as diaphragm pumps be, the membrane through a pressure compensation hole or bridges a pressure equalization channel in the housing could be. This works like the version described with "leaking" piston and ensures that the membrane does not have to be designed for larger pressure differences.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur teilweisen Trennung flüssiger Lösun­ gen nach dem Prinzip der Umkehrosmose, insbesondere zur manuellen Betätigung, mit einer Membrankammer (32), einer Pumpeneinheit, die die Membrankammer (32) mit unter Druck stehender Lösung versorgt und unter Aufrechterhaltung des Druckes mit frischer Lösung spült und einem mechanisch zwangsweise gesteuerten Mehrwegeventil (24, 24 a), das beide Kammern wenig­ stens einer doppelt wirkenden Kolbenpumpe (119) ab­ wechselnd an die Membrankammer (32) und an den Ein­ und Auslaß (27, 28) für die Lösung anschließt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit aus zwei doppeltwirkenden Kolbenpumpen als Spülpumpen (19 a, 119), von denen bei jeder Hub-Richtung jeweils eine an die Membrankammer (32) und eine an den Ein- und Auslaß (27, 28) angeschlossen ist, mit einer zusätz­ lichen Druckpumpe (21, 21 a) besteht.1. Device for the partial separation of liquid solutions according to the principle of reverse osmosis, in particular for manual actuation, with a membrane chamber ( 32 ), a pump unit which supplies the membrane chamber ( 32 ) with pressurized solution and while maintaining the pressure with fresh solution rinses and a mechanically positively controlled multi-way valve ( 24 , 24 a ), which connects both chambers at least a double-acting piston pump ( 119 ) alternately to the membrane chamber ( 32 ) and to the inlet and outlet ( 27 , 28 ) for the solution, characterized in that the pump unit consists of two double-acting piston pumps as flushing pumps ( 19 a , 119 ), one of which is connected to the diaphragm chamber ( 32 ) and one to the inlet and outlet ( 27 , 28 ) in each stroke direction , with an additional pressure pump ( 21 , 21 a ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spülpumpen (19 a, 119) unterschiedlich große wirksame Kolbenflächen haben, wobei vorzugswei­ se die beim Druckhube der Druckpumpe (21 a) an die Membrankammer (32) angeschlossene Spülpumpe (19 a) die größeren Kolbenflächen hat.2. Device according to claim 1, characterized in that the two mud pumps (19 a, 119) have differently large effective piston areas, wherein vorzugswei se the connected at Druckhube the pressure pump (21 a) to the diaphragm chamber (32) flushing pump (19 a) has the larger piston areas. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20, 20 a) der Druckpumpe (21, 21 a) und beider Spülpumpen (19, 19 a, 119) auf einer gemeinsamen Pumpen-Kolbenstange (17, 17 a) angeordnet ist und vorzugsweise als das freie Ende der Pumpen-Kolbenstange (17, 17 a) ausgebildet ist.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 20 , 20 a ) of the pressure pump ( 21 , 21 a ) and both flushing pumps ( 19 , 19 a , 119 ) on a common pump piston rod ( 17 , 17th a ) is arranged and is preferably designed as the free end of the pump piston rod ( 17 , 17 a ). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Membrankammer (32) führende Auslaßventil (23 a) der Druckpumpe (21 a) mit einer Spülpumpenkammer (26 a) in Verbindung steht und vorzugsweise im Kolben (20 a) der Druckpumpe (21 a) angeordnet ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the leading to the membrane chamber ( 32 ) outlet valve ( 23 a ) of the pressure pump ( 21 a ) with a flushing pump chamber ( 26 a ) and preferably in the piston ( 20 a ) Pressure pump ( 21 a ) is arranged. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitungen zwischen der Membran (32) und dem Mehrwegeventil (24, 24 a) eine Rückstromsperre in Form von Rückschlagven­ tilen (35, 35 a, 135), eingebaut ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the pressure lines between the membrane ( 32 ) and the multi-way valve ( 24 , 24 a ) a non-return valve in the form of Rückschlagven valves ( 35 , 35 a , 135 ) is installed.
DE19813146588 1981-11-25 1981-11-25 Apparatus for the partial separation of liquid solutions by the reverse osmosis principle Granted DE3146588A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146588 DE3146588A1 (en) 1981-11-25 1981-11-25 Apparatus for the partial separation of liquid solutions by the reverse osmosis principle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146588 DE3146588A1 (en) 1981-11-25 1981-11-25 Apparatus for the partial separation of liquid solutions by the reverse osmosis principle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146588A1 DE3146588A1 (en) 1983-06-30
DE3146588C2 true DE3146588C2 (en) 1989-08-03

Family

ID=6147098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146588 Granted DE3146588A1 (en) 1981-11-25 1981-11-25 Apparatus for the partial separation of liquid solutions by the reverse osmosis principle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146588A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596106A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-25 Deltaqua Desalination pump
DE3719292C1 (en) * 1987-06-10 1988-12-29 Grundfos Internat A S Pump device for the treatment of raw water according to the principle of reverse osmosis
US4921603A (en) * 1989-09-14 1990-05-01 Yen Richard C K Anti-clogging apparatus and method for maximal flux and prolonged filtration time
JPH0628700B2 (en) * 1990-01-16 1994-04-20 株式会社共立 Desalination equipment
JP2591486Y2 (en) * 1993-04-30 1999-03-03 株式会社共立 Water purification device
IT240722Y1 (en) * 1996-06-06 2001-04-11 Telme S R L REVERSE OSMOSIS PUMPING DEVICE
IT240896Y1 (en) * 1996-09-19 2001-04-11 Telme S R L MOTORIZED PUMPING DEVICE FOR REVERSE OSMOSIS
CN104192994B (en) * 2014-08-05 2016-01-13 诺卫环境安全工程技术(广州)有限公司 A kind of membrane bioreactor
CN110594118B (en) * 2019-09-06 2021-02-26 北京朗新明环保科技有限公司 High salt water energy conversion control system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1474929A (en) * 1966-02-15 1967-03-31 Rech S Tech Et Ind S R T I S A Apparatus for the treatment of a solution by reverse osmosis
US3688911A (en) * 1968-12-20 1972-09-05 William Baerg Water treatment apparatus
IL51522A0 (en) * 1976-02-27 1977-04-29 Ocean Water Ltd Improvements in or relating to water purification by reverse osmosis
US4187173A (en) * 1977-03-28 1980-02-05 Keefer Bowie Reverse osmosis method and apparatus
CA1118365A (en) * 1977-03-28 1982-02-16 Bowie G. Keefer Reverse osmosis method and apparatus
SE411836B (en) * 1977-04-04 1980-02-11 Gustavsberg Ab MANUALLY INSTALLABLE STORAGE CABINET
DE2750789A1 (en) * 1977-11-14 1979-05-17 Robert Reichling & Co Gmbh Zwe MOBILE DRINKING WATER TREATMENT PLANT
US4288326A (en) * 1978-03-14 1981-09-08 Keefer Bowie Rotary shaft driven reverse osmosis method and apparatus
DE2850645A1 (en) * 1978-11-22 1980-06-04 Hestermann Gerhard Reverse osmosis cell - with non-return valves in channels between pump and membrane chamber
DE2850650A1 (en) * 1978-11-22 1980-06-04 Hestermann Gerhard Reverse osmosis separating device - with pass through and outlet valves operated by sliding pump piston
DE2850663A1 (en) * 1978-11-22 1980-06-04 Hestermann Gerhard Reverse osmosis separating device - with large flushing and small pressure producing piston
DE2851105A1 (en) * 1978-11-25 1980-05-29 Knut Stache Osmotic sea-water desalination kit for drinking water prepn. - contains vessel, e.g. bag, with semi-permeable wall enclosing conc. nutritive soln.
US4367140A (en) * 1979-11-05 1983-01-04 Sykes Ocean Water Ltd. Reverse osmosis liquid purification apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146588A1 (en) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290A1 (en) CONCRETE PUMP
DE3146588C2 (en)
DE3048776A1 (en) PRESSURE CONVERTER
DE1953781C3 (en) Hydraulic system with at least one consumer and two pressure medium pumps
WO2007115986A1 (en) Small scale reverse osmosis system comprising a double valve permeate pump
DE19603434B4 (en) Pilot control valve with means for recovering ejection fluid
DE3344132C2 (en)
AT395898B (en) DOSING PUMP
DE202006001889U1 (en) Drive unit e.g. for press equipment, has motor and attached hydraulic unit which has piston cylinder unit with electric motor propels hydraulic pump having reservoir for hydraulic fluid and connected to piston cylinder unit
WO2010017997A2 (en) Pump device
DE3022342A1 (en) SHIP ROWING MACHINE WITH EMERGENCY CONTROL DEVICE
DE3014552C2 (en) Hydraulic drive device for an axial piston pump
DE1043736B (en) Valve control for two pressure rooms, especially for pressure cylinders of hydraulic winches
DE2850650A1 (en) Reverse osmosis separating device - with pass through and outlet valves operated by sliding pump piston
WO1998011979A1 (en) Motor-driven reverse-osmosis pumping device
DE1500429C3 (en) Refill to compensate for leakage losses in a pneumatic hydraulic pressure intensifier for presses or the like
DE102007005837A1 (en) Drive unit e.g. for press equipment, has motor and attached hydraulic unit which has piston cylinder unit with electric motor propels hydraulic pump having reservoir for hydraulic fluid and connected to piston cylinder unit
DE3201805C2 (en) Compressed air pump for pumping water from wells
DE2915806C2 (en) Dosing and admixing system for a disinfectant in a line system
DE1550572A1 (en) Switching valve, especially for the hydraulic drive of a pump
DE2041701C3 (en) Device for purifying water
DE3928194A1 (en) Four-way reversal valve for pipe cleaning devices - incorporates control piston guided in control sleeve
DE506240C (en) Process for recovering the energy transferred when a liquid is conveyed against high pressure
DE419437C (en) Control for switching devices moved by pressure medium on boiler feed water preheaters, especially for locomotives
DE4322912C2 (en) Filling and robbery valve with liquid return for the single plunger expansion used in underground mining and tunneling

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HESTERMANN, GERHARD, 88094 OBERTEURINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee