DE3139455C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3139455C2
DE3139455C2 DE19813139455 DE3139455A DE3139455C2 DE 3139455 C2 DE3139455 C2 DE 3139455C2 DE 19813139455 DE19813139455 DE 19813139455 DE 3139455 A DE3139455 A DE 3139455A DE 3139455 C2 DE3139455 C2 DE 3139455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
diode
pole
field
relay contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813139455
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139455A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 6940 Weinheim-Sulzbach De Kahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19813139455 priority Critical patent/DE3139455A1/de
Publication of DE3139455A1 publication Critical patent/DE3139455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139455C2 publication Critical patent/DE3139455C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für eine fremderregte Gleichstrommaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Schutzeinrichtung für eine fremderregte Gleichstrommaschine ist aus der DE 27 54 411 A1 bekannt. Dort sind Ankerklemmen der Maschine durch eine Serien­ schaltung aus einem Belastungswiderstand und einem Thyristor miteinander verbunden und bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwellenspannung an den Ankerklemmen wird der Thyristor gezündet und der Anker wird somit über den Belastungswiderstand kurzgeschlossen. Gleich­ zeitig sorgt der im Feldkreis liegende Teil der Schutz­ einrichtung für eine Schnellentregung des Feldes.
Eine zu hohe Ankerspannung kann sich z. B. einstellen, wenn Defekte am Ankerstromsteller oder Feldstromsteller der Gleichstrommaschine auftreten oder wenn beim genera­ torischen Betrieb der Maschine ein Stromleiter unterbro­ chen wird. Die bekannte Schutzeinrichtung ist insbeson­ dere beim Auftreten sehr hoher Ankerspannungen noch nicht wirksam genug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutz­ einrichtung für eine fremderregte Gleichstrommaschine der eingangs genannten Art anzugeben, die auch bei sehr ungünstigen Störfällen einen wirksamen Schutz der Maschine vor schädlichen Überspannungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine äußerst wirksame Schnell­ entregung der Feldwicklung einer Gleichstrommaschine mit einer im Aufbau einfachen, preiswert herstellbaren Schutzeinrichtung ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung für eine fremderregte Gleichstrommaschine,
Fig. 2 eine Relaisansteuerung hierzu.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung für eine fremderregte Gleichstrommaschine dargestellt, wobei die Maschine sowohl vorwärts als auch rückwärts bzw. im Fahrbetrieb und im Bremsbetrieb arbeiten soll. Zur Spei­ sung der Feldwicklung 12 der Maschine ist eine Speisespan­ nungsquelle mit einem Plus-Pol 1 (erster Pol) und einem Minus-Pol 2 (zweiter Pol) vorgesehen. Zwischen beiden Polen 1, 2 ist eine Serien­ schaltung aus einer Freilaufdiode 3 und einem Feldstrom­ steller 4 geschaltet, wobei die Freilaufdiode 3 mit ihrer Kathode am Plus-Pol 1 liegt.
Mit dem Plus-Pol 1 sind des weiteren ein Widerstand 5, ein Kondensator 6 (zweiter Kondensator), ein weiterer Kondensator 7 (erster Kondensator), ein Relaiskontakt 8 a, ein Transistor 9 mit seinem Kollektor sowie eine Diode 10 mit ihrer Kathode verbunden. Der Relaiskontakt 8 a ist andererseits an die Basis (Steuer­ anschluß) des Transistors 9, der Kondensator 7 anderer­ seits an den Minus-Pol 2 angeschlossen. An der Anode der Diode 10 liegt eine Diode 11 mit ihrer Kathode. An die Anode der Diode 11 ist die erste Klemme der Feldwicklung 12 einer Gleichstrommaschie sowie eine Diode 13 mit ihrer Kathode angeschlossen, wobei die Diode 13 anderer­ seits am Minus-Pol 2 liegt. An der Anode der Diode 10 liegt des weiteren eine Diode 14 mit ihrer Kathode. Mit der Anode der Diode 14 ist eine Diode 15 mit ihrer Kathode verbunden, wobei die Diode 15 andererseits am Minus-Pol 2 liegt.
Die am Plus-Pol 1 liegenden Bauelemente Widerstand 5 und Kondensator 6 sind andererseits miteinander verbunden. An ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt liegt eine Diode 16 mit ihrer Anode. Die Kathode der Diode 16 ist an den Emitter des Transistors 9 sowie an Relaiskontakte 17 a, 19 a angeschlossen. Der Relaiskontakt 17 a liegt anderer­ seits am gemeinsamen Verbindungspunkt von Diode 11, erster Klemme der Feldwicklung 12, Diode 13 sowie einem weiteren Relaiskontakt 20 a. Der Relaiskontakt 19 a liegt andererseits am gemeinsamen Verbindungspunkt von Diode 14, zweiter Klemme der Feldwicklung 12, Diode 15 sowie einem weiteren Relaiskontakt 18 a. Die Relaiskontakte 18 a und 20 a sind über ihre weiteren Anschlüsse miteinander verbunden und liegen über einen Stromwandler 21 zur Bestimmung des Feldstromistwertes I Fist am gemeinsamen Verbindungspunkt von Freilaufdiode 3 und Feldstromstel­ ler 4. Die Relaiskontakte 17 a/18 a und 19 a/20 a sind jeweils mechanisch miteinander gekoppelt, so daß sie stets gemeinsam geöffnet bzw. geschlossen werden.
In Fig. 2 ist eine Relaisansteuerung für die Relaiskon­ takte 8 a, 17 a, 18 a, 19 a, 20 a gezeigt. Die mechanisch gekoppelten Relaiskontakte 17 a/18 a werden durch eine einzige Relaisspule 17 b/18 b angesteuert. Die Relaisspule 17 b/18 b liegt mit ihrem ersten Anschluß am Minus-Pol 32 und mit ihrem zweiten Anschluß über eine Diode 22 an einer ersten Eingangsklemme 23. Der Relaisspule 17 b/18 b ist eine Diode 24 parallel geschaltet und zwar sind die Kathoden der Diode 22 und 24 miteinander verbunden. An diesen gemeinsamen Verbindungspunkt ist ferner eine Diode 25 mit ihrer Anode angeschlossen, die andererseits mit weiteren Dioden 26 und 27 und einer Relaisspule 8 b zur Ansteuerung des Relaiskontaktes 8 a verbunden ist.
Die Relaisspule 8 b liegt mit ihrer weiteren Anschluß­ klemme ebenfalls am Minus-Pol 32. Die Dioden 25, 26, 27 sind mit ihren Kathoden zusammengeschaltet. Mit der Anode der Diode 27 sind weitere Dioden 28 und 29 mit ihren Kathoden sowie eine Relaisspule 19 b/20 b zur Ansteuerung der mechanisch gekoppelten Relaiskontakte 19 a/20 a verbunden. Die Relaisspule 19 b/20 b liegt ander­ erseits am Minus-Pol 32, ebenso die Diode 29. Die Diode 28 ist andererseits an eine zweite Eingangsklemme 30 angeschlossen. Die Diode 26 liegt über einen Widerstand 31 am Minus-Pol 32.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsge­ mäßen Schutzeinrichtung erläutert.
Je nach gewünschter Feldrichtung in der Gleichstromma­ schine werden wahlweise entweder die Relaiskontakte 17 a/18 a oder die Relaiskontakte 19 a/20 a eingeschaltet. Die Ansteuerung der Relaisspule 17 b/18 b erfolgt mittels einer positiven Spannung an der ersten Eingangsklemme 23 (siehe Fig. 2), während an Eingangsklemme 30 keine Span­ nung anliegt. Es ergibt sich ein Stromfluß von Eingangs­ klemme 23 über die Diode 22 zur Relaisspule 17 b/18 b an den Minus-Pol 32 und ferner ein Stromfluß von der Ein­ gangsklemme 23 über die Dioden 22 und 25 zur Relaisspule 8 b an den Minus-Pol 32. Es werden folglich die Relais­ spulen 17 b/18 b und 8 b angesteuert und die Relaiskontakte 17 a, 18 a und 8 a werden geschlossen, während die Relais­ kontakte 19 a, 20 a geöffnet sind.
Für diesen betrachteten Betriebsfall ergibt sich bei leitendem Feldstromsteller 4 ein Stromfluß vom Plus-Pol 1 (siehe Fig. 1) über die Kollektor-Emitter-Strecke des eingeschalteten Transistors 9, den geschlossenen Relais­ kontakt 17 a, die Feldwicklung 12, den geschlossenen Relaiskontakt 18 a, den Stromwandler 21 und den Feldstromsteller 4 zum Minus-Pol 32. Der Feldstromstel­ ler 4 arbeitet im Pulsbetrieb. Während der Sperrphasen des Stellers 4 ergibt sich ein gleichartiger Stromfluß über die Freilaufdiode 3.
Bei Umkehr der Feldrichtung in der Gleichstrommaschine wird die Relaisspule 19 b/20 b angesteuert, d. h. an Ein­ gangsklemme 30 wird eine positive Spannung angelegt, während an Eingangsklemme 23 keine Spannung anliegt (siehe Fig. 2). Es ergibt sich ein Stromfluß von Ein­ gangsklemme 30 über die Diode 28 zur Relaisspule 19 b/20 b weiter an den Minus-Pol 32 und ferner von der Eingangs­ klemme 30 über die Dioden 28 und 27 zur Relaisspule 8 b weiter an den Minus-Pol 32. Es werden folglich die Relaisspule 19 b/20 b und 8 b angesteuert und die Relais­ kontakte 19 a, 20 a und 8 a werden geschlossen, während die Relaiskontakte 17 a, 18 a geöffnet sind.
Für diesen Betriebsfall ergibt sich bei leitendem Feld­ stromsteller 4 ein Stromfluß vom Plus-Pol 1 (siehe Fig. 1) über die Kollektor-Emitter-Strecker des einge­ schalteten Transistors 9, den geschlossenen Relaiskontakt 19 a, die Feldwicklung 12, den geschlossenen Relaiskon­ takt 20 a, den Stromwandler 21 und den Feldstromsteller 4 zum Minus-Pol 32. Während der Sperrphasen des Feldstrom­ stellers 4 ergibt sich ein gleichartiger Stromfluß über die Freilaufdiode 3.
Solange die Gleichstrommaschine ungestört arbeitet, ist die Schutzeinrichtung ausgeschaltet. Um im Störungsfall die in der Gleichstrommaschine auftretenden Überspan­ nungen zu beherrschen, erfolgt durch Einschaltung der Schutzeinrichtung eine Schnellentregung der Feldwicklung 12. Sobald die Ankerspannung der Gleichstrommaschine eine festgelegte Spannungsschwelle überschreitet, wird eine an den Eingangsklemmen 23 bzw. 30 anstehende posi­ tive Spannung abgeschaltet (siehe Fig. 2). Es ergibt sich danach ein Kreisstrom über die Relaisspule 17 b/18 b und die Diode 24, falls die Relaisspule 17 b/18 b vorher angesteuert wurde bzw. über die Relaisspule 19 b/20 b und die Diode 29, falls die Relaisspule 19 b/20 b vorher ange­ steuert wurde. Des weiteren ergibt sich ein Kreisstrom über die Relaisspule 8 b, die Diode 26 und den Widerstand 31, ein Kreisstrom über die Relaisspule 8 b und die Dio­ den 29, 27 sowie ein Kreisstrom über die Relaisspule 8 b und die Dioden 24, 25.
Diese Kreisströme bewirken, daß die vor dem Störfall angesteuerten Relaisspulen 17 b/18 b, 19 b/20 b, 8 b noch eine definierte Zeit­ spanne nach Abschalten der Spannungen an den Klemmen 23 und 30 angesteuert bleiben. Wegen der Spulenbeschaltung mit dem Widerstand 31 fällt das Relais 8 a, 8 b eher ab als die Relais 17 a/18 a, 17 b/18 b bzw. 19 a/20 a, 19 b/20 b, d. h. der Relaiskontakt 8 a wird im Störungsfall vor den Relaiskontakten 17 a, 18 a bzw. 19 a, 20 a geöffnet.
Nach Abfall des Relais 8 a, 8 b, d. h. nach Öffnen des Relaiskontaktes 8 a ergibt sich bei vorher geschlossenen Relaiskontakten 17 a/18 a ein Kreisstrom von der Feldwick­ lung 12 (siehe Fig. 1) über die Dioden 14 und 10, den Kondensator 6, die Diode 16 und den noch nicht geöff­ neten Relaiskontakt 17 a zur Feldwicklung 12. Der Konden­ sator 6 entlastet den Transistor 9 beim Abschalten. Dadurch wird die Schnellent­ regung der Feldwicklung 12 eingeleitet. Eine kurze Zeit­ spanne danach fällt auch das Relais 17 a/18 a, 17 b/18 b ab, d. h. alle Relaiskontakte sind geöffnet. Es ergibt sich ein Kreisstrom über die Feldwicklung 12, die Dioden 14 und 10, den Kondensator 7 und die Diode 13 zur Feldwicklung 12. Gleichzeitig entlädt sich der Kondensator 6 über den Widerstand 5.
Bei vor dem Störungsfall geschlossenen Relaiskontakten 19 a/20 a ergibt sich nach Öffnen des Relaiskontaktes 8 a ein Kreisstrom von der Feldwicklung 12 über die Dioden 11 und 10, den Kondensator 6, die Diode 16 und den (noch) geschlossenen Relaiskontakt 19 a zur Feldwicklung 12. Der Kondensator 6 entlastet den Transistor 9 beim Abschalten. Nach Abfallen des Relais 19 a/20 a, 19 b/20 b ergibt sich ein Kreisstrom über die Feldwicklung 12, die Dioden 11 und 10, den Kondensator 7 und die Diode 15 zur Feldwicklung 12.
In beiden Fällen wirkt die beim Abschalten in der Feld­ wicklung 12 induzierte Spannung zunächst auf den Konden­ sator 6 und dann auf den Kondensator 7. Der Kondensator 7 wirkt als Speicher für die Feldenergie. Die Spannung des Kondensators 7 wirkt dabei als Gegenspannung, wodurch der Stromfluß gebremst und das Magnetfeld in der Feld­ wicklung 12 schnell abgebaut wird.
Die Diode 10 ist erforderlich, da ohne Diode 10 die Dio­ den 11 und 14 im normalen Betrieb den Freilaufstrom übernehmen würden und so den Stromwandler 21 außer Funk­ tion setzen (Flußspannung).
Neben der beschriebenen Ausführungsform mit dem am Minuspol 2 angeschlossenen Feldstromsteller 4 ist eine weitere äquivalente Ausführungsform mit einem am Pluspol 1 angeschlossenen Feldstromsteller 4 einsetzbar.

Claims (4)

1. Schutzeinrichtung für eine fremderregte Gleich­ strommaschine mit folgenden Merkmalen:
  • - einem ersten Kondensator zur Feldenergiespeiche­ rung,
  • - zwei Dioden, von denen die eine in Sperrichtung zwischen einem ersten Anschluß der Feldwicklung und einem ersten Pol der Speisespannungsquelle und die andere in Sperrichtung zwischen einem zweiten An­ schluß und einem zweiten Pol geschaltet ist,
  • - einem Feldstromsteller,
  • - einem Relais, über dessen ersten Relaiskontakt der erste Anschluß der Feldwicklung mit dem ersten An­ schluß des Feldstromstellers und dessen zweiter Anschluß mit dem zweiten Anschluß der Feldwicklung verbunden ist, und
  • - einer Freilaufdiode,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der zweite Relaiskontakt (17 a) über einen Tran­ sistor (9), dessen Steueranschluß über einen drit­ ten Relaiskontakt (8 a) am ersten Pol (1) liegt, mit dem ersten Pol (1) der Speisespannungsquelle ver­ bunden ist,
  • - der zweite Relaiskontakt (17 a) über eine Diode (16) und einen in Serie liegenden zweiten Kondensator (6) an den ersten Pol (1) angeschlossen ist,
  • - dem zweiten Kondensator (6) ein Widerstand (5) pa­ rallel geschaltet ist,
  • - der erste Kondensator (7) direkt zwischen dem er­ sten (1) und dem zweiten Pol (2) der Speisespan­ nungsquelle liegt,
  • - der zweite Anschluß des Feldstromsteller (4) di­ rekt mit dem zweiten Pol (2) der Speisespannungs­ quelle verbunden ist,
  • - die Freilaufdiode (3) zwischen dem ersten Anschluß des Feldstromstellers (4) und dem ersten Pol (1) der Speisespannungsquelle angeordnet ist, und
  • - die Relaiskontakte (17 a, 18 a, 19 a, 20 a, 8 a) derart angesteuert werden, daß im Störungsfall stets der dritte Relaiskontakt (8 a) vor den weiteren Relais­ kontakten (17 a, 18 a, 19 a, 20 a) öffnet.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weitere zwei Relaiskontakte (19 a, 20 a) so parallel zum ersten (18 a) und zweiten Relaiskontakt (17 a) angeordnet sind, daß das Feld umgepolt ist und daß über zwei weitere Dioden (14, 13) in Sperrichtung die Anschlüsse der Feldwicklung (12) mit den Polen (1, 2) der Speisespannungsquelle verbunden sind.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß im Freilaufkreis der Relais­ spule (8 b) des dritten Relaiskontaktes (8 a) ein Wider­ stand (31) angeordnet ist, der das vorzeitige Öffnen dieses Relaiskontaktes (8 a) bewirkt.
DE19813139455 1981-10-03 1981-10-03 Schutzeinrichtung fuer eine fremderregte gleichstrommaschine Granted DE3139455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139455 DE3139455A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Schutzeinrichtung fuer eine fremderregte gleichstrommaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139455 DE3139455A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Schutzeinrichtung fuer eine fremderregte gleichstrommaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139455A1 DE3139455A1 (de) 1983-04-28
DE3139455C2 true DE3139455C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6143366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139455 Granted DE3139455A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Schutzeinrichtung fuer eine fremderregte gleichstrommaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139455A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754411A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzeinrichtung fuer eine fremderregte gleichstrommaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3139455A1 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2812632A1 (de) Steuerkreis fuer einen vollsteuergate- thyristor
DE19942023A1 (de) Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz eines Leistungstransistors zur Steuerung einer induktiven Last
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
EP0601352A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE3139455C2 (de)
DE3611297C2 (de)
DE19652622A1 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE2258862A1 (de) Steuerschaltung zur schnellerregung elektromagnetischer systeme, insbesondere eines schrittmotors
DE19651298A1 (de) Reihenschlußmotor mit Kommutator und Bremswicklung
DE2210747C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für einen impulsgespeisten Gleichstrommotor
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes
EP0450126B1 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung für eine Pulswiderstandsanordnung eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE2754411A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eine fremderregte gleichstrommaschine
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
EP0493379B1 (de) Ausschaltkreis einer ansteuerschaltung für einen gategesteuerten halbleiter
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee