DE29819446U1 - Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube - Google Patents

Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube

Info

Publication number
DE29819446U1
DE29819446U1 DE29819446U DE29819446U DE29819446U1 DE 29819446 U1 DE29819446 U1 DE 29819446U1 DE 29819446 U DE29819446 U DE 29819446U DE 29819446 U DE29819446 U DE 29819446U DE 29819446 U1 DE29819446 U1 DE 29819446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage treatment
treatment plant
chamber
small sewage
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE29819446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8064676&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29819446(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29819446U priority Critical patent/DE29819446U1/de
Publication of DE29819446U1 publication Critical patent/DE29819446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

BGM 105
Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkaitutiergrube
Die Erfindung betrifft eine biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube insbesondere für den aeroben Abbau von in kommunalen Abwässern enthaltenen organischen Schmutzstoffen. Die vorliegende Erfindung kann auch für die Wasserreinigung durch aerobe biologische Verfahren eingesetzt werden, um den Gehalt an organischen Substanzen zu reduzieren.
Kleinkläranlagen mit Mehrkammergruben für die anaerobe und aerobe Behandlung von kommunalen Abwässern sind bereits seit längerem bekannt, wobei die Entwicklung der Abwassertechnik aus Produktivitäts- und Kostengründen sowie unter dem Druck steigender Anforderungen an die Abwasser- und Wasserreinigung zu aeroben Kleinkläranlagen nach dem Belebtschlamm- und Biofilmverfahren wie beispielsweise dem Wirbelbettverfahren tendiert.
In der DE 38 37 852 Al wird eine Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube beschrieben, die eine Einlaufkammer, eine Ablaufkammer und mindestens eine dazwi-
sehen angeordnete Zwischenkäufer mit einer darin angeordneten Belüftungseinrichtung und einem Festbett aufweist.
Der Zweck dieser Erfindung ist eingeschränkt auf eine Umrüstung von Dreikammergruben vom anaeroben Abbau organischer Schmutzstoffe zu einem aeroben.
Der Nachteil dieser technischen Lehre besteht desweiteren vor allem darin, daß hinsichtlich ihrer Kapazität durch die Größe der vorgegebene Ausfaulgrube begrenzt ist, eine verhältnismäßig geringe besiedelbare Oberfläche des Festbettes je m^ Kammervolumen mit der damit verbundenen eingeschränkten Reinigungsleistung aufweist und regelmäßig die Gefahr von Faulprozessen besteht. ;·:·.
Gewissermaßen eine Weiterentwicklung der vorstehend genannten Erfindung offenbart das deutsche Gebrauchsmuster G 90 05 237.4. Die darin beschriebene technische Lehre sieht vor, daß in der zwischen der Vor- und Nachklärkammer angeordneten Kammer oberhalb der mit einem Gitter oder dergleichen abgedeckten Belüftungseinrichtung eine Schüttung aus einem organischen oder anorganischen Stückgut eingebracht ist. In der Regel füllt diese Schüttung 50 % bis 100 % des Kammervolumens aus.
Mit dieser technischen Lehre verbindet sich vor allem der Nachteil, daß es durch unzureichende Belüftung im Innern des Schüttgutes zum Absterben von Mikroorganismen und damit zu Faulprozessen und einer verringerten Leistungsfähigkeit der Kleinkläranlage kommen kann. Außerden besteht die Gefahr von Verstopfungen durch aufgewirbeltes Schüttgut bzw. sind besondere Vorkehrungen erforderlich, um dies zu verhindern. Außerdem ist ein sicheres Absaugen des Schlammes aus der Nachklärkammer nicht gewährleistet.
Die DE 196 26 592 Al beschreibt nun eine technische Lehre für eine biologische Kleinkläranlage zur Abwasserbehandlung unter Einsatz von verwirbelbaren Aufwuchskörpern mit einer besiedelbaren Oberfläche von mehr als 800 m2/m^ Schüttvolumen.
Diese erfindungsgemäße Lösung bewirkt zwar eine höhere Reinigungsleistung gegenüber Kleinkläranlagen mit ständig getauchtem Festbett und solchen mit bekannten Aufwuchskörpern als Schüttgut durch eine Ertüchtigung des Belebtschlammverfahrens mit den Vorzügen der Biofilmtechnologie. Sie erfordert jedoch zusätzliche kostenaufwendige Vorkehrungen für die Rückhaltung der Aufwuchskörper und vor allem auch für die Rückführung eines Teiles des Belebtschlammes aus der Nachklärkammer in die Biostufe.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte biologische Kleinkläranlage im Sinne der DIN 4261 Teil 2 mit einer Mehrkammergrube unter Einsatz verwirbelbarer Aufwuchskörper bereitzustellen, die insbesondere kostengünstig errichtet werden kann, ein sicheres Absaugen des Schlammes aus der Nachklärkammer ermöglicht und eine Rückführung von Belebtschlamm in die biologische Reinigungsstufe nicht erforderlich macht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine biologische Kleinkläranlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 8.
Nachstehend werden die Erfindung und ihre Wirkungsweise anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Kleinkläranlage in der Draufsicht,
Fig. 2: eine Kleinkläranlage nach Fig. 1 in einem vertikalen Schnitt nach A-A.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Kleinkläranlage als 3-Kammerbehälter mit einer Vorklärkammer 2, einer Zwischenkammer 3 als biologische Reinigungsstufe und einer Nachklärkammer 4 ausgebildet ist. In der Vorklärkammer 2 ist eine Tauchwand 18 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung sind die Volumina der genannten Kammern im Verhältnis von ungefähr 2,5:1:1 aufgeteilt. Die Vorklärkammer 2, die Zwischenkammer 3 und die Nachklärkammer 4 sind jeweils mit Abdeckungen und Einstiegsöffnungen 5 versehen.
Das zu behandelnde Abwasser gelangt über den Zulauf 6 in die mit der Tauchwand 18 versehenen Vorklärkammer 2, die wie in Kleinkläranlagen nach dem Stand der Technik der Grobentschlammung dient und in der die absetzbaren Stoffe wie in einem Schlammspeicher zurückgehalten werden.
Über die Öffnung 7 gelangt das auf die genannte Weise vorbehandelte Abwasser in die als biologische Reinigungsstufe ausgebildete Zwischenkammer 3.
Die Zwischenkammer 3 weist im Unterteil 1 der Mehrkammergrube ein Paraboloidsegment 8 auf. Zur Optimierung der Verweilzeit des Abwassers in der biologischen Reinigungsstufe hat es sich korrespondierend mit dem Füllgrad der Zwischenkammer 3 an Trägermaterial und nicht zuletzt aus Kostengründen für Kleinkläranlagen bis zu 12 Einwohnereinheiten als vorteilhaft erwiesen, die Zwischenkammer 3 mit einem solchen Paraboloidsegment 8 zu versehen. Zweckmäßigerweise hat es hier im Verhältnis zur Bodenplatte 9 eine Neigung von 45 ° .
· ft
* ·
Bei Kleinkläranlagen für mehr als 12 Einwohnereinheiten erweist sich das Paraboloidsegment 8 nicht als erforderlich.
Die vollbiologische Reinigungsstufe basiert auf dem Prinzip des getauchten belüfteten Festbettes mit Biofilmtechnologie. Auf dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten KALDNES-Trägermaterial mit einem spezifischen Gewicht von weniger als 1 g/cm3 siedeln sich die Mikroorganismen in Form eines Biofilmes an, welche die organischen und anorganischen Substanzen des Abwassers als Nahrung aufnehmen und in ökologisch unbedenkliche Stoffwechselprodukte umwandeln. Das hier eingesetzte KALDNES-Trägermaterial weist eine Aufwuchsfläche von 450 m2/m3 Schüttvolumen auf. Die Zwischenkammer 3 ist zu 65 % mit diesem Trägermaterial gefüllt.
Der für den Stoffwechselprozeß benötigte Sauerstoff wird mittels Druckluft mit einem hier nicht sichtbaren schallgeschützten Verdichter eingetragen und vorteilhafterweise mit einem asymetrisch angeordneten Membranrohrbelüfter 10 feinblasig im zu behandelnden Abwasser verteilt. Die Anordnung eines durch das Gebrauchsmuster G 297 18 771.6 geschützten Schlitzrohres 11 in der Vertikalen über dem Membranbelüfter 10 gewährleistet, daß Verstopfungen der Öffnung 12 vermieden und das biologisch behandelte Abwasser durch diese Öffnung 12 ungehindert in die Nachklärkammer 4 gelangen kann.
Um einen optimalen Betrieb bei minimalem Energieverbrauch zu gewährleisten, wird der Membranbelüfter 10 intermittierend, also mit abwechselnden Betriebs- und Pausenzeiten betrieben.
Die Nachklärkammer 4, ist wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, im Unterteil 1 der Mehrkammergrube als ganzer Kegelstumpf ausgebildet, dessen Grundfläche 15 hier 0,2 m2 ausmacht. Der sich auf der Grundfläche 15 sammelnde Nachklärschlamm wird mittels der Tauchmotor-
*♦·
pumpe 13 zeittaktgesteuert und sicher in die Vorklärkammer 2 gefördert. Es ist ein besonderer Vorzug der Erfindung, daß die Kleinkläranlage für die biologische Reinigung des Abwassers eine Rückführung von Belebtschlamm in die Zwischenkammer 3 nicht erforderlich macht und die Kleinkläranlage insofern nach der Wirbelbett/Schwebebett/Biofilmtechnologie betrieben werden kann.
Durch den Ablauf 14 gelangt das biologisch gereinigte Abwasser aus der Nachklärkammer 4 schließlich zum Vorfluter oder zur Versickerung.
Zur Kontrolle des Betriebsablaufes kann in der Nachklärkammer 4 auch die durch das Gebrauchsmuster G 295 14 173.5 geschützte Probenahmevorrichtung angeordnet werden.
Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß die Mehrkammergrube der Kleinkläranlage mit einer bewehrten Bodenplatte 9 mit Auftriebssicherung 16 ausgerüstet ist. Für den Betreiber der Anlage verbindet sich damit der besondere Vorzug, daß sich die bei Kleinkläranlagen nach dem bekannten Stand der Technik kostenaufwendigen Gründungsarbeiten bei der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage auf ein einfaches Planum reduzieren und beispielsweise ein gesondertes Betonfundament nicht mehr erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Kleinkläranlage ist mit einem hier nicht sichtbaren Steuerschrank ausgestattet, durch den die Elektroenergieversorgung erfolgt sowie die Belüftungseinrichtung 10 und die im Nachklärbecken 4 angeordnete Tauchmotorpumpe 13 automatisch gesteuert werden.
Ein besonders hervorzuhebender Vorteil der erfinderischen Lehre besteht desweiteren darin, daß vorhandene Ausfaulgruben von der anaeroben Arbeitsweise durch die Anordnung der Belüftungsvorrichtung 10, einer Ablaufvorrichtung gemäß G 297 18 771.6, einer Tauchpumpe 13, dem Einsatz des beschriebenen Trägermaterials sowie durch die Anordnung von Einbauten in der Zwischenkammer 3 und in der Nachklärkammer 4, die bezüglich der Geometrie dieser Kammern in der Zwischenkammer 3 die Ausbildung des Paraboloidsegmentes 8 und in der Nachklärkammer 4 eines Kegelstumpfes bewirken, mit einem verhältnismäßig geringen und kostengünstigen Aufwand zu einer nach der Biofilmtechnologie effizient arbeitenden Kleinkläranlage umgerüstet werden können.
BGM 105
BezugsZeichenaufstellung
1 Unterteil
2 Vorklärkammer
3 Zwischenkäufer
4 Nachklärkammer
5 Abdeckung und Einstiegsöffnung
6 Zulauf
7 Öffnung
8 Paraboloidsegment
9 Bodenplatte
10 Membranbelüfter
11 Schlitzrohr
12 Öffnung
13 Tauchmotorpumpe
14 Ablauf
15 Grundfläche
16 Auftriebssicherung
17 Mantelfläche
18 Tauchwand

Claims (8)

BGM 105 Schutzansprüche:
1. Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube, bestehend aus mindestens einer Vorklärkammer (2), einer Zwischenkammer (3) als biologische Reinigungsstufe, einer Nachklärkammer (4) und Belüftungseinrichtung in der Zwischenkammer
(3) sowie in der Zwischenkammer (3) mit Belüftungseinrichtung eingebrachten Trägermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachklärkammer
(4) in ihrem unteren Teil als Kegelstumpf ausgebildet ist, die Mehrkammergrube eine bewehrte Bodenplatte (9) mit Auftriebssicherung (16) aufweist und das Trägermaterial eine Aufwuchsfläche von weniger als 800 m2/m3 Schüttvolumen besitzt.
2. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Zwischenkammer (3) ein Paraboloidsegment (8) aufweist.
3. Kleinkläranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paraboloidsegment (8) der Zwischenkammer (3) bezogen auf die Bodenplatte (9) der Kleinkläranlage eine Neigung von annähernd 45° aufweist.
4. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf der Nachklärkammer (4) eine Grundfläche (15) von annähernd 0,2 m2 besitzt.
5. Kleinkläranlage nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (17) des Kegelstumpfes der Nachklärkammer (4) bezogen auf die Bodenplatte (9) der Kleinkläranlage eine Neigung von > 57° aufweist.
6. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Aufwuchsfläche von 300 m2/m3 bis 500 m2/m3 Schüttvolumen bei einem spezifischen Gewicht des Trägermaterials von weniger als lg/cm3 aufweist.
7. Kleinkläranlage nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial 30 % bis 7 0 % des Volumens der Zwischenkammer (3) ausfüllt.
8. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung (10) eine feinblasige intermittierend zu betreibende Belüftungseinrichtung ist, die die Kombination von Wirbelbett/Schwebebett/Biofilmtechnologie in der Kleinkläranlage bewirkt.
DE29819446U 1998-10-26 1998-10-26 Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube Ceased DE29819446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819446U DE29819446U1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819446U DE29819446U1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29819446U1 true DE29819446U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8064676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819446U Ceased DE29819446U1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29819446U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041665A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Ees Gmbh Kleinkläranlage
EP1820565A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Martin Bergmann Umwelttechnik Verfahren zur Freihaltung der aktiven Oberfläche einer Membran, insbesondere einer in einem Membranmodul für die Abwasserreinigung angeordneten Membran, von eine Deckschicht bildenden Ablagerungen
DE10123152B4 (de) * 2001-05-03 2013-01-17 Wolfgang Triller Biologische Kläranlage für kommunale, gewerbliche und landwirtschaftliche Abwässer und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE102013009448A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Jürgen Greive Wirbelbettreaktor zur aeroben Reinigung von Abwasser mit aerober Schlammstabilisierung und Aufschluss der partikulären Abwasserbestandteile
EP3053884A1 (de) 2015-02-03 2016-08-10 KVT Klävertec GmbH Kläranlage für abwässer mit rückhaltevorrichtung für darin schwebende trägermaterialkörper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041665A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Ees Gmbh Kleinkläranlage
DE10123152B4 (de) * 2001-05-03 2013-01-17 Wolfgang Triller Biologische Kläranlage für kommunale, gewerbliche und landwirtschaftliche Abwässer und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP1820565A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Martin Bergmann Umwelttechnik Verfahren zur Freihaltung der aktiven Oberfläche einer Membran, insbesondere einer in einem Membranmodul für die Abwasserreinigung angeordneten Membran, von eine Deckschicht bildenden Ablagerungen
WO2007093440A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Itn Nanovation Ag Reinigungsverfahren für abwässer
WO2007093441A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Itn Nanovation Ag Reinigungsverfahren für abwässer
US8057688B2 (en) 2006-02-17 2011-11-15 Itn Nanovation Ag Purification method for effluent
US8070948B2 (en) 2006-02-17 2011-12-06 Itn Nanovation Ag Method of purifying wastewater and sewage treatment plant
DE102013009448A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Jürgen Greive Wirbelbettreaktor zur aeroben Reinigung von Abwasser mit aerober Schlammstabilisierung und Aufschluss der partikulären Abwasserbestandteile
EP3053884A1 (de) 2015-02-03 2016-08-10 KVT Klävertec GmbH Kläranlage für abwässer mit rückhaltevorrichtung für darin schwebende trägermaterialkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206261T2 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser.
EP1919833B1 (de) Vorrichtung zur abwasserreinigung
DE102006019741A1 (de) Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast
CH678722A5 (de)
DE29819446U1 (de) Biologische Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube
DE19917463C2 (de) Dreikammer-Kleinkläranlage zur batch-weisen biologischen Abwasserreinigung
DE10127554B4 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE29504584U1 (de) Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube
DD235247A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
EP0070960A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organischer Abwässer
DE4122804C2 (de) Kläranlage
DE29823218U1 (de) Biologische Kleinkläranlage mit Festbettreaktor
DE19538387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umrüstung einer Mehrkammer-Kleinkläranlage
EP1160207B1 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
EP1094163A2 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
DE102014103652A1 (de) Kleinkläranlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0466973B1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Abwasserklärung mittels aerober Schlammstabilisierung, insbesondere unter Verwendung einer Kleinkläranlage
DE10002910A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von gereinigtem Abwasser aus Kläranlagen mit Aufstaubetrieb, insbesondere aus SBR-Reaktoren
EP0952113A2 (de) Waschwasser-Aufbereitungsanlage
DE10123152A1 (de) Biologische Kläranlage für kommunale, gewerbliche und landwirtschaftliche Abwässer und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP1588987A1 (de) Kläranlage mit konzentrisch angeordneten Becken
DE29506982U1 (de) Kläranlage mit Rotations-Bio-Reaktoren, insbesondere zur Behandlung kommunaler Abwässer
DE29808972U1 (de) Trennwand für Kleinkläranlagen
DE29906930U1 (de) Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE8901570U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kommunalen, industriellen und anderen Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050214

R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061208

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20080428