DE29522338U1 - Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten - Google Patents

Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten

Info

Publication number
DE29522338U1
DE29522338U1 DE29522338U DE29522338U DE29522338U1 DE 29522338 U1 DE29522338 U1 DE 29522338U1 DE 29522338 U DE29522338 U DE 29522338U DE 29522338 U DE29522338 U DE 29522338U DE 29522338 U1 DE29522338 U1 DE 29522338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
storage units
bull
units
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29522338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE29522338U priority Critical patent/DE29522338U1/de
Priority claimed from DE19522528A external-priority patent/DE19522528C2/de
Publication of DE29522338U1 publication Critical patent/DE29522338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

16748
Hegla Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH -r Co. KG 37688 Beverungen
Lageranlaqe mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Laqereinheiten.
Die Erfindung betrifft eine Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lageranlagen werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, z.B. zur Aufbewahrung von Einzel- und Ersatzteilen oder von Schriftstücken. In der Regel können die einzelnen Lagereinheiten von Hand verschoben werden. Wenn aber das Gewicht der zu lagernden Gegenstände zu hoch ist, ist eine Verschiebung ohne mechanische Hilfe oder ohne eigene Antriebsvorrichtung nicht möglich.
Wenn als Antrieb ein motorischer Antrieb nicht erforderlich ist, kann ein Handantrieb vorgesehen sein, der über ein Getriebe und eine Kette sowie ein Kettenantriebsrad eine Verschiebung einzelner oder mehrerer Lagereinheiten ermöglicht.
Bei einem anderen Sysrem der eingangs erwähnten Art ist ein Motor als Antriebsvorrichtung vorgesehen, der in den verfahrbaren Lagereinheiten oder in einer feststehenden .Lagereinheit der Anlage untergebracht ist. Dieser Motor setzt ein endloses Perlonseil in Bewegung, in das in die verfahrbaren Lagereinheiten der Lageranlage eingebaute Kupplungen eingreifen. Das Seil befindet sich in den für die Führung der verfahrbaren Lagereinheiten vorgesehenen Schienen, die in den Fußboden eingelassen sind. Gesteuert wird durch einen Handhebel an jeder der Lagereinheiten, in dessen Handgriff ein Schalter eingebaut ist, über den die jeweilige Kupplung betätigt und ein Stromkreis für den Motor eingeschaltet wird. Je nach Richtung, in die der
Handhebel umgelegt wird, bewegt sich die Lagereinheit nach links oder rechts.
Bei diesem System sind pro Lagereinheit ein Handhebel vorgesehen, in dessen Handgriff ein Schalter zur Betätigung des Motors eingebaut ist. Dies bedingt eine aufwendige Verkabelung. Das umlaufende Seil ist Verschleiß ausgesetzt, ein gleichzeitiges Einkuppeln von mehreren Lagereinheiten läßt sich nicht durchführen. Zur Lagerung, von schweren Glasplatten ist dieses bekannte System nur bedingt geeignet.
Um die Lagereinheiten einer Lageranlage für schwere Lasten, z.B. senkrecht gestapelte Glasplatten verfahren zu können, hat man schon Anlagen geschaffen, bei der jede Lagereinheit mit einem eigenen Motor ausgerüstet ist. Die Lagereinheiten können dann einzeln oder in Gruppen verfahren werden, um einen Durchgang zum Be- und Entladen zu öffnen bzw. zu schließen. Eine solche Anlage ist jedoch wegen der für jede Lagereinheit vorgesehenen Motoren verhältnismäßig aufwendig. Die Motoren sind bei jeder Lagereinheit unten an den Fahrwerken angebracht, ragen dabei über die Fahrwerke in Werfahrrichtung hinaus und müssen aus Sicherheitsgründen bei Schaffung eines "Durchganges abgedeckt werden. Dazu ist an jedem Fahrwerk eine schwenkbare Platte angebracht, durch die der betreffende Motor nach Bildung eines Durchgangs für das Be- und Entladen abgedeckt wird. Durch dieses Abdecken des Motors sind pro Entladevorgang nicht nur zwei zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich, sondern es ist auch das Be- und Entladen der angrenzenden Lagereinheit erschwert, da der Motor auch wenn er abgedeckt ist beim Begehen oder Befahren des Durchgangs ein Hindernis darstellt.
Es ist schießlich eine Lageranlage der eingangs erwähnten Art nach der AT-PS 2 11 228 bekannt, bei der mehrere verfahrbare, auf Schienen laufende Lagereinheiten aneinander kuppelbar sind. Eine Antriebsvorrichtung treibt nur eine verfahrbare Lagereinheit an, die anderen Lagereinheiten können an diese angekuppelt
werden. Die anderen Lagereinheiten können durch Verfahren der angetriebenen Lagereinheit verschoben, oder, sofern sie eingekuppelt sind, gezogen werden. Durch Zusammenschieben der Lagereinheiten läßt sich ein Lagergang schließen und durch Ziehen der aneinandergekuppelten Lagereinheiten läßt sich ein Lagergang an einer ausgewählten Stelle durch vorheriges Entkuppeln öffnen. Zur Kupplung zwischen jeweils zwei Lagereinheiten führt eine Steuereinrichtung. Es sind keine Vorkehrungen getroffen, um hochaufragende Lasten sicher zu handhaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranlage der eingangs erwähnten Art für schwere, hochaufragende Lasten zu schaffen, die bei geringem konstruktiven Aufwand eine einfache, sichere und zuverlässige Handhabung sowohl beim Öffnen und Schließen der Durchgänge als auch beim Be- und Entladen der Lagereinheiten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Lageranlage lassen sich hohe schwere Lasten sehr kompakt ohne Zwischenräume einlagern. Wesentliches Element sind dabei die Fahrwerke mit verschiedenen Spurbreiten, wobei das Fahrwerk mit der kleineren Spurbreite zwischen die Räder des Fahrwerks mit größerer Spurbreite verfahrbar ist. Eine solche Anordnung ermöglicht es, den Abstand zwischen den Aufbauten von Lagereinheiten erheblich zu verringern und gleichzeitig die Standsicherheit zu erhöhen.
Die geforderten Normwerte des Verhältnisses von Aufbauhöhe zu Achsenabstand lassen sich bei optimaler Ausnutzung des Lagerraums einhalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
Aufuhrungsformen der erfindungsgemäßen Lageranlage sind nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Lageranlage mit verfahrbaren Lagereinheiten, in denen aufrecht leicht geneigt stehende Glasplatten gelagert sind, mit einem Durchgang in der Mitte der Anlage,
Fig. 2 die Lageranlage mit den verfahrbaren Lagereinheiten für aufrecht, leicht geneigt stehende Glasplatten, die der Ausführungform nach Figur 1 entspricht, wobei jedoch die Fahrwerke weggelassen sind, mit einem geöffneten Lagergang auf der rechfen Seite der Anlage,
Fig. 3 eine verfahrbare Lagereinheit in &Agr;-Form mit keilförmig angeordneten Anlegeflächen,
Fig. 4 eine andere Ausfuhrungsform einer verfahrbaren Lagereinheit in L-Form, wie sie bei der Lageranlage nach den Figuren 1 und 2 verwendet wird,
Fig. 5 eine weitere Ausfuhrungsform der Lageranlage, bei der sich die angetriebene verfahrbare Lagereinheit in der Mitte befindet,
Fig. 6 den unteren Teil von L-förmigen Lagereinheiten mit Kupplungen zu deren Verbindung,
Fig. 7 den unteren Teil der Lagereinheiten nach Figur 5 mit entriegelter Kupplung,
Fig. 8 eine Seitenansicht von ineinander greifenden Fahrwerken, die auf nebeneinander liegenden Schienen verschiedener Spurbreite laufen,
Fig. 9 eine Ansicht der Fahrwerke nach Figur 7 von oben, wobei ihre Ausbildung für die verschiedenen Spurbreiten sowie das Ineinandergreifen der Fahrwerke erkennbar ist und
Fig. 10 eine Seitenansicht von zu Blöcken zusammengefahrenen Lagereinheiten mit aufgesetzter Last und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus ineinandergreifender Fahrwerke nach Figuren 8 und 9.
Die in Figur &Ggr; dargestellte Lageranlage weist mehrere verfahrbare Lagereinheiten 1 und an ihren Enden feststehende Lagereinheiten 2 auf. In die Lagereinheiten 1 und 2 sind Glasplatten 3 eingestellt. Zu diesem Zweck weisen die Lagereinheiten 1 und 2 waagrechte Auflageflächen 4 und eine gegenüber der vertikalen leicht geneigte Anlagefläche 5 auf. Am unteren Ende jeder verfahrbaren Lagereinheit 1 befindet sich ein Fahrwerk 6 bzw. 8. Die Fahrwerke 6 sind in zwei parallele Schienen 7 größerer Spurbreite eingesetzt und die Fahrwerke 8 sind in zwei parallele Schienen einer kleinerer Spurbreite eingesetzt. Die Fahrwerke 8 sind entsprechend auch schmäler ausgebildet, so daß sie in die Fahrwerke 6 größerer Spurbreite eingreifen können. Im einzelnen wird das Prinzip der Verschachtelung der Fahrwerke noch anhand der Figuren 7 und 8 erläutert werden. Eine Verlängerung der Fahrwerke in Verfahrrichtung ermöglicht einen größeren Achsabstand der Fahrwerke, so daß die verfahrbaren Lagereinheiten 1 auch bei
• ··
• — H
schräg gestellten hoch aufragenden Anlegeflächen 5 kippfrei bleiben und andererseits aufgrund der Verschachtelung der Fahrwerke eine äußerst raumsparende Lagerung von plattenförmigen Gegenständen möglich ist.
Die sich am rechten und linken Ende der Lageranlage befindenden feststehenden Lagereinheiten 2 weisen ebenso eine Auflagefläche
4 und eine gegenüber der vertikalen schräggestellte Anlegefläche
5 auf, gegen die einzulagernde Glasplatten 3 angelehnt sind. Die Neigungsrichtung der Anlagefläche 5 der rechten feststehenden Lagereinheit 2 ist entgegengesetzt zu der Neigungsrichtung der Anlagefläche 5 der verfahrbaren Lagereinheiten 1. Bei der dargestellten Ausführungsform ist an der feststehenden Lagereinheit 2 ein Motor 18 vorgesehen, mit dessen Hilfe die danebenliegende verfahrbare Lagereinheit 1 auf den Schienen von der feststehenden Lagereinheit 2 weggeschoben oder an diese herangeholt werden kann.
Die verfahrbaren Lagereinheiten 1 sind durch Kupplungen 10 miteinander.verbindbar, die in Figur 2 erkennbar sind, da dort die Fahrwerke weggelassen sind. In Figur 2 sind die gleichen Teile der Lageranlage, die auch schon in Figur 1 dargestellt sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Wie bereits oben erwähnt, sind die Fahrwerke der Lagerregale 1 nicht dargestellt, damit die Kupplungen 10 bzw. deren Aufhängungen erkennbar sind.
Bevor auf die Ausbildung der Kupplungen im einzelnen eingegangen wird, sei darauf hingewiesen, daß die Lagereinheiten 1 zum Lagern von Glasplatten in verschiedener Weise ausgebildet sein können, so wie es beispielsweise in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Bei einem Aufbau der Lagereinheiten 1 nach Figur 3 mit A-förmig ausgebildeten Anlegeflächen werden Glasplatten von entgegengesetzten Seiten an die Lagereinheit 1 angelehnt. Bei dieser Ausführungsform der Lagereinheit hat die Auflagefläche in Verfahrrichtung eine derartige Abmessung, daß eine Verlängerung des Fahrwerks zur Erhöhung des Achsabstandes nicht erforderlich ist. Bei diesem Aufbau ist eine
Kippsicherheit auch wegen der A-förmig aneinanderlehnenden Glasplatten von vornherein gegeben.
Bei dem Aufbau der Lagereinheiten 1 nach Figur 4 ist entweder eine Verlängerung des Fahrwerkes in Verfahrrichtung unabdingbar, damit der Schwerpunkt dieser Lagereinheit vor allem im beladenen Zustand nicht außerhalb der Achsen des Fahrwerkes liegt, oder es müssen Gegenrollen zu den Laufrollen der Fahrwerke unter die Schienen greifen, um ein Kippen der Lagereinheit in jedem Fall zu verhindern.
Die verfahrbaren Lagereinheiten 1 für die Glaslagerung können in weiteren Varianten in unterschiedlichster Form ausgebildet sein, sowohl was die Anlegeflächen betrifft als auch die Breite und Länge der Auflageflächen für das Glas. Die verfahrbaren Lagereinheiten nach Fig. 4 können in einer Regalanlage so angeordnet sein, daß die sich auf der linken Seite einer Anlage - in einer Ansicht nach Fig. 1 und 2 - befindenden Lagereinheiten 1 von rechts beladbar sind, während die sich auf der rechten Seite befindenden Lagereinheiten von links beladbar sind. Weitere Variationen sind möglich.
Eine andere Ausführungsform der Lageranlage, bei der sich eine verfahrbare angetriebene Lagereinheit 1 in der Mitte zwischen anderen verfahrbaren Lagereinheiten 1 auf ihrer rechten Seite und ihrer linken Seite befindet, ist in Fig. 5 dargestellt. Die verfahrbare angetriebene Lagereinheit ist dabei mit A-förmig ausgebildeten Anlageflächen 5 versehen, während die rechts bzw. links danebenliegenden verfahrbaren Lagereinheiten 1 eine L-förmige Ausbildung haben, wobei sich an ihre waagrechte Auflagefläche 4 eine gegenüber der Vertikalen geneigte Anlegefläche 5 anschließt. Die Neigung der Anlegefläche 5 ist bei den linken Lagereinheiten 1 entgegengerichtet zu der der rechten Lagereinheiten 1. Auf der rechten und der linken Seite sind feststehende Lagereinheiten 2 vorgesehen. Bei der Lageranlage nach Fig. 5 befinden sich die Lagereinheiten 1 in einer Stellung, daß auf der linken Seite zwischen der
• · • • · • •
•
• · · • •
•
• · •
•
• • • &phgr; « • • · • • • ·
* · • ·* · · • · # · ·· • ·* « · • · • B · ·
• ··· ·· · • · •
* · • · • • ·
• · · · • · ·
feststehenden Lagereinheit 2 und der danebenliegenden verschiebbaren Lagereinheit 1 ein Durchgang gebildet ist.
Andere Ausbildungsformen sind möglich bei denen die angetriebene verfahrbare Lagereinheit 1 auch nicht mittig zwischen den anderen verfahrbaren Lagereinheiten 1 angeordnet ist.
Eine Ausführungsform der Kupplungen 10 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Die Kupplungen 10 weisen einen einrastbaren Riegel 11 auf, der in eine Einraststange 12 eingreift, wie es in Figur 6 dargestellt ist. Die Riegel 11 haben an ihren freien Enden eine Auflauffläche 13, durch die sie beim Auflaufen auf die Einraststange 12 beim Zusammenschieben der verfahrbaren Lagereinheiten zu einem Schubblock angehoben werden bis schließlich ihre Nut 14 in die Einraststange 12 einrastet, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
In Figur 7 ist eine Kupplung 10 nach Figur 6 im entriegelten Zustand dargestellt. Unterhalb des Riegels - entweder in seiner Mitte oder an seinem freien freien Ende - befindet sich an der Lagereinheit oder auch innerhalb der Bodenfläche eine beispielsweise pneumatisch angetriebene Entriegelungsvorrichtung 14, durch die der Riegel 11 angehoben und damit die Kupplung gelöst werden kann.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Lageranlage wird in der Weise betrieben, daß die sich in Figur 1 auf der rechten Seite befindenden Lagereinheiten 1 zunächst in Richtung der auf der linken Seite der Lageranlage sich befindenden Lagereinheiten 1 verschoben werden, bis sie an diese ankuppeln. Der Zustand, bei dem alle Lagereinheiten nach links verschoben sind, ist in Figur 2 dargestellt. Zum Öffnen eines beliebigen Durchgangs zwischen zwei Lagereinheiten 1 wird die Kupplung 10 zwischen diesen Lagereinheiten z.B. pneumatisch gelöst und es wird dann der abgekuppelte Block der Lagereinheiten 1 mit Hilfe des Antriebs 18 nach rechts gezogen. Der links verbleibende Block der Lagereinheiten 1 bleibt an der linken feststehenden Lagereinheit
• ·■· ···· m * • · ··· · ·· • ·· • •
•
• ■ ·· •
•
• • « •
•
• * *
• · · • · ·· · •
•
• ··· •
•
··· · •
•
•
•
•
•
•
•
* ·
·· • · • • • • ·
··· ·· ·· ·· ··· * m • · ·
·· •
** <
&bgr;·* ;
2 angekuppelt. Durch den neu gebildeten Durchgang kann die frei zugängliche Lagereinheit 1 nun entladen und beladen werden.
Befindet sich die Antriebsvorrichtung an einer verfahrbaren Lagereinheit inmitten der Lageranlage wie in Fig. 5 dargestellt, so kann beim Schließen eines Durchgangs gleichzeitig ein Durchgang auf der anderen Seite der angetriebenen Lagereinheit geöffnet werden. Dies reduziert die Zugriffszeit auf das zu lagernde Gut um die Hälfte. Ist jedoch ein Durchgang auf der Seite der angetriebenen Lagereinheit 1 zu öffnen, auf der schon ein Durchgang vorliegt, so ist der vorhandene Durchgang zunächst zu schließen und anschließend durch eine Bewegung in umgekehrter Richtung ein neuer Durchgang zu öffnen.
Bei Lagerregalen 1, wie sie in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellt sind, bei denen die Anlegefläche 5 gegenüber der Vertikalen etwas geneigt ist, läßt sich ein Kippen des Lagerregals dadurch vermeiden, daß die Fahrwerke 6 bzw. 7 in Verfahrrichtung eine Abmessung aufweisen, so daß die Räder bzw. 16 des Fahrwerks 6 bzw. 8 außerhalb des Schwerpunktes der Lagereinheit 1 liegen. Derartige Fahrwerke sind in den Figuren und 9 dargestellt. Die Verlängerung des Achsstandes der Fahrwerke 6 und 8 ist auch in Figur 1 erkennbar. Damit die verfahrbaren Lagereinheiten 1 trotz Verlängerung der Fahrwerke dennoch bis auf einen möglichst geringen Abstand der Anlegeflächen 5 voneinander zusammengeschoben werden können, sind die Fahrwerke 6 in geringerer Breite ausgeführt als die Fahrwerke 8 und laufen auch auf Schienen einer geringerer Spurbreite. Dies ist anhand der Figur 9 gut erkennbar. Die Lagereinheiten 1 sind dabei abwechselnd mit einem Fahrwerk geringerer Spurbreite und einem Fahrwerk breiterer Spurbreite ausgerüstet. Die Fahrwerke können dann, wie es in Figur 9 dargestellt ist, ineinandergeschachtelt zusammengeschoben werden, wobei im zusammengeschobenen Zustand zwei Fahrwerke gleicher Spurbreite aneinander grenzen. Auf diese Weise läßt sich die Anzahl der Lagereinheiten pro Längeneinheit in Verfahrrichtung verdoppeln.
r Wf- ·
&bull; ·
Die Fahrwerke mit verlängertem Achsstand und zwei verschiedenen Breiten für zwei Schienen unterschiedlicher Spurbreite lassen sich auch vorteilhaft für Lagereinheiten mit senkrechtem Aufbau 17 einsetzen, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Auch in diesem Fall ist die Gefahr des Kippens der Lagereinheiten wesentlich vermindert. Die Lagereinheiten können Aufbauten innerhalb der zulässigen Grenzwerte des Verhältnisses der Höhe der Lagereinheiten zum Abstand der Achsen voneinander aufweisen. Sie können auch aufgrund der Ausbildung der Fahrwerke derart zusammengeschoben werden, daß die Aufbauten unmittelbar aneinander grenzen, wie dies in Figur 10 erkennbar ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind unter den Rollen der Fahrwerke Gegenrollen angebracht, die in die Schienen von unten eingreifen, um ein Kippen der L-förmig gestalteten Lagereinheiten 1 zu verhindern.
In Fig. 11 ist perspektivisch im Prinzip dargestellt, wie die Fahrwerke 6 größerer Spurbreite und die Fahrwerke 8 kleinerer Spurbreite ineinandergreifen. Die Auflageflächen 4 haben bei diesem Ausführungsbeispiel für alle Fahrwerke die gleiche Breite. Auf der rechten Seite der Anordnung der Fahrwerke 6, 8 ist ein Motor 18 vorgesehen, der die am weitesten rechts liegende verfahrbare Lagereinheit antreibt.

Claims (5)

1. Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten, bei der durch Verfahren von Lagereinheiten ein Durchgang zwischen jeweils zwei Lagereinheiten zum Be- und Entladen einstellbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung nur eine der verfahrbaren Lagereinheiten antreibt, und mit jeweils einer zwischen benachbarten Lagereinheiten vorhandenen lösbaren Kupplungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheiten(1) Fahrwerke (6 bzw. 8) aufweisen, deren Achsen in Verfahrrichtung außerhalb der zur Lagerung vorgesehenen Grundfläche liegen und daß die Fahrwerke (6 bzw. 8) nebeneinanderliegender Lagereinheiten zwei verschiedene Spurbreiten aufweisen, wobei das Fahrwerk (8) kleinerer Spurbreite zwischen die Räder des Fahrwerkes (6) größerer Spurbreite verfahrbar ist.
2. Lageranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheiten (1) eine gegenüber der Senkrechten geneigte Anlegewand (5) aufweisen, die auf einem Fährwerk (6 bzw. 8) befestigt ist, dessen Radachsen sich außerhalb der Außenabmessungen der Anlegewand befinden.
3. Lageranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Kupplungsvorrichtungen (19) auf jeder Seite der Fahrwerke (6; 8; 6, 8, 26) derart ausgebildet sind, daß beim Verschieben einer verfahrbaren Lagereinheit (1), die auf der jeweils anderen Seite der Lagereinheit (1 oder 9) vorhandene Kupplung einrastbar ist.
4. Lageranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungsvorrichtung (10) im Ruhezustand der Lagereinheiten an einer festen Position im Boden der Lageranlage eine Entriegelungsvorrichtung (14) gegenüberliegt, die wahlweise zur Entriegelung ansteuerbar ist.
5. Lageranlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplung (10) zwischen den Lagereinheiten (1) eine Hebevorichtung (14) zur wahlweisen Entriegelung der einrastbaren Riegel (11) aufweist.
DE29522338U 1995-06-23 1995-06-23 Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten Expired - Lifetime DE29522338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522338U DE29522338U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522528A DE19522528C2 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE29522338U DE29522338U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29522338U1 true DE29522338U1 (de) 2002-06-27

Family

ID=26016145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29522338U Expired - Lifetime DE29522338U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29522338U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498635A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-19 Tomas Guryca Antriebsmechanismus für ein system von mobilen lagerregalen und verfahren zu dessen betrieb
IT202100028088A1 (it) * 2021-11-04 2023-05-04 Breton Spa Apparato per l’immagazzinamento di lastre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498635A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-19 Tomas Guryca Antriebsmechanismus für ein system von mobilen lagerregalen und verfahren zu dessen betrieb
IT202100028088A1 (it) * 2021-11-04 2023-05-04 Breton Spa Apparato per l’immagazzinamento di lastre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
EP0656980B1 (de) Vorrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen
DE19522528C2 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE3939287A1 (de) Mechanische autoparkanlage
DE202004004620U1 (de) Lagersystem
EP2673220B1 (de) Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
EP0688388B1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE69103056T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Öffnung von Aufzugstüren.
DE29522338U1 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
DE29605501U1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE20008073U1 (de) Anlage zum Fördern und Lagern von Paletten in einem Gestell
EP1020591A2 (de) Parksystem
AT7107U1 (de) Lagersystem
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
DE8210739U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
EP0461735A1 (de) Regalanlage
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19613817A1 (de) Förderwagen für Rollpaletten in einem Blocklager
EP0267411A2 (de) Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug
DE20018547U1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE3446059A1 (de) Ladeaufbau fuer ein strassentransportfahrzeug und mit einem derartigen aufbau ausgeruestetes strassentransportfahrzeug
DE9210587U1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern bzw. zur Speicherung von unterschiedlichen Gütern bzw. Lasten in einem eine Vielzahl von Stellplätzen aufweisenden Speichersilo

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020801

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021009

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031007

R071 Expiry of right