DE29606912U1 - Kreuzstromwärmetauscher - Google Patents

Kreuzstromwärmetauscher

Info

Publication number
DE29606912U1
DE29606912U1 DE29606912U DE29606912U DE29606912U1 DE 29606912 U1 DE29606912 U1 DE 29606912U1 DE 29606912 U DE29606912 U DE 29606912U DE 29606912 U DE29606912 U DE 29606912U DE 29606912 U1 DE29606912 U1 DE 29606912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cross
heat exchanger
distributors
flow heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans Solutions GmbH
Original Assignee
GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH filed Critical GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH
Priority to DE29606912U priority Critical patent/DE29606912U1/de
Publication of DE29606912U1 publication Critical patent/DE29606912U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0266Particular core assemblies, e.g. having different orientations or having different geometric features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/06Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction by using means for draining heat exchange media from heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

** PATENTANWÄLTE Aktertzeicjien:· J · ···· · "··· ·**;
DiPL-iNG. CONRAD KÖCHLING - -" - *- --'--- - -"-
CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anm.: gwk
P.O.Box2069,D-58020Hagen Gesellschaft Wärme
FleyerStraße 135, D-58097 Hagen Kältetechnik mbH.
^gllllll^"1"86033 Friedrich-Ebert-Str. 310-31<
Telegramme: Patentköchling Hagen
Konten:CommerzbankAG,Hagen3S15095(BLZ45040042) D-58566
Sparkasse Hagen 100012043(BLZ45050001) Postgiro: Dortmund 5989-460 (BLZ 44010046)
VNR: IIJIJI
Lfd. Nr. 1.2093/96
vom 1.6.? April 1.996
CJK/Hi.
Kreuzstromwärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Kreuzstromwärmetauscher, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen, zur Kühlung und Temperierung von Spritzgießmaschinen, Extrudern sowie Blasmaschinen oder dergleichen Bauteile, wobei mittels einer Kühlflüssigkeit Wärme aus einer Kunststoffschmelze zur Erstarrung des Kunststoffes nach der Verarbeitung entzogen und diese Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird und wobei die Kühlflüssigkeit einen Kreuzstromwärmetauscher durchströmt, durch den im Kreuzstrom ein zweiter Kühlstrom verläuft.
Bei einer Vielzahl von Prozessen, bei denen eine heiße Schmelze in einem Werkzeug mit formgebenden Konturen zu einem festen, entformbaren Teil mit bestimmten Eigenschaften erstarren soll, wird eine Kühlung innerhalb enger Temperaturgrenzen benötigt, wie bei Kühlung und Temperierung von Blasformen, Spritzgießformen und
gwk 12093/96
&ldquor;&ogr;
Tiefziehwerkzeugen in der Kunststoffverarbeitung oder der Temperierung von Leichtmetall-Druckgußformen in der Metallverarbeitung.
Die Kühlung erfolgt dabei entweder durch kaltes Wasser, das zur Erzeugung niedriger Temperaturen in einem geschlossenen Wasserkreislauf durch Kompressionskältemaschinen erzeugt wird oder durch Kühleinrichtungen, wie beispielsweise Verdunstungskühltürme und Freikühler, die im Direktwärmeaustausch zwischen Wasser und Luft über Lamellenkühler die Wärme abführen. Insbesondere bei den Kompressionskältemaschinen ist ein Energieaufwand in den Antriebsaggregaten notwendig, der mindestens ein Drittel der Energie beträgt, die aus den Werkzeugen entfernt werden soll. Bei den Verdunstungskühl türmen ist die für die Kühlung zur Verfügung stehende Temperatur stets höher als 25° G, so daß diese begrenzt einsatzfähig sind .
Es sind Lamellenwärme- oder Querstromwärmetauscher bekannt, bei denen die Kühlflüssigkeit einerseits durch horizontal liegende Leitungen geführt wird und
gwk 12093/96
-3-
andererseits Ventilatoren vorgesehen sind, die einen Luftstrom erzeugen, der die Leitungen zur Aufnahme sowie zum Abtransport der Wärme an die Umgebungsluft umströmt. Derartige Wärmetauscher besitzen den Nachteil, daß sie nur Wassertemperaturen von 5° C oberhalb der jeweiligen Umgebungstemperatur erzeugen können. Die Einsatzfähigkeit dieser Wärmetauscher ist dadurch begrenzt und sie können nur dann eingesetzt werden, wenn die Umgebungstemperatur niedriger als 10° C ist. Ein weiterer Nachteil dieser Wärmetauscher besteht darin, daß sie nicht selbstleerend sind, sondern diese Leitungen müssen mit Druckluft entleert werden oder der Kühlflüssigkeit muß ein Frostschutzmittel zugesetzt werden, was den Wärmeübergang nachteilig beeinflußt.
Aus der DE 42 39 455 C2 ist ein Querstromwärmetauscher mit mindestens einer Leitung, die ein leichtes Gefalle für eine durchströmende Wärmetauschflüssigkeit aufweist, bekannt, wobei ein Kühl- oder Wärmestrom quer zu der Wärmetauschflüssigkeit verläuft und diese umströmt und wobei der Zufluß und der Abfluß an derselben Seite des Querstromwärmetauschers angeordnet sind, damit der Kühl-
gwk 12093/96
-4-
und Wärmestrom die Leitung zweimal umströmt, zur Gewährleistung eines hohen Wärmeaustausches in Verbindung mit einer schnellen und kostensparenden Entleerung der Leitung, da die Querstromwärmetauscher üblicherweise aus horizontal liegenden Leitungen für die Wärmetauschflüssigkeit bestehen und Ventilatoren vorgesehen sind, die einen Luftstrom erzeugen, der die Leitungen umströmt und das Medium kühlt, wobei als Kühlflüssigkeit Wasser verwendet wird.
Derartige Wärmetauscher benötigen bei freiem Gefälle lange Entleerungszeiten und können deshalb bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes leicht einfrieren und zerstört werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kreuzstromwärmetauscher zu schaffen, der mit einer konstanten Kühlwassertemperatur arbeitet, unabhängig von den vorhandenen Außentemperaturen, so daß der Kühlflüssigkeit
gwk 12093/96
-5-
keine Frostschutzmittel zugesetzt werden müssen und wobei gleichzeitig eine schnelle selbsttätige Entleerung der Leitungen geschaffen wird, damit eine zwangsweise Entleerung durch Preßluft nicht erforderlich ist und keine zu lange Entleerungszeit auftritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine Hin- und Rücklaufleitung eines die Kühlflüssigkeit enthaltenen Leitungssystems eines Kreuzstromwärmetauschers über eine als Strömungsverteiler ausgebildete Schleife durch Verteiler verbunden sind, wobei die Hin- und Rücklaufleitungen in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit in gleicher Richtung geneigt ein gleichgerichtetes freies Gefälle aufweisen, wobei der Verteiler am obersten Neigungspunkt des Leitungssystems mit einem Mittel, insbesondere einer Steuereinheit, verbunden ist, mittels dessen das Leitungssystem entleerbar ist, insbesondere belüftbar ist und wobei an dem untersten Neigungspunkt des Leitungssystems Verteiler für eine Zu- und Abflußleitung der Kühlflüssigkeit angeordnet sind.
gwk 12093/96
&mdash;6 ~
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Hin- und Rücklaufleitung parallel zueinander angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung wird darin gesehen, daß mehrere Hin- und Rücklaufleitungen über die Verteiler an ihrem obersten Neigungspunkt sowie die Zulauf- und Abflußverteiler an ihrem untersten Neigungspunkt zusammengefaßt sowie parallel zueinander in einem Kreuzstromwärmetauscher angeordnet sind und wobei alle Leitungen in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit in gleicher Richtung geneigt ein gleichgerichtetes freies Gefälle aufweisen.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, daß bei einer Entleerung eines Leitungssystems oder mehrerer Leitungssysteme mittels der Steuereinheit die Zulauf- und Abflußverteiler so einstellbar sind, daß beide als Abflußverteiler jeweils die Hälfte eines Entleerungsstromes aufnehmen. Die Steuereinheit kann dabei als Belüftungsventil ausgebildet sein, bei dessen Öffnung das Leitungssystem schnell leerläuft.
gwk 12093/96
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß die Hin- und Rücklaufleitungen mit Gefälle, vorzugsweise parallel zur Richtung der Erdschwere, an die Verteiler angeschlossen sind .
Hierdurch wird erreicht, daß im Übergang von den Leitungen an die Verteiler keine tropfenartigen Rückstände beim Entleeren des Systems verbleiben, die einfrieren und damit zu einer Zerstörung des Systems führen könnten.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Kühlflüssigkeit reines Wasser ohne Frostmittelzusatz ist.
Durch die parallele Anordnung der Leitungssysteme für die Kühlflüssigkeit und dadurch, daß mehrere Leitungen über einen Zulauf- und Abflußverteiler zusammengefaßt werden können, wobei die parallel zueinander angeordneten Leitungssysteme ein gleiches Gefälle aufweisen, erfolgt eine Entleerung der Leitungen über das freie Gefälle in einer wesentlich kürzeren Zeit als bei herkömmlichen
&diams; ·- · · &psgr; &psgr; &psgr;
gwk 12093/96
Wärmetauschern. Dadurch erübrigt sich sowohl ein Zusatz von Frostschutzmitteln zu der Kühlflüssigkeit, als auch eine zwangsweise Entleerung mittels Preßluft.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kreuzstromwärmetauschers besteht darin, daß eine Wiederbefüllung und Entleerung der Leitungssysteme mit der Kühlflüssigkeit nicht nur während Stillstandszeiten, sondern auch während der Produktion erfolgen kann. Die Kreuzstromwärmetauscher können unabhängig von hohen oder tiefen Außentemperaturen arbeiten, ohne daß die für den Produktionsprozeß notwendige Kühlflüssigkeitstemperatur verändert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kreuzstromwärmetauschers;
Fig. 2 ein Ausschnitt in Ansicht.
gwk 12093/96
-9-
Der Kreuzstromwär.metauscher 1 gemäß Figur 1 wird insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen zur Kühlung und Temperierung beispielsweise von Spritzgießmaschinen, Extrudern und Blasmaschinen eingesetzt, wobei mittels einer Kühlflüssigkeit aus der Kunststoff schmelze zur Erstarrung des Kunststoffes nach der Verarbeitung Wärme entzogen wird und diese Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Gemäß Figur 1 besteht der Kreuzstromwärmetauscher 1 aus einem Gehäuse 2, in dem sich Ventilatoren 3 befinden, durch die der Transport eines Wärmestroms 4 über das Leitungssystem 5 mit einer Zu- und Abflußleitung 6 und 7 erfolgt, wobei mit dem Wärmestrom 4 die endgültige Abfuhr der Wärme an die Umgebungsluft stattfindet.
In dem Gehäuse 2 des Kreuzstromwärmetauschers 1 ist weiterhin zur Kühlung eines Wärmestromes 8 ein Leitungssystem 9 mit einer Zu- und Abflußleitung 10 und 11 für den Transport einer weiteren Kühlflüssigkeit in einer
gwk 12093/96
-10-
Hin- und Rücklaufleitung 12 und 13 angeordnet, wobei die Hin- und Rücklaufleitungen 12 und 13 parallel zueinander angeordnet sind und in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit ein gleichgerichtetes freies Gefälle von vorzugsweise 2° aufweisen. Die Leitungen 12 und 13 sind dabei über eine als Strömungsverteiler fungierende Schleife 14 mit den Verteilern 15 und 16 verbunden.
Am in Einbaulage oberen Verteiler 15 ist eine Steuereinheit 19, beispielsweise ein schaltbares Belüftungsventil angeschlossen.
Während eines durch eine Steuereinheit 19 gesteuerten selbsttätigen Entleerungsvorganges durch Belüftung der Leitungen kann die Hinlaufleitung 12 und die Rücklaufleitung 13 sowie der Zulauf- und Abflußverteiler 17 und 18 sehr schnell leerlaufen, wobei beide Leitungen als Entleerungsablaufleitungen dienen und jeweils die Hälfte des Entleerungsstromes aufnehmen.
gwk 12093/96
-11-
Während bei den bisher bekannten Verfahren die Entleerung von Wärmetauschern während der Stillstandszeiten erfolgte, ist durch den erfindungsgemäßen Kreuzstromwärmetauscher eine selbsttätige Entleerung während der Produktion möglich und ebenso eine automatische Wiederbefüllung.
Die Hin- und Rücklaufleitungen 12 und 13 können über die Verteiler 15 und 16 zu einem Leitungssystem 9 mit mehreren Leitungen zusammengefaßt werden, wobei die parallel zueinander angeordneten Leitungssysteme dann ein gleiches Gefälle aufweisen. Die Hin- und Rücklaufleitungen 12,13 sind mit Gefälle, vorzugsweise in Einbaulage von vertikal oben an die Verteiler 17, 18 angeschlossen, damit eine Restwasseransammlung im Anschlußbereich unterbunden ist, die einfrieren und eine Zerstörung der Leitungen verursachen könnte. Die ist in Figur 2 veranschaulicht.
Über eine externe nicht näher dargestellte Regeleinrichtung, wird in Abhängigkeit von dem jeweils
gwk 12093/96
1 O
durchzuführenden Produktionsprozeß die abzuführende Wärme entweder dem Leitungssystem 5 mit dem Wärmestrom
4 oder dem Leitungssystem 9 mit dem Wärmestrom 8 zugeführt. Dabei ist es gleichgültig, in welchem Kreislauf sich die Wärme befindet. Die Abfuhr der Wärme erfolgt immer über den Wärmestrom 4, der Temperaturen bis - 2O0C erreichen kann. Da im Leitungssystem 9 in den meisten Fällen Wasser transportiert wird, darf deshalb wegen der Gefahr des Einfrierens der Leitungen eine Temperatur unter 00C nicht erreicht werden. Aus diesem Grunde veranlaßt eine oberhalb über den Verteiler 15 und 16 angeordnete Steuereinheit 19 die selbsttätige Entleerung der Leitungen 12 und 13, wobei die Entleerung so schnell stattfindet, daß ein Absinken der Temperatur auf Gefriertemperatur verhindert wird.
Durch den erfindungsgemäßen Kreuzstromwärmetauscher 1 wird eine konstante Wassertemperatur für die zu transportierende Kühlflüssigkeit in den Leitungssystemen
5 und 9 erreicht, unabhängig von der zur Verfügung
gwk 12093/96
-13-
stehenden Außentemperatur als Kühlquelle. Es wird damit möglich, bei Außentemperaturen von - 20°G genauso zu arbeiten, wie bei Außentemperaturen von 45°C, ohne daß die für den Produktionsprozeß notwendige Kühlflüssigkeitstemperatur sich verändert. Gleichzeitig kann damit der Energieaufwand für den Wärmetransport gesenkt werden, wenn beispielsweise Kompressionskältemaschinen zur Erzeugung von abgekühlten Wasser für die Kühlflüssigkeit eingesetzt werden, da bei Kompressionsmaschinen ein Drittel der abzuführenden Wärme als Energie für die Antriebe aufgewendet werden muß, ist bei Einsatz des erfindungsgemäßen Kreuzstromwärmetauschers nur ein Energieaufwand für die Antriebe erforderlich, der beispielsweise maximal 10% der abzuführenden Wärmeenergie beträgt.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- oder Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

gwk 12093/96 -14- Schutzansprüche:
1. Kreuzstromwärmetauscher, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen zur Kühlung und Temperierung von Spritzgießmaschinen, Extrudern sowie Blasmaschinen oder dergleichen Bauteile, wobei mittels einer Kühlflüssigkeit Wärme aus einer Kunststoffschmelze zur Erstarrung des Kunststoffes nach der Verarbeitung entzogen und diese Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird und wobei die Kühlflüssigkeit einen Kreuzstromwärmetauscher durchströmt, durch den im Kreuzstrom ein zweiter Kühlstrom verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hin- und Rücklaufleitung
(12) und (13) eines die Kühlflüssigkeit enthaltenden Leitungssystems (9) eines Kreuzstromwärmetauschers (1) über eine als Strömungsverteiler ausgebildete Schleife (14) durch Verteiler (15 und (16) verbunden sind, wobei die Hin- und Rücklaufleitungen (12) und
(13) in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit in gleicher Richtung geneigt ein gleichgerichtetes freies Gefälle
gwk 12093/96
-15-
aufweisen, wobei der Verteiler (15) am obersten Neigungspunkt des Leitungssystems (9) mit einem Mittel, insbesondere einer Steuereinheit (19), verbunden ist, mittels dessen das Leitungssystem (9) entleerbar ist, insbesondere belüftbar ist, und wobei insbesondere an dem untersten Neigungspunkt des Leitungssystems (9) Verteiler (17) und (18) für eine Zu- und Abflußleitung (10) und (11) der Kühlflüssigkeit angeordnet sind.
2. Kreuzstromwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Rücklaufleitung (12) und (13) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Kreuzstromwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hin- und Rücklaufleitungen (12) und (13) über die Verteiler (15) und (16) an ihrem obersten Neigungspunkt sowie die Zulauf- und Abflußverteiler (17) und (18) an ihrem untersten Neigungspunkt zusammengefaßt sowie parallel zueinander in einem Kreuzstromwärmetauscher (1) angeordnet sind, wobei alle Leitungen in
gwk 12093/96
-16-
Fließrichtung der Kühlflüssigkeit in gleicher Richtung geneigt sind und ein gleichgerichtetes freies Gefälle aufweisen.
4. Kreuzstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Entleerung eines Leitungssystems (9) oder mehrerer Leitungssysteme mittels der Steuereinheit (19) die Zulauf- und Abflußverteiler (17) und (18) so einstellbar sind, daß beide als Abflußverteiler jeweils die Hälfte eines Entleerungsstromes aufnehmen.
5. Kreuzstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Rücklaufleitungen (12,13) mit Gefälle, vorzugsweise parallel zur Richtung der Erdschwere, an die Verteiler (17,18) angeschlossen sind.
6. Kreuzstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit reines Wasser ohne Frostmittelzusatz ist.
DE29606912U 1996-04-17 1996-04-17 Kreuzstromwärmetauscher Expired - Lifetime DE29606912U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606912U DE29606912U1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Kreuzstromwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606912U DE29606912U1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Kreuzstromwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606912U1 true DE29606912U1 (de) 1996-07-11

Family

ID=8022668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606912U Expired - Lifetime DE29606912U1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Kreuzstromwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606912U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637248A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-09 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kühlkreislauf mit einem Wärme erzeugenden Verbraucher
FR2812381A1 (fr) * 1999-02-11 2002-02-01 Bruno Bernardi Batterie de tubes d'echange thermique avec systeme de vidange automatique du fluide circulant dans ladite batterie
WO2013051037A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Fbm Hudson Italiana Header for air -liquid heat exchanger with lateral inlet and outlet gates of the process fluid
CN107696459A (zh) * 2017-11-07 2018-02-16 广东乐善智能装备股份有限公司 一种吹瓶机冷却气体降温装置
DE102012101271B4 (de) * 2011-06-09 2018-05-30 Daniel Seufferheld Kühleinrichtung
WO2018184908A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
WO2020212155A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einen mehrpass-wärmeübertrager
US20220205724A1 (en) * 2019-04-18 2022-06-30 Guntner GMBH & co. KG Heat exchanger assembly having at least one multi-pass heat exchanger and method for operating a heat exchanger assembly

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637248A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-09 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kühlkreislauf mit einem Wärme erzeugenden Verbraucher
DE19637248C2 (de) * 1996-09-13 1998-09-17 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Verfahren und Vorrichtung zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kühlkreislauf mit einem Wärme erzeugenden Verbraucher
FR2812381A1 (fr) * 1999-02-11 2002-02-01 Bruno Bernardi Batterie de tubes d'echange thermique avec systeme de vidange automatique du fluide circulant dans ladite batterie
DE102012101271C5 (de) 2011-06-09 2021-08-05 Daniel Seufferheld Kühleinrichtung
DE102012101271B4 (de) * 2011-06-09 2018-05-30 Daniel Seufferheld Kühleinrichtung
WO2013051037A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Fbm Hudson Italiana Header for air -liquid heat exchanger with lateral inlet and outlet gates of the process fluid
WO2018184908A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102017107300A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102017107300B4 (de) * 2017-04-05 2021-03-18 Cabero Beteiligungs-Gmbh Kühlsystem
CN107696459A (zh) * 2017-11-07 2018-02-16 广东乐善智能装备股份有限公司 一种吹瓶机冷却气体降温装置
WO2020212155A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einen mehrpass-wärmeübertrager
US20220205724A1 (en) * 2019-04-18 2022-06-30 Guntner GMBH & co. KG Heat exchanger assembly having at least one multi-pass heat exchanger and method for operating a heat exchanger assembly
US11976883B2 (en) * 2019-04-18 2024-05-07 Gunter Gmbh & Co. Kg Heat exchanger assembly having at least one multi-pass heat exchanger and method for operating a heat exchanger assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244722A1 (de) In sich geschlossenes luftkuehlsystem
DE102016202565A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
DE29606912U1 (de) Kreuzstromwärmetauscher
DE102005012082A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE2801328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Koksofengas
DE2750093A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung an melkanlagen
DE10354355B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE10306148B3 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für den Kältekreislauf einer Wärmepumpe
EP3953652B1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem mehrpass-wärmeübertrager und verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung
DE10307065B4 (de) Kühlkreislaufvorrichtung und Kühlverfahren
DE102016125735A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3423992A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
DE19748985A1 (de) Kühlanlage
DE19637248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kühlkreislauf mit einem Wärme erzeugenden Verbraucher
EP1455149B1 (de) Steckerfertiges Kühlmöbel und Anordnung von derartigen Kühlmöbeln
DE102008031873B4 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Folien oder Platten aus Kunststoff
DE202009003331U1 (de) Kühlsystem für das Werkzeug einer Spritzgussmaschine
DE102008028218A1 (de) Anlage zum Extrudieren von Werkstücken aus Kunststoff
EP0599006A1 (de) Querstromwärmetauscher
EP1730459A1 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE202016107184U1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102014002270B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Extruders oder eines Plastifizierzylinders
EP0381800A1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
EP2418441B1 (de) Eisspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990914

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021031