DE2827912A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische mineralischer komponenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische mineralischer komponenten

Info

Publication number
DE2827912A1
DE2827912A1 DE19782827912 DE2827912A DE2827912A1 DE 2827912 A1 DE2827912 A1 DE 2827912A1 DE 19782827912 DE19782827912 DE 19782827912 DE 2827912 A DE2827912 A DE 2827912A DE 2827912 A1 DE2827912 A1 DE 2827912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
homogenizing
components
mixture
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782827912
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Dr Tech Entzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simmering Graz Pauker AG
Original Assignee
Simmering Graz Pauker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker AG filed Critical Simmering Graz Pauker AG
Publication of DE2827912A1 publication Critical patent/DE2827912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0007Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/5045Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Patentanwalt DIpI. Ing. E. Günter Oltens
θ München i+O
-5-
Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen^· Kessel- und Waggonbau, 1071 Wien, Mariahilferstr. 32
(Österreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung aktivierter Gemische mineralischer Komponenten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung dienende Vorrichtung zyr Herstellung aktivierter Gemische aus mineralischen Komponenten wie Tonmineralien, Diatomiten, feinem Juarzsand, Zement, Trass, Gips u.dgl., wie sie zur Abdichtung und bzw. oder Verfestigung von Böden, Gesteinsschichten, Bohrlochwan düngen u.dgl. verwendet werden.
In der Bohr- und Bautechnik treten bekanntlich immer wieder Probleme im Zusammenhang mit unerwünschter Porosität von Böden und Gesteinsschichten und damit verbundener' Festi keitsverminderungxauf. Im Interesse der Sicherheit und Stab lität der Bauwerke bzw. Bohrungen - handle es sich'.nun um Baugründe, Stollen-r oder Tunnel- bzw. Bohrlochwaridungen müssen derartige Erscheinungen ausgeschaltet werden.
Zahlreiche Verfahren bzw. Vorrichtungen zu deren Durchführung zur Erreichung des genannten Zweckes sind bereits bekannt, die sich u.a. auch mit der Abdichtung von Schuttdämmen befassen, bei denen das genannte Problem gleic falls auftritt. Bei derartigen Verfahren werden vorwiegend mineralische Komponenten, wie bestimmte Tonmineralien, z.B. Montmorillonite, Diatomite, feine und feinste Quarzsande, Zemente, Trasse und Puzzolane, aber auch synthetisch Zusätze wie Modifikationsmittel, Verflüssigungsmittel,
09816/0623
'rii- BADQF:
Abbindeverzögerer, Porenbildner (Blähmittel), Hydrophobiermittel u.dgl. in geeigneten Mengenverhältnissen gemischt und homogenisiert sowie erforaerliciienfalls mit Wasser versetzt und angeteigt, wobei hiefür jeweils entsprechende Vorrichtungen gleichfalls beschrieben wurden. In weiterem Sinne zählen zu "Vorrichtungen" für den angegebenei)£weck natürlich auch solche für die Lagerung, den Transport und die Einbringung derartiger Zusammensetzungen bzw. ihrer
Komponenten. Den Mischvorrichtungen zur Bereitung der erwähnten Zusammensetzungen ist gemeinsam, daß sie mit bekannten Mischaggregaten wie Zwangemischern, Mischtrommeln, Freifallmischern u.dgl. ausgestattet sind bzw. arbeiten, wobei die zu mischenden Materialien - abgesenen von einer allenfalls stattfindenden geringfügigen, mechanischen Zerkleinerung .-keinerlei chemischen oder physikalische Änderung erfahren, d.h. insbesondere nicht "aktiviert" werden.
Eine solche Aktivierung, die herbeizuführen, wie eingangs bereits gesagt, das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, bewirkt, daß die genannten Substanzen bzw. Substanzgemische für den in Aussicht genommenen Zweck der Verwendung als Abdichtmaterial u.dgl. wesentlich besser geeignet werden bzw. sich leichter anwenden lassen, so z.B. in zu dichtende Spalten und Ritzen leichter eingebracht werden können, um sich dann an Ort und Stelle schneller in einem höheren Ausmaß zu verfestigen. Diese Fähigkeit zur beschleunigten Abbindung unta: Erreichung erhöhter Festigkeit erfolgt ohne Einbuße an Elastizität und Biegezugsfestigkeit.
Ohne in der Lage zu sein, eine theoretische Erklärung für die durch die Aktivierungsbehandlung herbeigeführten Änderungen zu geben, kann doch an Hand der weiter unten angeführten Beispiele illustriert werden, welcher Art die prak-
909816/0623
tisch feststellbaren bzw. verwertbaren Änderungen sind, die durch Vornahme einer Aktivierungsbehandlung erzielbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren wird derart durchgeführt, daß die Einzelkomponenten der herzustellenden Mischung, erforderlichenfalls, nach einer Vorzerkleinerung bzw. Abscheidung unerwünschter Bestandteile (z.B. von metallischen Anteilen durch Magnetscheidung) sowie gegebenenfalls Trocknung gemeinsam einer Ak^ivier-Homogenisiervorrichtung zugeführt werden. Die Aktivierung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilchen
—2 —3
in einen Zeitraum von 10 bis 10 sek 3-8 Schlägen bzw. Schlagimpulsen ausgesetzt ist. Die solcherart aktivierte hnd homogenisierte Mischung wird mit Hilfe eines Windsichters bzw. Zyklons aus dem sie mitführenden Gas, d.i. Luft oder Schutzgas abgeschieden und anschließend bis zu ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung, die erforderlichenfalls nach Zusatz von Wasser erfolgen kann, gelagert.
Beispel 1;
Bei der Herstellung eines feinkörnigen Zementmörtels, unter Verwendung eines herkömmlichen Zwangsmischers, aus Zement der Sortenbezeichnung P 225 und einer Wassermenge entsprechend einen Wasser- Zement - Faktor von 0.6 sowie soviel Feinsand der Körnung 0.06 - 1.0 mm, daß der Zementverbfcauch 300 kg/nr beträgt, wird ein Mörtel erhalten, dessen
Druckfestigkeit nach 28 Tagen 350 - 400 kg/cm beträgt, wobei nach 7 Tagen etwa 75 % und nach 3 Tagen etwa 40 % des genannten Endwertes erreicht werden. Wenn anstatt des Zwangsmischers ein Aggregat verwendet wird, in welchem die vorstehend angegebene aktivierende Schlagbehandlung der gleichen Ausgangsstoffe stattfindet, so liegen die erreichten Festigkeitswerte unter sonst völlig gleichen Bedingungen nach
28 Tagen bei 550 - 650 kg/cm , wobei überdies nach 7 Tagen be-
- 7 909816/0623
-ο -
reits 90 - 95 % und nach 3 Tagen bereits über 80 % der genannten Endwerte erreicht werden.
Beispiel 2:
Bei in üblicher V/eise bzw. mit üblichen Vorrichtungen vorgenommenem Vermischen von Montmorilloniten mit geeigneten Zusätzen wird ein für Dichtekerne in Schüttdämmen geeignete« Material erhalten, welches in einer Schichtdicke des eigentlichen Kernvorhanges von etwa 250 mm und einer übergangszone von etwa 1500 mm auf der Y/asserseite sowie einer Stützzone von ebensolcher Stärke auf der Luftseite die gewünschte Wasserdichtigkeit sicherstellt. Wird erfindungegemäß eine Aktivierungsbehandlung der angegebenen Art mit Hilfe der nachfolgend gleichfalls beschriebenen Vorrichtung vorgenommen, so wird der gleiche Dichtungseffekt mit Schichtdicken von nur 100 - 150 mm des Kernvorhanges und Dicken der Stützzone von nur 300 - 500 mm erreicht. Das eingepreßte Material neigt überdies nicht zum Auswaschen und behält auf Grund seiner tix6tropischen Eigenschaften seinen Platz im Schüttgefüge mit höherer Stabilität bei.
Die Vorrichtung zur Durchfürhung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. Hiebei zeigt Fig. 1 in sehr vereinfachter Art die Zusammenstellung der einzelnen Geräte und die Fig. 2 und 3 sind Schnitt bzw. Ansicht einer Mischvorrichtung besonderer Art j die Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsformen von Schwingmühlen.
In der Fig. 1 bedeuten 1a, 1b, 1c und 1d Vorratsund Meßbehälter für verschiedene Komponenten der gewünschten Mischung. Ihre Anzahl richtet sich nach der Anzahl der Komponenten, welche aktivierend gemischt und homogenisiert werden sollen. 2a, 2b, 2c und 2d sind zugehörige Dosiervorrichtungen. In der Fig. nicht dargestellt, verfahrensgemäß
109816/0623
aber nicht ausgeschlossen, ist die automatische Steuerung der Dosiervorrichtungen sowie die Anwendung von Füllstandsanzeigen in den Vorratsbehältern. Ebenso können letztere in eigentliche Vorratsbehälter und in Meßbehälter unterteilt werden, wie dies etwa in großen Betonfabriken der Fall ist.
Die einzeln dosierten Komponenten werden auf einer geeigneten Fördereinrichtung 3 zusammengefaßt und zur Vorrichtung 6 gebracht, in welcher sie einer aktivierenden Homogenisierung unterworfen werden.
Da die aktivierende Homogenisierung nicht notwendige!? weise naß zu erfolgen hat, sondern vielmehr in den meisten Fällen auf trockenem Wege bessere Ergebnisse erwarten läßt, sind für die Zugabe von Wasser (zur Erzielung einer pastösen bis schlaramartigen, pumpfähigen Konsistenz) und von löslichen Zusätzen (etwa Verflüssiger, Abbindeverzögerer, Luftporenbildner, pH-Wert beeinflussende Mittel usw.) weitere Vorratsund Meßbehälter 4a und 4b mit zugehörigen Dosiervorrichtungen 5a und 5b vorgesehen. Deren Anzahl richtet sich wiederum nach der Zahl der flüssig zuzugebenden Komponenten.
Zur Vermischung der aktivierend homogenisierten Substanzen mit den flüssigen Komponenten dient ein Mischer 7, vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ein Zwangsmischer.
Das fertige Gemisch, welches die für die Förderung mittels Pumpen geeignete Konsistenz aufweist, wird in einem Behälter 8 gespeichert und mittels Rührwerk 10 vor dem Absetzen, Entmischen usw. bewahrt. Bei Bedarf wird über eine Abzugsvorrichtung 9 das Produkt entnommen, einem Pumpensumpf 11 zugeführt und mittels einer Pumpe (gepanzerte Kreiselpumpe, Membranpumpe, Kolbenpumpe mit mechanisch oder hydraulisch betätigtem Kolben, z.B. Betonpumpe, usw.) an den Yerwendungsplatz 13 gepumpt.
909816/0623
Die in der Fig. dargestellte Vorrichtung stellt ein Beispiel dar und kann je nach verfahrensgemäßem Bedarf abgewandelt, vermindert oder erweitert werden. So etwa können statt einer aktivierenden Vorrichtung 6 deren zwei oder mehrere parallel betrieben werden, damit jede Komponente mit der für sie optimalen Aktivierungsenergie beaufschlagt werden kann. Weiterhin können zwei oder mehrere parallel arbeitende aktivierende Vorrichtungen zwecks vollständigerer Homogenisierung der einzeln aktivierten Komponenten von einer gemeinsamen aktivierenden Vorrichtung gefolgt sein, derart, daß die Austräge der aktivierenden Vorrichtungen der ersten Stufe nicht direkt in den Mischer 7 gelangen, sondern zuerst noch eine aktivierende Vorrichtung der zweiten Stufe passieren. Die aktivierende Vorrichtung der zweiten Stufe wird vorteilhafter Weise mit geringerer Aktivierungsleistung arbeiten als die in dieser Hinsicht schwächste Vorrichtung der ersten Stufe, da sie ja vorzugsweise homogenisieren statt weiter aktivieren soll. Ebenso ist es nicht zwingend notwendig, flüssige Zusätze durchwegs in den Mischer 7 aufzugeben; dies kann teilweise auch in den Rührbehälter 8 oder den Pumpensumpf 11 erfolgen.
Wesentlichstes Merkmal dieser Vorrichtung ist die Anordnung einer Mischvorrichtung 6 besonderer Art. Diese besondere Mischvorrichtung ist vor allem dadurch ausgezeichnet, daß damit dem aufgegebenen Material auf mechanischem Wege eine vergleichsweise hohe Energie zugeführt werden kann, durch welche einerseits ein Zerkleinerungsvorgang in an sich bekannter Weise ausgelöst und bewirkt wird, andererseits aber eine Energiezufuhr auf mechanischem Wege erfolgt, derart, daß durch Zusammentreffen geeigneter resonanzartiger Erscheinungen Veränderungen zeitstabiler Natur im submikroskopischen Gefüge der so behandelten Substanz eintreten, welche
- 10,-909816/0623
-M-
ein verändertes Verhalten eben dieser Substanz bei nachfolgenden Reaktionen zur Folge hat. Verfahrensgemäß ist die Energiezufuhr, bzw. die dadurch bewirkte Aktivierung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilchen in einem Zeit-
raum von 10 bis 10 J Sekunden 3-8 Schlagen, bzw. Schlagimpulsen ausgesetzt ist. Solche Vorgänge und Erscheinungen sind bereits verschiedentlich festgestellt und untersucht worden und haben unter den Bezeichnungen "mechanochemische Aktivierung", "Energie-Infusion" uhw. Eingang in die Fachliteratur gefunden.
Als geeignete Vorrichtungen für derartige mechanochemischen Aktivierungen haben sich Schwingmühlen hoher Frequenz und modifizierte Stiftmühlen, vorzugsweise mit gegenläufig angetriebenen Rotoren, erwiesen. Letztere Geräte, bekannt unter der Bezeichnung "Desintegratoren", haben gegenüber den Schwingmühlen den Vorteil der regelbaren Drehzahl und damit Stoßgeschwindigkeit, sodaß eine Anpassung der Stoßenergien und Stoßzeiten an die spezifischen Charakteristiken des zu behandelnden Materials möglich gemacht sind. Schwingmühlen, auch geringe Stundenleistung, dagegen bleiben wegen des engen, energetisch hochwirksamen Resonanzbereiches unelastischer gegenüber wechselnden Anforderungen des Rohmaterials und haben demgemäß einen engeren, materialspezifischeren Einsatzbereich, allerdings bei verschleißgemäß günstigerem Verhalten im Falle hoher Eigenhärter des Aufgabegutes und dadurch bedingter hoher Abrasivität. Den prinzipiellen Aufbau eines Desintegrators zeigen die Fig. und 3.
Bei dieser Mischvorrichtung sind auf zwei Wellen und 28 mit fluchtenden Achsen je eine Mahlscheibe 29 und 30 e endständig befestigt.
- 11 -
30*816/062)
Eine dieser Manischeicen ist nahe der Scheibenmitte mit Durchtrittsöffnungen 34 für das zu behandelnde Material versehen. Den Durchtrittsöffnungen ist eine Prall- und Leitplatte 39 vorgesetzt. Vor den Durchtrittsöffnungen 34 befindet sich der Raum 35, durch den das zu behandelnde Material aufgegeben wird. Dichtringe 36 verhindern, daß dieses Material an der Außenseite der Mahlscheibe 29 unter Umgehung der Mahl- und Schlagstifte in den Reihen 31, 32 und 33 in den Austragsraum 38 durch die Austragsöffnung 37 gelangt.
Die Mahlscheiben sind von einem Gehäuse 40 umgehen, welches entlang dem Flansch 40' geöffnet werden kann.
In der Zeichnung ist erkennbar gemacht, daß die Schlagstifte abwechselnd gegenläufig bewegt werden. Dadurch ergeben sich sehr hohe Schlaggeschwindigkeiten.
Vorrichtungen der beschriebenen Art sind seit langem bekannt. Es ist Ihnen meist gemeinsam, daß die Schlagstifte zylinäischen uuerschnitt aufweisen, wodurch sich in Bezug auf die damit beschleunigten Teilchen eine starke Richtungsstreuung ergibt. Für den erfindungsgemäßen Zweck eignet sich dagegen vorzugsweise eine Vorrichtung mit nicht zylindrischen Schlagelementen, welche den Teilchen eine gerichtete Beschleunigung zu erteilen in der Lage ist.
Das Aufgabegut wird zentral-axial zugegeben und vom Sog der durchströmenden Luft bzw. des Schutzgases und der Zentrifugalkraft erfaßt und nach außen allenfalls unter Zuhilfenahme von Ventilatorschaufeln geschleudert. Der nach außen ziehende Luft-, bzw. Schutzgasstrom kann verstärkt werden durch Ventilatorschaufeln an den Mahlscheiben. Hiebei gerät es in den Schlagbereich der innersten Stiftreihe und erfährt eine nahezu tangentiale Beschleunigung, die von der nächstäußeren, gegenläufigen Stiftreihe in eine entgegengesetzte, ebenfalls nahezu tangentiale Beschleunigung umgewan-
- 12 -
Θ09816/0623
delt wird. Dies wiederholt sich von Stiftreihe zu Stiftreihe, bis die Teilchen den Bereich der Rotoren verlassen. Durch die Drehzahl der Scheiben und die Radien der ->tiftreihen bedingt werden Stoßgeschwindigkeiten von 50 bis über 300 m/sek. erreicht. Die Stoßenergien der Teilchen richten sich hierbei nacii deren Masse und nach dem Widerstand, den das umgebende Gas ihrer Bewegung entgegensetzt. Durch Variation der Drehzahlen kann : uf den Effekt der Zerkleinerung ebenso wie auf den der mechanochemischen Aktivierung und der von den Teilchen zu speichernden Energie Einfluß genommen werden. In Bezug auf äußerlich wahrnehmbare Auswirkungen so gespeicherter Energien können gewünschte Eigenschaften verfahrensgemäß so optimiert werden, daß ein gewünschter Parameter laufend kontrolliert und das Kontrollergebnis zur Steuerung der Drehzahl und damit der Teilchenbeschleunigung bzw. deren Endgeschwindigkeit herangezogen wird.
Für den Sonferfall der Behandlung von Spülschlämmen wurde dies im ÖP 334 848 bereits beschrieben. Auch Schwingmühlen können verwendet werden u.zw. vorzugsweise Resonanzschwingmühlen mit doppeltem Mahlraum, welcher mit Mahlkörpern geeigneter Form, Größe, Dichte, Härte und Elastizität gefüllt ist.
Eine Schwingmühle ist in Fig. 4 gezeigt. Sie besteht aus zwei Kammern (Mahlräumen) 41, 42, die über insgesamt vier Hebel 43 gehalten und miteinander auf gegenläufige Bewegung gekuppelt sind. Bei 44 sind diese Hebel um horizontale, ortsfeste Achsen.schwenkbar gelagert. Mittels Balgen 45 sind die beiden Kammern untereinander verbunden. Zwischen den beiden Kammern erstreckt sich eine Feder 46, die auf Zug und auf Druck beansprtlehbar ist. Eine Antriebsvorrichtung '47 - meist ein Unwuchtantrieb - vermag die beiden Kammern
■■-,.. 7 - 13 -
909816/0623
-Jv
in gegenläufig - schwingende Bewegung zu versetzen, wobei die Drehzahl der Antriebsvorrichtung der Resonanzfrequenz des Systems entspricht, welches von den Massen der beiden Kammern samt Inhalt sowie von der Rückstellkraft der Feder 46 gebildet ist.
Das zu zerkleinernde Gut wird durch den Balgen 48 in die obere Kammer 41 eingebracht, durch die in dieser Kammer enthaltenen Mahlkörper bei der Hin- und Herbewegung der Kammer zerkleinert und durch die Balgen 45 in die untere Kammer 42 gebracht, wo es durch die dort vorhandenen Mahlkörper weiter zerkleinert wird. Jas zerkleinerte Gut wird mittels druckluft durch Balgen 49 entnommen.
Bei einer andern Form solcher Schwingmühlen kann z.B. die untere Kammer 42 durch eine Masse (Gegengewicht) ersetzt sein.
Fig. 5 zeigt eine einfachere Schwingmühlenart. Die die Mahlkörper enthaltende Kammer 41 ist mittels Federn 50 in Böcken 51 allseitig bewegbar gehalten. Zwei gleichlaufende Unwuchtantriebe 52 vermögen die Kammer 41 in Resonanzschwingung zu versetzen. Das Gut wird, wie zuvor beschrieben, durch den Balgen 48 eingegeben und nach Zerkleinerung mittels Druckluft durch den Balgen 49 entnommen.
Da das Gerät seinen höchsten, mechanischen .v'irKungsgrad im engen Resonanzbereich entfaltet, ist eine Anpassung im vorstehenden beschriebenen Sinne schwer möglich. Sie kann durch Wahl der Chargierung erfolgen und durch Wahl der Federkennlinien der Aufhängung und gegenseitigen Abstützung sowie durch Anbringen von Ballast an den beiden Mahlkammern. Eine kontinuierliche Anpassung ist aber nicht möglich. Für Zwecke des Einsatzes unter langzeitig konstanten Betriebsverhältnissen aber können sich Vorteile ergeben. Für die gegenständliche Erfindung jedenfalls ist es, abgesehen von
909816/0623
- 14 -
dem Grad der Regelbarkeit und den Regelzeiten ohne Bedeutung, welche Art Aktivierungsvorrichtung Anwendung findet.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, unter Verwendung gleicher Mengen an Einzelkomponenten geeignete Mischungen mit gegenüber auf konventionellem Weg erzeugten verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Stabilität, Auswaschbarkeit, Verlagerungsfestigkeit im umgebenden Gefüge, VerarbeitbarKeit usw. auf 3>konomische Art zu erzeugen, wodurch sich für die in Betracht kommenden Verwendungszwecke wesentliche Vorteile technologischer sowohl wie auch wirtschaftlicher Art ergeben.
Ö098

Claims (17)

Patentanwalt Z# Dipl. Ing. E. Günter Ottens 13 F 28 27 9I2.I Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen·*, Kessel- und Waggonbau, 1071 'Wien, Mariahilferstr. 32 ( Österreich ) Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung aktivierter Gemische aus mineralischen Komponenten, wie Tonmineralien, Diatomiten, feinem Quarzsand, Zement, Trass, Puzzolanen, Flugaschen, Gips, Kalk u.dgl., welche Gemische zur Abdichtung und Verfestigung von porösen Böden, Gesteinsschichten, Bohrloch-, Schacht-, Stollenwandungen usw. geeignet sind, wobei die Bestandteile des Gemisches entsprechend dosiert, gegebenenfalls vorzerkleinert und getrocknet, vermischt und homogenisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung und Homogenisierung der Teilchen der Komponenten unter gleichzeitiger mechanochemischer Aktivierung der Teilchen derge-
—2 stalt erfolgt, daß diese in Zeitintervallen von 10 bis
„·*
10 ^ Sekunden 3 bis 8 Schlägen bzw. Schlagimpulsen ausgesetzt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung und Homogenisierung unter Schutzgas erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen und Homogenisieren bei erhöhtem oder vermindertem Druck erfolgt«
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Annprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dsr dem Vermischen und Homogenisieren unterworfenen Zusammensetzung zusätzliche Substanzen, die bei späterer Waseerzugabe als Treibraittel wirken, beigefügt werden, wie beispielsweise Metallstaub von amphoteren
„ 1 _
9816/0623
COPY
Metallen sowie Basen wie z.B. gebrannter oder hydratisierter gepulverter Kalk.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammensetzung zusätzlich polymerisierbare oder kondensierbare Komponenten, erforderlichenfalls zusammen mit Polymerisations- bzw. Kondensationskatalysatoren zugesetzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhang zusätzlich noch Substanzen, welche die Abbindewirkung hydraulischer Bindemittel beeinflussen, und bzw. oder Modifikationsmittel und bzw. oder die Wasserdichtheit des Gemisches erhöhende Zusätze und bzw. oder die Frost- oder Hitzebeständigkeit des Gemisches bzw. seines Abbindeproduktes mit Wasser verbessernd· Zusätze, zugesetzt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, bestehend aus wenigstens zwei Vorratsbehältern mit angeschlossenen Dosiereinrichtungen für Grundkomponenten, wenigstens einer Vorrichtung zum Verbringen dieser Komponenten, in die Misch- und Homogenisiervorrichtung, ebendiese Misch- und Homogenisiervorrichtung, einer Vorrichtung zur Übernahme der homogenisierten Mischung, einer Vorrichtung zum Lagern derselben, sowie einer Vorrichtung zur Entnahme der Mischung aus der Lagerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren eine zur Erzielung einer mechanochemischen Aktivierung des gemischten Produktes geeignete modifizierte Stiftmühle, vorzugsweise mit gegenläufigen, mit konzentrischen Stiftreihen besetzten Mahlscheiben vorzugsweise in der unter der Bezeichnung "Desintegrator" bekannten Ausführung, bzw. eine zu dem gleichen Zwecke geeignete Schwingmühle,
- 2 909816/0623
282791?
vorzugsweise in Ausführung als Resonanzschwingmühle mit Gegenmasse, vershen mit einer Füllung von vorzugsweise kugel-, würfel- oder zylinderförmigen Mahlkörpern, welche vorzugsweise aus Stahl bestehen, ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Stiftmühle regelbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkennlinien der Federn, welche das Mahlgehäuse und d.as Gegengewicht der Schwingmühle gegeneinander abstütze^ in ihrer Hgrte variabel einstellbar sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Mahlgehäuses der Schwingmühle oder die des Gegengewichtes durch fix an jenen anbringbare Ballastgewichte veränderbar ist*
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Homogenisiervorrichtung mit einem Schutzgas füllbar ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren der Misch- und Homogenisierungsvorrichtung herrschende Druck vom Umgebungsluftdruck abweicht.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens eine der Grundkomponenten •ine Trocknungsvorrichtung vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß vor die Misch- und Homogenisierungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Anzeigen bzw. zum Entfernen yon Metallteilen, vorzugsweise von Eisenteilen, vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Misch- und Homogenisierungsvor-
- 3 909816/0623
richtung eine zusätzliche Mischvorrichtung anderer Bauart vorgesehen ist, mit welcher wenigstens eine weitere, nach ihrer Korngröße, Viskosität und dergleichen für die Zumischun^ in der vorhandenen Misch- und Homogenisiervorrichtung· ungeeignete Komponente zugemischt werden kann, sowie daß wenigstens eine für diese zusätzliche Komponente bestimmte Vorrichtung zu ihrer Lagerung und individuellen Zudosierung vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dai3 eine zweite Misch- und Homogenisiervorrichtung gemäß Anspruch 7 beschrieben vorgeaöien ist, welche wenigstens eine der Komponenten getrennt vorbehandlet bzw. einen Teilstrom der Mischung oder die ganze Mischung nachbehandelt, vorzugsweise mit anderen Betriebscharakteristika als die der ersten Misch- und Homogenisiervorrichtung.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausgewählter Parameter des Mischproduktes, z.B. seine Blainezahl, seine Viskosität nach Anteigen mit einer vorbestimmten Wassermenge, oder ein sonst geeigneter und ohne größere Zeitverzögerung bestimmbarer Viert, zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit der Mahlscheiben der Misch- und Homogenisierungsvorrichtung "Desintegrator" bzw. der Federvorspannungen und/oder der FederJustierungen der Misch- und Homogenisiervorrichtung "Schwingmühle" herangezogen werden, derart, daß zwischen der Drehzahl der Rotoren bzw. der durch die Federhärte bzw. Federjustierung ausgelösten Vibrationsfrequenz einerseits und dem gemessenen Wert des ausgewählten Parameters ein Zusammenhang gegeben ist, der über längere Betriebsdauer hinweg möglichst stark angenähert aufrechterhalten wird.
Ö09816/0623
COPY
DE19782827912 1977-10-13 1978-06-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische mineralischer komponenten Pending DE2827912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT733677 1977-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827912A1 true DE2827912A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=3595016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827912 Pending DE2827912A1 (de) 1977-10-13 1978-06-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische mineralischer komponenten

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU4009578A (de)
DE (1) DE2827912A1 (de)
FR (1) FR2405796A1 (de)
GB (1) GB2006737A (de)
NL (1) NL7810262A (de)
ZA (1) ZA785766B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338134A (en) * 1979-07-27 1982-07-06 Handelskontor Ludbert Graf Zu Munster Gmbh & Co. Process for binding waste liquor or sludge
EP2594336A1 (de) 2011-11-21 2013-05-22 Helmut Schirmbrand Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534224A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Gock Eberhard Priv Doz Prof Dr Verfahren zur nasschemischen gewinnung von edelmetallen aus kohlenstoffhaltigen arsenopyritkonzentraten
FR2603928A1 (fr) * 1986-09-15 1988-03-18 Sotamec Procede d'injection de coulis de ciment dans les gaines de cables pour beton precontraint par post-tension
FR2612424B1 (fr) * 1987-03-16 1989-06-09 Gerin Andre Appareil pour la correction des sables maigres dans le domaine des betons industriels
FI886043A (fi) * 1988-12-30 1990-07-01 Lohja Parma Eng Lpe Foerfarande och anordning gjutning av betongprodukter.
EP1688182A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Eko-Trade Sp. z.o.o. Verfahren und Vorrichtung für Aktivierung von Bindemitteln aus Flugaschen
EP2079669A1 (de) * 2005-12-07 2009-07-22 Gypsmix SARL Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels auf basis von stabilisiertem löslichem anhydrit-iii, erhaltenes hydraulisches bindemittel, verwendung des bindemittels und technische anlage zur realisierung des verfahrens
PL1991509T3 (pl) * 2005-12-07 2012-10-31 Columbeanu Ion Sposób stabilizowania metastabilnego rozpuszczalnego anhydrytu III, sposób wytwarzania spoiwa hydraulicznego na bazie metastabilnego rozpuszczalnego anhydrytu III, uzyskane spoiwo hydrauliczne, zastosowanie tego spoiwa oraz instalacja przemysłowa do realizacji tego sposobu
RU2371403C9 (ru) * 2008-03-28 2010-03-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Монолит" Механоактиватор цемента и способ измельчения и механической активации цемента с его использованием
CZ2008318A3 (cs) * 2008-05-23 2010-04-07 Faltus@Miloš Zpusob výroby anorganických hydraulických pojiv
CZ2018500A3 (cs) 2018-09-24 2020-05-06 FF Servis, spol.s r.o. Způsob a zařízení k provádění úpravy pevných látek
CN110813488A (zh) * 2019-10-31 2020-02-21 青川英华矿业有限公司 一种硅砂选择性破碎加工工艺
RU2770202C1 (ru) * 2021-07-05 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Технологическая линия для производства известково-песчаных изделий

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050985A (de) *
US3429726A (en) * 1962-10-14 1969-02-25 Toshiaki Takabayashi Method of producing cement mortar or concrete
US3331905A (en) * 1964-01-24 1967-07-18 Hint Iohannes Alexandrovich Method of treating particulate material
FR1501664A (fr) * 1965-12-03 1967-11-10 Procédé de transformation d'ordures et produit obtenu
GB1130235A (en) * 1966-05-31 1968-10-09 Watts Blake Bearne & Company L Treatment of clays
DE2048810A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-06 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000KoIn Mahlverfahren fur Schwingmuhlen mit abgeschlossenen Gutein und Gutaustrags vorrichtungen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens
GB1397421A (en) * 1972-01-03 1975-06-11 Knauf Westdeutsche Gips Mortars and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338134A (en) * 1979-07-27 1982-07-06 Handelskontor Ludbert Graf Zu Munster Gmbh & Co. Process for binding waste liquor or sludge
EP2594336A1 (de) 2011-11-21 2013-05-22 Helmut Schirmbrand Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff
WO2013076165A2 (de) 2011-11-21 2013-05-30 Helmut Schirmbrand Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischen stoffen sowie mineralischer stoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU4009578A (en) 1980-03-27
ZA785766B (en) 1979-10-31
FR2405796A1 (fr) 1979-05-11
GB2006737A (en) 1979-05-10
NL7810262A (nl) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische mineralischer komponenten
DE3636503A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung einer stuetzenden und/oder abdichtenden masse
DE60015769T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gipsabbindebeschleunigers
WO2018149899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE2630200A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten zementverbundmaterials
DE2827944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter putzmoertel
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE1293072C2 (de) Mineralbeton fuer Strassenbauzwecke
DE1558105C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Formstoffen
DE19822490A1 (de) Feinmühle
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
DE2108181C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten, Mischen, Auflockern, Zerteilen oder Kühlen von körnigem Material, insbesondere Gießsand
CH656420A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton.
DE1236915B (de) Verfahren zur Aufbereitung von feinkoernigem Baustoffrohgut
DE2828053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische aus vorzugsweise pulverfoermigen komponenten, welche zur weiterbearbeitung durch pressen und nachfolgendes sintern bestimmt ist
DE69605866T2 (de) Verstopfungsmaterial und sein Herstellungsverfahren
DE4409445C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien in einer Exzenter-Schwingmühle und dadurch erhältliche Baustoffe
EP1329434B1 (de) Verwendung von mikronisierten Materialien als Ziegelzuschlagstoff
DE69613746T9 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Feststoffes in einer Mischkammer, für Maschinen zum Mischen von Mörtel, Putz oder Schlamm
DE69431308T2 (de) Verfahren zum herstellen von zement-, putz- oder gipsmischungen und transport des gemisches zu seinem verwendungsort
DE2826956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung korngestufter steinmassen als zuschlag fuer die bauwirtschaft ueber verdichtung von schlaemmen aus bindemittelkolloiddurchsetzten kalk-, silikat-haltigen fein- und feinststoffen
DE3717511C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Zuschlages für Leichtmauermörtel aus vulkanischem Material sowie Zuschlag für Leichtmauermörtel
DE1156388B (de) Verfahren zur Granulierung feinkoerniger Stoffe
DE10105533A1 (de) Schlagmühle
AT277032B (de) Schlagmühle und Verfahren zum Herstellen Gemischen aus Sand und Kalk oder Cement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal