DE2822826A1 - Werkzeug zum ausbrechen von in einer stanzpresse vorgestanzten nutzen - Google Patents

Werkzeug zum ausbrechen von in einer stanzpresse vorgestanzten nutzen

Info

Publication number
DE2822826A1
DE2822826A1 DE19782822826 DE2822826A DE2822826A1 DE 2822826 A1 DE2822826 A1 DE 2822826A1 DE 19782822826 DE19782822826 DE 19782822826 DE 2822826 A DE2822826 A DE 2822826A DE 2822826 A1 DE2822826 A1 DE 2822826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
tool according
die
punch
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822826C2 (de
Inventor
Pierre Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE2822826A1 publication Critical patent/DE2822826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822826C2 publication Critical patent/DE2822826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2079Remaining or re-inserted product portion from base material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9452With tool contour adjusting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
. inc. η. L.sKA 2822826
ENRT - S00° MÜNCHEN 86, DEN *. % frd
POSTFACH 860820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
J. BOBST & FILS S.A.
CH - Prilly (Waadt)
Werkzeug zum Ausbrechen von in einer Stanzpresse vorgestanzten Nutzen
809848/1018
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Ausbrechen von in einer Stanzpresse vorgestanzten Nutzen eines Materialbogens, z.B. aus Karton, bestehend aus einem Satz oberhalb des Bogens angeordneter Stempel, welche eine im wesentlichen senkrecht zur Bogenebene gerichtete Arbeitsbewegung ausführen können, sowie einer unterhalb des Bogens fest angeordneten Matrize.
Die Werkzeuge zum Trennen der einzelnen zuvor in einer Stanzpresse, z.B. einer Tiegelstanze, vorgestanzten Nutzen voneinander bestehen normalerweise jeweils aus einem oberen, beweglich angeordneten Stempel und einer unteren, feststehenden Matrize. Beim Ausbrechen der Nutzen aus dem Bogen drückt der bewegliche Stempel die Nutzen durch die untere Matrize und verursacht somit den Bruch der verschiedenen Verbindungsstege, welche die Nutzen untereinander sowie die Randnutzen mit den umgebenden Abfallteilen verbinden. Die bis heute bekannten Stempel werden von Fall zu Fall nach der Form der auszubrechenden Nutzen hergestellt und können aus Kunststoff oder Holz bestehen. Da der auszustanzende Bogen beträchtliche Abmessungen haben kann, sind im allgemeinen mehrere Stempel erforderlich. Diese Stempel werden entsprechend der Stellung der Stanzwerkzeuge der Maschine an einer Grundplatte montiert, die ihrerseits an einem oberen Werkzeughalterahmen der Ausbrechstation angebracht ist. Jedem Stempel gegenüber ist eine untere Matrize angeordnet, welche ebenfalls jeweils entsprechend dem Format des auszubrechenden Nutzens angefertigt wird. Die Matrize besteht z.B. aus Stangen aus verstärktem Kunststoff. Diese Stangen sind so übereinanderliegend angeordnet, daß sie ein Gitter bilden, wobei die Maschen des Gitters ungefähr die Abmessungen der auszubrechenden Nutzen aufweisen.
809848/1018
Diese bekannten Ausbrechwerkzeuge haben einen hohen Gestehungspreis und können außerdem nur für ein gegebenes Nutzenfonnat verwendet werden. Bei jedem Auflagenwechsel, d.h. jedesmal, wenn die Mrtzengröße geändert wird, sind neue Stempel und neue Matrizen anzufertigen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausbrechwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Bearbeitung von verschiedenen Formaten auszubrechender Nutzen erlaubt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stempel jeweils aus mehreren, im wesentlichen senkrecht zur Bogenebene stehenden Stößelteilen zusammengesetzt sind, wobei die Stößelteile längs Stangen verschiebbar angeordnet sind, welche parallel zueinander und quer zu ihrer Längsachse verschiebbar in einem im wesentlichen parallel zur Bogenebene angeordneten, die Arbeitsbewegung durchführenden Rahmen gelagert sind, und daß die Matrize im wesentlichen aus einem in einem feststehenden Halterahmen angeordneten Gitter mit sich überkreuzenden, quer zu ihrer Längsachse verschiebbaren Gitterstäben gebildet ist.
Durch die beschriebene Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, die Lage und Form der Stempel sowie der Maschen der Matrize jeweils in einem weiten Bereich der Lage und Form der Nutzen eines vorgestanzten Bogens anzupassen, so daß das Werkzeug für die verschiedensten Nutzenformate verwendbar ist. Die Stößelteile, welche den Stempel bilden, können in einer Achsenrichtung der Ebene des Stempelrahmens durch Verschieben der Stangen in der anderen Achsenrichtung durch
809848/1018
Verschieben der Stößelteile selbst längs der Stangen verstellt werden. Ebenso kann die Maschenweite durch Verschieben der Gitterstäbe der Matrize beliebig verändert werden.
Die Erfindung umfaßt selbstverständlich auch die Möglichkeit mehr oder weniger Stempel bzw. Maschen durch Hinzufügen bzw. Entfernen von einzelnen Stößelteilen, Stangen oder Gitterstäben vorzusehen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß jeder Stempel aus vier die Ecken eines Rechtecks bildenden Eckprofilen zusammengesetzt ist, wobei sich die Schenkel der Eckprofile oder gesonderte, daran am unteren Ende der Eckprofile befestigte Platten jeweils wenigstens teilweise überlappen, so daß sie ein geschlossenes Kastenprofil bilden.
Die Gitterstäbe der Matrize sind erfindungsgemäß in zwei übereinanderliegenden Ebenen so angeordnet, daß die jeweils parallelen Gitterstäbe in einer Ebene liegen. An den Kreuzungspunkten sind die Gitterstäbe erfindungsgemäß durch leicht lösbare Verbindungselemente untereinander verbunden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der Beispielsbeschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Matrize mit verschiebbaren Gitterstäben;
809848/1018
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen oberen Rahmen mit
einem aus mehreren Stößelteilen zusammengesetzten Stempel;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Matrize gemäß
Fig. 1;
Fig. 4 einen Ausschnitt eines oberen Rahmens mit
mehreren Stempeln;
Fig. 5 eine teilweise Schnittdarstellung eines
oberen Rahmens mit einem Stempel sowie einer Matrize im Bereich einer Masche;
Fig. 6 einen Kreuzungspunkt zweier Gitterstäbe
einer Matrize mit einer Verbindungskiammer, in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7 eine Anordnung gemäß Fig. 6 in einer Draufsicht;
Fig. 8 eine Ansicht einer seitlichen Nutzenführung?
Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie
IX-IX in Fig. 8.
Fig. 1 veranschaulicht eine Draufsicht eines Halterahmens einer Matrize mit sich überkreuzenden, verschiebbaren Gitterstäben. Der Halterahmen umfaßt Längsträger 1 und 2, die miteinander durch die Querstreben 3 und 4 mittels Schrauben (nicht dargestellt) verbunden sind. An den Querstreben 3
809848/1018
und 4 sind mit den Schrauben 5 und 6 zwei Gleitschienen und 8 angebracht, welch letztere jeweils eine Schwalbenschwanznut 9 und 10 aufweisen. Die Gleitschienen 11 und mit den Schwalbenschwanznuten 13 und 14 sind mit nicht dargestellten Mitteln an den Gleitschienen 7 und 8 angebracht. Der dadurch gebildete Rahmen wird durch die Gleitauflagen 15 und 16 (in Strichpunktlinien dargestellt) getragen. Zylindrische Gitterstäbe 17* welche an ihren Enden jeweils eine Befestigungslasche 18 aufweisen, sind zwischen den Gleitschienen 11 und 12 bzw. zwischen den Gleitschienen und 8 angeordnet. Die"Befestigungslaschen 18 sind als Winkelstücke ausgebildet, deren einer Flügel jeweils von Schrauben 19 durchdrungen wird. Letztere wirken mit Muttern 20 zusammen, welche formschlüssig in die Schwalbenschwanznuten 9, 10, 13* 14 eingreifen und in festgezogenem Zustand die Gitterstäbe 17 in der gewählten Stellung festhalten. Die Gitterstäbe 17, welche die Gleitschienen 11 und 12 miteinander verbinden, sind in einer Ebene unmittelbar über der Ebene angeordnet, welche die die Gleitschienen 7 und verbindenden Gitterstäbe 17 enthält, so daß zwischen je zwei übereinander angeordneten Gitterstäben ein Kontakt besteht. In Fig. 1 sind der Einfachheit halber nur drei Gitterstäbe 17 in einer Richtung und drei Gitterstäbe 17 in der anderen Richtung dargestellt, doch können zwischen den Gleitschienen 7 und 8 bzw. 11 und 12 so viele Gitterstäbe 17 angeordnet werden, wie zur Anfertigung der Matrize 21 in Abhängigkeit von Format und Anordnung der auszubrechenden Nutzen erforderlich sind. An jedem Kreuzungspunkt von zwei Gitterstäben 17 ist eine Befestigungsklammer 22 angebracht (zum besseren Verständnis ist auf Fig. 1 nur eine Klammer abgebildet). Diese Befestigungsklammern 22 werden anhand der Fig. 6 und 7 noch näher erläutert.
809848/1018
Pig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Stempelrahmen 23, wobei zur Vereinfachung nur ein einziger Stempel 24 dargestellt ist. Der Rahmen 23 besteht aus zwei Längsträgern 25 und 26, welche untereinander durch die beiden Querstreben 27 und 28 verbunden sind. Zum Zusammenbau der Längsträger 25 und 26 mit den Querstreben 27 und 28 werden Schrauben 29 und 30 verwendet, von denen zwei im oberen Teil der Figur gezeigt sind. Die Querstreben 27 und 28 sind mit je einer Schwalbenschwanznut 31 bzw. 32 versehen. Zwischen den beiden Querstreben 27 und 28 sind Stangen 33, von welchen auf dieser Abbildung nur zwei darstellt sind, angeordnet. Jede Stange 33 ist an ihren Enden jeweils mittels einer Schraube 34 sowie einer Mutter 35, welche formschlüssig in einer der Schwalbenschwanznuten 31 bzw. 32 angeordnet ist, mit den Querstreben 27 bzw. 28 verbunden. Jede der Stangen 33 ist an beiden Seitenflächen 39 bzw. 40 mit je einer Schwalbenschwanznut 36 bzw. 37 versehen. Stößelteile 38 sind mit Hilfe der Schrauben 4l und der Muttern 42 in den Schwalbenschwanznuten J>6 und 37 an den Seiten 39 und 40 der Stangen 33 befestigt. An jedem Stößelteil 38 ist an seinem Unterteil wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen, in der jeweils eine Platte 43 oder 44, mittels der Schrauben 45 befestigt ist. Die Platten 43 und 44 sind so geformt, daß ihre Enden sich überlappend ineinander eingreifen können. Der obere, bewegliche Rahmen 23 wird in der Ausbrechstation auf Gleitauflagen 46 und 47 (strichpunktiert) angeordnet.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf ein Teil der unteren, feststehenden Matrize 21, wobei eine "Masche" 48 veranschaulicht wird. Diese "Masche" wird aus den sich kreuzenden Gitterstäben 17 gebildet, welche durch die Klammern 22 zusammengehalten werden. Seitliche Nutzenführungen 49 sind
809848/1018
auf den in dieser Darstellung von links nach rechts verlaufenden Gitterstäben "17 angebracht (siehe auch Fig. 8). Ein Nutzen 50 ist strichpunktiert in derjenigen Stellung abgebildet, welche er einnimmt, bevor er durch den betreffenden Stempel durch die "Masche" 48 durchgedrückt wird.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf mehrere Stempel 24, welche in ihrem unteren Bereich auf der Höhe einer der Schrauben (siehe Fig. 5) geschnitten sind. Beschrieben wird hier nur der mittlere Stempel. Die Stößelteile 38 z.B. des linken Teils von Stempel 24 sind an der Seite 39 von Stange 33 angebracht, während die Platte 43 diese beiden Stößelteile 38 miteinander verbindet. Unter Berücksichtigung des gewählten Formats wird zwischen diesen beiden linken Stößelteilen nur eine einzige Platte 43 verwendet. Bei größerem Nutzformat müssen selbstverständlich zwei Platten 43 und 44, wie z.B. in Querrichtung zwischen den Stößelteilen 38 vorgesehen, verwendet werden. Die Stößelteile 38 des rechten Teils von Stempel 24 werden an der Seite 40 der rechten Stange 33 angebracht. Die Stellung der Stößelteile 38 wird durch die Abmessung des mit strichpunktierten Strichen dargestellten Nutzens 50, sowie der unteren, festehenden Matrize (Fig. l) bestimmt.
Die durch einen Stempel 24 eingenommene Fläche ist normalerweise kleiner als die Fläche eher "Masche" 48 (siehe Fig. 3). Diesbezüglich wird angenommen, daß der Abstand zwischen der Achse der Gitterstäbe 17 einer "Masche" 48 und den jeweiligen Außenseiten der Stempel 24 zwanzig bis sechzig Millimeter beträgt. Dieser Abstand steht im direkten Verhältnis zum Gewicht des zu verarbeitenden Kartons.
809848/1018
Fig. 5 ist eine seitliche Schnittdarstellung eines Stempels und einer Masche 48 "der unteren feststehenden Matrize 21. Jeder Anschlag 38 ist in seinem Unterteil mit einem Gummiüberzug 51 versehen, welcher es ermöglicht, auf den Nutzen 53 ohne Beschädigung derselben einen entsprechenden Druck auszuüben. Die Platten 43 und 44 sind ebenfalls mit einem Gummitüberzug 54 versehen. Um eine zuverlässige Wirkungsweise der Werkzeuge zu erzielen, wird darauf geachtet, daß die Ränder des Nutzens 53 etwa mit der theoretischen Achse jedes einzelnen Gitterstabes 17 zusammenfällt. Beim Ausbrechen wird der obere bewegliche Rahmen 23 in der Richtung des Pfeils 55 gesenkt, wodurch die Nutzen 53 voneinander getrennt und durch die "Maschen" 48 der unteren beweglichen Matrize 21 gedrückt werden. Zur anschließenden Führung der Nutzen 53 dienen mehrere die einzelne "Masche" 48 begrenzende Nutzenführungen 49. Nach diesem Vorgang werden die Nutzen 53 auf dem schematisch dargestellten Non-Stop-Gitter 56 aufgestapelt, wie bei Position 53* dargestellt.
Die Fig. 6 und 7 stellen eine Befestigungsklammer 22 dar, welche mit Hilfe eines Werkzeugs 57 entfernt werden kann, wobei letzteres auf dem Gitterstab 17 abgestützt wird, während sein Ende 58 die Klammer 22 löst, sobald das Werkzeug 57 in der Richtung des Pfeils 59 gedrückt wird. Die Klammer 22 besteht aus der eigentlichen Klammer 60 und einem Haken 6l, wobei die Klammer 60 auf dem unteren Gitterstab aufsitzt und der Haken 61 den oberen Gitterstab in Kontakt mit dem unteren hält. Die Klammer 60 sowie der Haken 6l bestehen aus Federstahl und sind miteinander verschweißt.
Die Fig. 8 und 9 stellen eine auf einem Gitterstab 17 montierte Nutzenführung 49 dar. Die Nutzenführung 49
809848/1018
besteht aus zwei Blechstücken 62 und 63, die ebenfalls aus Federstahl gefertigt^ und miteinander verschweißt sind. Eine Führungszunge 64 aus durchsichtigem Kunststoff ist auf den unteren Teil der aus den beiden Blechstücken 62 und 63 bestehenden Klammer 65 geklebt. Zum Ausbau der Nutzenführung wird ebenfalls Werkzeug 57 verwendet, wobei es zwischen die beiden Blechstücke 62 und 63 eingeführt und hierauf in der Richtung von Pfeil 65 gedreht wird.
Mit dieser Vorrichtung besitzt der Anwender ein Mittel, dank welchem er durch die Wahl der Stellung der einzelnen Stößelteile des Stempels sowie der Gitterstäbe der Matrize mit demselben Werkzeug eine ganze Reihe Formate bearbeiten kann, ohne daß bei jedem Arbeitswechsel ein neues Werkzeug angefertigt werden muß.
809848/1018

Claims (11)

Patentansprüche
1. Werkzeug zum Ausbrechen von in einer Stanzpresse vorgestanzten Nutzen eines Materialbogens, z.B. aus Karton, bestehend aus einem Satz oberhalb des Bogens angeordneter Stempel, welche eine im wesentlichen senkrecht zur Bogenebene gerichtete Arbeitsbewegung ausführen können, sowie einer unterhalb des Bogens fest angeordneten Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (24) jeweils aus mehreren im wesentlichen senkrecht zur Bogen ebene stehenden Stößelteilen (38) zusammengesetzt sind, wobei die Stößelteile längs Stangen (33) verschiebbar angeordnet sind, welche parallel zueinander und quer zu ihrer Längsachse verschiebbar in einem im wesentlichen parallel zur Bogenebene angeordneten, die Arbeitsbewegung durchführenden Rahmen (23) gelagert sind, und daß die Matrize (21) im wesentlichen aus einem in einem feststehenden Halterahmen (1, 2, 3» 4) angeordneten Gitter mit sich überkreuzenden, quer zu ihrer Längsachse verschiebbaren Gitterstäben (17) gebildet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stempel (24) bildenden Stößelteile (38) sich berühren.
3· Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stempel (24) bildenden Stößelteile (38) im wesentlichen als Eckprofile ausgebildet sind, deren einer Schenkel an einer Stange (33) anliegt und deren anderer Schenkel senkrecht zu der Stange (33) steht.
809848/1018
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -jeder Stempel (24) aus vier die Ecken eines Rechtecks bildenden Eckprofilen zusammengesetzt ist, deren je zwei an einer Stange (33) befestigt sind.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eckprofilen an ihren dem Bogen zugewandten Ende an jedem Schenkel gesonderte Platten (43, 44) befestigt sind, und daß sich die Platten eines Stempels (24) wenigstens teilweise überlappen und zu einem geschlossenen Kastenprofil ergänzen (Pig. 4).
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die die Stempel (24) bildenden Stößelteile (38) und Platten (43, 44) an ihrem dem Bogen zugewendeten unteren Bereich mit einem Gummiüberzug (5I, 54) oder dgl. versehen sind.
7· Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (17) der Matrize (21) in zwei übereinanderliegenden Ebenen so angeordnet sind, daß die jeweils parallelen Gitterstäbe jeweils in einer Ebene liegen.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis T, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (17) der Matrize (21) an jedem Kreuzungspunkt jeweils miteinander lösbar durch Klammern (22) oder dgl. verbunden sind.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gitterstäbe (17) der Matrize (21) miteinander durch eine auf einem Gitterstab aufsetzbare Klammer (60) mit einem den jeweils anderen Gitterstab umgreifenden Haken (61) gebildet wird.
809848/1018
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß-die Gitterstäbe (17) der Matrize (21) kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (17) der Matrize (21) rechteckigen Querschnitt aufweisen.
8098/^8/1018
DE2822826A 1977-05-26 1978-05-24 Werkzeug zum Ausbrechen von in einer Stanzpresse vorgestanzten Nutzen Expired DE2822826C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH647877A CH617886A5 (de) 1977-05-26 1977-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822826A1 true DE2822826A1 (de) 1978-11-30
DE2822826C2 DE2822826C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=4310287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822826A Expired DE2822826C2 (de) 1977-05-26 1978-05-24 Werkzeug zum Ausbrechen von in einer Stanzpresse vorgestanzten Nutzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4175686A (de)
JP (1) JPS5929399B2 (de)
CA (1) CA1067010A (de)
CH (1) CH617886A5 (de)
DE (1) DE2822826C2 (de)
ES (1) ES470188A1 (de)
FR (1) FR2391823A1 (de)
GB (1) GB1582114A (de)
IT (1) IT1103950B (de)
SE (1) SE425296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016800U1 (de) * 2000-09-29 2001-11-22 Hesse Stanzwerkzeuge GmbH, 31061 Alfeld Nutzentrenngitter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452595A (en) * 1982-01-18 1984-06-05 Federal Paper Board Company, Inc. Stripper apparatus for paperboard blanks
CH646665A5 (fr) * 1982-05-19 1984-12-14 Bobst Sa Dispositif pour separer l'une de l'autre les differentes poses d'un paquet de feuilles decoupees.
CH674486A5 (de) * 1988-01-20 1990-06-15 Bobst Sa
JPH0790514B2 (ja) * 1989-02-20 1995-10-04 日本ダイスチール株式会社 紙器打抜き装置に用いる木型
CH681874A5 (de) * 1990-04-10 1993-06-15 Bobst Sa
US5217423A (en) * 1990-04-26 1993-06-08 Bobst Sa Method for the preparation of blank separating tools
CH683681A5 (fr) * 1990-04-26 1994-04-29 Bobst Sa Table pour la préparation d'outils de séparation des poses dans une machine de découpage de feuilles pour la production d'emballages.
US5341558A (en) * 1991-04-10 1994-08-30 Bobst Sa Method of assembling a movable upper tool for separating blanks
GB9307211D0 (en) * 1993-04-06 1993-05-26 Mead Corp Improvements in carton blanking units
EP0725711B1 (de) * 1993-08-30 1999-12-08 Milliken & Company Verfahren und vorrichtung zum schneiden von teppichen
CH690027A5 (fr) 1994-07-14 2000-03-31 Bobst Sa Outil supérieur mobile pour la séparation des poses d'une feuille travaillée par une presse de fabrication d'emballages.
CH691035A5 (fr) * 1995-04-18 2001-04-12 Bobst Sa Outil pour machine de découpe d'éléments en plaque, et équipement associé.
BE1010305A3 (fr) * 1996-06-27 1998-05-05 Aprisys S A Outil inferieur d'un separateur de poses dans une machine de travail d'elements en plaques ou en feuilles.
CA2259785C (en) 1999-01-19 2008-07-29 Peter E. Sandford Jogger member, system and method for mounting jogger members and female and male blanking dies provided therewith
CA2286981C (en) 1999-10-20 2008-03-18 Peter E. Sandford Methods for erection of female blanking die and universal press frames for use in such methods
CH693787A5 (fr) * 1999-10-26 2004-02-13 Bobst Sa Procédé pour préparer un système d'outils de façonnage, table de réglage pour mettre en oeuvre ce procédé et ensemble d'éléments pour préparer une forme supérieure d'éjection.
CH694086A5 (fr) * 2000-05-16 2004-07-15 Bobst Sa Presse de façonnage.
ATE312041T1 (de) * 2000-11-01 2005-12-15 Carton Craft Supply Inc Ausziehführung
JP3741995B2 (ja) * 2001-10-31 2006-02-01 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の樹脂封止後におけるタイバーの除去装置及び方法、並びに半導体装置の製造方法
US6708858B2 (en) * 2002-06-06 2004-03-23 Blanking Systems, Inc. Clamp pieces for lower frame assembly of blanking tool
CH695444A5 (fr) * 2002-03-28 2006-05-31 Bobst Sa Organe de support, de fixation et de renforcement d'un outil plan utilise dans une station d'ejection de dechets d'une presse a decouper.
TWI538871B (zh) * 2012-03-28 2016-06-21 巴柏斯特麥克斯合資公司 用於轉換機的非間斷齒條裝置
US9038999B2 (en) * 2012-08-10 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Fixture assembly for forming prototype parts on an incremental forming machine
DE202012104394U1 (de) * 2012-11-14 2014-02-17 Franz Vossen Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen
CN113290945B (zh) * 2021-07-27 2021-10-08 江苏海德曼新材料股份有限公司 一种蜂窝板生产成型复合加工机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845011A (en) * 1955-05-04 1958-07-29 Horton Mfg Co Inc Stripping machine
DE1923504A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-27 Bobst Fils Sa J Ausbrechorgan fuer Abfaelle,z.B. eines gestanzten Pappebogens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787815A (en) * 1927-09-08 1931-01-06 Youngstown Steel Door Co Cutting die
FR769563A (fr) * 1934-03-03 1934-08-28 Dispositif pour la fabrication des boîtes pliantes
US2413999A (en) * 1944-06-22 1947-01-07 Box Blank Corp Stripping machine
DE1149976B (de) * 1958-02-22 1963-06-06 Friedrich Schroeter Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen der Abfaelle oder der Nutzen aus gestanzten Werkstuecken
US3249272A (en) * 1964-08-13 1966-05-03 Arkay Packaging Corp Method and apparatus for stripping waste from a die cut sheet
FR1589879A (de) * 1968-10-23 1970-04-06

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845011A (en) * 1955-05-04 1958-07-29 Horton Mfg Co Inc Stripping machine
DE1923504A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-27 Bobst Fils Sa J Ausbrechorgan fuer Abfaelle,z.B. eines gestanzten Pappebogens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016800U1 (de) * 2000-09-29 2001-11-22 Hesse Stanzwerkzeuge GmbH, 31061 Alfeld Nutzentrenngitter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391823A1 (fr) 1978-12-22
GB1582114A (en) 1980-12-31
SE425296B (sv) 1982-09-20
SE7805983L (sv) 1978-11-27
FR2391823B1 (de) 1980-06-13
IT7812558A0 (it) 1978-04-12
US4175686A (en) 1979-11-27
DE2822826C2 (de) 1984-11-08
JPS5929399B2 (ja) 1984-07-20
IT1103950B (it) 1985-10-14
CA1067010A (en) 1979-11-27
ES470188A1 (es) 1979-02-01
CH617886A5 (de) 1980-06-30
JPS53146390A (en) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822826A1 (de) Werkzeug zum ausbrechen von in einer stanzpresse vorgestanzten nutzen
DE69508314T2 (de) Bewegliches Oberwerkzeug zur Trennung der Schnittschablonen von einem Bogen, der durch eine Presse zur Herstellung von Verpackungsmaterial bearbeitet ist
DE2254262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen an behaeltern
AT519352B1 (de) Pressen-Werkzeugunterbau
DE2507450A1 (de) Maschinenschere mit verbesserter messerhalterung
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
DE19928841C1 (de) Schneidvorrichtung für Bleche
DE4320397A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen
DE2429649A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von zargen und rahmen aus metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE3204032C2 (de)
DE2713012C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Bildung von Stapeln zum Bündeln
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
DE2451195A1 (de) Maschine zum erzeugen von masshaltigen, rechteckigen papierzuschnitten
DE2150542B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DE1926890B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse
DE2041311A1 (de) Formrahmen fuer die Herstellung von Platten aus Beton u. dgl.
DE2027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer Vielzahl einzelner Stucke aus einer Platte
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE19617704C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Blechtafeln an geneigt ausgebildeten C- Gestellpressen
DE927869C (de) Saeulenfuehrungsgestell fuer Stanzarbeiten mit lehrenhaltiger Aufnahme von in sich verbundenen Stanzwerkzeugen unterschiedlicher Nutzlaenge
DE1777041C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung regelmäßiger Lochfelder mit sehr kleiner Teilung in Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LANG, PIERRE, ECUBLENS, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee