DE3132719A1 - Hub- und transportwagen - Google Patents

Hub- und transportwagen

Info

Publication number
DE3132719A1
DE3132719A1 DE19813132719 DE3132719A DE3132719A1 DE 3132719 A1 DE3132719 A1 DE 3132719A1 DE 19813132719 DE19813132719 DE 19813132719 DE 3132719 A DE3132719 A DE 3132719A DE 3132719 A1 DE3132719 A1 DE 3132719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
boom
lifting
transport
bearing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813132719
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 4060 Viersen-Boisheim Reynders
Robert B. Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTEX KONSTRUKTIONS GmbH
Original Assignee
CONTEX KONSTRUKTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803033837 external-priority patent/DE3033837A1/de
Application filed by CONTEX KONSTRUKTIONS GmbH filed Critical CONTEX KONSTRUKTIONS GmbH
Priority to DE19813132719 priority Critical patent/DE3132719A1/de
Publication of DE3132719A1 publication Critical patent/DE3132719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Zusatz zu Patentanmeldung P 30 33 837.5
  • Hub- und Transportwagen Die Erfindung betrifft einen Hub- und Transportwagen für Kettbäume, Teilkettbäume, Warenbäume od. dgl., mit an einem rechteckigen Chassis etwa mittig heb- und senkbar angeordneten Spurrädern und in Nähe der Stirnenden paarweise angeordneten Lenkrädern und einer oberhalb des Chassis angeordneten Lastaufnahmeeinrichtung und an dem Chassis ge lagerten und quer zur Chassis-Längsrichtung schräg zur Bodenebene ein- und ausfahrbaren Auslegern, wobei die Ausleger an in Chassis-Längsrichtung über dessen Stirnenden hinaus an diesen verschiebbar angeordneten FUhrungselementen angeordnet sind, und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Kopplung der Stellung der Lastaufnahmeeinrichtung-mit der Auslegerstellung, nach Patentanmeldung P 30 33 837.5.
  • Für den Transport sowie für das Ein- und Auslegen von Kettbäumen, Teilkettbäumen und Warenbäumen werden in Webereien und Wirkereien Transportgeräte eigesetzt, die es erlauben, die Jeweiligen Lasten in einem Höhenbereich zwischen etwa 0,5 bis 5 m über Fußbodenhöhe in die Produktionsmaschinen einzulegen bzw. aus diesen zu entnehmen. Die Gangbreiten zwischen den Produktionsmaschinen (Webmaschinen, Wirkmaschinen u.s.w.) sind meist extrem schmal gehalten. Andererseits werden die Gewichte und Abmessungen der Kett- und Warenbäume zunehmend gesteigert.
  • Mit dem Gegenstand der Hauptanmeldung wird die Aufgabe ge- löst, einen Hub- und Transportwagen gegenüber dem vorbekannten Stande der Technik so umzugestalten, daß eine universelle und uneingeschränkte Einsatzweise des Wagens möglich ist, da die Ausleger in Anpassung an wechselnde Warenbaumlängen und hinderliche Bauteile der Produktionsmaschinen beliebig in seitlicher Richtung verstellt werden können Hierdurch können die Ausleger noch kurz vor dem Einfahren in die Produktionsmaschine auf die erforderlichen Gegebenheiten eingestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes im Hinblick auf die Verriegelungseinrichtung weiter zu vervollkommnen. Eine weitere Teilaufgabe besteht darin, Verbesserungen hinsichtlich der heb-und senkbar angeordneten Spurräder vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Ausleger an den FUhrungselementen zwischen einer hochgeschwenkten Transportstellung und einer abgesenkten Stütz- bzw. Auslegestellung verdrehbar angeordnet sind, und die Verriegelungseinrichtung ein in einem zum Verschwenken der Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehenen Hydraulikkreis angeordnetes, zwangsläufig durch die Auslegerstellung beeinflußbares Schaltorgan aufweist, derart, daß nur in der Stütz- bzw. Auslegestellung der Äusleger ein Verschwenken der Lastaufnahmeeinrichtung aus der Transportstellung heraus möglich ist, und den Auslegern eine in der Stütz- bzw. Auslegestellung in Einraststellung befindliche über eine Entriegelungseinrichtung entriegelbare Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, und ein durch eine ausgeschwenkte Lage der Lastaufnahmeeinrichtung vorhandenes Kippmoment der Entriegelung entgegenwirkt. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist den Auslegern ein im Bereich der Stütz- bzw. Auslegestellung ansprechender, auf das Schaltorgan einwirkender Endlagenschalter zugeordnet. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verriegelungseinrichtung so auszugestalten, daß durch Verschwenken der Ausleger ein Schaltvorgang durchgeführt wird, der ein ungewolltes Betäti- gen der Lastaufnahmeeinrichtung sicher verhindert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Merriegelungseinrichtung als eine in einem zum Verschwenken der Lastaufnahmeeinrichtung und zum Ein- und Ausfahren der Ausleger vorgesehenen Hydraulikkreis angeordnete hydraulische Verriegelungseinrichtung ausgebildet ist, mittels derer die entsprechenden Schaltorgane derart gegeneinander hydraulisch verriegelt sind, daß vor einem Verschwenken der Lastaufnahmeeinrichtung aus der Transportstellung ein zwangsläufiges Ausfahren der Ausleger erfolgt, und ein Einfahren der Ausleger nur bei in Transportstellung befindlicher Lastaufnahmeeinrichtung erfolgen kann.
  • Eine weitere Alternative für die Ausführung der Verriegelungseinrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Verriegelungseinrichtung als mechanische Kopplungseinrichtung zwischen der schwenkbaren Lastaufnahmeeinrichtung und den ausschiebbaren Auslegern ausgebildet ist. Dieser Ausführungsform liegt der Gedanke zugrunde, von der Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung des Lastarms eine zur Steuerung der Ausleger eingesetzte Linearbewegung abzuleiten.
  • Zur Lösung der weiteren der Erfindung zugrundeliegenden Teilaufgabe wird vorgeschlagen, daß die heb- und senkbar angeordneten Spurräder mit der Drehbewegung-der Welle der Lastaufnahmeeinrichtung über eine derartige Einrichtung gekoppelt sind, daß die Drehung über eine Hebelanordnung;und eine Parallel führung auf die Achse der Spurräder uebertragen wird, und die Achse der Spurräder bei einer nach unten gerichteten Bewegung derart in Bodenrichtung verfahren wird,-daß eine Kippstellung entsteht. Während bei den Hub- und Transportwagen nach dem Stande der Technik die Spurräder auf einer Exzenterwelle gelagert sind und gegen den Boden gedrückt werden können, derart, daß die großdimensionierten Spurräder Je nach Schwerpunktlage mit den vorderen bzw. den hinteren Lenkrädern zusammenarbeiten, so daß der Wagen-nach Art einer Wippe insbesondere in den langen und schmalen Gängen zwischen Produktionsmaschinen einer Weberei oder Wirkerei gut lenkbar ist, liegt der vorliegenden Erfindung der Gedanke zugrunde, die Bewegung der Lastaufnahmeeinrichtung direkt auf die Spurräder zu übertragen, so daß diese in Abhängigkeit von der Lage der Lastaufnahmeeinrichtung selbsttätig angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Hub- und Transportwagens für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung der Hydraulikanordnung in dem Hub- und Transportwagen gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung der verschwenkbaren Auslegeranordnung mit dem rechten unteren Teil der Anordnung gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine schematische Darstellung der Auslegerverriegelungseinrichtung; Fig. 5 eine Darstellung der hydraulischen Schaltanordnung für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinrichtung; Fig. 6 eine Seitenansicht eines Hub- und Transportwagens mit einer als mechanische Kopplungseinrichtung ausgebildeten Verriegelungseinrichtung zwischen der schwenkbaren Lastaufnahmeeinrichtung und ausschiebbaren Auslegern; Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung längs der Linie VII-VII in Fig. 6; Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Chassis eines Hub- und Transportwagens mit durch die Ver- schwenkbewegung der Lastaufnahmeeinrichtung heb-und senkbaren Spurrädern.
  • Ein Hub- und Transportwagen 1 weist ein im Wesentlichen -in Draufsicht - rechteckig ausgebildetes Chassis 2 auf, an dem etwa mittig heb- und senkbar angeordnete Spurräder 6 und 7 angeordnet sind. Die Spurräder können gegen den Boden 5 gedruckt werden, derart, daß sie mit vorderen Lenkrädern 3, 4 (bzw. nicht dargestellten hinteren Lenkrädern) zusatnmenarbeiten. Die Spurräder 6 und 7 sind-beispielsweise über eine Lagerung in einer Exzenterwelle oder über die in Fig. 8 dargestellte Einrichtung heb- und senkbar. Der Hub- und Transportwagen ist dadurch nach Art einer Wippe insbesondere in den langen und schmalen Gängen zwischen Produktionsmaschinen einer Weberei oder Wirkerei gut lenkbar. Oberhalb des Chassis 2 ist eine insgesamt mit 8 bezeichnete Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen. Die Lastaufnahmeeinrichtung weist Tragarme 9, 10 auf, die um eine Schwenkachse 11 verschwenkbar und mittels einer einen Schwenkzylinder 12 aufweisenden hydraulischen Schwenkeinrichtung 13 verschwenkbar ist. Der Kolben 14 des Schwenkzylinders 12 greift an einem Schwenkarm 15 an. Der als Hochhubwagen ausgebildete Hub- und Transportwagen 1 weist einen an dem Chassis 1 angebrachten Hubrahmen 16 auf, in welchem ein Schlitten 17 mittels eines Hubzylinders 18 (Fig. 2) heb- und senkbar angeordnet ist. Die Lastaufnahmeeinrichtung (8) ist an dem Schlitten 17 verschwenkbar befestigt. Ein mit tels des Hub- und Transportwagens zu transportierender und in eine Produktionsmaschine einzulegender bzw. aus einer Produktionsmaschine herauszunehmender Kettbaum ist in der sog. Einlegestellung mit 18 bezeichnet. In dieser Stellung ist die Lastaufnahmeeinrichtung 8 in dem Hubrahmen 16 in die obere Stellung angehoben. Die Lastaufnahmeeinrichtung 8 befindet sich in ausgeschwenkter Lage. Die Transportstellung des Kettbaumes ist gestrichelt dargestellt und mit 18' bezeichnet. In dieser Lage ist die Lastaufnahmeeinrichtung 8 entsprechend der strichpunktierten Linie 19' verschwenkt. Mit 18" ist die Lage des Kettbaumes bei dem Aufnehmen vom Boden 5 bezeichnet.
  • Zur Abstutzung des Chassis 2 gegen den Boden 5 sind Ausleger 20 vorgesehen (es ist lediglich ein Ausleger dargestellt).
  • Die Ausleger 20 sind um eine Achse 21 zwischen einer abgesenkten Stützstellung (in ausgezogenen Linien dargestellt) und einer hochgeschwenkten Transportstellung 20' verschwenkbar.
  • Außerdem sind die Ausleger an (nicht dargestellten) FUhrungselementen angebracht, die in Chassislängsrichtung (also entsprechend der zeichnerischen Darstellung aus der Zeichenebene heraus bzw. in diese hinein) verschiebbar in dem Chassis 2 angebracht sind. Damit wird erreicht, daß die Ausleger 20 durch Einschieben bzw. Herausziehen der Führungselemente in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar sind. Die Ausleger dienen -wie ohne weiteres aus Fig. 1 ersichtlich - dazu, ein Kippen des Hub- und Transportwagens 1 infolge Ubergewichtes in bestimmten Lagen des Kettbaumes zu verhindern, so beispielsweise in der Einlegestellung 18.
  • Die Stellung der Lastaufnahmeeinrichtung 8 ist mit der Lage der Ausleger derart gekoppelt, daß ein Ausschwenken der Tragarme 9, 10 aus der Transportstellung des Kettbaumes 18' in die Einlegestellung 18 des Kettbaumes nur dann möglich ist, wenn die Ausleger 20 sich in der abgesenkten Stütz stellung befinden. In der Transportstellung liegt nämlich der Schwerpunkt des Warenbaumes 18 innerhalb der Räder des Chassis, so daß in dieser Transportstellung keine Kippgefahr besteht. Die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehene Verriegelungseinrichtung wird anhand der Fig. 2, 3 und 4 näher erläutert. Der Hub- und Transportwagen 1 weist einen insgesamt mit 23 bezeichneten Hydraulikkreis auf. In diesem Hydraulikkreis ist ein mit 24 bezeichneter Tank vorgesehen. Weiterhin sind eine Handpumpe 25 mit parallelgeschaltetem Rückschlagventil 26, ein erstes Wegesitzventil 27 mit Betätigungshebel 28, ein zweites Wegesitzventil 29 mit Betätigungshebel 30 und ein drittes Wegesitzventil 31 mit Betätigungshebel 32 vorgesehen. Das Wegesitzventil 27 dient zur Betätigung des Hubzylinders 18, und das Wegesitzventil 29 dient zur Betätigung des Schwenkzylinders 13 der Lastaufnahmeeinrichtung 8. Das Wegesitzventil 31 ist parallel zu dem Wegesitzventil 29 geschaltet. Alle Wegesitzventile sind in Schließstellung dargestellt. Das Wegesitzventil 31 ist Uber eine Leitung 33 mit der vom Wegesitzventil 29 zu dem Schwenkzylinder 13 führenden Hydraulikleitung 33' verbunden. Wenn das Wegesitzventil 31 in Öffnungsstellung, also durchlässig ist, so kann der Schwenkzylinder 13 durch Bedienung des.Betätigungshebels 30 und Betätigung der Pumpe 25 nicht ausgeschwenkt werden, da das hydraulische Medium über das geöffnete Wegesitzventil 31 in den Tank 24 zurückfließt. Erst wenn das Wegesitzventil 31 in Schließstellung ist, ist ein Druckaufbau in dem Schwenkzylinder 13 und damit ein Ausschwenken der Tragarme 9, 10 möglich.
  • Auf den Betätigungshebel 32 wirkt eine Stange 34 über eine Feder 35 und einen Schaltstift 36 ein. Die Stange 34 ist in ihrer Längsrichtung mittels (nicht dargestellter) Einrichtungen verschiebbar gelagert und über eine auf der Auslegerwelle 21 sitzende Exzenterscheibe 37 mit einem Exzenter 38 in Längsrichtung verschiebbar. Die der Lage 20' des Auslegers entsprechende Lage des Exzenters 38 ist mit 38' bezeichnet. Die gegenseitige Zuordnung der Stange 34 und des Exzenters 38 ist derart, daß nur in der ausgeschwenkten Stützstellung der Ausleger 20 das Wegesitzventil 31 in der Schließstellung ist. Wird der Ausleger 20 in Richtung auf die Lage 20' angehoben, wird das Wegesitzventil 31 durch Wirkung des Exzenters 38, der Stange 34, der Feder 35 und des Elementes 36 geöffnet. Wenn nun irrtümlich die Handpumpe 25 der Hydraulikeinrichtung und das Wegesitzventil 29 am Betätigungshebel 30 betätigt wird, so würde kein Druck in der Hydraulikleitung 33' zum Schwenkzylinder 13 aufgebaut werden können, da das Wegesitzventil 31 geöffnet ist und somit das Hydraulikmedium in den Tank 24 zurückgepumpt würde.
  • Die Ausleger 20 sind gegen ein Anheben durch eine Auslegerverriegelungseinrichtung 39 (Fig. 4) verriegelt. Zur Auslegerwelle 21 ist drehfest am Chassis 2 eine Klinke 40 angebracht, welche eine Klinkenausnehmung 41 und eine weitere Klinkenausnehmung 42 aufweist. An dem Ausleger 20 ist ein Klinkenhebel 43 mit einem Klinkenhebelarm 44 bei 45 verschwenkbar angebracht. Der Klinkenhebelarm ist über eine an seinem freien Ende und dem Ausleger angreifende Feder 46 vorgespannt. In der abgesenkten Stellung des Auslegers rastet der Klinkenhebel 43 in die Ausnehmung 41 ein und verhindert ein Hochschwenken des Auslegers. Zum Lösen des Klinkenhebels aus der Ausnehmung 41 ist es erforderlich, den Klinkenhebel durch Drücken auf das freie Ende im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Dazu muß, wie ersichtlich, derAusleger 20, der an seinem Ende eine Rolle 47 trägt, zum Boden 5 hin verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung 41 derart angeordnet, daß die Rolle 47 in ihrer unteren Endlage um den Betrag "a" oberhalb des Bodens 5 liegt. In der in Fig. 1 bzw. Fig. 4 dargestellten Lage ist es ohne weiteres möglich, den Klinkenhebel 43 durch Drücken zu verschwenken und damit die Auslegerverriegelungseinrichtung zu lösen.
  • Sobald Jedoch der Kettbaum 18 durch Ausschwenken der Lastauf nahmeeinrichtung 8 mit seinem Schwerpunkt nach außen wandert, stützt sich die Rolle 47 des Auslegers 20 auf dem Boden 5 ab.
  • Infolge der großen Hebelübersetzung kann in dieser Lage die Klinke nicht entsperrt werden. Der Ausleger 20 bleibt daher in seiner Position blockiert, und zwar solange, bis durch ein Absenken der Lastaufnahmeeinrichtung 8 der Lastschwerpunkt soweit bis innerhalb des Chassis 2 gewandert ist, daß sich die Rolle 47 des Auslegers 20 nicht mehr auf dem Boden 5 abstützt, so daß ein Entriegeln der Auslegerverriegelungseinrichtung möglich ist.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung dargestellt, welche als hydraulische Verriegelungseinrichtung ausgebildet ist. Die Hydraulikanordnung weist eine Pumpe 50 und einen Tank 51 auf. Ein Hubzylinder zum Anheben bzw. Absenken des Schlittens 17 (Fig. 1) ist mit 52 bezeichnet. Der Schwenkzylinder zur Betätigung der Lastarme- 9, 10 trägt die Bezugsziffer 53. Die Ausleger 20 sind hydraulisch betätigbar, und zwar über doppelt wirkende Ausle- gerzylinder 54 und 55. Zur Steuerung der Einrichtung dient ein weiter unten näher erläuterter handbetätigter Wegeschieberblock 56. Oberhalb des Wegeschieberblocks 56 sind eine Meßeinrichtung 57, eine Leitung 58 dargestellt. Zwischen einer Leitung 60 und einer zum Schwenkzylinder 53 führenden Leitung 61 ist ein insgesamt mit 59 bezeichnetes Vorspannventil vorgesehen. Parallel dazu ist über Leitungen 62, 63 ein Handventil 64 geschaltet. Die Auslegerzylinder 54, 55 sind Uber eine zusammengeführte Rücklaufleitung 65 sowie huber eine Leitung 66 mit dem Wegeschieberblock 56 verbunden. Weiterhin führt von der Leitung 61 eine Leitung 67 zu den Auslegerzylindern, welche über ein Magnetventil 68 geführt ist.
  • Der Wegeschiebelrblock 56 weist ein Druckbegrenzungsventil 69, einen Schieber 70, einen weiteren Schieber 71 und einen dritten Schieber 72 auf. Den Wegeschiebern 70 und 71 ist Je ein mechanisch entsperrbares Rückschlagventil 73 und 74 zugeordnet. Die zu den Wegeschiebern führenden und von diesen wegführenden Leitungen sind mit 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 und 90 bezeichnet. Die Wegeschieber sind in Ruhestellung in ihrer (dargestellten) Mittellage und durch Handbetätigung so verstellbar, daß entweder das obere oder das untere Kästchen in die Position kommt, die bei der zeichnerischen Darstellung von dem mittleren Drittel eingenommen wird. Die Wegeschieber gehen infolge Federvorspannung nach dem Loslassen-des Betätigungshebels in ihre in der Zeichnung dargestellte Lage zurück.
  • Die Funktion der Anordnung ist wie erfolgt: Bei der dargestellten Nullstellung des Wegeschieberblocks 56 erfolgt ein druckloser Ölumlauf. Durch Betätigung des Wegeschiebers 70 wird der Hubzylinder 52 angehoben bzw. abgesenkt. Mittels des mechanisch betätigbaren RUckschlagventils 73 wird ein Absacken der Last infolge etwaiger Leckverluste verhindert. Der Schwenkarmzylinder 53 wird mittels des Wegeschiebers 71 betätigt. Das Rückschlagventil 74 dient zur Verhinderung eines Absackens der Last bei Leckverlusten.
  • Die Handbetätigung 91 ist zusätzlich mit einem Kontaktschalter 92 ausgerüstet. Mittels des Kontaktschalters 92 wird bei einem Anheben bzw. Senken das Magnetventil 68 angesteuert, derart, daß Drucköl auf die Kolbenseiten der Auslegerzylinder 54, 55 einwirkt und die Ausleger ausgeschoben werden.
  • Bei einem Absenken fließt das Ablauföl des Schwenkzylinders 53 zunächst in die Auslegerzylinder 54, 55. Dies wird durch Wirkung des Vorspannventils 59 erreicht. Wenn der Schwenkarmzylinder 53 ohne angehängte Last abgesenkt werden soll, wird das Handventil 64 betätigt. Der Wegeschieber 72 dient zum Ausfahren bzw. Einfahren der Auslegerzylinder 54, 55.
  • Da bei Beaufschlagung des Schwenkzylinders bei belasteter Lastaufnahmeeinrichtung durch Wirkung des Magnetventils das dem Schwenkzylinder 53 zugeführte Drucköl gleichzeitig auf die Kolbenseite der Auslegerzylinder 54, 55 einwirkt, werden zunächst die Ausleger ausgefahren. Nach dem Ausfahren der Ausleger steigt der Hydraulikdruck in der Leitung 67 so an, daß nunmehr auch der belastete Kolben des Schwenkzylinders 53 ausfährt. Bei dieser Ausführungsform sind somit die Auslegerstellung und die Lastaufnahmeeinrichtung durch Wirkung einer hydraulischen Sperre gegeneinander verriegelt.
  • In Fig. 6 und Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zwangsläufigen Kopplung zwischen der Ausschwenkbewegung der Lastaufnahmeeinrichtung und der Ausfahrbewegung der Ausleger dargestellt. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Hub- und Transportwagen ist der Hub- und Transportwagen gemäß Fig. 6 und Fig. 7 nicht als Hochubwagen ausgebildet, sondern die schwenkbare Lastaufnahmeeinrichtung ist an einer nicht heb- und senkbar angeordneten Welle 93 angebracht, die in Lagerstützen 94 an einem Chassis 95 gelagert ist. Das Chassis 95 weist Spurräder 98 und Lenkräder 96, 97 auf. Die Ausleger 99 sind hier Jeweils in einem Rohr 100 gelagert und von der in Fig. 7 dargestellten Auslegerstellung in das Jeweilige Rohr 100 einfahrbar. Die Lastaufnahmeeinrichtung 101 weist Lastarme 102 auf. In ausgezogenen Linien ist die abgesenkte Stellung gezeigt, in der eine Last vom Boden 5 aufgenommen werden kann. Als Last ist ein Kettbaum 103 dargestellt. Die Lastaufnahmeeinrichtung 101 kann mittels einer (nicht dargestellten) Hydraulikpumpe in die gestrichelt und mit 102' bzw. 103' gezeigte Lage verschwenkt werden.
  • Zur Kopplung der Schwenkbewegung der Lastaufnahmeeinrichtung 101 mit dem Ausfahren der Ausleger 99 kämmt ein auf der Welle 93 sitzendes Zahnrad 104 mit einem auf einem drehbar gelagerten Teleskoprohr 105 sitzenden Zahnrad 106. Auf den ausfahrbaren Teilen 107 des Teleskoprohrs 105 sitzt je-Teils ein Kettenrad 108, deren Ketten 109 bei einem Verschwenken der Lastarme aus der Stellung 102' in die Stellung 102 ein Atisfahren der Ausleger 99 bewirken. Die Ausleger 99 sind auch hier an FUhrungselementen 110 angebracht, die in Längsrichtung des Chassis 95 über die Stirnenden hinaus verschiebbar sind. Durch die Anordnung der Zahnräder, der Kettenräder und der Ketten wird somit in einfacher Weise eine zwangsläufige Auslegersteuerung in Abhängigkeit von der Stellung der Lastaufnahmeeinrichtung erreicht.
  • In Fig. 8 ist eine mechanisch wirkende, selbsttätige Einrichtung zum Niederdrücken bzw. Anheben der etwa mittig an einem Chassis 112 eines Hub- und Transportwagens angeordneten Spurräder 111 dargestellt. Wenn die Spurräder 111 gegen den Boden 5 gedrückt sind, so arbeiten sie - Je nach Schwerpunktlage - mit (nicht dargestellten) vorderen bzw. hinteren Lenkrädern des Hub- und Transportwagens zusammen. Dadurch ist der Wagen dann nach Art einer Wippe insbesondere in den langen und schmalen Gängen zwischen Produktionsmaschinen einer Weberei oder Wirkerei gut lenkbar. Eine hydraulisch verschwenkbare Lastaufnahmeeinrichtung 114 mit Lastarmen 115 sitzt auf einer Schwenkwelle 113. Die (nicht dargestellte) Hydraulikeinrichtung greift an einem Hebel 116 an. An der Welle 113 sitzt fest ein Hebel 117, der über einen Hebel 118 an einem Arm 119 eines bei 120 im Inneren des Chassis 112 gelagerten Kniehebels 121 angelenkt ist. Der Arm 119 durchfaßt eine Öffnung 122. Der andere Arm 123 des Kniehe- bels 121 ist bei 125 an einem Parallellenker 124 angelenkt, dessen anderes Ende an einem bei 126 am Chassis 112 gelagerten Lenkhebel 127 gelagert ist. Der Arm 123 und der Lenkhebel 127 sind bei einem Verschwenken der Lastaufnahmeeinriohtung 114 entgegen dem Uhrzeigersinn so verschwenkbar, daß sich das Jeweils untere Ende auf der Kurve 128 bewegt.
  • An den Jeweils unteren Enden des Armes 123 und des Lenkhebels 127 sind Kniehebel 129 angelenkt, die bei 130 gelenkig mit einer die Spurräder 111 tragenden Achse 131 verbunden sind. Weiterhin sind bei 130 Fürungsrollen 132 gelagert, die sich an den Wangen 133 des Chassis 112 abstützen und zur Aufnahme der seitlichen Kräfte dienen, die bei einem Niederdrücken der Achse 131 durch den Kniehebel 121 entstehen. Leerseite

Claims (5)

  1. Zusatz zu P 30 33 837.5 Hub- und Transportwagen Patentansprüche 1. Hub- und Transportwagen fUr Kettbäume, Teilkettbäume, Warenbäume od. dgl., mit an einem rechteckigen Chassis etwa mittig heb- und senkbar angeordneten Spurrädern und in Nähe der Stirnenden paarweise angeordneten Lenkrädern und einer oberhalb des Chassis angeordneten Lastaufnahmeeinrichtung und an dem Chassis gelagerten und quer zur Chassis-Längsrichtung schräg zur Bodenebene ein- und ausfahrbaren Auslegern, wobei die Ausleger an in Chassis-Längsrichtung über dessen Stirnenden hinaus an diesem verschiebbar angeordneten Führungselementen angebracht sind, und bei einer schwenkbar ausgebildeten Lastaufnahmeeinrichtung deren Stellung mit der Auslegerstellung über eine Verriegelungseinrichtung gekoppelt ist, nach Patentanmeldung P 30 33 837.5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (20) an den Führungselementen zwischen einer hochgeschwenkten Transportstellung und einer abgesenkten Stütz- bzw. Auslegestellung verdrehbar angeordnet sind, und die Verriegelungseinrichtung ein in einem zum Verschwenken der Lastaufnahmeeinrichtung (8) vorgesehenen Hydraulikkreis (23) angeordnetes, zwangsläufig durch die Auslegerstellung beeinflußbares Schaltorgan (31) aufweist, derart, daß nur in der Stütz- bzw. Auslegestellung der Ausleger (20) ein Verschwenken der Last- aufnahmeeinrichtung (8) aus der Transportstellung (18') heraus möglich ist, und den Auslegern eine in der Stütz-bzw. Auslegestellung in Einraststellung befindliche, über eine Entriegelungseinrichtung (43) entriegelbare Auslegerverriegelungseinrichtung (39) zugeordnet ist, und ein durch eine ausgeschwenkte Lage der Lastaufnahmeeinrichtung (8) vorhandenes Kippmoment der Entriegelung entgegenwirkt.
  2. 2. Hub- und Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Auslegern (20) ein im Bereich der StUtz-bzw. Auslegestellung ansprechender, auf das Schaltorgan (31) einwirkender Endlagenschalter (38, 34, 35, 36) zugeordnet ist.
  3. 3. Hub- und Transportwagen, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung als eine in einem zum Verschwenken der Lastaufnahmeeinrichtung und zum Ein- und Ausfahren der Aüsleger vorgesehenen Hydraulikkreis angeordnete hydraulische Verriegelungseinrichtung (92, 68) ausgebildet ist, mittels derer die entsprechenden Schaltorgane derart gegeneinander hydraulisch verriegelt sind, daß vor einem Verschwenken der Lastaufnahmeeinrichtung (Schwenkzylinder 53) ein zwangsläufiges Ausfahren der Ausleger (Auslegerzylinder 54, 55) erfolgt, und ein Einfahren der Ausleger nur bei in Transportstellung befindlicher Lastaufnahmeeinrichtung (18') erfolgen kann.
  4. 4. Hub- und Transportwagen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung als mechanische Kopplungseinrichtung (Fig. 6, Fig. 7) zwischen der schwenkbaren Lastaufnahmeeinrichtung (101) und den ausschiebbaren Auslegern (99) ausgebildet ist.
  5. 5. Hub- und Transportwagen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die heb-und senkbar angeordneten Spurräder (111), (Fig. 8) mit der Drehbewegung der Welle (113) der Lastaufnahmeeinrichtung (114) über eine derartige Einrichtung gekoppelt sind, daß die Drehung über eine Hebelanordnung (117, 118, 121) und eine Parallelführung (124) auf die Achse (131) der Spurräder (111) übertragen wird, und die Achse (131) der Spurräder (111) bei einer nach unten gerichteten Bewegung derart in Bodenrichtung verfahren wird, daß eine Kippstellung entsteht.
DE19813132719 1980-09-09 1981-08-19 Hub- und transportwagen Ceased DE3132719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132719 DE3132719A1 (de) 1980-09-09 1981-08-19 Hub- und transportwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033837 DE3033837A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Hub- und transportwagen
DE19813132719 DE3132719A1 (de) 1980-09-09 1981-08-19 Hub- und transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132719A1 true DE3132719A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=25787711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132719 Ceased DE3132719A1 (de) 1980-09-09 1981-08-19 Hub- und transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000684A4 (nl) * 1987-06-29 1989-03-07 Picanol Nv Werkwijze en inrichting om een van weefsel voorziene doekboom te vervangen door een lege doekboom en hulpapparaat hierbij aangewend.
DE4214062A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Genkinger Hebe Foerdertech Kettbaum-transportwagen
CN102862932A (zh) * 2012-10-09 2013-01-09 陈斌 液压双层上轴车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000684A4 (nl) * 1987-06-29 1989-03-07 Picanol Nv Werkwijze en inrichting om een van weefsel voorziene doekboom te vervangen door een lege doekboom en hulpapparaat hierbij aangewend.
DE4214062A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Genkinger Hebe Foerdertech Kettbaum-transportwagen
CN102862932A (zh) * 2012-10-09 2013-01-09 陈斌 液压双层上轴车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014206668A1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
DE7711722U1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer stabilisierungstraeger von maschinen fuer nicht erschlossenes gelaende
DE2609711A1 (de) Ausfahrbare abstuetzvorrichtung
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE2149410C2 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung für einen Hubmast aufweisende Fahrzeuge mit einem an dem Hubmast gelagerten Hubschlitten
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE2352991B2 (de) Heb- und senkbare sowieldlwrakb'lre Plattform
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE3132719A1 (de) Hub- und transportwagen
DE2520645A1 (de) Transporteinrichtung fuer paletten, kisten oder aehnliche lasttraeger
DE1263255B (de) Kranausleger
DE3408367A1 (de) Fahrzeug mit einer lasten-verladevorrichtung
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE4105487A1 (de) Gabelstapler
DE2718834A1 (de) Schreitbagger
DE3016157C2 (de) Regalstapler für große Hubhöhen
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
EP0927698B1 (de) Auf Rädern fahrbares querbewegliches Arbeitsgerät
EP0006225A1 (de) Hubeinrichtung
DE2246347C3 (de) Ladeplattform, insbesondere für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3033837

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3033837

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection