DE2911448C2 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2911448C2
DE2911448C2 DE2911448A DE2911448A DE2911448C2 DE 2911448 C2 DE2911448 C2 DE 2911448C2 DE 2911448 A DE2911448 A DE 2911448A DE 2911448 A DE2911448 A DE 2911448A DE 2911448 C2 DE2911448 C2 DE 2911448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
inner ring
ring
flared
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911448A1 (de
Inventor
Rüdiger 4000 Düsseldorf Framing
Karl-Josef Ing.(Grad.) 4630 Bochum Wiemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE2911448A priority Critical patent/DE2911448C2/de
Priority to GB8006970A priority patent/GB2044872A/en
Priority to IT20386/80A priority patent/IT1130312B/it
Priority to FR8006343A priority patent/FR2452049A1/fr
Publication of DE2911448A1 publication Critical patent/DE2911448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911448C2 publication Critical patent/DE2911448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/053Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by bolts passing through flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (188) in sich an die Aufbördelung (4) anschließenden zylindrischen Aufweitungen (172) der Rohre liegt (F i g. 1 bis 3).
4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilte Büchse (188) an der Fuge (204) eine innere Dichtung (202) und eine äußere Zentrierung (194, 1%) mittels eines in einem Flanschteil (192) angeordneten umlaufenden Absatzes (196) und eines im anderen w Flanschteil (190) angeordneten, in den Absatz (1%) eingreifenden mitlaufenden Vorsprungs (194) aufweist (F ig. 1 bis 3).
5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Innenring (210, 212) und Büchse (188) zum Rohrinnern hin und nach außen abgedichteter Hohlraum durch innere Dichtungen (168,202) an der Büchse (188) und durch äußere Dichtungen (50) am Innenring (210, 212) gebildet ist und daß der abgedichtete Hohlraum einen in eine Wandöffnung eingesetzten Schraubnippel (214) oder dergleichen zum Anschluß einer Leitung aufweist (F i g. 3).
6. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen M radialen Vorsprung (206) an jedem Büchsenteil (188) und eine entsprechende Ausnehmung (208) im Bereich jedes Rohrendes (Fi g. 1.3).
7. Rohrverbindung für Rohre mit aufgebördelten Enden und mit in die einander gegenüberliegenden Aufbördelungen zweier Rohre eingreifendem Innenring und einem die beiden Aufbördelungen übergreifenden, durch ein Verschlußglied zusammenhaltbaren Außenring, bei der die gleitbar aneinanderliegenden Flächen jeder Aufbördelung und des Innenrings bzw. Außenrings Kugelflächen sind oder die eine als Kugelfläche, die andere als Kegelfläche ausgebildet, wobei Nuten zum Einlegen einer Dichtung, gegebenenfalls im Innenring vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Endflächen der Aufbördelung (4) schräg zur Rohrachse abgewinkelt ist und daß der Innenring zur Bildung einer Rohrverlängerung in zwei Ringteile mit hülsenartig einander übergreifend ineinanderschraubbaren Verlängerungen (104, 106) aufgeteilt ist, die derart abgesetzt sind, daß das Schraubgewinde einerseits innen am abgesetzten Teil (108) der außenliegenden Verlängerung (106) und andererseits außen am nicht abgesetzten Teil der innenliegenden Verlängerung (104) liegt, während zwischen dem abgesetzten Teil (112) der inneren Verlängerung (104) und dem abgesetzten Teil der äußeren Verlängerung (106) eine Dichtung (116) liegt, und daß der Gewindebereich der inneren Verlängerung (104) durch eine von ihr ausgehende, außen auf dem abgesetzten Teil (108) der Verlängerung (106) gleitbar anliegende Abdeckplatte (118) abgedeckt ist und der Außenring in zwei Außenringteile (122), von denen jedes an der Außenfläche (38) einer der beiden einander gegenüberliegenden Aufbördelungen (4) anliegt, und daß Verschlußmittel (128, 130) zwischen den beiden Ringteilen (122) in Längsrichtung der Rohrachse liegen (F i g. 4).
8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (12, 14, 78, 80) der Krürjimungsdurchmesser der Kugelflächen einer AufbördefcJiig (4) mit Abstand voneinander auf der Rohrachse liegen (F i g. 9,8).
9. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. gekennzeichnet durch beidseitige muffenartige Verlängerungen (152) des Außenringes (150) die durch Klemmittel (34) zusammenhaltbar sind (F ig. 9).
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung für Rohre mit aufgebördelten Enden, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In den DE-PS 4 53 910 und 9 76 049 sind flüssigkeitsdichte Rohrkupplungen beschrieben, bei denen die kugelförmig aufgebördelten Rohrenden zwischen einem Außenring und einem Innenring gehalten sind. Bei diesen Rohrverbindungen ist nur eine begrenzte Winkelbeweglichkeit lediglich durch verschieden der aufgebördelten Rohrenden gegeben. Die Rohrverbindungen sind nicht für hohe Beanspruchungen ausgelegt.
Weiterhin ist aus der US-PS 27 78 671 eine Rohrkupplung bekannt, bei der die senkrecht zur Rohrachse liegenden aufgebördelten Rohrenden axial ausgerichtet liegen sollen. Die Rohrverbindung erfolgt lediglich mit Hilfe eines Außenringes, in den ein Elastomerring eingelegt ist. Ein Winkelversatz ist lediglich infolge der Nachgiebigkeit des Materials dieses Elastomerringes in ganz begrenztem Umfang möglich.
Die Montage von Rohren mit allen bekannten Rohrverbindungen kann jeweils nur am Ende einer Rohrleitung durchgeführt werden, da zum Zusammenfügen der senkrecht zur Rohrachse liegenden Rohrenden ein großer axialer Weg benötigt wird, welcher nur am Ende einer Rohrleitung gegeben ist Einzelne Rohrstücke können daher nur nacheinander fortschreitend zusammengefügt bzw. getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine hochbeanspruchbare aus wenigen Einzelteilen bestehende Rohrverbindung zu schaffen, die eine den Geländeverhältnissen leicht anpaßbare Rohrverlegung ohne Axialverschiebung jeweils benachbarter Rohre und eine wenig aufwendige und raumsparende Lagerhaltung der Einzelteile der Rohrverbindung ermöglicht. Dabei soll die Rohrverbindung sowohl bei Unterdruck als auciY bei Überdruck einsetzbar sein und die unterschiedlichsten Medien einwandfrei abdichten.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe wesentlichen Merkmale der Erfindung sind im Patentanspruch 1 genannt. Die Unteransprüche nennen Ausfühoingsaiien der Erfindung.
Mit der Rohrverbindung wird bei verhältnismäßig geringer Aufbördelung der Rohrenden und damit auch der Möglichkeit, die Rohre verhältnismäßig dicht zu stapeln, ein gegenüber dem Stand der Technik vergrößerter Schwenkwinkel innerhalb der Rohrverbindung erreicht Die Winkelbeweglichkeit des Rohres kann sowohl ständig gegeben sein, so daß die Rohre kleineren Verschiebungen ohne weiteres folgen können, es ist jedoch auch möglich, einen einmal eingestellten Winke! festzustellen. Die Rohrenden sind gleichgeformt, so daß bei Lagerung und Transport mit einer einzigen Abdeckkappenform ein Schutz erreicht werden kann. Die übrigen Teile der Rohrverbindung r> können in zusammengeschraubter Form ohne Transportschutz auskommen, da alle Funktionsflächen geschützt im Inneren liegen.
Aufgrüne der Ausbildung der Rohrverbindung ist es leicht möglich, auch längere Rohrleitungen im Gelände zu verlegen und dabei die Wärmeausdehnung zu berücksichtigen, beschädigte Rohre zu ersetzen und nachträglich Abzweigungen und Schieber einzusetzen.
Ohne den in der Rohrverbindung selbst liegenden möglichen Bewegungswinkel zu benötigen, der für die Überwindung von Geländeunebenheiten und Montageungenauigkeiten ausreicht, können die Rohrenden durch Verdrehen der einander gegenüberliegenden, abgewinkelten Rohrenden um den doppelten Schrägwinkel der Rohrenden montiert werden. Auf diese >» Weise lass?n sich Rohrleitungen auch in Bögen mit fast beliebigem Krümmungsradien verlegen, beispielsweise längs einer Straße, eines Dammes einer Eisenbahnlinie, und dies, wenn die Radien nicht zu klein sind, ohne zusätzliche Bauteile. ■->■>
Besonders vorteilhaft ist es, eine Rohrleitung in leichter Zick-Zack-Linie auszulegen. In diesem Falle kann die Rohrleitung Längenunterschiede und Erschütterungen ohne nennenswerte Vergrößerung der Werkstoffspannungen allein durch eine leichte Verschiebung «Ί der Kupplungen auf dem Erdboden ausgleichen. Hierzu sind keine zusätzlichen Teile erforderlich und die Verlängerung der Leitung bleibt in kleinen Grenzen. Auch die Sirömungsverluste in der Rohrleitung sind aufgrund des stets an der Rohrverbindung zur 'n Verfügung stehenden ·. eilen Rohrquerschriitts und der dort möglichen ausgerundeten Übergänge gering. Das Verlegen der Rohrleitung in leichter Zick-Zack-Linie ermöglicht es ferner, in einer fertigverltgten Leitung jedes beliebige Rohr auszuwechseln, ohne dazu mehr ds die beiden anschließenden Rohrverbindungen lösen zu müssen. Unter ausschließlicher Inanspruchnahme des in jeder Rohrverbindung vorhandenen Bewegungswinkels ist es möglich, nach Lösen der Rohrverbindung die Rohrenden so weit zu schwenken, daß auch ein einteiliger, nicht längenveränderbarer Innenring herausgenommen werden kann. Weiterhin ist es möglich, an diesen Stellen andere Leitungsteile einzufügen, da der Abstand zwischen den Rohrenden bei Benutzung von schrägen Rohrenden so vergrößert werden kann, daß Abzweigungen oder Schieber problemlos eingefügt werden können.
Aufgrund der Beweglichkeit der Rohrenden in der Rohrverbindung im Zusammenhang mit der Einstellungsmöglichkeit der Winkellage zwischen den einzelnen Rohrsiücken, können mehrere Bautrupps gleichzeitig an vei-schiedenen Stellen mit der Verlegung einer Rohrleitung beginnen, wobei etwa entstehende Lücken zwischen zwei Leitungen sich ohne weiteres unter Verwendung von Krümmern schließen lassen.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen der neuen Rohrverbindung. Es zeigt
Fig.; einen Teilschnitt durch eine Rohrverbindung einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch die Rohrverbindung nach F i g. 1 in anderer Winkellage,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch eine Rohrverbindung einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 4 einen Teilschnitt durch eine Rohrverbindung einer dritten Ausführungsform,
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen in der Ausführungsform nach F i g. 4 verwendeten Außenring,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines in der Ausführungsform gemäß nach F i g. 4 verwendeten Außenring,
F i g. 7 und 8 im Teilschnitt die unterschiedliche Formgebung der Aufbördelungen der Rohre am Beispiel von nicht abgewinkelten Rohrenden,
Tig.9 einen Teilschnitt einer Rohrverbindung mit Vorrichtung zur Beseitigung der Winkelbeweglichkeit am Beispiel hier nicht abgewinkelten Rohrendes.
Nach Fig.) bis 3 ist ein gerades Rohrsiück 2 mit einem aufgebördelten Rohrende 4 versehen. Das aufgebördelte Rohrende 4 weist eine kugelförmige Außenfläche 6 und eine kugelförmige Innenfläche 8 auf. Das aufgebördelte Rohrende 4 endet in einer Vorderkante 10. Die Vorderkanten 10 bilden einen Winkel kleiner als 90 mit der Längsachse der geraden Rohrstücke 2. Du die aufgebördelten Rohrenden kugelförmig sind, ist damit eine Kreisform dor Vorderkanten 10 gewährleistet.
Eine zylindrische Aufweitung 172 ist zwischem dem geraden Rohrstück 2 und dem aufgebördelten Rohrende angeordnet und nimmt eine aus zwei feilen 188 bestehende Büchse auf. Die Teilfuge 204 der Büchsenhälften 188 ist um den gleichen Winkel gegenüber der Längsachse der g'.raden Rohrstücke 2 geneigt, wie die Vorderkante 10 der aufgebördelten Rohrenden. Im Bereich der Teilfuge 204 sind an jedem Buchsenteil 188 Flansche 190, 192 vorgesehen. Der eine Flausen 190 ist mit einem umlaufenden Vorsprung 194 versehen, während der Flansch 192 einen umlaufenden Absatz 1% aufweist. Der Vorspning 194 greift in den Absatz 1% ein und zentriert dadurch die Büchsenteile 188 gegeneinander. Eine Abdichtung der Teilfuge 204 wird durch einen in einer Nut 200 angeordneten Dichtring 202 erreicht. Jedes Büchsenteil 188 ist gegen Verdrehung gegenüber
der entsprechenden zylindrischen Aufwertung 172 durch einen radialen Vorsprung 206 gesichert, der in eine entsprechender Ausnehmung 208 in der zylindrischen Aufweitung 172 eingreift.
Die Flansche 190, 192 werden von einem aus zwei Teilen 178, 180 bestehenden Innenring umschlossen, der mit Seitenflächen 186 an den Flanschen 190,192 anliegt. Das Inncnringteil 178 ist mit einem muffenartigen Ansatz 182 mit einem Innengewinde versehen, während das Innenringteil 180 ein Außengewinde 184 aufweist, welches in den muffenartigen Ansatz 182 eingeschraubt ist. Der Außenring 24 ist in seiner Querschnittsebene geteilt und wird mittels Klemmschrauben 34 zusammengehalten.
Bei dieser Ausführungsform ist eine doppelte Winkelbeweglichkeit zwischen einander gegenüberliegenden Rohrenden gegeben. Aufgrund des Zwischenraumes zwischen der Vorderkante 10 der aufgebördelten Rohrenden und dem Absatz 30 im Außenring 24 lassen sich die aufgebördelten Rohrenden zwischen den Innenringteilen 178, 180 und dem Außenring 24 um einen kleinen Winkel verschwenken. Zusätzlich können aber die einander gegenüberliegenden, aufgebördelten Rohrenden gegeneinander bis zu der in Fig. 2 dargestellten Winkelstellung verdreht werden. Auf diese Weise läßt sich unter Einbeziehung einer den Strömungswiderstand vermindernden Büchse, eine einfache Verlegung einer Rohrleitung mit innerhalb vorgegebener Grenzen einstellbarem Winkel zwischen einzelnen Rohrstücken verlegen.
Bei der Ausführungsform und F i g. 1 und 2 wird die Abdichtung der Rohrverbindung ausschließlich durch in den Büchsen 162 bzw. 188 angeordnete Dichtungen 168, 202 erreicht. In F i g. 3 sind zusätzliche Dichtungen 50 in Nuten 48 eines aus zwei Teilen bestehenden Innenrings 210, 212 angeordnet. Weiterhin ist eine Dichtung 198 in der Verschraubung der innenringteiie 2iö, 2i2 vorgesehen. Hierdurch wird ein zwischen den Innenringteilen 210,212 und den Büchsenteilen 188 abgedichteter Raum geschaffen, der über einen Schraubnippel 214 von außen zugänglich ist. Über diesen Schraubnippel 214 läßt sich entweder eine Leckageprüfung durchführen oder aber es kann ein Dichtmittel in den Raum eingepreßt werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Rohrverbindung gestattet es, größere Abstände auch zwischen einzelnen Rohrstücken mit aufgebördelten abgewinkelten Rohrenden 4 zu überwinden, was z. B. beim Zusammentreffen von durch verschiedene Bautrupps verlegte Rohrleitungsabschnitte von Vorteil sein kann. Zwischen die aufgebördelten Rohrenden 43 ist ein Innenring, bestehend aus den ineinanderschraubbaren Innenringteilen 104, 106 gesetzt. Zu diesem Zweck ist das eine Innenringteil 104 mit einem Außengewinde 110 versehen, während das andere Innenringteil 106 mit einer Muffe mit einem Innengewinde 108 aufweist. Ein zylindrischer Fortsatz 112 wirkt mit dem innenringteii 106 dichtend zusammen, wobei das Innenringteil 106 zu diesem Zwecke mit einer Ringnut 114 und darin eingelegter Dichtung 116 versehen ist. Eine Abdeckung in Form eines Blechrohres 118 schützt die freiliegenden Teile des Außengewindes 110. In den Innenringteilen 106,104 sind Sackbohrungen 120 angeordnet, in die Hakenschlüssel eingreifen können, um die beiden Innenringteiie 104, 106 gegeneinander zu verdrehen. Die Abdichtung der innenringteiie 104, 106 gegenüber den aufgebördeiten Rohrenden 4 erfolgt durch in Nuten 48 eingelegte Dichtringe 50.
Je ein Außenring 122 hintergreift mit seinem Außenringteil 124 ein aufgebördcltes F.nde 4, wobei die einander gegenüberliegenden Außenringe 122 mittels Klemmschrauben 128 und Muttern 130 gegeneinander axial verspannt werden. Die Außenringe 122 sind — wie F i g. 5 und 6 zeigen — ebenfalls geteilt ausgeführt und weisen in ihrer Quennittelebene Überlappungen 132 auf, die mittels Verbindungsschrauben 134 verbindbar sind. Je nach dem. wie groß der Abstand von gegenüberliegenden aufgebördelten Rohrenden 10 ist, werden die Innenringteiie 106, 104 verschieden weit ineinandergeschraubt und durch die Außenringe 122 mit den aufgebördeiten Rohrenden 10 verspannt. Auf diese Weise lassen sich erhebliche Abstandsunterschiedc zwischen einander gegenüberliegenden aufgebördelten Rohrenden 10 überwinden, ohne daß dies zu Montageschwierigkeiten führt.
Im dargestellten Beispiel nach Fig. 2 fallen der Mittelpunkt 12 der Kugelaußenfläche 6 und der Mittelpunkt 14 der Kugelinnenfläche 8 nicht zusammen, liegen jedoch auf der Rohrachse.
Die Rohrverbindung zwischen den einander gegenüberliegenden aufgebördelten Rohrenden 4 besteht aus einem Innenring 16 und einem Außenring 24. Der Innenring weist einen Innendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser des geraden Rohrstücks 2 entspricht.
Er ist von mit den Innenflächen 8 der aufgebördelten Rohrenden 4 zusammenwirkenden Kugelflächen 22 begrenzt, in denen je eine Nut 18 mit einem Dichtring 20 angeordnet sind. Der Außenring 24 weist die aufgebördelten Rohrenden 4 hintergreifende Teile 26 auf, deren innere Kugelflächen 28 auf den Außenflächen 6 der aufgebördelten Rohrenden 4 aufliegen. Die Kugelflächcn 28 werden durch eine erste Begrenzung 29 abgeschlossen, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des geraden Rohrstücks 2, jedoch kleiner als der Durchmesser der Vorderkante 10 des aufgebördeiten Rohrendes 4. Eine zweite Begrenzung wird durch Absätze 30 gebildet, die einen nach innen ragenden, umlaufenden Vorsprung 32 im Außenring 24 bilden. Der Außenring ist in seiner Quermittelebene geteilt und wird mittels Klemmschrauben 34 zusammengehalten. Bei der Montage wird zunächst der Innenring 16 zwischen die aufgebördelten Rohrenden 4 gesetzt. Anschließend werden die Außenringhälften über die aufgebördelten Rohrenden 4 gelegt und mittels der Klemmschrauben 34 gegeneinander gespannt. Bei dieser Ausführungsform wird der Außenring 24 so bemessen, daß die aufgeweiteten Rohrenden 4 zwischen dem Innenring 16 und dem Außenring 24 eingespannt werden, so daß im montierten Zustand keine Vnkelbeweglichkeit gegeben ist.
Es ist jedoch auch möglich, den Außenring 24 mit einem leichten Spiel gegenüber den aufgebördelten Rohrenden 4 zu versehen, so daß eine Winkelbeweglichkeit der aufgebördelten Rohrenden 4 bis zum Anschlag der Vorderkante 10 an den Absätzen 30 möglich ist.
Diese Ausführungsform ist dann von Vorteil, wenn bei der Herstellung der aufgebördelten Rohrenden 4 kein gleichzeitiges Anstauchen durchgeführt werden soll, da in diesem Fall die Wandstärke des aufgebördelten Rohrendes 4 mit zunehmenden Durchmesser abnimmt.
Bei der Ausführungsform und F i g. 8 schließt sich an das gerade Rohrstück 2 ein aufgebördeltes Rohrende 4 an, mit kugeligen Außenflächen 6 und kugeligen Innenflächen 8, deren Krümmungsmittelpunkte 78, 80 nicht zusammenfallen und so angeordnet sind, daß an der Vorderkante 10 des aufgebördelten Rohrendes 4
cine größere Wandstärke vorhanden ist. als im Bereich des Übergangs zum geraden Rohrstück 2. Dies erlaubt, in den aufgebördelten Rohrenden 74 eine Nut 82 für eine Lippendichtung 84 vorzusehen, hin zwischen die aufgebördelten Rohrenden 4 gesetzter Innenring 86 mit Kugelflüchcn 90 ist mit einer umlaufenden Nut 88 mit parali.-r.eri Seitenwandflächen 89 versehen. Ein in seiner Quermittekbene geteilter Außenring 92, der durch Klemmschrauben 34 zusammengehalten wird, weist die aufgebördeltcn Rohrenden 4 hintergreifende Außenring 92, der durch Klemmschrauben 34 zusammengehalten wird, weist die aufgebördelten Rohrenden 4 hintergreifende Außenringteile 94 auf, mit Kugelflächen 96, die auf den Kugelflächen 6 der aufgebördelten Rohrenden 4 aufliegen. Die Kugelflächen 96 enden in einer ersten Begrenzung 98 und einer zweiten Begrenzung in Form von Absätzen 100, die in einen umlaufenden Vorsprung iG2 übergehen. Dieser umlaufende Vorsprung iO2 greift in die Nut 88 des Innenringes 86 ein. wodurch eine gegenseitige Zentrierung von Innenring 86 und Außenring 92 erreicht wird. Auch bei dieser Ausführungsform kann durch entsprechende Bemessung des Außenrings 92 entweder ein Verspannen der aufgebördeltcn Rohrenden 4 zwischen dem Innenring 86 und dem Außenring 92 erreicht werden, so daß nach dem Anziehen der Klemmschrauben 34 keine Winkelbeweglichkeit der aufgebördelten Rohrenden 4 zueinander gegeben ist, oder aber es kann ein kleines Spiel zwischen dem Innenring 86, den aufgebördeltcn Rohrenden 4 und
■■> dem Außenring 92 vorgesehen sein, so daß auch nach Verlegung einer Rohrleitung mit dieser Ausführiingsform einer Rohrverbindung die Winkelbeweglichkeit verbleibt.
Die bisher beschriebenen Möglichkeiten der Aus-
Hi schaltung der Winkelbeweglichkeit in der Rohrverbindung beruhten ausschließlich auf einer radialen Verspannung des Innenringes, der aufgebördelten Rohrenden und des Außenringes. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Innenring 46 unverändert,
!■> ein Außenring 150 ist jedoch mit beidseitigen. muffenartigen Verlängerungen 152 versehen, die die geraden Rohrstücke 2 über eine größere Länge umgreifen. Der Außenring i5ö mit den muffenartigen Verlängerungen 152 ist ebenfalls in seiner Quermittel-
2» ebene geteilt und bildet Halbschalen, die mittels Klemmschrauben 34 verspannt werden. Auf diese Weise werden die aufgebördelten Rohrenden 36 entlastet, so daß es möglich ist, mit einer solchen Rohrverbindung freischwebend größere Entfernungen zu überbrücken.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rohrverbindung für Rohre mit aufgebördelten Enden und mit in die einander gegenüberliegenden Aufbördelungen zweier Rohre eingreifendem Innenring und einem die beiden Aufbördelungen übergreifenden, durch ein Verschlußglied zusammenhaltbaren Außenring, bei der die gleitbar aneinanderliegenden Flächen jeder Aufbördelung und des Innenringes bzw. Außenringes als Kugelflächen ausgebildet sind oder die eine als Kugelfläche, die andere als Kegelfläche ausgebildet ist, und wobei Nuten zum Einlegen einer Dichtung zwischen den gleitbar aneinanderliegenden Flächen, z. B. im Innenring vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Endflächen der Aufbördelung (4) schräg zur Rohrachse abgewinkelt ist und daß der Innenring in zwei gegebenenfalls durch ein Gewinde miteinander verbindbar« Ringteile (178, 180, 210, 212) geteilt ist und daß in einem Zwischenraum zwischen den Ringteilen an einer in die Rohrenden einschiebbaren, im wesentlichen zylindrischen Büchse (188) ein außen umlaufender Flansch (190, 192) an den Ringteilwänden (186) anliegend eingreift und daß die Büchse (188) mit ihren Ends.^ längsverschieblich an der Innenwand je eines Rohres (2) anliegt, wobei die Büchse durch eine auch ihren Flansch teilende Fuge (204) schräg zur Rohrachse in aneinanderliegende Büchsenteile (188) geteilt ist und der Flansch mindestens so lang ist, daß er auch bei maximaler Abwinkelwng der F.ohrve> Ymdung noch in den Zwischenraum zwischen den Ir.nenringteilen (188) an der gegenüberliegenden ilohrseite hineinragt (Fig. Ibis 3).
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ballige Ausführung der an der Rohrinnenwand (2) anliegender. Endbereiche (170) der Büchse
DE2911448A 1979-03-23 1979-03-23 Rohrverbindung Expired DE2911448C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911448A DE2911448C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Rohrverbindung
GB8006970A GB2044872A (en) 1979-03-23 1980-02-29 A pipe connection assembly
IT20386/80A IT1130312B (it) 1979-03-23 1980-03-06 Sistema di collegamento per tubi
FR8006343A FR2452049A1 (fr) 1979-03-23 1980-03-21 Raccord de tuyaux destine a des tuyaux dont l'extremite est en forme de collerette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911448A DE2911448C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Rohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911448A1 DE2911448A1 (de) 1980-09-25
DE2911448C2 true DE2911448C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6066236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911448A Expired DE2911448C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Rohrverbindung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2911448C2 (de)
FR (1) FR2452049A1 (de)
GB (1) GB2044872A (de)
IT (1) IT1130312B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508732A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Stroemungsmitteldichte leitungsverbindung
DE102006060215A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541388A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-04 Wheli Inter Ag Rohrverbinder fuer rohre mit kugeligen rohrenden
DE10007369B4 (de) * 2000-02-18 2007-07-19 Karl Hamacher Gmbh Rohrkupplung
US20080169647A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 William James Kumpf Hermetic refrigerant fitting
EP2889525B1 (de) * 2013-12-27 2017-11-29 Airbus Military Gewindeverbindung für den Anschluss eines Fühlers an einem doppelwandigen Rohr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453910C (de) * 1925-05-26 1927-12-21 Reginald William Spencer Rohrkupplung
US1782484A (en) * 1927-08-18 1930-11-25 Spencer Reginald William Pipe joint
DE548028C (de) * 1930-01-28 1932-04-05 George Richard Inshaw Rohrverbindung
DE976049C (de) * 1949-08-26 1963-01-31 Karl Ludwig Lanninger Weitabwinkelbare Rohrschnellkupplung
US2778661A (en) * 1955-07-18 1957-01-22 Aeroquip Corp Flexible fluid line coupling
DE1121889B (de) * 1957-11-30 1962-01-11 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Biegsamer Rohrkruemmer zur Leitung heisser Gase, insbesondere fuer Strahltriebwerke
US3224798A (en) * 1963-08-26 1965-12-21 American Pipe & Constr Co Internal joint band for double bell concrete pipe
US3458219A (en) * 1967-06-07 1969-07-29 Mancar Trust Pipe connection
DE2255141C3 (de) * 1970-05-13 1974-11-21 Klas Robert William Taeby Robinson (Schweden) Lösbare Verbindung von Rohrenden
US3848899A (en) * 1973-02-16 1974-11-19 Dumont Aviat Ass Pneumatic swivel assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508732A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Stroemungsmitteldichte leitungsverbindung
DE102006060215A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich
DE102006060215B4 (de) * 2006-12-18 2010-03-18 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911448A1 (de) 1980-09-25
GB2044872A (en) 1980-10-22
IT8020386A0 (it) 1980-03-06
FR2452049A1 (fr) 1980-10-17
IT1130312B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903722T2 (de) Aus segmenten aufgebaute rohrverbinder.
DE3519662C2 (de)
DE69412779T2 (de) Endrohr-kupplung mit in umfangsrichtung bewegbaren klemmbacken
DE1965422B2 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Metallrohrleitungen
DE2021652B2 (de) Rohrverbindung
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE3047867C2 (de) Rohrverbindung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE3106399A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer leitungsenden
DE2911448C2 (de) Rohrverbindung
DE1450396A1 (de) Dichtverbindung fuer stroemungsfaehige Medien
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
EP0875706B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE3911258C2 (de)
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE2849780C2 (de)
DE8806626U1 (de) Abdichtende Schraubverbindungsvorrichtung für ein Glasrohr o.dgl. mit einem Anschlußrohr oder -schlauch bei Laboreinrichtungen o.dgl.
DE1901128A1 (de) Nachgiebige Verbindung fuer Stroemungsmittelsysteme
EP1239206B1 (de) Klemmflansch-Verbindung
DE3044513C2 (de) Kupplung für eine Rohrsteckverbindung
EP0036535B1 (de) Reparaturkupplung
DE3011470C2 (de) Reparaturkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 27/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FRAMING, RUEDIGER, 4000 DUESSELDORF, DE WIEMERS, KARL-JOSEF, ING.(GRAD.), 4630 BOCHUM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee