DE2822828B2 - Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstücke - Google Patents

Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstücke

Info

Publication number
DE2822828B2
DE2822828B2 DE2822828A DE2822828A DE2822828B2 DE 2822828 B2 DE2822828 B2 DE 2822828B2 DE 2822828 A DE2822828 A DE 2822828A DE 2822828 A DE2822828 A DE 2822828A DE 2822828 B2 DE2822828 B2 DE 2822828B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
block
slots
holding block
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2822828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822828A1 (de
DE2822828C3 (de
Inventor
William F. Peterborough Ontario Fisher (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Gauge Ltd
Original Assignee
Fisher Gauge Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Gauge Ltd filed Critical Fisher Gauge Ltd
Publication of DE2822828A1 publication Critical patent/DE2822828A1/de
Publication of DE2822828B2 publication Critical patent/DE2822828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822828C3 publication Critical patent/DE2822828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49821Disassembling by altering or destroying work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstücke wie Turbinenschaufeln und dergleichen für deren Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen mit einem das Werkstück teilweise umgebenden, auf der Werkzeugmaschine festspannbaren Werkstückhalteblock, der aus einem verflüssigbaren Werkstoff besteht und der durch Umgießen des Werkstückes herstellbar und dabei mit diesem fest verbindbar ist, sowie mit einer Einrichtung zum Wiederablösen der Werkstückhalteblockes vom Werkstück.
Nach dem Gießen oder Schmieden einen Turbinenoder Kompressorschaufel muß mindestens ein Ende der Schaufel geschliffen oder geräumt werden. Um die Schaufel für die Bearbeitung genau auszurichten, wird sie in einem Block oder einer Ummantelung aus Metall, vorzugsweise einer Zinn-Blei-Antimonlegiermg eingekapselt. Die Schaufel kann zum Räumen vollständig
ίο eingekapselt werden. Es kann aber auch wenigstens ein Schaufelende aus dem Block vorstehen. Dann wird der Block in einer Räum-, Schleif- oder Fräsmaschine eingespannt und das Ende der Schaufel bearbeitet
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist
ι> beispielsweise aus der US-PS 37 90 152 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird das Werkstück zunächst mit einem aushärtbaren Kunststoff überzogen, der eine Verbindung zwischen dem Werkstoff und dem Metall des Blockes herstellen soll. Nach dem Abschmelzen des Blockmetalles muß dann die Kunststoffschicht entfernt werden, was umständlich und zeitraubend ist. Wird ohne eine derartige Kunststoffschicht gearbeitet, bleibt wegen der Temperatur, die zum Schmelzen des Blockes verwendet werden muß, manchmal etwas Metall von
·» dem Block an dem Werkstück hängen. Bei einer Turbinenschaufel beispielsweise müssen jedoch alle haftenden Teilchen entfernt werden, weil auf der Schaufel verbliebene Verunreinigungen die Schaufel im Betrieb zerstören würden. Eine sichere Beseitigung aller
tu Spuren von Fremdstoffen ist aber schwierig und kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, das Werkstück aus dem Werksiückhalte-
fi block zu befreien, ohne daß eine Nachbearbeitung des Werkstückes erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Werkstückhalteblockes mehrere parallele Schlitze an-
4<> gebracht sind, die zwischen sich Rippen bilden, in jeder Seitenwand abwechselnd von gegenüberliegenden Rändern der Seitenwand ausgehen und jeweils an einer das Ende einer Rippe bildenden Lagerfläche und im Bereich einer Querschnittsebene des Werkstücks sowie eines in
■r> dieser liegenden Sollbruchquerschnines des Werkstückhalteblockes endigen, und daß die Einrichtung zum Wiederablösen des Werkstückhalteblockes vom Werkstück ein mechanisches Werkzeug ist, welches in die Schlitze einführbar ist, um den Werkstückhalteblock in
vi seinem Sollbruchquerschnitt zu zerbrechen.
Dadurch, daß der Werkstückhalteblock längs eines Sollbruchquerschnittes zerbrochen wird, wird das Werkstück also ohne Schmelzen des Blockmaterials befreit. Dadurch besteht auch keine Gefahr, daß
v, Material an dem Werkstück hängenbleiben kann. Gleichzeitig hat die erfindungsgemäße Ausbildung des Werkstückhalteblockes noch einen weiteren wesentlichen Vorteil: Bei bestimmten, zum Einspannen von Werkstücken verwendeten Metallen tritt eine Schrump-
ho fung des Werkstückhalteblockes bei der Abkühlung auf. Die Schrumpfung in seitlicher Richtung verstärkt zwar den Griff des Blockes am Werkstück, die Schrumpfung in Achsrichtung legt jedoch ein weiteres Stück am vorstehenden Ende des Werkstückes frei, wodurch der
w, Halt des Werkstückes für die Bearbeitung beeinträchtigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Werkstückhalteblock dagegen wird durch die Anordnung der Schlitze eine Schrumpfung weitgehend vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das mechanische Werkzeug zwei Stempel, von denen jeweils nach einer Richtung parallele Zinken abstehen, die ineinandergreifen und in den Schlitzen des Werkstückhalteblockes aufnehmbar sind, wobei sie an den Lagerflächen zur Anlage kommen, so daß beim Bewegen der Stempel aufeinander zu der Werkstückhalteblock im Sollbruchquerschnitt zerbricht.
Vorzugsweise sind die Zinken an dem zugehörigen Stempel abnehmbar befestigt Zur sicheren Abstützung der Zinken weist jeder Stempel einen Haltesockel auf, auf dem die Zinken mit den ihren freien Enden entgegengesetzten Enden aufsitzen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung eines einkapselnden Blockes und einer Vorrichtung zum Zerbrechen der Einkapselung, um das in dem Block eingebettete Werkstück zu entnehmen;
Kig.2 eine andere perspektivische Ansicht des Blockes der F i g. 1;
Fig.3 eine Seitenansicht, ähnlich der Fi^. 1, die die Vorrichtung beim Erfassen des Blocks zeigt:
Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Ansicht, die die 2". Vorrichtung zum Zerbrechen des Blockes vorgeschoben veranschaulicht;
Fig.5 eine perspektivische Ansicht der Teile des zerbrochenen Blockes nach Wegnahme des Werkstükkes in auseinandergezogener Darstellung.
Das Ausführungsbeispiel weist zwei ineinandergreifende Stempel auf, die als oberer Stempel 10 und unterer Stempel 12 bezeichnet werden und die gegen einen Block 14 wirken, der ein Werkstück 16 einkapselt. Der obere Stempel 10 besteht aus einem rechteckigen r> Körper 18, der einen Haltesockel 20 hat. Mehrere Zinken 22, die von der Seite her in Rinnen 24 im Körper 18 eingeführt sind, sind in Reihen zu beiden Seiten des Körpers angeordnet und jede Reihe wird in den Rinnen mittels einer Klemmplatte 26 gehalten, die am Körper mit Schrauben 28 wegnehmbar befestigt ist. Die Zinken 22 stehen vom Körper 18 nach unten und sind vorzugsweise an ihren freien Enden 30 zugespitzt mit abgeflachter Spitze. Die Konstruktion des unteren Stempels 12 entspricht derjenigen des oberen Stempels r, 10. Mehrere Zinken 32 sind seitlich in Rinnen 34 an beiden Seiten eines Körpers 36 eingesetzt, der einen Haltesockel 38 hat, wobei die Zinken in den Rinnen 34 durch Klemmplatten 40 festgehalten werden, die mit Schrauben 42 lösbar am Körper befestigt sind, und an -,< > ihren oberen freien Enden 44 sich verjüngen und abgeflacnt sind. Die Enden der Zinken 22 und 32 liegen an den betreffenden Haltesockeln 20 bzw. 38 an.
Der Block 14 kapselt ein Werkstück 16 ein, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schaufel 52 mit -.--. einem Endstück 54 in der Form eines »Tannenbaums« ist. Der Block 14 umgibt die Schaufel 52 so, daß das Endstück 54 aus einer Endwand 56 des Blocks vorsteht, um gefräst zu werden. Das zum Endstück 54 entgegengesetzte Ende 58 der Schaufel 52 schließt mi bündig mit dem Boden einer Einsenkung 60 in der anderen Endwand 62 des Blocks 14 ab und die Seitenkanten 64 der Schaufel liegen nächst den beiden Seitenwänden 66 des Blockes. In den beiden gegenüberliegenden Seitenwinden 66 des Blocks 14 sind mehrere h--> parallele vertikale Schlitze 68 angebracht, um die Zinken 22 des oberen Stempels 10 aufzunehmen. Eine weitere Gruppe paralleler vertikaler Schlitze 70, die in Längsrichtung und seitlicher Richtung zu den Schlitzen 68 beabuandet sind, sind in den gleichen beiden Wänden des Blocks geformt, um die Zinken 32 des unteren Stempels 12 aufzunehmen. Die Schlitze 68 und 70 sind nach dem Muster ineinandergreifender Zinken 22 und 32 gegeneinander versetzt und endigen in odei nahp einer Ebene, die durch die Kanten 64 der eingekapselten Schaufel 52 gelegt ist Die Schlitze 68 oder die Schlitze 70 sind durch Rippen 72 voneinander getrennt, die in Lagerflächen 74 endigen, gegen welche sich die freien Enden 30 und 44 der Zinken 22 und 32 anlegen. Vorzugsweise hat jede Lagerfläche 74 einen Abstand von der durch die Kanten 64 der Schaufel 52 gelegten Ebene, so daß zwischen den sich diagonal gegenüberstehenden Rippen 72 ein schmaler Steg 76 bleibt. Die Zinken 22 sind so lang, daß, wenn diese Zinken in den Schlitzen 68 aufgenommen sind, ihre Enden 30 sich gegen die Lagerflächen 74 der betreffenden Schlitze anlegen. Entsprechend sind auch die Zinken 32 lang genug, daß ihre Enden 44 an den F.tchen 74 der Schlitze 70 anliegen, wenn diese Zinken in die Schlitze eingeschoben sind. Wenn die Zinken 22 und 32 auf den Lagerflächen 74 der Schlitze 68 und 70 aufsitzen, sind die Haltesockel 20 und 38 vorzugsweise zueinander para'"el und stehen senkrecht zu den Zinken.
Im Betrieb der Vorrichtung wird der Block 14 des gezeigten Ausführungsbeispiels auf den unteren Stempel 12 gesetzt, so daß die Zinken 32 der Länge nach in den Schlitzen 70 aufgenommen werden und sich gegen die Endwände 74 der Rippen 72 anlegen. Dann wird der obere Stempel 10 gesenkt, so daß seine Zinken 22 in Längsrichtung in die Schlitze 68 des Blockes 14 eingeschoben werden, bis sie an den Endwänden 74 der Rippen 72 anstoßen, wie in F i g. 3 dargestellt.
Um den Block 14 zu zerbrechen, werden die Stempel 10 und 12 noch weiter einander genähert. Dies kann unter Zuhilfenahme einer Presse oder eines Schlagwerkzeugs geschehen. Unter dem von cien Linken 22 und 32 ausgeübten Druck, der in entgegengesetzten Richtungen wirksam ist. bricht der Block 14 quer durch die Stege 76 zwischen gegenüberstehenden Rippen 72 an jeder Seitenwand 66 und quer durch die Seitenwand nächst den Seitenkanten 64 dei Schaufel 52 des Werkstückes entzwei, wie aus F i g. 4 ersichtlich, da dies der schwächste Querschnitt auf jeder Seite 50 des Blocks ist. Nach dem Zerbrechen des Blocks 14 kann das Werkstück 16 entnommen werden, wenn die beiden Bruchteile des zerbrochenen Blockes auseinandergenommen worden sind, wie in F i g. 5 zu sehen.
Es i*t leicht pinzusehen, daß auf diese Weise ein Werkstück jeder geeigneten Form aus einem einkapselnden Block entnommen werden kann. Der Block !4 ist "je gestaltet, daß seine Querschnittsfläche an den Seitenwänden 66 des Blocks auf beiden Seiten des Werkstücks 16 dünn genug ist. um zu Bii;ch zu gehen, wobei die Schlitze 68 und 70 demgemäß angeordnet sind. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Form des Werkstückes so ist, daß ein Bruch in diesem Querschnittsbereich es möglich macht, das Werkstück wegzunehmen, wenn die beiden Bruchstücke des Blocks voneinander getrennt werden.
Es kann jede passende Anzahl vcn Zinken 22 und 32 an den Stempeln 10 und 12 verwendet werden zusammen mit den entsprechenden Schlitzen 68 und 70 im Block 14, und die Zinken können ausgewechselt werden, wozu man die Klemmplatten 26 und 40 abschraubt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Block 14 aus einem rechteckigen Körper
und an jedem Stempel 10 und 12 sind parallele Reihen von Zinken 22 bzw. 32 angebracht; doch können der Block und die Zinken auch eine andere Konfiguration haben, um für ein Werkstück mit vorgegebener Gestalt das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Auch sind die Stempel 10 und 12 vertikal übereinanderstehend dargestellt, doch können sie sich auf jeder beliebigen Achse bewegen.
Die Schlitze 68 und "0 können jede geeignete Form haben, um die Zinken 22 und 32 aufzunehmen und Endwändc 74 zu bilden. Zw;ir können die Stege 76 weggelassen werden, indem die Schlitze 68 und 70 so weit verlängert werden, daß sie sich treffen, doch werden dadurch die Seitenwände 66 geschwächt, was ungünstig sein kann, wenn an den Block 14 zur Bearbeitung des Werkstückes hohe Klemmdrücke angelegt werden.
Zu beachten ist, daß die Schrumpfung des Blockes 14 in axialer Richtung, d. i. die Schrumpfung zwischen den Endwänden 56 und 62, wenn der Block nach seiner Bildung im ninspritzvcrfahren abgckühll wird, durch die Anwesenheit der Schlitze 68 und 70 herabgesetzt wird.
Ilicr/u 2 Watt

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstükke wie Turbinenschaufeln und dergleichen, für deren Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen, mit einem das Werkstück teilweise umgebenden, auf der Werkzeugmaschine festspannbaren Werkstückhalteblock, der aus einem verflüssigbaren Werkstoff besteht und der durch Umgießen des Werkstückes herstellbar und dabei mit diesem fest verbindbar ist, sowie mit einer Einrichtung zum Wiederablösen des Werkstückhalteblockes vom Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß in einander gegenüberliegenden Seitenwänden (66) des Werkstückhalteblokkes (14) mehrere parallele Schlitze (68, 70) angebracht sind, die zwischen sich Rippen (72) bilden, in jeder Seitenwand (66) abwechselnd von gegenüberliegenden Rändern der Seitenwand (66) ausgehen und jeweils an einer das Ende einer Rippe (72) bilöeaden Lagerfläche (74) und im Bereich einer Querschnittsebene des Werkstücks (52) sowie eines in dieser liegenden Sollbruchquerschnittes des Werkstückhalteblockes (14) endigen, und daß die Einrichtung zum Wiederablösen des Werkstückhalteblockes (14) vom Werkstück (52) ein mechanisches Werkzeug (10,12) ist, welches in die Schlitze (68,70) einführbar ist, um den Werkstückhalteblock (14) in seinem Sollbruchquerschnitt zu zerbrechen.
2. Einspann- bzw. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Enii.· des Werkstückhalteblockes (14) ausgehenden Schlitze (68. 70) anrK.hernd die gleiche Breite haben wie die Rippen (72) zwischen den von dem jeweils anderen Ende des v'erkstückhaiteblockes (14) ausgehenden Schlitzen (70,68).
3. Einspann- bzw. Haltevorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Werkzeug zwei Stempel (10, 12) umfaßt, von denen jeweils nach einer Richtung parallele Zinken (22, 32) abstehen, die ineinandergreifen und in den Schlitzen (68, 70) des Werkstückhalteblockes (14) aufnehmbar sind, wobei sie an den Lagerflächen (74) zur Anlage kommen, so daß beim Bewegen der Stempel (10, 12) aufeinander zu der Werkstückhalteblock (14) im Sollbruchquerschniit zerbricht.
4. Einspann- bzw. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (22, 32) an dem zugehörigen Stempel (10, 12) abnehmbar befestigt sind.
5. Einspann- bzw. Haltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stempel (10, 12) einen Haltesockel (20, 38) aufweist und die Zinken (22, 32) mit den ihren freien Enden (30, 44) entgegengesetzten Enden auf dem jeweiligen Haltesockel (20,38) aufsitzen
DE2822828A 1977-05-26 1978-05-24 Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstücke Expired DE2822828C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/800,724 US4110885A (en) 1977-05-26 1977-05-26 Encapsulating block and removal apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822828A1 DE2822828A1 (de) 1978-12-07
DE2822828B2 true DE2822828B2 (de) 1980-03-27
DE2822828C3 DE2822828C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=25179193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822828A Expired DE2822828C3 (de) 1977-05-26 1978-05-24 Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4110885A (de)
JP (1) JPS53146382A (de)
CA (1) CA1065354A (de)
DE (1) DE2822828C3 (de)
FR (1) FR2391810A1 (de)
GB (1) GB1576689A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829729C3 (de) * 1977-07-07 1982-02-25 Automobiles Peugeot, 75116 Paris Maschine zum Abbrechen der Hälse der verlorenen Köpfe bei Gußstücken
US4279067A (en) * 1978-06-15 1981-07-21 Jenks Harry E Well pump breaking tool
US4228578A (en) * 1979-01-15 1980-10-21 Monsanto Company Method for off-orientation point rotation sawing of crystalline rod material
CH664317A5 (de) * 1983-08-09 1988-02-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum loesen gegossener spannbloecke von werkstuecken.
FR2554748A1 (fr) * 1983-11-11 1985-05-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bloc de serrage destine a serrer des pieces sur des rectifieuses
DE8438413U1 (de) * 1984-10-27 1986-06-12 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zur Herstellung eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln
DE3535809A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Halterungskoerper fuer werkstuecke, insbesondere turbinenschaufeln
US4768693A (en) * 1986-09-29 1988-09-06 Tomaszewski James E Canister opener
DE3634268A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Werkstueckspanneinrichtung
US5105771A (en) * 1990-10-15 1992-04-21 Schafer Kenneth L Animal drinker
DE4130953C1 (de) * 1991-09-18 1992-10-22 Mtu Muenchen Gmbh
US5210926A (en) * 1992-03-09 1993-05-18 Ford Motor Company Method for fixturing a workpiece
US5646712A (en) * 1995-12-22 1997-07-08 Eastman Kodak Company Method and apparatus for opening a camera
GB2367514B (en) * 2000-10-05 2004-04-14 Alstom Power Nv A mould

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067498A (en) * 1958-08-26 1962-12-11 Nordberg Manufacturing Co Hydraulic press structure
US3314137A (en) * 1964-02-06 1967-04-18 Schellens True Corp Making product articles by combined cavitation and machining of bar stock
GB1281532A (en) * 1968-11-15 1972-07-12 Rolls Royce Improvements in clamping of workpieces for machining
US3579784A (en) * 1969-02-24 1971-05-25 Foundry Suppliers Inc Engine block stripping apparatus
DE2144002A1 (de) * 1970-09-04 1972-04-20 Zhdarske Strojirny A Slevarny Schrottschere zum Schneiden in mehreren Ebenen
GB1373962A (en) * 1971-12-07 1974-11-13 Feldcamp E G Methods for machining electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53146382A (en) 1978-12-20
CA1065354A (en) 1979-10-30
US4110885A (en) 1978-09-05
GB1576689A (en) 1980-10-15
DE2822828A1 (de) 1978-12-07
DE2822828C3 (de) 1980-11-13
FR2391810A1 (fr) 1978-12-22
FR2391810B1 (de) 1982-11-19
JPS5750621B2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095062B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz
DE2822828C3 (de) Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstücke
DE69904134T2 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2724817B1 (de) Spannbacke oder Spannelement
CH648778A5 (de) Raeumvorrichtung.
EP1014494A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Stromleitern und nach dem Verfahren hergestellte Stromschienen-Verbindung
DE4418276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilelements
DE3240499C2 (de)
DE69000940T2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein werkzeug auf den walzen einer umlaufenden maschine.
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
DE3004816A1 (de) Zange zum abstreifen der isolierung von den enden duenner draehte
EP3548234B1 (de) Mehrteiliges langmesser
WO2015055288A1 (de) Aufnahmeanordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines brechers
DE68917342T2 (de) Werkzeuge mit Einsatzzähnen.
DE69012313T2 (de) Numerisch gesteuerte maschine zum bearbeiten oder messen mit einer befestigungsvorrichtung für ein werkstück auf einem werktisch.
DE3108954C2 (de) Messer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
DE8214831U1 (de) Stechwerkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz
CH631367A5 (de) Verfahren zur herstellung eines diamantwerkzeuges.
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE69815578T2 (de) Schweisseinrichtung und -Verfahren
DE29906890U1 (de) Zange
DE916191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussleisten mit in Isoliermasse eingebetteten Kontaktstreifen
DE102013019598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in Haltestangen
CH423420A (de) Verfahren zum Einbringen von Messerleisten in flankenparallele Nuten eines Fräsergrundkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Fräser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee