DE29504028U1 - Mobiles Warmluftgebläse - Google Patents

Mobiles Warmluftgebläse

Info

Publication number
DE29504028U1
DE29504028U1 DE29504028U DE29504028U DE29504028U1 DE 29504028 U1 DE29504028 U1 DE 29504028U1 DE 29504028 U DE29504028 U DE 29504028U DE 29504028 U DE29504028 U DE 29504028U DE 29504028 U1 DE29504028 U1 DE 29504028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
air blower
warm air
oil
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29504028U priority Critical patent/DE29504028U1/de
Publication of DE29504028U1 publication Critical patent/DE29504028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Mobiles Warmluftgebläse
Bes chreibung
Die Erfindung betrifft ein mobiles Warmluftgebläse für mindestens zwei der drei Energieformen - Heizöl (auch Dieselöl und Petroleum), Flüssiggas und Strom - mit einem rohr- oder tunnelförmigen Gehäuse
Mobile Warmluftgebläse der vorgenannten Art werden bisher nur für jeweils eine der drei Energieformen ausgeführt. Dabei ist der Motor des für die Förderung der bereitzustellenden Luftmenge erforderlichen Lüfters stets elektrisch angetrieben. Derartige mobile Warmluftgebläse finden Verwendung im gesamten Bauwesen, in der Landwirtschaft, zum Auftauen, Temperieren und zum frostfrei halten von Leitungen und Anlagen, sowie als Notheizgerät. Die an ein derartiges mobiles Warmluftgebläse zu stellenden Anforderungen sind höchstmögliche Mobilität, geringes Volumen und geringes Gewicht sowie vielfältige Einsatzmöglichkeit.
Für mehrere Energieformen geeignete Heizgeräte sind im stationären Bereich bereits bekannt. So gibt es bereits Öfen, Warmlufterzeuger, Heizkessel, Heizkörper, Wärmetauscher und Badewasseröfen mit Einrichtungen für den wechselweisen oder auch gleichzeitigen Betrieb mit unterschiedlichen Energieformen.
Aus der DE-OS 32 36 242 ist beispielsweise ein gebläseloser Raumheizofen für feste Brennstoffe bekannt, der zur Erhöhung der Heizleistung mit elektrischen Heizelementen ausgerüstet ist, die während der Übergangszeit auch allein zur Raumheizung genutzt werden können.
Bekannt ist ferner aus dem DE-GM 74 19 316 eine nachrüstbare Elektroheizung für Badeöfen mit festen oder flüssigen Brennstoffen
Es ist außerdem aus dem DE-GM 9 3 19 704 ein stationärer, ventilatorunterstützter Heizkörper bekannt, der aus einem Warmwasser- und Nachtstromspeicherteil und/oder heizbaren Keramikplatten besteht.
Mit den vorstehend beschriebenen bekannten Geräten können die an ein mobiles Warmluftgebläse der eingangs genannten Art gestellten Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Belüftungssituation, Umweltauflagen, Volumen und Gewicht der Geräte nicht erfüllt werden.
15
Die bekannten mobilen Warmluftgebläse sind jeweils nur für eine Energieform ausgeführt. Sie sind deshalb mit den energiespezifischen Nachteilen behaftet. So sind ölbetriebene Geräte im Hinblick auf die Energiekosten am wirtschaftlichsten; jedoch ist die Einsatzmöglichkeit für Geräte ohne Wärmetauscher und Abgasführung auf gut belüftete Räume beschränkt. Wegen der Vermischung der Abgase mit der Raumluft sind die genannten Warmluftgebläse insbesondere nicht zur Beheizung solcher Räume geeignet, in denen sich dauernd Menschen, Tiere oder auch Pflanzen befinden.
Mit Flüssiggas betriebene Warmluftgebläse hingegen verursachen zumeist höhere Energiekosten und erfordern - wie Ölheizgeräte - eine gute Belüftung der zu beheizenden Räume. Sie bewirken zudem eine Luftfeuchteerhöhung und dürfen nicht unter Erdgleiche eingesetzt werden. Jedoch können Menschen, Tiere und Pflanzen längere Zeit der mit Flüssiggas beheizten Raumluft ausgesetzt werden.
Elektrisch beheizte Warmluftgebläse stellen keinerlei Anforderungen an die Belüftung; sie sind für Menschen, Tiere und Pflanzen - auch im Dauereinsatz - bestens geeignet. Da bei elektrisch beheizten Warmluftgebläsen keine Flamme entzündet werden muß, starten sie auch sicher bei niedrigsten Temperaturen und bei beliebigem Raumklima. Als einzige der drei Gruppen von Warmluftgebläsen kann das elektrisch beheizte Warmluftgebläse vollkommen ohne Bedienung bei höchster Funktionssicherheit im Dauerbetrieb eingesetzt werden, da Strom als leitungsgebundene Heizenergie kontinuierlich zur Verfügung steht, so daß Betriebsuntersuchungen - wie sie regelmäßig für das zyklisch erforderliche Betanken von Ölheizgeräten oder für das Austauschen der Gasflaschen bei Gasheizgeräten, einschließlich der damit verbundenen Anforderungen an eingewiesene Bedienungspersonen notwendig sind - nicht auftreten. Wegen der zum Betrieb der Geräte nicht benötigten Belüftung des Raumes kann der Energiebedarf für eine bestimmte .Raumtemperaturerhöhung zwar spürbar geringer sein als beim Betrieb von Heizgeräten mit Öl oder Gas; dies kompensiert jedoch nur geringfügig die fast überall ein Vielfaches der Öl- und Gaspreise betragenden Strompreise je kWh.
Will beispielsweise ein Betrieb des Innenausbaubereichs oder ein anderer Gewerbetreibender mit häufig wechselnden Einsatzorten alle Verbrauchs- und sicherheitsrelevanten, humanitären und örtlich bedingten Gesichtspunkte berücksichtigen, so muß sein Heizgerätepark nicht nur das erforderlich Leistungsspektrum abdecken, sondern auch den aufgabenspezifischen Wechsel zwischen den drei Energieformen zulassen. Diese Anforderung kann bisher nur dann erfüllt werden, wenn zumindest für Teile des Leistungsspektrums Geräte sowohl in Öl- als auch in Gas- und weiterhin in Elektroausführung bereitgehalten
werden. Der hierzu erforderliche Kapitaleinsatz begünstigt die Kompromißbereitschaft, nicht nur zu Lasten des Verbrauchs, sondern auch im Hinblick auf die Sicherheit und auf humanitäre Gegebenheiten. Selbst dann, wenn entsprechende Geräte im Lager des Unternehmens vorhanden sind, werden auf der Baustelle die Geräte häufig in unzulässiger Weise eingesetzt, weil das geeignete Gerät vor Ort nicht sofort verfügbar ist. Als Beispiel sei ein Maler genannt, der in den oberirdischen Räumen eines Wohngebäudes seinen Arbeitsplatz mit einem Flüssiggas-Heizgerät erwärmt hat und beim Wechsel in den Kellerbereich dieses dorthin mitnimmt, obwohl hier nur ein Eiekroheizgerät zulässig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Volumen, Gewicht und Gesamtaufwand für den mobilen Heizgerätepark eines Unternehmens zu reduzieren, die Verwendung eines Heizgerätes je nach Verfügbarkeit der Energieform am Einsatzort mit mindestens zwei Energieformen zu ermögliehen, die Energiekosten durch schnellere und einfachere Umstellmöglichkeit auf eine andere Energieform zu reduzieren, einen Dauer-Notbetrieb - durch automatisches Umschalten auf die zweite oder dritte Energieform - sicherzustellen und die Sicherheit im praktischen Einsatz zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Warmluftgebläse dadurch gelöst,
- daß in dem Gehäuse für jede der mindestens zwei vorgesehenen Energieformen ein Energieumsetzer, wie Ölbrenner, Gasbrenner , elektrische Heizelemente, eingebaut ist,
- daß die Energieumsetzer in einer gemeinsamen Brennkammer axial angeordnet sind,
- daß für die Energieumsetzer ein gemeinsam genutzter Lüfter, der mindestens einen Lüfterflügel und einen Lüftermotor aufweist, vorgesehen ist.
In Ausgestaltung der Erfindung stehen die Energieumsetzer mit einer Steuereinheit in Verbindung, durch die die Energieumsetzer, wie Ölbrenner, Gasbrenner und/oder elektrische Heizelemente, verriegelt oder freigegeben werden können. Diese Freigabe kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen. Dadurch können bis zur Nennwärmebelastung mehrere der vorgesehenen Energieformen gleichzeitig eingesetzt werden. Bei einem mit Flüssiggas und mit elektrischen Heizelementen betreibbaren Warmluftgebläse kann beispielsweise durch die Zuschaltung des elektrischen Heizelements die Auslastung des Stromaggregats und damit der Wirkungsgrad der Gesamtanlage erhöht werden, wenn bei Betrieb des Warmluftgebläses mit Flüssiggas die für den Lüfter, die Steuerung und für die Zündung benötigte Hilfsenergie nicht dem Stromnetz, sondern einem im Teillastbereich betriebenen Stromaggregat entnommen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit so ausgebildet, daß sie im Falle einer Störung in der gewählten Betriebsart - beispielsweise durch Öl- oder Gasmangel - automatisch die Steuerung auf die andere Energieform bzw. auf eine der anderen Energieformen umschaltet. Ist das vorstehend erwähnte mit Flüssiggas und mit elektrischen Heizelementen betreibbare Warmluftgebläse mit einem Gasheizer-Steuergerät ausgestattet, so kann ein an diesem verfügbarer Kontakt für eine Störungsmeldelampe zusätzlich zum Einschalten der elektrischen Heizelemente verwendet werden, wenn das Steuergerät den Flüssiggasbetrieb wegen Gasmangel oder Zündunwilligkeit abschaltet. Bei einem Warmluftgebläse
der beschriebenen Art mit einer Nennwärmebelastung von beispielsweise 10 kW im Flüssiggasbetrieb werden Lüftermotor, Magnetventil und sonstige elektrische Bauteile regelmäßig aus einer mit 16 Ampere abgesicherten 230-Volt-Steckdose versorgt. Dieser für die Hilfsenergie ohnehin verfügbaren Stromquelle kann eine elektrische Leistung in Höhe von 3,68 kW entnommen werden. Die Leistung der elektrischen Heizelemente dieses Warmluftgebläses kann also ohne Erstellung eines verstärkten oder zusätzlichen Stromanschlusses etwa 3 kW betragen, was in den meisten Anwendungsfällen für einen Notbetrieb, beispielsweise zur Sicherstellung des Frostschutzes, ausreicht. Mit dieser Leistung kann dasselbe Gerät darüber hinaus als reiner Elektroheizer eingesetzt werden, beispielsweise in Garagen, Kellern und anderen Räumen unter Erdgleiche, in denen Öl- und Gasheizer nicht betrieben werden dürfen.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Gegen-Standes der Erfindung besteht darin, daß die Steuereinheit mit dem Lüftermotor in Verbindung steht und beim Wechsel der Energieart durch Änderung der Drehzahl des Lüftermotors die Bereitstellung der für die betreffende Betriebsart optimalen Luftmenge bewirkt.
Dadurch wird für jede Betriebsart die optimale Luftmenge durch zwangsläufige Zuordnung einer bestimmten Drehzahl des Lüftermotors bewirkt.
Das erfindungsgemäße Warmluftgebläse kann noch dadurch verbessert werden, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie im Falle sehr niedriger Umgebungstemperatur und/oder ungünstiger klimatischer Verhältnisse erst dann die gewählte Betriebsart freigibt, wenn mittels des elektrischen Heizelements eine für die sichere Zündung des betreffenden Energieumsetzers ausreichende Erwärmung
&psgr; **
bewirkt worden ist. Diese Erwärmung kann automatisch, beispielsweise mittels eines Thermostaten, oder durch manuelle Betätigung eines Schaltelementes, bewirkt werden.
5
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Warmluftgebläses wird dadurch erzielt, daß die erforderlichen Schalt-, Steuer-, Regel- und Sicherheitselemente
- mit Ausnahme der energiespezifischen Elemente - mit allen vorhandenen Energieumsetzern in Verbindung stehen.
Ein derart ausgestaltetes Warmluftgebläse erfordert nur einen geringen zusätzlichen Herstellungsaufwand und kann äußerst kompakt ausgeführt werden. So ist bei einem mit Flüssiggas und mit einem elektrischen Heizelement beheizbaren Warmluftgebläse der unteren Leistungsklasse im Vergleich zu einem mit Flüssiggas betriebenen Warmluftgebläse herkömmlicher Ausführung an zusätzlichen Bauteilen nur das elektrische.Heizelement erforderlich. Außerdem ist lediglich der Hauptschalter durch einen Umschalter zu ersetzen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in folgenden Punkten, die einzeln oder gemeinsam wirksam werden können:
- Reduzierung der für den Heizgerätepark eines Unternehmens erforderlichen Gesamtinvestition durch geringere Anzahl der benötigten Geräte.
- Reduzierung der Energiekosten durch einfachen Wechsel der Energieform, beispielsweise auf der Baustelle, ohne Wechsel des Gerätes.
- Leichtere Anpassung der Heizgeräte an die räumlichen Gegebenheiten oder die sonstige Aufgabenstellung.
- Mehrfachnutzen durch vielseitigere Verwendbarkeit des Einzelgerätes.
- Erhöhung der Sicherheit durch die stark vereinfachte Möglichkeit, auf die elektrische Betriebsart, also ohne offene Flamme, umzuschalten.
- Erhöhung der Betriebsbereitschaft und der Betriebssicherheit durch Verbesserung der Zündbedingungen bei Öl- und Gasbetrieb.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, in der als Ausführungsbeispiel ein mobiles Flüssiggas-Elektro-Warmluftgebläse schematisch in einem Längsschnitt dargestellt ist, näher erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte mobile Flüssiggas-Elektro-Warmluftgebläse weist ein rohrfömiges Gehäuse 1 auf, das mit einem Traggriff 2 und mit einem als Schaltgeräte- und Anschlußkasten ausgebildeten Unterbau 3 versehen ist. In dem rohrfömigen Gehäuse 1 ist eine Brennkammer 4 angeordnet, die gegen Berührung durch ein vorderes Schutzgitter 5 und ein rückwärtiges Schutzgitter 6 geschützt ist. Hinter der Brennkammer 4 ist ein Lüfterflügel 7 vorgesehen, der von einem Lüftermotor 8 angetrieben wird und der eine bestimmte Luftmenge in Pfeilrichtung durch das Gehäuse 1 fördert. In der Brennkammer 4 befindet sich eine Brennerplatte 9, auf der ein Gasbrenner 10 angeordnet ist. Der Gasbrenner 10 wird bei Freigabe der Gaszufuhr mittels einer Zündelektrode 11 gezündet. Die Kontinuität der Flamme wird durch einen Flammenwächter 12, der als Fotoelement, Fotowiderstand, Thermoelement oder Ionisationselektrode ausgebildet sein kann, überwacht. Im Falle einer Störung bewirkt der Flammenwächter 12 die Absperrung der Gaszufuhr. Ein Sicherheitsthermostat 13 bewirkt die Abschaltung der Gaszufuhr im Falle unzulässiger Temperaturerhöhung bei behindertem Luftdurchsatz oder bei einem Defekt des Lüfterflügels 7 bzw. des Lüftermotors 8.
Zwischen dem Lüfterflügel 7 und dem Gasbrenner 10 ist ein elektrisches Heizelement 14 angeordnet, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als in zwei Ebenen gewickelter Rohrheizkörper ausgebildet ist. Eine in dem Unterbau 3 vorgesehene Steuereinheit 15 steht mit dem Gasbrenner 10, dem elektrischen Heizelement 14 und dem Lüftermotor 8 in Verbindung.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Mobiles Warmluftgebläse für mindestens zwei der drei Energieformen - Heizöl (auch Dieselöl und Petroleum), Flüssiggas und Strom - mit einem rohr- oder tunnelförmigen Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet,
1.1 daß in dem Gehäuse (1) für jede der mindestens zwei vorgesehenen Energieformen ein Energieumsetzer, wie Ölbrenner, Gasbrenner (10), elektrische Heizelemente (14), eingebaut ist,
1.2 daß die Energieumsetzer in einer gemeinsamen Brennkammer (4) axial angeordnet sind,
1.3 daß für die Energieumsetzer ein gemeinsam genutzter Lüfter, der mindestens einen Lüfterflügel (7) und einen Lüftermotor (8) aufweist, vorgesehen ist.
2. Mobiles Warmluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieumsetzer mit einer
Steuereinheit (15) in Verbindung stehen, durch die die Energieumsetzer, wie Ölbrenner, Gasbrenner (10) und/oder elektrische Heizelemente (14), verriegelt oder freigegeben werden können.
25
3. Mobiles Warmluftgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) so ausgebildet ist, daß sie im Falle einer Störung in der gewählten Betriebsart - beispielsweise durch Öl- oder Gasmangel - automatisch die Steuerung auf die andere Energieform bzw. auf eine der anderen Energieformen umschaltet.
4. Mobiles Warmluftgebläse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15)
mit dem Lüftermotor (8) in Verbindung steht und beim Wechsel der Energieart durch Änderung der Drehzahl des Lüftermotors (8) die Bereitstellung der für die betreffende Betriebsart optimalen Luftmenge bewirkt.
5
5. Mobiles Warmluftgebläse nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) so ausgebildet ist, daß sie im Falle sehr niedriger Umgebungstemperatur und/oder ungünstiger klimatischer Verhältnisse erst dann die gewählte Betriebsart freigibt, wenn mittels des elektrischen Heizelements (14) eine für die sichere Zündung des betreffenden Energieumsetzers ausreichende Erwärmung bewirkt worden ist.
15
6. Mobiles Warmluftgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Schalt-, Steuer-, Regel- und Sicherheitselemente - mit Ausnahme der energiespezifischen Elemente - mit allen vorhandenen Energieumsetzern in Verbindung stehen.
DE29504028U 1995-03-09 1995-03-09 Mobiles Warmluftgebläse Expired - Lifetime DE29504028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504028U DE29504028U1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Mobiles Warmluftgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504028U DE29504028U1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Mobiles Warmluftgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504028U1 true DE29504028U1 (de) 1995-08-17

Family

ID=8005097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504028U Expired - Lifetime DE29504028U1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Mobiles Warmluftgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29504028U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508324C1 (de) Mobiles Warmluftgebläse
DE4006742C2 (de)
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2848848A1 (de) Gemeinsame steuerung fuer waermepumpe und heizanlage
DE3728667A1 (de) Heizvorrichtung
DE2548706A1 (de) Tragbares heizgeblaese
DE68907577T2 (de) Gasheizgerät zur Warmwasserbereitung und zur Raumheizung.
DE4042015C2 (de)
DE102018006492A1 (de) Heizsystem
EP0486911A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE29504028U1 (de) Mobiles Warmluftgebläse
DE3208378C2 (de) Deckenstrahlungsheizung, insbesondere für Hallen
DE2027803B2 (de) Raumluftheiz- und kuehleinrichtung mit einem frischluft- und einem raumlufteinlass
DE19821830A1 (de) Mobiles, gasbeheiztes Warmluftgebläse
DE3516962A1 (de) Oel- oder gasbefeuerte warmwasser-hausheizung
DE2608128A1 (de) Hilfsgeraet fuer heizung
DE202016005199U1 (de) Portable Verbrennungsvorrichtung zum Beheizen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE3808227A1 (de) Heizeinrichtung
DE3218161A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektrisches heizelement und damit ausgeruestete vorrichtung
DE4339016B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Netzteiles
DE2820288C2 (de) Offene Mehrkessel-Warmwasser-Heizungsanlage
DE29823745U1 (de) Mobiles, gasbeheiztes Warmluftgebläse
DE430830C (de) Elektrische Warmwasserheizung
EP0061665A1 (de) Geschlossener elektrischer Wärmespeicherofen
DE8135422U1 (de) Gasheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950928

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981201