DE2936398A1 - Elektrisch beheizbare glasscheibe - Google Patents

Elektrisch beheizbare glasscheibe

Info

Publication number
DE2936398A1
DE2936398A1 DE19792936398 DE2936398A DE2936398A1 DE 2936398 A1 DE2936398 A1 DE 2936398A1 DE 19792936398 DE19792936398 DE 19792936398 DE 2936398 A DE2936398 A DE 2936398A DE 2936398 A1 DE2936398 A1 DE 2936398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
glass pane
layer
resistance
electrically heatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936398
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19792936398 priority Critical patent/DE2936398A1/de
Priority to BR8005532A priority patent/BR8005532A/pt
Priority to JP12181580A priority patent/JPS5659648A/ja
Priority to CA000359639A priority patent/CA1184962A/fr
Priority to ES494787A priority patent/ES494787A0/es
Priority to DE8080401279T priority patent/DE3068529D1/de
Priority to EP80401279A priority patent/EP0025755B1/de
Publication of DE2936398A1 publication Critical patent/DE2936398A1/de
Priority to US06/343,985 priority patent/US4385226A/en
Priority to US06/429,056 priority patent/US4443691A/en
Priority to CA000430585A priority patent/CA1179000A/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

233639a
- 6 - VE 427
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Glasscheibe mit einer auf einer transparenten Unterlage aufgebrachten elektrisch leitenden dünnen Schicht mit einem Flächenwiderstand von 1 bis 10 Ohm pro Quadratfläche, die mit streifenförmigen, der Stromzuführung dienenden Elektroden in leitender Verbindung steht.
Elektrisch beheizbare Glasscheiben, bei denen der Heizwiderstand ein transparenter Dünnfilm ist, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden beispielsweise als Sichtscheiben eingesetzt in Fällen, bei denen eine Beeinträchtigung der Durchsicht durch einen Feuchtigkeitsniederschlag verhindert werden soll. Die Widerstandsschichten selbst können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. In der Regel werden hierfür metallische Schichten, insbesondere aus Gold und Silber, oder aber auch Schichten auf der Basis von Metallverbindungen, insbesondere Schichten aus Zinnoxid oder Indiumoxid, oder entsprechende Mischschichten verwendet. Die Schichten können durch thermisches Aufdampfen oder Sputtern der entsprechenden Metalle im Vakuum, durch Aufsprühen von Lösungen der Metallverbindungen und anschließende pyrolytische Zersetzung, oder auch durch Ionendiffusion erzeugt werden. Sie können ferner entweder unmittelbar auf einer Oberfläche der Silikatglasscheibe aufgebracht sein oder aber auf einer anderen transparenten Unterlage, insbesondere einer transparenten Plastikfolie, die als solche mit einer oder mehreren Silikatglasscheiben zu einer Verbundglasscheibe verarbeitet wird. Alle diese verschiedenen Ausführungsformen gehören zum Stand der Technik.
In den außerordentlich dünnen Widerstandsschichten herrscht oft eine sehr hohe Stromdichte, so daß diese Schichten oft
130013/0702
- η - VE 427
hart an der Grenze der Belastbarkeit betrieben werden. Die Stromdichte ist an solchen Stellen besonders hoch, an denen innerhalb der Widerstandsschicht Inhomogenitäten vorhanden sind. Solche Inhomogenitäten können schnell zu einer örtlichen überlastung der Widerstandsschicht durch Stromspitzen führen. Eine solche Inhomogenität stellt auch der harte übergang von den relativ niederohmigen Elektroden auf die relativ hochohmige Widerstandsschicht dar. Infolgedessen sind Übergangsstellen von den Elektroden auf den Dünnfilm bei solchen Heizscheiben in der Regel die kritischen Stellen, bei denen leicht örtlich begrenzte Stromspitzen entstehen. An diesen Stellen verbrennt die Widerstandsschicht und verliert ihre Leitfähigkeit. Andere Stellen müssen dann verstärkt die Stromleitung übernehmen, werden dadurch überlastet und verbrennen dann ebenfalls. Im ungünstigsten Fall entsteht im Endergebnis entlang der Elektroden eine verbrannte Linie, die den gesamten Stromfluß unterbricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei elektrisch beheizbaren Glasscheiben der eingangs genannten Art die elektrische Ankoppelung der Elektroden an die dünne Widerstandsschicht zu verbessern, und dadurch die Gefahr der Bildung von örtlichen Stromspitzen und damit der Zerstörung der Widerstandsschicht, zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß verschiedene Wege vorgeschlagen.
Gemäß einem ersten Vorschlag nach der Erfindung wird zwischen der dünnen Widerstandsschicht und den Elektroden eine Kontaktierungsschicht aus einem Material zwischengeschaltet, dessen elektrischer Körperwiderstand (spezifischer elektrischer Widerstand) wesentlich größer ist als der Körperwi-
130013/0702
VE 427
derstand der Elektroden und der dünnen Schicht.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird davon ausgegangen, daß eine homogene Kontaktgabe zwischen einer Elektrode und der Widerstandsschicht nicht zu realisieren istr sondern daß sich vielmehr die Flächen nur punktförmig berühren. Vorwiegend erfolgt sogar die Stromübernahme an der vorderen Grenzlinie, so daß sich die Berührungspunkte entlang dieser Linie befinden. Wenn nun die erfindungsgemäße Kontaktierungsschicht zwischengeschaltet wird, werden dadurch gewissermaßen die Berührungspunkte mit Vorwiderständen versehen, die starke Stromspitzen durch einen erhöhten Spannungsabfall im Vorwiderstand begrenzen. Es erfolgt dadurch eine gleichmäßigere Stromübergabe trotz inhomogener Kontaktgabe.
Vorzugsweise wird bei dieser erfindungsgemäßen Lösung für die Kontaktierungsschicht ein Material verwendet, dessen Körperwiderstand um einen Faktor zwischen 50 und 500 größer ist als der Körperwiderstand der Materialien der dünnen Schicht und der Elektroden, der in beiden Fällen trotz der stark unterschiedlichen Flächenwiderstände in derselben Größenordnung liegt. Gute Ergebnisse werden beispielsweise erzielt, wenn die Dicke der Kontaktierungsschicht in Abhängigkeit von ihrer Körperleitfähigkeit so gewählt wird, daß in der Kontaktierungsschicht ein Spannungsabfall von 0,1 bis 1 %, und vorzugsweise von etwa 0,5%der Betriebsspannung erfolgt.
Gemäß einem anderen Vorschlag nach der Erfindung wird die auf die andere Elektrode hin gerichtete Begrenzung jeder Elektrode etwa sinusförmig ausgebildet. Dadurch wird die im wesentlichen den Stromübergang von den Elektroden auf die Widerstanösschicht übernehmende Grenzlinie wesentlich verlängert, ohne daß geometrische Spitzen an den Elektrodengrenzen
130013/0702
- 9 - VE 427
entstehen, die wiederum zu lokal erhöhten Stromdichten mit den genannten Folgen führen würden.
Gute Ergebnisse lassen sich bei dieser Lösung dann erzielen, wenn die Begrenzung jeder Elektrode durch aneinandergereihte sinusförmige Halbwellen erfolgt, wobei vorzugsweise eine sinusförmige Halbwelle eine Länge von 0,5 bis 2 cm, und eine Amplitude von ebenfalls 0,5 bis 2 cm aufweist. Unter diesen Bedingungen wird die Länge der Grenzlinie etwa verdoppelt, so daß infolgedessen die mittlere Stromdichte auf die Hälfte verringert wird.
Ein weiterer Vorschlag nach der Erfindung besteht darin, die Elektroden selbst aus einem IVteterial herzustellen, das einen Körperwiderstand (spezifischen elektrischen Widerstand) aufweist, der etwa zwei- bis fünfmal größer ist als der Körperwiderstand der dünnen Schicht.Die Wirkung dieser Lösung ist ähnlich wie die Wirkung der zuerst genannten Lösung mit dem Unterschied, daß die "Vorwiderstände" bei den Kontaktpunkten zwischen Elektrode und Widerstandsschicht jetzt durch das Elektrodenmaterial selbst gebildet werden.
Gemäß einem weiteren Vorschlag läßt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch dadurch lösen, daß die streifenförmigen Elektroden in dem zur dünnen Widerstandsschicht hin gerichteten Bereich auf einer Breite von 0,5 bis 2 cm einen sich keilförmig verjüngenden Querschnitt aufweisen, dessen Dicke von der Dicke des die Stromverteilung übernehmenden Bereichs der Elektroden bis auf eine der dünnen Widerstandsschicht entsprechende Dicke stetig abnimmt.
130013/0702
- 10 - VE 427
Auch bei dieser Ausführungsform wird ein "harter" übeigang zwischen Elektrode und dünner Widerstandsschicht vermieden, vielmehr erfolgt eine weiche, gleitende Einkoppelung des Stromes dadurch, daß der Flächenwiderstand der Elektroden zur dünnen Schicht hin höherohmig wird und sich dem Flächenwiderstand der dünnen Schicht annähert. Es ergibt sich damit ein gleichmäßiger übergang von den "niederohmigen" Elektroden auf die "hochohmige" Widerstandsschicht.
Eine noch weitergehende Verbesserung läßt sich erreichen, wenn die verschiedenen genannten Maßnahmen miteinander kombiniert bzw. additiv angewendet werden.
Verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine beheizbare Glasscheibe mit einer
sinusförmigen Begrenzung der Elektroden, als Teilansicht;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1
dargestellten beheizbaren Glasscheibe entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine beheizbare Glasscheibe mit einem dünnen Widerstandsfilm und Elektroden mit sich verringernder Dicke im Bereich der Grenzlinie, wobei die Elektroden zwischen der Glasscheibe und dem Widerstandsfilm angeordnet sind;
130013/0702
293S398
- 11 - VE 427
Fig. 4 eine beheizbare Glasscheibe mit einem dünnen Widerstandsfilm und darauf angeordneten Elektroden und einer zwischen den Elektroden und dem Widerstandsfilm angeordneten Kontaktschicht;
Fig. 5 eine beheizbare Verbundglasscheibe,
bei der der dünne Widerstandsfilm auf einem zwischen zwei Glasscheiben angeordneten Substrat aus Kunststoff angeordnet ist, und
Fig. 6 eine beheizbare Verbundglasscheibe
nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Teilausschnitt einer mit einem elektrischen Widerstandsfilm 1 versehenen Silikatglasscheibe 2 dargestellt, wobei am Rande der Glasscheibe 2 eine als Stromanschlußschiene dienende Elektrode 3 angeordnet ist. Der Widerstandsfilm 1 ist eine auf pyrolytischem Wege aufgebrachte Schicht aus Indium-Zinnoxid und weist einen Flächenwiderstand von 6 Ohm pro Quadratfläche auf. Die Elektroden 3 bestehen aus einer nach einem Druckverfahren, beispielsweise nach dem Siebdruckverfahren, aufgebrachten Leitsilberschicht, wie sie für diese Zwecke bekannt ist. Die Elektroden 3 haben eine Dicke von etwa 20 μΐη und einen Flächenwiderstand von 0,01 Ohm pro Quadratfläche. Der Widerstandsfilm 1 erstreckt sich unter der Elektrode 3 bis zum Rand der Glasscheibe. Die Auskoppelung des Stromes von der Elektrode 3 in die Widerstandsschicht 1 erfolgt wegen der stark unterschiedlichen Flächenwiderstände der beiden miteinander in Kontakt stehenden Schichten bevorzugt an
130013/0702
- 12 - VE 427
der Grenzlinie 4. Diese Grenzlinie 4 hat zum Zweck der Verringerung der Stromdichte die Gestalt von aneinandergereihten sinusförmigen Halbwellen bzw. von abgerundeten Zacken oder Zähnen, die sich jeweils in Richtung auf die Widerstandsschicht 1 erstrecken. Die Amplitude A der Halbwellen beträgt etwa 1 cm, die Länge L der Halbwellen ebenfalls etwa 1 cm.
Wenn statt der dargestellten sinusförmigen Ausgestaltung der Grenzlinie 4 eine andere geometrische Form zur Verlängerung der Grenzlinie 4 gewählt wird, ist darauf zu achten, daß zur Widerstandsschicht 1 hin keine Spitzen gerichtet sind, sondern stets runde oder abgerundete FOrmen gewählt werden, die für eine möglichst homogene Stromliniendichte entlang* der Grenzlinie sorgen.
Die Elektroden 3 können auf ihrer gesamten Fläche, d.h. einschließlich der sinusförmigen Vorsprünge, eine gleichbleibende Dicke aufweisen, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Stromübergang von der Elektrode 3 auf die Widerstandsschicht 1 wird jedoch noch gleichmäßiger, wenn die Elektroden in ihrem Grenzbereich, etwa auf einer Breite, die der Amplitude A der sinusförmigen Vorsprünge entspricht, in ihrer Dicke kontinuierlich abnehmen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind auf der Silikatglasscheibe 7 zunächst die Elektroden 8 angeordnet, und die Widerstandsschicht 1O ist anschließend auf die Oberfläche der Glasscheibe 7 und der Elektroden 8 aufgebracht. Die Elektroden 8 bestehen wiederum aus einem gut leitfähigen Silberemail und sind streifenförmig ausgebildet, d.h. sie weisen eine geradlinig verlaufende Beorenzungskante 9 auf. Die Widerstandsschicht 10 ist eine
130013/0702
- 13 - VE 427
Gold- oder Silberschicht, die im Hochvakuum aufgedampft wurde und eine Lichttransmission von etwa 80 % aufweist. Die Widerstandsschicht 10 kann auch einen mehrschichtigen Aufbau haben, indem unter und/oder über der Metallschicht Schichten aus Metallverbindungen angeordnet sind, die verschiedene Funktionen wie Verbesserung der Haftung der Metallschicht, optische Ankopplung der Metallschicht an die Unterlage, Schutz der Metallschicht usw. übernehmen können. Für diese Zwecke sind Schichten aus Zinksulfid, Titanoxid, Magnesiumfluorid und anderen Stoffen bekannt und üblich.
Die Elektroden 8 haben in dem der Kante der Glasscheibe benachbarten Bereich eine Dicke D von etwa 20 um. Dieser Bereich der Elektroden dient im wesentlichen dazu, den elektrischen Strom innerhalb der Elektroden über deren gesamte Länge möglichst verlustlos weiterzuleiten. An diesen Bereich mit gleichbleibender Dicke schließt sich zur dünnen Widerstandsschicht 10 hin ein Bereich mit sich keilförmig verjüngendem Querschnitt an, wobei auf der Strecke B dieses keilförmigen Bereiches die Dicke der Elektroden von der Dicke D bis auf Null bzw. bis auf eine der Dicke der dünnen Widerstandsschicht 10 entsprechende Dicke abfällt. Auf dieser ganzen Strecke B steht die Elektrode 8 mit der Widerstandsschicht 10 in Kontakt. Durch die keilförmige Ausgestaltung des Elektrodenquerschnitts steigt zur Keilspitze, d.h. zur Widerstandsschicht 10 hin, der Flächenwiderstand der Elektroden an. Damit nähert sich zur Keilspitze hin der Flächenwiderstand der Elektrode dem Flächenwiderstand der Widerstandsschicht 10. Infolgedessen wird die Kontaktierung im kritischen Bereich höherohmig und es erfolgt eine fließende Einkopplung des Stromes über einen größeren Teil der Elektroden, so daß ein harter
130013/0702
- 14 - VE 427
übergang vermieden wird.
Die Breite B des keilförmigen Bereiches der Elektrode 8 beträgt etwa 0,5 bis 2 cm, und vorzugsweise etwa 1 cm. Die Elektroden 8 können selbstverständlich auch auf der Widerstandsschicht 10 angeordnet sein.
Eine weiter verbesserte Ankopplung der Elektroden an die Widerstandsschicht läßt sich sowohl bei einfachen streifenförmigen Elektroden wie selbstverständlich bei den verschiedensten, anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen geometrischen Formen der Elektroden durch Wahl von Zusammensetzungen bzw. Materialien erreichen, die einen erhöhten spezifischen Widerstand aufweisen. Während normalerweise der spezifische Widerstand (Körperwiderstand) der Elektroden etwa gleich groß ist wie der Körperwiderstand des Materials der Widerstandsschicht, wird nach einer Ausführungsform der Erfindung für die Elektroden ein Material verwendet, das einen wenigstens doppelt so großen, und vorzugsweise bis fünfmal so großen Körperwiderstand aufweist wie das Material der dünnen Widerstandsschicht .
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist auf einer Silikatglasscheibe 12 eine Widerstandsschicht 13 angeordnet, zu der der Strom über die Elektroden 14 zugeführt wird. Die Elektroden 14 bestehen aus einem Material mit geringeTi Körperwiderstand, etwa einer 0,1 mm dicken Kupferfolie. Zwischen den Elektroden 14 und der Widerstandsschicht ist eine Kontaktierungsschicht 15 angeordnet, die einen erhöhten spezifischen Widerstand aufweist und innerhalb derer ein Spannungsabfall von etwa 0,5 % der Betriebsspannung erfolgt. Bei einer Betriebs-
130013/0702
- 15 - VE 427
spannung von 24 V und einer Widerstandsschicht 13 mit einem Flächenwiderstand von 2 Ohm pro Quadratfläche besteht die Kontaktierungsschicht 15 aus einem graphithaltigen Material, das in Pastenform aufgetragen werden kann, und das nach seiner Aushärtung einen Körperwiderstand von 10 Milliohm χ cm aufweist. Die Dicke der Kontaktierungsschicht 15 beträgt 0,5 mm.
Fig. 5 zeigt eine elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe aus den beiden äußeren Silikatglasscheiben 18, 19 und einer zwischen diesen Glasscheiben angeordneten Polyesterfolie 20, die auf einer Seite mit der Widerstandsschicht versehen und mit Hilfe der beiden Klebefolien 22, 23 aus Polyvinylbutyral mit den Glasscheiben 18, 19 verklebt ist. Die Polyesterfolie 20 als Trägerschicht für die Widerstandsschicht 21 hat eine Dicke von 50 μπι. Sie wird auf ihrer Oberfläche zunächst mit einer Schicht aus Zinksulfid bedampft, die einerseits als Haftvermittlerschicht und andererseits für die optische Ankopplung zur Verminderung der Reflexion und damit zur Erhöhung der Transmission dient. Auf dieser Zinksulfidschicht ist die eigentliche Leitschicht aus Silber aufgedampft, und zwar in einer solchen Dicke, daß sich eine Lichttransmission von etwa 80 % ergibt. Auf diese Silberschicht folgt wiederum eine Schicht aus Zinksulfid. Dieser Dreischichtenaufbau ergibt insgesamt die Widerstandsschicht 21. Auf dieser Widerstandsschicht sind die Elektroden 14 unter Zwischenschaltung der Kontaktierungsschicht 15 angeordnet, die wie anhand der Fig. 4 beschrieben ausgebildet sind.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer beheizbaren Verbundglasscheibe dargestellt. Als Träger für die dünne Widerstandsschicht dient die Glasscheibe 26. Der eigentliche leitfähige Film 28 besteht wiederum aus aufge-
130013/0702
- 16 - VE 427
dampftem Silber. Die optischen Koppelschichten 29, 30 oberhalb und unterhalb der Silberschicht bestehen aus Titanoxid und sind ebenfalls thermisch aufgedampft. Vor dem Bedampfen wurde eine Elektrode 31 aus einer Kupfer-Titan-Legierung in Flammspritzverfahren aufgespritzt. Beim Aufspritzen wurde eine Abdeckschablone im Abstand vom 10 mm von der Glasoberfläche angeordnet und dadurch erreicht, daß kein harter übergang zwischen der Elektrode und der Widerstandsschicht entsteht, sondern daß die Dicke der Elektrode über eine Strecke von etwa 1 cm stetig bis auf Null abnimmt, wodurch die gewünschte "Anpassung" der niederohmigen Elektrode an die hochohmige Widerstandsschicht erfolgt. Oberhalb der Elektrode 31 ist auf der obersten Schicht 29 eine Kontaktierungsschicht 32 aus einer graphithaltigen Zusammensetzung, und darüber ein 0,1 mm dicker Kupferfolienstreifen 33 angeordnet. Die auf diese Weise verstärkten Elektroden eignen sich besonders dann, wenn verhältnismäßig hohe Stromstärken zum Betreiben der Heizscheibe erforderlich sind. Die Schichtenanordnung ist abgedeckt durch die Glasscheibe 27, die mit Hilfe der Klebeschicht 34 aus Polyvinylbutyral mit der beschichteten und mit den Elektroden versehenen Glasscheibe 26 verbunden ist.
130013/0702
L e e r s e i t e

Claims (16)

  1. VE 427
    Anmelder: Vereinigte Glaswerke GribH, 5100 Aachen
    Elektrisch beheizbare Glasscheibe
    Patentansprüche
    f 1.j Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit einer auf einer >—' transparenten Unterlage aufgebrachten elektrisch leitenden dünnen Schicht mit einem Flächenwiderstand von 1 bis 10 Ohm pro Quadratfläche, die mit streifenförmigen, der Stromzuführung dienenden Elektroden in leitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dünnen Schicht (13; 21) und den Elektroden (14) eine Kontaktierungsschicht (15) aus einem Material zwischengeschaltet ist, dessen Körperwiderstand (spezifischer elektrischer Widerstand) wesentlich größer ist als der Körperwiderstand der Elektroden (14) und der dünnen Schicht (13; 21).
  2. 2. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsschicht (15) aus einem Material besteht, dessen Körperwiderstand um einen Faktor zwischen 5 0 und 500 größer ist als der Körperwiderstand der Materialien der dünnen Schicht (13) und der Elektroden (14).
    130013/07 0 2
    - 2 - VE 427
  3. 3. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kontaktierungsschicht (15) in Abhängigkeit von ihrer Körperleitfähigkeit und der vorgesehenen Betriebsspannung so gewählt ist, daß in der Kontaktierungsschicht (15) ein Spannungsabfall von etwa 0,1 bis 1 % der Betriebsspannung erfolgt.
  4. 4. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kontaktierungsschicht (15) so gewählt ist, daß ein Spannungsabfall von etwa 0,5%in der Kontaktierungsschicht (15) erfolgt.
  5. 5. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsschicht (15) aus einem in Pastenform auftragbaren, insbesondere druckfähigen Leitmaterial besteht, bei dem elektrisch leitende Partikel wie Graphit, Silber, Kupfer o.a. in einem organischen, aushärtenden Bindemittel enthalten sind.
  6. 6. Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit einer auf einer transparenten Unterlage aufgebrachten elektrisch leitenden dünnen Schicht mit einem Flächenwiderstand von 1 bis 10 Ohm pro Quadratfläche, die mit streifenförmigen, der Stromzuführung dienenden Elektroden in leitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet daß die auf die andere Elektrode hin gerichtete Begrenzungslinie (4) jeder Elektrode (3) etwa sinusförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die andere Elektrode
    130013/0702
    - 3 - VE 427
    hin gerichtete Begrenzungslinie (4) jeder Elektrode (3) die Form von aneinandergereihten sinusförmigen Halbwellen aufweist.
  8. 8. Elektrisch beheizbare Glasscherbe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sinusförmigen Halbwellen eine Länge von 0,5 bis 2 cm, und eine Amplitude von 0,5 bis 2 cm aufweisen.
  9. 9. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sinusförmigen Halbwellen eine Länge und eine Amplitude von jeweils etwa 1 cm aufweisen.
  10. 10. Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit einer auf einer transparenten Unterlage aufgebrachten elektrisch leitenden dünnen Schicht mit einem Flächenwiderstand von 1 bis 10 Ohm pro Quadratfläche, die mit streifenförmigen, der Stromzuführung dienenden Elektroden in leitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) aus einem Material bestehen, das einen Körperwiderstand (spezifischen elektrischen Widerstand) aufweist, der um einen Faktor zwischen etwa 2 und 5 größer ist als der Körperwiderstand der dünnen Schicht (D.
  11. 11. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3; 8; 31) auf der zu der jeweils anderen Elektrode hin gerichteten Seite eine abnehmende Dicke aufweisen.
    130013/0702
    - 4 - VE 427
  12. 12. Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit einer auf einer transparenten Unterlage aufgebrachten elektrisch leitenden dünnen Schicht mit einem Flächenwiderstand von 1 bis 10 Ohm pro Quadratfläche, die mit streifenförmigen, der Stromzuführung dienenden Elektroden in leitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (8; 31) in dem zur dünnen Schicht (10; 28, 29, 30) hin gerichteten Bereich auf einer Breite (B) von 0,5 bis 2 cm einen sich keilförmig verjüngenden Querschnitt aufweisen, dessen Dicke von der Dicke D des die Stromverteilung übernehmenden Bereichs der Elektroden bis auf eine der Dicke der dünnen Schicht (10) entsprechende Dicke stetig abnimmt.
  13. 13. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des keilförmigen Teiles der Elektroden (8; 31) etwa 1 cm beträgt.
  14. 14. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf der zu der jeweils anderen Elektrode hin gerichteten Seite eine nicht geradlinige, die Grenzlinie verlängernde Kante ohne auf die andere Elektrode hin gerichtete spitze Vorsprünge aufweist.
  15. 15. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einem in Pastenform auftragbaren, insbesondere druckfähigen Leitmaterial bestehen.
    130013/0702
    - 5 - VE 427
  16. 16. Elektrisch beheizbare Glasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden nach dem Flammspritzverfahren aufgebracht sind.
    130013/0702
DE19792936398 1979-09-08 1979-09-08 Elektrisch beheizbare glasscheibe Withdrawn DE2936398A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936398 DE2936398A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Elektrisch beheizbare glasscheibe
BR8005532A BR8005532A (pt) 1979-09-08 1980-08-29 Vidraca com aquecimento eletrico,que contem um filme delgado eletricamente condutor
JP12181580A JPS5659648A (en) 1979-09-08 1980-09-04 Electrically heating laminate glass
CA000359639A CA1184962A (fr) 1979-09-08 1980-09-05 Vitrage chauffant a film resistant mince
ES494787A ES494787A0 (es) 1979-09-08 1980-09-05 Vidriera calefactora con una fina pelicula resistente
DE8080401279T DE3068529D1 (en) 1979-09-08 1980-09-08 Heating window with thin resistant layer
EP80401279A EP0025755B1 (de) 1979-09-08 1980-09-08 Beheizte Scheibe mit dünner Widerstandsschicht
US06/343,985 US4385226A (en) 1979-09-08 1982-01-29 Electrically heated window
US06/429,056 US4443691A (en) 1979-09-08 1982-09-30 Electrically heated window
CA000430585A CA1179000A (fr) 1979-09-08 1983-06-16 Vitrage chauffant a film resistant mince

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936398 DE2936398A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Elektrisch beheizbare glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936398A1 true DE2936398A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6080413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936398 Withdrawn DE2936398A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE8080401279T Expired DE3068529D1 (en) 1979-09-08 1980-09-08 Heating window with thin resistant layer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080401279T Expired DE3068529D1 (en) 1979-09-08 1980-09-08 Heating window with thin resistant layer

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4385226A (de)
EP (1) EP0025755B1 (de)
JP (1) JPS5659648A (de)
BR (1) BR8005532A (de)
CA (1) CA1184962A (de)
DE (2) DE2936398A1 (de)
ES (1) ES494787A0 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642596A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Elektrisch leitende glasscheibe
DE3632348C1 (de) * 1986-09-24 1987-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung gebogener heizbarer Glasscheiben
DE3710626A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Buchtal Gmbh Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen widerstandsbeschichtung versehenen keramischen formkoerper, insbesondere in form einer keramischen platte
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
WO1998017082A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Nk Karl Niederleitner Gesellschaft Mbh Flächenheizeinrichtung mit einem mehrschichtigen, bevorzugt transparenten flächenelement und verfahren zum betrieb
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102006002636A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102007008833A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102007050286A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2146548A2 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102011083665A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007029332B4 (de) * 2006-06-27 2016-05-04 Pilkington Group Limited Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
WO2018145843A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60136391A (ja) * 1983-12-26 1985-07-19 株式会社日立製作所 回路基板
US4719335A (en) * 1984-01-23 1988-01-12 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4626664A (en) * 1984-02-15 1986-12-02 Flexwatt Corporation Electrical heating device
US4777351A (en) * 1984-09-14 1988-10-11 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
JPH0719643B2 (ja) * 1984-10-26 1995-03-06 日本電装株式会社 セラミツクスヒ−タおよびその製造方法
US4815198A (en) * 1985-04-29 1989-03-28 Ford Motor Company Method for making a part of an electrically heated windshield assembly
DE3532119A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
US4829162A (en) * 1985-12-23 1989-05-09 Hughes Aircraft Co. Maintenance of uniform optical window properties
DE3607776A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Kloeckner Cra Tech Verfahren zur herstellung von eisen
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article
JPS6369393U (de) * 1986-10-21 1988-05-10
JPS63157188U (de) * 1987-04-02 1988-10-14
FR2618264B1 (fr) * 1987-07-15 1989-12-01 Saint Gobain Vitrage Borne d'alimentation electrique pour vitrage encapsule.
JPS6421049U (de) * 1987-07-29 1989-02-02
JPH0518873Y2 (de) * 1987-11-09 1993-05-19
DE68928797T2 (de) * 1988-11-04 1999-04-08 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Elektrisch heizbare Scheibe
US5414240A (en) * 1988-12-27 1995-05-09 Ppg Industries, Inc. Electrically heatable transparency
GB8917077D0 (en) * 1989-07-26 1989-09-13 Emi Plc Thorn Electrically resistive tracks made from conductive polymer inks
US4943140A (en) * 1989-07-27 1990-07-24 Monsanto Company Optical element for a vehicle windshield
US5812332A (en) * 1989-09-28 1998-09-22 Ppg Industries, Inc. Windshield for head-up display system
FR2652980B1 (fr) * 1989-10-06 1996-07-12 Nicolitch Feuille de chauffage electrique et procede de fabrication d'une telle feuille.
US5128513A (en) * 1990-06-22 1992-07-07 Ford Motor Company Bus bar arrangement for an electrically heated vision unit
DE69106675T2 (de) * 1990-11-21 1995-06-08 Flex Products Inc Dünnschichtleitende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
JP3248964B2 (ja) * 1992-12-22 2002-01-21 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド及び同ヘッドを備えた液体噴射記録装置
FR2730724B1 (fr) * 1995-02-21 1997-04-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage pour vehicule automobile
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
DE19541609C2 (de) * 1995-11-08 1998-02-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
US6037572A (en) * 1997-02-26 2000-03-14 White Consolidated Industries, Inc. Thin film heating assemblies
FR2802761B1 (fr) * 1999-12-17 2002-03-08 Jean Claude Couraud Peinture chauffante
US6255624B1 (en) 1999-12-22 2001-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Electrically heated backlite assembly and method
WO2001059833A1 (fr) * 2000-02-08 2001-08-16 Ibiden Co., Ltd. Carte en ceramique destinee a la production de semi-conducteurs et a des dispositifs de controle
JP2001244320A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Ibiden Co Ltd セラミック基板およびその製造方法
US7223940B2 (en) 2005-02-22 2007-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable windshield
JP4874654B2 (ja) * 2006-01-11 2012-02-15 市光工業株式会社 車両用部品、車両用部品の融雪構造部品用の線ヒータユニット
US20080176084A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Shu-Lien Chen Defrost glass
JP2010525504A (ja) * 2007-04-03 2010-07-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光出力装置
US7495487B2 (en) * 2007-04-09 2009-02-24 Micron Technology, Inc. Delay-locked loop (DLL) system for determining forward clock path delay
US20100065105A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Francois Andre Koran Thin Film Photovoltaic Module Having a Contoured Substrate
DE102008051730A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparenter Gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten Bereich, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
KR101083883B1 (ko) * 2008-11-27 2011-11-15 주식회사 엘지화학 부분 발열체
US8124868B2 (en) 2008-12-16 2012-02-28 Solutia Inc. Thin film photovoltaic module with contoured deairing substrate
CN202308264U (zh) 2009-01-16 2012-07-04 法国圣戈班玻璃厂 适于发射和接收电磁波的透明的平面实施的天线
DE102009025888B4 (de) 2009-05-29 2014-04-10 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand und seine Verwendung
PL2278851T3 (pl) * 2009-07-24 2013-11-29 Therm Ic Products Gmbh Nfg & Co Kg Ogrzewana elektrycznie szyba szklana, sposób jej wytwarzania oraz okno
GB0914961D0 (en) 2009-08-27 2009-09-30 Appleton Steve Electrically heated window
FR2956556B1 (fr) * 2010-02-17 2012-02-03 Saint Gobain Procede d'obtention d'un vitrage chauffant
JP2011216195A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Suminoe Textile Co Ltd 面状発熱織物
CN102960053B (zh) 2010-07-07 2015-11-25 法国圣戈班玻璃厂 具有可电加热涂层的复合窗片
EP2405708A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
EP2444381A1 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe
KR101553785B1 (ko) 2011-06-10 2015-09-16 쌩-고벵 글래스 프랑스 안전 기능이 있는 발열 복합 창판
PL2748620T3 (pl) 2011-08-26 2017-04-28 Saint-Gobain Glass France Układy i sposób wyznaczania rezystancji stykowej warstw elektrycznie przewodzących
EP2574142A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Saint-Gobain Glass France Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge
DE202011110333U1 (de) 2011-09-23 2013-08-13 Saint-Goban Glass France Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge
WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
ES2621478T3 (es) 2012-01-10 2017-07-04 Saint-Gobain Glass France Luna transparente con recubrimiento conductor de electricidad
CA2893624C (en) 2012-12-17 2017-12-19 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with an electrically conductive coating
EP2955976A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 AGC Glass Europe Beheizbare Verglasung
DE102014116275A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines Kontaktbereichs für eine Schicht eines elektrischen Heizgeräts sowie Vorrichtung für ein elektrisches Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
EP3091816B1 (de) * 2015-01-06 2019-12-25 Battelle Memorial Institute Gleichmässige wärmeverteilung in widerstandsheizern für frostschutz und enteisung
US20160347028A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Asahi Glass Company, Limited Stacked plate for window and method of manufacturing stacked plate for window
US9674895B1 (en) * 2015-12-15 2017-06-06 Cardinal Cg Company Glazing perimeter anticondensation coating production technology
WO2017103032A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
WO2017170861A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜、合わせガラス、及び、合わせガラスシステム
GB201610639D0 (en) 2016-06-17 2016-08-03 Univ Swansea Glass laminate structure
GB201617577D0 (en) 2016-10-17 2016-11-30 Pilkington Group Limited Vehicle glazing
CN111971173B (zh) 2019-03-19 2023-04-11 法国圣戈班玻璃厂 具有可加热***元件的车辆复合玻璃板
DE202019104357U1 (de) 2019-08-08 2019-08-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103419B (de) * 1956-08-27 1961-03-30 Libbey Owens Ford Glass Co Glasscheibe mit einem aufgebrachten, elektrisch leitenden Film
DE2044675A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-16 Delog Detag Flachglas Ag Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064955B2 (de) * 1970-12-21 1973-10-31 Spiegelglaswerke Germania, 5050 Porz Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstärkter Heizleistung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344616A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-06 Sierracin Corp Elektrisch heizbare scheibe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US467338A (en) * 1892-01-19 Rheostat
FR841868A (fr) * 1938-02-01 1939-05-31 Procédé de chauffage de plaques de verre et glaces chauffantes obtenues par ce procédé
US2256642A (en) * 1938-04-06 1941-09-23 Mallory & Co Inc P R Electric resistance element
DE725639C (de) * 1940-12-05 1942-09-26 Kopperschmidt & Soehne W Anschlussstuecke fuer heizbare Scheiben, insbesondere fuer Kraft- und Luftfahrzeuge
US2640904A (en) * 1950-08-10 1953-06-02 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated safety glass
US2692321A (en) * 1950-12-15 1954-10-19 William M Hicks Resistor
US2982934A (en) * 1956-08-27 1961-05-02 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting glass unit
US2961522A (en) * 1957-07-30 1960-11-22 Mayflower Electronics Corp Heating panel
US3067310A (en) * 1959-12-02 1962-12-04 Frank C Walz Microfilm electric heaters
FR1345227A (fr) * 1962-11-22 1963-12-06 Dispositif de chauffage électrique à microfilm
US3288983A (en) * 1963-07-29 1966-11-29 Lear Jet Corp Electrical resistance de-icing means for aircraft windshields
US3299389A (en) * 1965-10-24 1967-01-17 Fairchild Camera Instr Co Variable resistance potentiometer of the type having a conductive plastic track on an electrically insulating base
US3612745A (en) * 1970-07-08 1971-10-12 Sierracin Corp Flexural bus bar assembly
US3659079A (en) * 1971-04-27 1972-04-25 Ppg Industries Inc Electrically heated window
DE2231086A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-03 Dynamit Nobel Ag Flaechenheizelemente
US3781524A (en) * 1972-07-03 1973-12-25 Sierracin Corp Edge improvement for window with electrically conductive layer
US3918783A (en) * 1974-04-17 1975-11-11 Essex International Inc Apparatus for electrically connecting conductors on glass substrates
FR2279687B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Saint Gobain Vitrages chauffants a couches deposees sous vide
DE2438984C3 (de) * 1974-08-14 1981-11-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters
US4016527A (en) * 1975-09-25 1977-04-05 North American Philips Corporation Hermetically sealed film resistor
US4063247A (en) * 1976-10-07 1977-12-13 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Heater glass sheet with broad band receiver antennae

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103419B (de) * 1956-08-27 1961-03-30 Libbey Owens Ford Glass Co Glasscheibe mit einem aufgebrachten, elektrisch leitenden Film
DE2044675A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-16 Delog Detag Flachglas Ag Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064955B2 (de) * 1970-12-21 1973-10-31 Spiegelglaswerke Germania, 5050 Porz Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstärkter Heizleistung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344616A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-06 Sierracin Corp Elektrisch heizbare scheibe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642596A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Elektrisch leitende glasscheibe
DE3632348C1 (de) * 1986-09-24 1987-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung gebogener heizbarer Glasscheiben
DE3710626A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Buchtal Gmbh Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen widerstandsbeschichtung versehenen keramischen formkoerper, insbesondere in form einer keramischen platte
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
WO1998017082A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Nk Karl Niederleitner Gesellschaft Mbh Flächenheizeinrichtung mit einem mehrschichtigen, bevorzugt transparenten flächenelement und verfahren zum betrieb
US7880120B2 (en) 2004-10-15 2011-02-01 Saint-Gobain Glass France Transparent window pane provided with a resistive heating coating
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
WO2006040498A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-20 Saint-Gobain Glass France Vitrage transparent avec un revetement chauffant resistif
US8431871B2 (en) 2004-10-15 2013-04-30 Saint-Gobain Glass France Transparent window pane provided with a resistive heating coating
DE102006002636A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102006002636B4 (de) * 2006-01-19 2009-10-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102007029332B4 (de) * 2006-06-27 2016-05-04 Pilkington Group Limited Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE102007008833A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102007050286A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
US9307579B2 (en) 2007-10-18 2016-04-05 Saint-Gobain Glass France Transparent window with an electrically heatable coatable
DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
US9573846B2 (en) 2008-04-10 2017-02-21 Saint-Gobain Glass France Transparent window with a heatable coating and low-impedance conducting structures
DE202008017877U1 (de) 2008-07-17 2010-10-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102008033617A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2146548A2 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102011083665A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
WO2018145843A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ES8104890A1 (es) 1981-05-16
CA1184962A (fr) 1985-04-02
ES494787A0 (es) 1981-05-16
US4443691A (en) 1984-04-17
US4385226A (en) 1983-05-24
JPS6351359B2 (de) 1988-10-13
BR8005532A (pt) 1981-03-17
DE3068529D1 (en) 1984-08-16
EP0025755A1 (de) 1981-03-25
EP0025755B1 (de) 1984-07-11
JPS5659648A (en) 1981-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936398A1 (de) Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE3708577C2 (de)
DE69607405T2 (de) Verglasung für Kraftfahrzeug
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE69314721T2 (de) Durchsichtiges Flächenheizelement und Verfahren für seine Herstellung
DE69029758T2 (de) Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
EP2614680B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE2905905C2 (de)
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE1540764C3 (de) Elektrisch heizbare transparente Platte
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
DE2533364B2 (de) Glasschichtkoerper
EP2405708A1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
WO2016119950A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE4126533A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
EP3132655A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE3919974A1 (de) Glasartige unterlage mit elektrischen leitungskomponenten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016034414A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE3924276C2 (de)
DE68918899T2 (de) Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung.
DE202022002922U1 (de) Verbundscheibe mit Heizwiderstandsschicht
DE60030927T2 (de) Heizbare Verglasung
DE10039412A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung
DE69419628T2 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE