DE2813904C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2813904C2
DE2813904C2 DE2813904A DE2813904A DE2813904C2 DE 2813904 C2 DE2813904 C2 DE 2813904C2 DE 2813904 A DE2813904 A DE 2813904A DE 2813904 A DE2813904 A DE 2813904A DE 2813904 C2 DE2813904 C2 DE 2813904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
substrate
magnesium
aluminum
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2813904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813904A1 (de
Inventor
Jean Paris Fr Charpin
Andre Valreas Fr Grangeon
Francis Piolenc Fr Pejot
Pierre Palaiseau Fr Plurien
Bernard Le Mesnil Saint Denis Fr Rasneur
Serge Pont Saint Esprit Fr Richard
Rene Montelimar Fr Veyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2813904A1 publication Critical patent/DE2813904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813904C2 publication Critical patent/DE2813904C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0048Inorganic membrane manufacture by sol-gel transition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/12Separation by diffusion by diffusion through barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/108Inorganic support material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/025Aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/06Specific viscosities of materials involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size
    • B01D2325/02834Pore size more than 0.1 and up to 1 µm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/24Mechanical properties, e.g. strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer mineralischen, porösen und permeablen Membran, bei dem auf ein poröses und permeables Substrat eine Suspension aufgebracht, getrocknet und auf 500 bis 1100°C erhitzt wird, sowie die Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Membran zur Isotopentrennung von Gasen, zur Filtration und zur Ultrafiltration.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung dieser Art von Membranen besteht darin, daß man auf einem porösen und permeablen Substrat ausgehend von einer Suspension von Körnern oder Agglomeraten von Körnern eines Pulvers in einer Flüssigkeit ein oder mehrere aktive Schichten eines einfachen oder gemischten Oxids aufbringt, danach trocknet, komprimiert und die solchermaßen erhaltene Anordnung sintert. Bei dieser bekannten Arbeitsweise ist eine Kompression unumgänglich erforderlich. Diese Kompression ist notwendig, um eine Reorganisation der auf dem Substrat aufgebrachten Schicht(en) unter Bildung einer mikroporösen, homogenen Struktur, die keine Makroporosität aufweist, zu erzielen und um eine gute mechanische Festigkeit durch Erhöhung der Kohäsion im Inneren der Schicht(en) und gegebenenfalls ihrer Adhäsion auf dem Substrat zu erhalten.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, poröse und permeable Membranen zu schaffen, welche gleich gute Eigenschaften aufweisen, wie die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, ohne daß eine Kompression durchgeführt werden muß.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, bei dem als Suspension ein Gel verwandt wird, das ein peptisiertes Aluminiumhydroxid enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es mineralische, poröse, permeable Membranen auf einem porösen Substrat herzustellen, wobei die angewandte Arbeitsweise bedeutend einfacher ist als die vorstehend beschriebene und wobei es insbesondere nicht erforderlich ist, die Schicht zu komprimieren.
Das verwendete Gel kann ein Aluminiumhydroxidgel oder ein mit zusätzlich mindestens einem Gel gemischtes Aluminiumhydroxidgel sein, das durch Pyrolyse in einen Aluminiumspinell überführbar ist, wie ein Gel aus Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid. Vorzugsweise wird das peptisierte Aluminiumhydroxidgel oder das gemischte Gel aus Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid auf dem porösen, permeablen Substrat durch Engobieren aufgebracht.
Die angewandte Technik des Engobierens erfolgt mittels einer Suspension von festen Teilchen in einer Flüssigkeit, die mit der Innen- und/oder der Außenwand eines porösen Substrates in Kontakt gebracht wird. Dadurch wird die gewünschte Schicht auf dem porösen Substrat niedergeschlagen. Genauer gesagt, erfolgt dieses Inkontaktbringen, indem das Substrat mit einem Behälter in Verbindung gebracht wird, der diese Suspension der festen Teilchen enthält. Der Behälter ist mit einer deformierbaren Membran versehen, die es gestattet, daß durch Flüssigkeitsdruck Änderungen des Volumens im Inneren des Behälters erzeugt werden, die zu einem Ansteigen und Abfallen der Suspension der festen Teilchen längs des porösen Substrates führen.
Nach dem Trocknen der so erhaltenen Anordnung und nachfolgender thermischer Behandlung zwischen 500 und 1100°C erhält man eine mineralische, permeable Membran, die eine dünne aktive Schicht auf einem porösen Substrat aufweist. Die dünne Schicht ist mikroporös und homogen und weist eine Dicke von einigen Mikron und eine poröse Struktur von einigen 1,0 nm auf. Die Struktur wird je nach der beabsichtigten Anwendung der Membran gewählt.
Das verwendete poröse und permeable Substrat soll auf der Oberfläche, die die Gelschicht aufnimmt, eine poröse Struktur mit Porenradien unterhalb 2 µm aufweisen. Ferner sollen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche unterhalb einigen Mikron liegen. Dies um ein wesentliches Eindringen des Gels in die Poren des Substrates und die Bildung von Rissen oder makroporösen Fehlern zu vermeiden. Ein solches Substrat mit guten mechanischen Eigenschaften, hoher Permeabilität und zufriedenstellendem Oberflächenzustand wird beispielsweise durch einen groben Träger gebildet, der größeren Porenradius aufweist (beispielsweise zwischen 4 und 20 µm) und der mit einer dünnen Schicht von einigen 10 µm bedeckt ist, die eine feinere Struktur aufweist (0,05 bis 2 µm) und die aus Metall (beispielsweise Nickel) oder einem keramischen Material (beispielsweise Aluminiumoxid) bestehen kann.
Die Viskosität des verwendeten Gels wird zur Erzielung einer geeigneten Benetzbarkeit des Substrates mit dem Gel eingestellt. Das Einstellen der Viskosität kann durch Änderung der Konzentration des Gels (durch Zugabe eines Verdünnungsmittels oder während der Herstellung) oder durch Zusatz eines Verdickungsmittels erfolgen.
Die Herstellung des Alumiumhydroxidgels kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Man geht von einem Aluminiumalkoholat aus, beispielsweise Aluminium-tert.-isobutylat oder Aluminiumisopropylat. Dieses Aluminiumalkoholat wird einer Hydrolyse mit einem großen Überschuß an Wasser (Mole H2O zu Molen Al 100) bei einer Temperatur von 80°C unterworfen. Danach wird das hydratisierte Aluminiumoxid, das auf diese Weise erhalten wurde, gleichfalls bei einer Temperatur von 80°C in Gegenwart einer starken Säure wie Salzsäure oder Perchlorsäure während einiger Stunden bis zu drei Tagen peptisiert. Man erhält ein peptisiertes transparentes Gel, das man auch als Sol (kolloidale Suspension) bezeichnen kann. Im Handel sind solche Aluminiumhydroxidsole (Boehmitsol) erhältlich. Die durch Eindampfen erreichte Konzentration des peptisierten Gels kann in Abhängigkeit von der auf dem porösen Substrat niederzuschlagenden Menge gewählt werden. Die maximale Gelkonzentration wird bei einem Verhältnis der Konzentration von starker Säure zu Alkoholat von 0,07 erreicht.
Die Ablagerung des peptisierten Aluminiumhydroxidgels auf einem porösen Substrat mit den vorstehend genannten Eigenschaften erfolgt beispielsweise mittels Engobieren. Die erhaltene Anordnung wird dann bei mäßiger Temperatur getrocknet und danach einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur zwischen 500 und 1100°C unterworfen. Die thermische Behandlung hat einen doppelten Zweck. Zum einen wird das Aluminiumhydroxid Al(OH)3 zu kristallisiertem Aluminiumoxid Al2O3 überführt, wozu eine Mindesttemperatur von 500°C erforderlich ist. Ferner werden je nach Anwendungszweck die Porenabmessungen beim Sintern in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich zwischen 500 und 1100°C eingestellt. Beim Sintern bei einer Temperatur von 500°C während einer Stunde wird eine mikroporöse Schicht mit einer gamma- Aluminiumoxidstruktur mit einem mittleren Porenradius von 2,0 nm erhalten. Bei einer Temperatur von 850°C während einer Stunde erhält man eine mikroporöse gamma- Aluminiumoxidschicht mit mittlerem Porenradius von 4,0 nm. Die Porosität liegt bei 62 bis 65%.
Die Permeabilität bezüglich Stickstoff der solchermaßen erhaltenen Membran kann zwischen 15 und 225·10-7 Mol/mbar/cm2/min in Abhängigkeit von der Dicke der mikroporösen Schicht zwischen 15 und 2 µm variieren.
Die Herstellung des gemischten Hydroxidgels kann durch Hydrolyse eines Aluminiumalkoholats und nachfolgender Zugabe des gewünschten Metallsalzes erfolgen. Das Metall, das in der Lage ist, mit dem Aluminium eine Spinellstruktur zu bilden, kann beispielsweise Magnesium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan oder Nickel sein. Im Fall von Magnesium kann beispielsweise ein Acetat, ein Isopropylat oder ein Perchlorat des Magnesiums zugegeben werden, vorzugsweise gelöst in Wasser. Die Menge an Magnesium wird so gewählt, daß man nach dem Brennen über 800°C einen Spinell der Formel n Al2O3·MgO, wobei n größer oder gleich 1 ist, erhält. Anschließend wird in Gegenwart einer starken Säure, wie Salzsäure oder Perchlorsäure, während einiger Stunden bis zu drei Tagen peptisiert. Nach dem Abdampfen der erhaltenen kolloidalen Suspension, um diese zu konzentrieren, erhält man ein gemischtes Hydroxidsol, das man durch ein Filter mit Poren von 0,4 µm filtrieren kann, um eine gute Homogenität sicherzustellen. Man kann die Peptisation des Aluminiumhydroxids auch vor Zugabe des Metallsalzes durchführen.
Nach dem Einstellen der Viskosität des Geles wird es beispielsweise durch Engobieren auf dem vorstehend beschriebenen porösen und permeablen Substrat aufgebracht. Die Anordnung wird dann bei mäßiger Temperatur getrocknet und anschließend bei einer Temperatur oberhalb 800°C und bis zu 1100°C gebrannt. Die thermische Behandlung dient zwei Zwecken. Zum einen wird dadurch die Überführung des gemischten Hydroxids in das gemischte Oxid mit Spinellstruktur erreicht, wozu eine Temperatur von mindestens 800°C erforderlich ist. Zum anderen werden durch die thermische Behandlung je nach dem beabsichtigten Anwendungszweck die Abmessungen der Poren eingestellt, und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich zwischen 800 und 1100°C.
Bei einer Brenntemperatur von 850°C während einer Stunde weist die erhaltene mikroporöse Schicht eine homogene Spinellstruktur auf und hat einen mittleren Porenradius von 4,0 nm. Bei einer Brenntemperatur von 1000°C während einer Stunde beträgt der mittlere Porenradius 5,0 nm.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man auf der fertiggestellten Membran eine zweite Schicht des peptisierten Gels aufbringen. Dadurch werden gegebenenfalls auftretende Mängel aufgrund einer fehlerhaften Benetzung während des Aufbringes der ersten Schicht ausgeglichen. Außerdem werden gegebenenfalls beim Brennen der ersten Schicht auftretende Risse ausgefüllt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine mineralische, permeable Membran durch Aufbringen einer einzigen Schicht eines peptisierten gemischten Gels aus Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid entsprechend einem Verhältnis Al/Mg = 6 auf ein poröses und permeables Substrat hergestellt. Dies wurde in folgender Weise ausgeführt.
Es wurde von einem Boehmitsol, nämlich einer Suspension in Wasser mit 30 g Oxid je 1 ausgegangen.
Diese Lösung wurde auf 150% mit permutiertem und dann destilliertem Wasser verdünnt. Zur Lösung wurde dann eine wäßrige Magnesiumacetatlösung zugegeben, wobei auf 40 Teile Boehmitsol 10 Teile einer Magnesiumacetatlösung mit 81 g/l eingesetzt wurden.
Es wurden zwei poröse Substrate a und b in Form von Rohren aus α-Aluminiumoxid verwendet. Sie wiesen auf ihrer inneren Oberfläche eine Schicht mit einem mittleren Porenradius von 0,4 µm bzw. 0,6 µm auf (diese Schicht befand sich auf dem Träger, der einen Porenradius von 6 µm hat). Diesen Radien entspricht ein bulloskopischer Durchgang mit einer Durchtrittsleistung an Luft von 120·10-3 Mol/min von 600 mbar bzw. 490 mbar, was einer Fehlmenge von oberhalb 0,8 µm bzw. 0,96 µm entspricht.
Das Gel wurde durch Engobieren auf der inneren Oberfläche des Substrates aufgebracht. Die Anordnung wurde dann 15 h bei Raumtemperatur und feuchter Atomsphäre von 60% getrocknet. Anschließend wurde sie bei 850°C eine Stunde gebrannt. Auf diese Weise wurde eine Membran erhalten, die eine Schicht mit Spinellstruktur 3 Al2O3·MgO aufwies und die die in Tabelle I angegebenen Eigenschaften hatte.
Tabelle I
Beispiel 2
Es wurde eine mineralische, permeable Membran durch Aufbringen einer einzigen Schicht eines peptisierten gemischten Gels aus Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid auf ein poröses und permeables Substrat hergestellt.
Es wurde ein Boehmitsol entsprechend Beispiel 1 verwendet, der durch ein Filter mit Poren von 0,4 µm filtriert wurde. Dieses Sol wurde dann mit 100% Wasser und 50% Alkohol verdünnt. Anschließend wurde eine wäßrige Magnesiumacetatlösung zugegeben, wobei auf 40 Teile Boehmitsol 10 Teile einer Magnesiumacetatlösung mit 81 g/l eingesetzt wurden.
Das verwendete poröse Substrat entsprach dem Substrat a des Beispiels 1.
Das erhaltene peptisierte gemischte Gel wurde durch Engobieren auf der inneren Oberfläche des Trägers bei Raumtemperatur aufgebracht.
Anschließend wurde die Anordnung 15 h bei Raumtemperatur in feuchter Atmosphäre von 60% getrocknet und danach eine Stunde bei 850°C gebrannt.
In Tabelle II sind die Eigenschaften der Membran, die eine homogene Spinellstruktur 3 Al2O3·MgO zeigte, zusammengefaßt.
Tabelle II
Die erhaltene Membran wurde zur Anreicherung durch Gasdiffusion einer natürlichen Mischung von Argon 36 und Argon 40 verwendet. Sie zeigte ein Trennvermögen zwischen 0,749 und 0,722.
Beispiel 3
Es wurde eine mineralische permeable Membran mit Spinellstruktur 3 Al2O3·MgO durch Ablagerung von zwei Schichten eines peptisierten Gels auf einem porösen Substrat hergestellt.
Es wurde die gemäß Beispiel 2 hergestellte Membran eingesetzt und darauf eine zweite Schicht des gleichen peptisierten Gels entsprechend der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise aufgebracht. Diese Schicht wurde dann entsprechend Beispiel 2 getrocknet und gebrannt.
In der nachstehenden Tabelle III sind die Eigenschaften der so erhaltenen Membran zusammengestellt.
Tabelle III
Ein Vergleich der Werte der Tabelle III mit jenen der Tabelle II zeigt, daß eine Membran mit zwei Schichten weniger durchlässig ist jedoch ein höheres Trennvermögen bezüglich einer Argonmischung aufweist.
Beispiel 4
Es wurde eine mineralische permeable Membran mit Spinellstruktur 3 Al2O3·MgO durch Aufbringen einer einzigen Schicht eines peptisierten Gels auf einem porösen Substrat hergestellt.
Es wurde ein Boehmitsol entsprechend den Beispielen 1 bis 3 verwendet, das durch einen Filter mit Poren von 0,4 µm filtriert wurde. Das Sol wurde mit 75% Wasser verdünnt. Danach wurde ein organisches Bindemittel, nämlich Polyvinylalkohol, in einer Menge von 20 bis 30 Gew.-% bezogen auf Aluminiumoxid zugegeben. Danach wurde eine wäßrige Magnesiumacetatlösung mit 81 g/l zugegeben, wobei auf 40 Teile Boehmitsol 10 Teile Magnesiumacetat eingesetzt wurden. Das peptisierte Gel wurde in Gegenwart von Butanol unter Vakuum entgast.
Als poröses Substrat wurde jenes des Typs a des Beispiels 1 eingesetzt.
Das peptisierte Gel wurde durch Engobieren bei Raumtemperatur auf der inneren Oberfläche des Substrats aufgebracht.
Die erhaltene Struktur wurde in einem Ofen 3 h bei 80°C getrocknet und anschließend gebrannt, wobei bis 600°C die Temperatur um 25°C je Stunde erhöht wurde, um das organische Bindemittel zu entfernen, und dann die Temperaturerhöhung bis 850°C 100°C/h betrug und eine Stunde bei 850°C gehalten wurde.
Die Eigenschaften der erhaltenen Membran mit Spinellstruktur 3 Al2O3·MgO sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Es ist ersichtlich, daß bei dieser Arbeitsweise, bei der zusätzlich ein organisches Bindemittel eingesetzt wird, eine dickere Schicht erhalten wird, d. h. eine solche, die weniger durchlässig ist als jene der vorhergehenden Beispiele.
Beispiel 5
Es wurde eine mineralische permeable Membran mit Spinellstruktur 6 Al2O3·MgO durch Aufbringen einer einzigen Schicht eines peptisierten Gels auf einem porösen Substrat hergestellt.
Es wurde ein Boehmitsol entsprechend jenem der Beispiele 1 bis 3 verwendet, das durch einen Filter mit mittleren Porenabmessungen von 0,4 µm filtriert wurde. Danach wurde das Sol mit 50% Wasser verdünnt. Dann wurde eine wäßrige Magnesiumacetatlösung mit 81 g/l zugegeben, wobei auf 80 Teile Boehmitsol 10 Teile Magnesiumacetat eingesetzt wurden. Das Gel wurde dann bei Anwesenheit von Butanol unter Vakuum entgast.
Das eingesetzte Substrat entsprach dem Typ a des Beispiels 1.
Das peptisierte Gel wurde auf der inneren Oberfläche des Substrates bei Raumtemperatur durch Engobieren aufgebracht. Die Struktur wurde dann bei Raumtemperatur 12 h getrocknet und eine Stunde bei 850°C gebrannt, wobei die Temperatur um 100°C/h erhöht wurde.
In der nachstehenden Tabelle V sind die Eigenschaften der erhaltenen Membran mit homogener Spinellstruktur 6 Al2O3·MgO zusammengestellt.
Permeabilität bezüglich Stickstoff (10-7 Mol/mbar/cm²/min)
Permeatrischer Durchmesser der Schicht
90|6,0 nm
Dieses Beispiel zeigt, daß bei Zugabe einer geringeren Menge an Magnesiumacetat ein Aluminiumspinell n Al2O3·MgO erhalten wird, wobei n größer als 3 ist.
Beispiel 6
Es wurde eine mineralische permeable Membran durch Aufbringen einer einzigen Schicht aus peptisiertem Gel bestehend aus einer Hydroxidmischung von Aluminium und Magnesium auf ein poröses und permeables Substrat hergestellt.
Boehmitsol entsprechend der vorstehenden Beispiele wurde durch ein Filter mit mittleren Porenabmessungen von 0,4 µm filtriert. Anschließend wurde mit 100% Wasser und 50% Alkohol verdünnt. Danach wurde eine wäßrige Magnesiumacetatlösung mit 81 g/l zugegeben, wobei auf 40 Teile Boehmitsol 10 Teile Magnesiumacetat eingesetzt wurden. Danach wurde bei Anwesenheit von Butanol unter Vakuum entgast.
Das verwendete rohrförmige Substrat aus Aluminiumoxid wies eine innere Oberfläche mit mittleren Porenradien von 50,0 nm auf.
Das Sol wurde auf der inneren Oberfläche des Substrates bei Raumtemperatur durch Engobieren aufgebracht. Die solchermaßen erhaltene Anordnung wurde 12 h bei Raumtemperatur mit Luft getrocknet und anschließend eine Stunde bei 850°C gebrannt, wobei die Temperatur um 100°C/h erhöht wurde.
In der nachstehenden Tabelle VI sind die Eigenschaften der erhaltenen Membran zusammengestellt.
Tabelle VI
Beispiel 7
Es wurde eine mineralische permeable Membran durch Aufbringen einer einzigen Schicht eines peptisierten Aluminiumhydroxidgels auf einem porösen Substrat hergestellt.
Ein Boehmitsol mit 70 g/l wurde durch ein Filter mit Porenabmessungen von 3 µm filtriert. Danach wurde das Gel durch Abdampfen des Wassers konzentriert bis eine Konzentration zwischen 150 und 250 g/l erhalten wurde. Die Viskosität der konzentrierten Lösung lag zwischen 150 und 200 mPa · s. Danach wurde in Gegenwart von Butanol unter Vakuum entgast.
Der eingesetzte poröse rohrförmige Träger bestand aus α-Aluminiumoxid und wies eine innere Oberfläche mit einem mittleren Porenradius von 0,4 µm auf.
Auf der inneren Oberfläche des Trägers wurde das konzentrierte Sol durch Engobieren bei Raumtemperatur aufgebracht.
Die Anordnung wurde dann bei Raumbedingungen während 12 h mit Luft getrocknet und anschließend bei 600°C gebrannt, wobei die Temperatur um 100°C/h erhöht wurde. Danach wurde eine weitere Stunde bei 600°C gebrannt.
In der nachstehenden Tabelle VII sind die Eigenschaften der erhaltenen Membran mit γ-Aluminiumoxidstruktur zusammengestellt.
Tabelle VII
Beispiel 8
Es wurde ein Sol unter Verwendung von Magnesiumperchlorat als Magnesiumsalz hergestellt. Zum Peptisieren wurde Salzsäure oder Perchlorsäure verwendet.
Es wurde von einem sekundären Aluminiumbutylat, das in einem Reaktor mit einem großen Überschuß an Wasser (100 Mole H2O je Mol Alkoholat) während etwa 2 h hydrolysiert wurde, ausgegangen.
Die Menge an zugesetztem Magnesiumperchlorat wurde so gewählt, daß das molare Verhältnis von Al zu Mg 6 betrug.
Anschließend wurde unter Rückflußbedingungen peptisiert, und zwar entweder in Gegenwart von Salzsäure mit Konzentrationen an Salzsäure zwischen 0,09 und 0,15 (Mole HCl/Mole Alkoholat) oder bei Anwesenheit von Perchlorsäure mit Konzentrationen an Perchlorsäure zwischen 0,09 und 0,20 (Mole HClO4/Mole Alkoholat).
Die Peptisierungszeit variierte zwischen 2 h und 4 Tagen. Es zeigte sich, daß die Lösung nach einigen Stunden durchsichtig wurde.
In allen Fällen wurde eine Spinellstruktur 3 Al2O3·MgO erhalten, wobei die Brenntemperatur während einer Stunde zwischen 850 und 1000°C variiert wurde.
In der nachstehenden Tabelle VIII sind die Strukturen der erhaltenen Proben gemessen nach der Methode BJH (Barret, Joyner, Halenda; JACS 73, 373 (1951)) zusammengestellt.
Tabelle VIII
Peptisieren in Gegenwart von HCl bei einem Verhältnis von Mole HCl/ Mole Alkoholat = 0,09
Peptisieren in Gegenwart von HClO4 bei einem Verhältnis von Molen HClO₄/Molen Alkoholat = 0,09
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nach der thermischen Behandlung mikroporöse Schichten, die sehr fest an dem Substrat haften, erhalten. Sie zeigen keine Heterogenitäten, weder in der Dicke nocht bezüglich der Durchlässigkeit. Sie zeigen ferner keine Risse oder Makroporen. Je nach Brenntemperatur und Brennzeit ist es möglich, sehr homogene Porenradien zwischen 2,0 und 50,0 nm zu erreichen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen mineralischen permeablen Membranen können in Abhängigkeit von ihren Permeabilitätseigenschaften und ihrem mittleren Porenradius in verschiedener Weise eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Membranen mit Permeabilitäten zwischen 15,0 und 45,0 · 10-7 Mol/mbar/cm²/min in Verbindung mit mittleren Porenradien unter 5,0 nm zur Gastrennung oder Isotopengastrennung verwendet. Membranen mit hohen Permeabilitäten bis zu 300 · 10-7 Mol/mbar/cm2/min in Verbindung mit mittleren Porenradien zwischen 5,0 und 20,0 nm eignen sich für die Ultrafiltration oder die Filtration im allgemeinen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer mineralischen, porösen, permeablen Membran, bei dem auf ein poröses und permeables Substrat eine Suspension aufgebracht, getrocknet und auf 500 bis 1100°C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Suspension ein Gel verwendet wird, das ein peptisiertes Aluminiumhydroxid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gel verwendet wird, das aus Aluminiumhydroxidgel besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gel eine Mischung aus einem Aluminiumhydroxidgel und zusätzlich mindestens einem Gel verwendet wird, das durch Pyrolyse in einen Aluminiumspinell überführt werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Gel Magnesiumhydroxidgel verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Hydrolyse von Aluminiumalkoholat und anschließende Peptisierung in Gegenwart von Salzsäure und/oder Perchlorsäure hergestelltes Aluminiumhydroxidgel verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Hydrolyse eines Aluminiumalkoholats, Zugabe eines Salzes eines Metalls, ausgewählt aus Magnesium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Nickel und nachfolgende Peptisierung in Gegenwart von Salzsäure und/oder Perchlorsäure hergestellte Mischung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Hydrolyse eines Aluminiumalkoholats, Peptisierung in Gegenwart von Salzsäure und/oder Perchlorsäure und Zugabe eines Salzes eines Metalls ausgewählt aus Magnesium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan oder Nickel hergestellte Mischung verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnesiumsalz Magnesiumacetat verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnesiumsalz Magnesiumperchlorat verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat verwendet wird, dessen Oberfläche einen Porenradius von weniger als 2 µm aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat verwendet wird, das aus einem Träger, der Poren mit einem Radius zwischen 4 und 20 µm aufweist, besteht und der eine dünne Schicht mit einem Porenradius zwischen 0,05 und 2 µm trägt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem keramischen Material bestehendes Substrat verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aus aus α-Aluminiumoxid bestehendes Substrat verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Metall bestehendes Substrat verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelschicht mittels Engobieren aufgebracht wird.
16. Verwendung einer nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 hergestellten Membran zur Isotopentrennung von Gasen, zur Filtration und zur Ultrafiltration.
DE19782813904 1977-04-12 1978-03-31 Verfahren zur herstellung einer mineralischen, poroesen, permeablen membran Granted DE2813904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710924A FR2550953B1 (fr) 1977-04-12 1977-04-12 Procede de fabrication de membranes minerales permeables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813904A1 DE2813904A1 (de) 1987-03-05
DE2813904C2 true DE2813904C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=9189293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813904 Granted DE2813904A1 (de) 1977-04-12 1978-03-31 Verfahren zur herstellung einer mineralischen, poroesen, permeablen membran

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4888033A (de)
JP (1) JPS61192306A (de)
AU (1) AU570297B2 (de)
BE (1) BE865875A (de)
CA (1) CA1239011A (de)
CH (1) CH663356A5 (de)
DE (1) DE2813904A1 (de)
FR (1) FR2550953B1 (de)
GB (1) GB1605275A (de)
NL (1) NL7803860A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587231B1 (fr) * 1985-09-13 1990-05-11 Centre Nat Rech Scient Couches minces microporeuses a porosite ouverte ayant des proprietes de conduction, leur preparation et leur application a l'analyse chimique
FR2594137B1 (fr) * 1986-02-10 1989-02-17 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrotraitement d'hydrocarbures lourds en phase liquide en presence d'un catalyseur disperse
DK193287A (da) * 1986-04-16 1987-10-17 Alcan Int Ltd Sammensat membran
FR2604920B1 (fr) * 1986-10-10 1988-12-02 Ceraver Membrane de filtration ceramique et procede de fabrication
EP0327687A3 (de) * 1987-12-11 1989-11-15 Norton Company Ultrafiltrationsmembranen
GB8812217D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Alcan Int Ltd Composite membranes
US5605628A (en) * 1988-05-24 1997-02-25 North West Water Group Plc Composite membranes
EP0348041B1 (de) * 1988-05-24 1992-08-26 Ceramesh Limited Komposit-Membranen
JPH0243928A (ja) * 1988-08-01 1990-02-14 Ngk Insulators Ltd 無機多孔質膜
GB8901581D0 (en) * 1989-01-25 1989-03-15 Alcan Int Ltd Filter cleaning
US5030351A (en) * 1989-06-09 1991-07-09 Massachusetts Institute Of Technology Process for the preparation of a binary membrane top layer
US5342431A (en) * 1989-10-23 1994-08-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Metal oxide membranes for gas separation
US5507860A (en) * 1989-11-14 1996-04-16 Air Products And Chemicals, Inc. Composite porous carbonaceous membranes
US5104425A (en) * 1989-11-14 1992-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separation by adsorbent membranes
FR2660874B1 (fr) * 1990-04-12 1992-06-12 Aluminum Co Of America Membrane semi-permeable composite inorganique poreuse et procede de preparation.
US5183482A (en) * 1991-06-19 1993-02-02 Texaco Inc. Separation by membrane techniques
US5139540A (en) * 1991-07-24 1992-08-18 Texaco Inc. Membrane separation of gases
US5160352A (en) * 1991-09-06 1992-11-03 Texaco Inc. Method of forming membranes useful for separation of gases
DE4227720C2 (de) * 1991-09-18 1998-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger
US5186833A (en) * 1991-10-10 1993-02-16 Exxon Research And Engineering Company Composite metal-ceramic membranes and their fabrication
DE4328295C2 (de) * 1993-08-23 1998-03-26 Hermann Johannes Pro Schloemer Verfahren zum Herstellen eines keramischen Siebfilters und nach diesem Verfahren hergestellter Siebfilter
US5487774A (en) * 1993-11-08 1996-01-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Gas phase fractionation method using porous ceramic membrane
US5439624A (en) * 1994-02-14 1995-08-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for forming porous ceramic materials
AU706663B2 (en) * 1994-09-23 1999-06-17 Standard Oil Company, The Oxygen permeable mixed conductor membranes
US5932361A (en) * 1996-10-21 1999-08-03 Belyakov; Vladimir Nikolaevich Ceramic based membranes
US6152986A (en) * 1999-07-07 2000-11-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of enriching chlorine gas
JP4511165B2 (ja) * 2003-12-16 2010-07-28 京セラ株式会社 流体分離フィルタ
JP5239006B2 (ja) * 2007-03-17 2013-07-17 国立大学法人秋田大学 コロイド粒子の沈殿・浮遊方法及びその方法を利用した処理装置
JP4960287B2 (ja) * 2008-03-21 2012-06-27 日本碍子株式会社 ナノ濾過膜の製造方法
JP5430089B2 (ja) * 2008-06-30 2014-02-26 一般財団法人ファインセラミックスセンター 耐水蒸気性多孔質膜、耐水蒸気性多孔質複合体及びこれらの製造方法
DE102011081847A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkeramiken für Gasturbinenanlagen
JP2014008432A (ja) * 2012-06-28 2014-01-20 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック多孔質膜並びにセラミックフィルタ及びその製造方法
CN112755808B (zh) * 2019-10-21 2022-12-09 中国石油化工股份有限公司 一种用于水合物法气体分离的凝胶复合膜及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR865695A (fr) * 1940-02-02 1941-05-30 Coffresforts Bauche Soc D Moyens de filtration
GB883760A (en) * 1957-04-26 1961-12-06 Commissariat Energie Atomique Improvements in methods of manufacturing porous barriers
FR1255382A (fr) * 1960-01-23 1961-03-10 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour revêtir d'une couche métallique microporeuse un support métallique macroporeux
GB1119180A (en) * 1966-04-01 1968-07-10 Morganite Res & Dev Ltd Forming deposits within porous material
FR1517847A (fr) * 1966-12-28 1968-03-22 Comp Generale Electricite Procédé pour ajuster la porosité d'un matériau poreux
US3397968A (en) * 1967-06-19 1968-08-20 Lockheed Aircraft Corp Porous materials
US3453104A (en) * 1967-11-28 1969-07-01 Lockheed Aircraft Corp Process for making porous materials
US3862846A (en) * 1969-07-24 1975-01-28 Gen Refractories Co Process for preparing ceramic compositions
US3637406A (en) * 1970-12-23 1972-01-25 American Lava Corp Ultrapure alumina ceramics formed by coprecipitation
BE787964A (fr) * 1971-08-24 1973-02-26 Montedison Spa Procede de preparation de membranes ou barrieres composites poreuses pour installations de diffusion gazeuse
US3725094A (en) * 1971-09-20 1973-04-03 Grace W R & Co Doped alumina powder
GB1425934A (en) * 1972-03-15 1976-02-25 Ici Ltd Alumina
NL7204638A (de) * 1972-04-07 1973-10-09
IT984122B (it) * 1972-04-28 1974-11-20 Grace W R & Co Processo per la preparazione di spinello di ossido di magnesio allumina e prodotto con esso ottenuto
US3957559A (en) * 1972-05-16 1976-05-18 American Can Company Chemically filled polymeric articles
US3944658A (en) * 1972-08-17 1976-03-16 Owens-Illinois, Inc. Transparent activated nonparticulate alumina and method of preparing same
FR2309271A1 (fr) * 1973-07-26 1976-11-26 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de filtres metalliques microporeux
CA1058814A (en) * 1973-11-13 1979-07-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing a tubular multi-layered porous barrier
DE2460921C2 (de) * 1974-12-21 1976-11-11 Condea Petrochemie Gmbh Verfahren zur herstellung von formkoerpern bzw. stranggepressten koerpern von aluminiumoxidhydrat
DE2504463A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen tonerdehaltigen teilchen
JPS583998B2 (ja) * 1975-02-15 1983-01-24 ニホンルツボ カブシキガイシヤ フテイケイタイカザイ
FR2502508B1 (fr) * 1981-03-30 1985-10-25 Geceral Grpt Etu Ceramiques Al Structure de filtration, procede de realisation de telles structures et dispositif d'ultrafiltration en comportant
JPS5992001A (ja) * 1982-11-18 1984-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多孔質隔膜の製造方法
NL8303079A (nl) * 1983-09-05 1985-04-01 Stichting Energie Werkwijze voor de bereiding van scheurvrije semi-permeabele anorganische membranen.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1239011A (en) 1988-07-12
US4888033A (en) 1989-12-19
NL7803860A (nl) 1986-08-01
AU3844385A (en) 1986-08-14
JPS61192306A (ja) 1986-08-26
AU570297B2 (en) 1988-03-10
CH663356A5 (fr) 1987-12-15
GB1605275A (en) 1987-08-12
BE865875A (fr) 1978-10-11
DE2813904A1 (de) 1987-03-05
FR2550953A1 (fr) 1985-03-01
FR2550953B1 (fr) 1987-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813904C2 (de)
DE3103787C2 (de) Feststoffelektrolyt
EP1537060B1 (de) Keramische hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen pulverteilchen
DE69610480T2 (de) Anorganischer, poröser gesinterter oder kompaktierter Körper und deren Verwendung als Filter
DE69101954T2 (de) Titandioxidsubstrate und deren Herstellung.
DE19908394A1 (de) Katalysatormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2240673A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen membranen oder zusammengesetzten trennschichten fuer gasdiffusionsanlagen
DE69212815T2 (de) Katalysator oder Systeme von Membranvorstufe, Katalysator oder Membransysteme und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602005001783T2 (de) Wasserstoffdurchlässige Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521213A1 (de) Verfahren zur herstellung rissefreier cordieritkoerper
DE2317560A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren
DE10256996A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE2440081A1 (de) "verfahren zur herstellung von filtertraegern"
DE69108831T2 (de) Herstellung poröser keramischer Materialien.
EP0826651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidationsschutzes für poröse Keramiken auf der Basis von SiC und Si3N4
DE4012694A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus indium-zinnoxid
DE102009013568B4 (de) Cordierit-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE4227720A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus spinell
DE69005364T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikomponenten-Membran als Deckschicht.
DE2839976A1 (de) Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren
DE3119937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial
DE4116522C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer porösen alpha-Al¶2¶O¶3¶-Schicht versehenen Substraten, nach dem Verfahren erhaltene Substrate sowie Beschichtungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10114496B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Massen und keramischer Hohlfasern, keramische Massen, ihre Verwendung und keramische Hohlfasern
DE2737266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus keramik
EP0775672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen, glasartigen oder keramischen Formkörpers mit strukturierter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee