DE2752539A1 - Laser - Google Patents

Laser

Info

Publication number
DE2752539A1
DE2752539A1 DE19772752539 DE2752539A DE2752539A1 DE 2752539 A1 DE2752539 A1 DE 2752539A1 DE 19772752539 DE19772752539 DE 19772752539 DE 2752539 A DE2752539 A DE 2752539A DE 2752539 A1 DE2752539 A1 DE 2752539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pump
munich
holmium
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772752539
Other languages
English (en)
Inventor
Evan P Chicklis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE2752539A1 publication Critical patent/DE2752539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/161Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth holmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1645Solid materials characterised by a crystal matrix halide
    • H01S3/1653YLiF4(YLF, LYF)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Firma SANDERS ASSOCIATES, INC., Daniel Webster Highway, South, Nashua N.H. 03061, USA
Laser
Die Erfindung betrifft einen Laser, insbesondere einen solchen, der im Spezialbereich des sogenannten Tiefenrots sendet.
Viele militärische Systeme können einen Nutzen aus der Entwicklung von Strahlungsquellen ziehen, welche mit den Empfängern abgestimmt ("in band") sind. So erfordern beispielsweise optische Zielsuchsysteme Laserquellen im Bereich zwischen demfeichtbaren und dem infraroten Licht des elektromagnetischen Spektrums. Dies ergibt sich daraus, daß die Rücksendung von einem optischen System (sein Querschnitt) am höchsten ist im vorgesehenen
Für
Verwendungsbereich./die Peststellung visueller oder televisueller optischer Systeme sind deshalb Strahlungsquellen im Spezialbereich zwischen 0,4 und 0,9 um erforderlich.
Es befinden sich derzeit nur wenige Festkörper-Laserquellen in Entwicklung, welche die erforderliche Leistungsfähigkeit für diese Anwendungen haben. Doppel-Nd-Laser, die bei 0,53 \im arbeiten, sind für viele Anwendungszwecke deshalb nicht geeignet, weil die Strahlung für das bloße Auge sichtbar ist. Er1LiYF4-Laser, die bei 0,85 μπι arbeiten, sind deshalb für bestimmte An-
809822/08 42
wendungszwecke untauglich, weil die Wellenlänge sich zu weit im Infrarotbereich befindet. Rubin-Laser, die bei 0,69 um ausstrahlen, sind grundsätzlich 3-Niveau-Laser mit hoher Ansprechschwelle, die einen Betrieb nur mit sehr niedriger Wiederholungsfrequenz erlauben.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer optisch gepumpten Laserquelle, die im Bereich des sogenannten Tiefenrots des Spektrums strahlt und bei hoher Leistungs- und Energiedichte eine hohe Wiederholungsfrequenz aufweist. Diese Laserquelle so"bei Raumtemperatur mit hoher Leistungs- und Energiedichte eine Strahlung bei 0,75 um ausstrahlen. Schließlich soll ein Festkörperlaser mit hoher Wiederholungsfrequenz geschaffen werden, der zwischen 0,53 und 0,85 um arbeitet.
Gemäß der Erfindung wird diese Ausgabe dadurch gelöst, daß ein bei 0,75 um arbeitender, optisch gepumpter Festkörper-Laser geschaffen wird, bei welchem ein mit Holmium (Ho3 ) dotierter Lithium-Yttrium-Fluorid-Kristall (LiYF4) verwendet wird.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: das Kernschema eines idealisierten Ions, Fig. 2: ein Kernschema von Ho3 :LiYF-, und Fig. 3: ein Blockschaltbild eines bei 0,75 um arbeitenden Lasers.
Es gibt viele Elektronenübergänge, welche zur Ausstrahlung eines Laserlichts in dem interssierenden Bereich führen könnten. Eine hohe Leistungs- und Energiedichte bei Zimmertemperatur
809822/084 2 _5_
in einem optisch gepumpten FEstkörper-Laser muß jedoch der
Kernaufbau der in Betracht gezogenen Systeme bestimmten Anforderungen genügen. Solche Anforderungen gibt es sowohl für die in Betracht gezogenen Elektronenübergänge in einigen Ionen als auch für das Grundmaterial, in welches die Ionen eindotiert werden.
Der gewählte übergang besteht im allgemeinen aus einem oberen Laser-Niveau (A in Fig. 1), einem unteren Laser-Niveau (B),dem Grundniveau (C) und den Pumpenbanden. Zur Erzielung einer hohen Leistungsdichte sind für diesen übergang folgende allgemeine Bedingungen gegeben:
1. Eine Energietrennung zwischen B und A entsprechend der Frequenz des gewünschten Laserübergangs, speziell eine Frequenztrennung zwischen etwa 13000 und 14000 cm
2. Eine breite Energietrennung zwischen den Niveaus B und C1 und zwar im Vergleich mit KT (K=BoItzmann-Konstante, T=Temperatur), um so ein 4-Niveau-System sicherzustellen.
3. Eine Reihe dicht benachbarter Niveaus oberhalb A, um einen schnellen Abfall zwischen den Niveaus der Pumpbanden und dem oberen Laser-Niveau (A) zu erhalten.
Das Kernschema von Holmium, insbesondere der S- - 1T- übergang in Holmium, erfüllt diese Anforderungen. Es muß jedoch noch ein geeignetes kristallines Grundmaterial für diesen übergang gefunden werden, in welchem Grundmaterial das Holmium einige zusätzliche spektroskopische Eigenschaften aufweist, die weiter unten erläutert werden.
809822/0842 _6_
Um die oben beschriebenen besonderen Eigenschaften zu erhalten, muß ein kristallines Grundmaterial gefunden werden, in welchem die Grundmaterial-Holmiumion-Kombination folgende Eigenschaften aufweist:
1. Eine schmale spektrale Linienbreite des A-B-Fluoreszenzübergangs (hohe Güte).
2. Eine lange Lebenszeit der Fluoreszenz des A-Niveaus.
3. Eine Durchü&sigkeit des Grundmaterials im Bereich der Holmium-Pumpbanden (0,5 bis 0,2
4. Ein hoher Widerstand gegenüber STörungen, welche durch die Pumpstrahlung im Bereich der Pumpbanden induziert werden.
5. Brauchbare thermische und mechanische Eigenschaften sowie die Fähigkeit eines einwandfreien Kristallwachstums bei Vorhandensein des gewünschten Anteils an Holmium.
Alle diese Forderungen werden durch eine Ion-Grundmaterial-Kombination erfüllt, welche durch die Formel Ho:LiYF4 gegeben ist.
Das Termschema von Ho:LiYF. ist in Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Laser von Fig. 3 weist einen Laser-Resonatorraum auf, der durch Resonatoren, nämlich zwei hochreflektierende Spiegel 10 und 12 begrenzt wird. Selbstverständlich können die gezeichneten Spiegel auch durch gekreuzte Porroprismen ersetzt werden, um Probleme einer fehlenden Ausfluchtung zu vermeiden, wie allgemein bekannt ist. In diesem Fall werden dann im Mittelpunkt des Resonatorraums Elemente angebracht, um das
8S9822/Ö842
Laserlicht nach außen abzulenken. Es ist aber auch möglich, nur ein einziges Porroprisma zu verwenden, wobei dann der Laserausgang am verbleibenden Spiegel stattfindet.
Innerhalb des Resonatorraums und längs dessen optischer Achse befindet sich ein Lasermaterial 14 und eine Güteschaltung 16. Vorzugsweise ist das Lasermaterial 14 ein Stab aus Ho3+:LiYF..
Benachbart dem Laserstab 14 befindet sich ein Pumpstrahler 18, um den Laserstab in einen hohen invertierten Energiezustand zu bringen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Pumpstrahler 18 um eine Blitzlichtlampe. Die Blitzlichtlampe 18 liegt an der Spannung einer Stromquelle 20.
Die Güteschaltung 16 dient dazu, die Laserenergie im Resonatorraum zu halten, bis im Stab 14 ein genügend hoher invertierter Energiezustand erreicht ist. Als Güteschaltung wird vorzugsweise eine Pockelzelle verwendet.
Die schaltung der Güteschaltung 14 wird durch eine Verzögerungsschaltung 22 gesteuert, die durch ein Signal der Stromquelle 20 ausgelöst wird. Die Mittel zur Anregung der Blitzlichtlampe 18 und die speziellen Mittel zur Steuerung des Gtiteschaltung 16 stellen keinen Teil der Erfindung dar(und es können auch andere in der Lasertechnik bekannten Elemente für diese Zwecke Verwendung finden.
Während des Betriebs empfängt der Pumpenstrahler 18 einen STromimpuls von der Stromquelle 20 und sendet einen Punktimpuls geeigneter Wellenlänge aus, um so die Moleküle im Laserstab 14 an-
809822/0842 Λ
zuregen. Die Güteschaltung 16 wird durch die Verzögerungsschaltung 22 betätigt, derart, daß der optische Resonatorraum in einen Zustand niedriger Güte bzw. hohen Verlustes versetzt wird. Nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne, in welcher die angeregtem Atome im Stab 14 einen Zustand hoher invertierter Energie erreicht haben,wird die an die Güteschaltung 16 gelegte Spannung abgeschaltet, womit der optische Resonatorraum in einen Zustand niedrigen Verlustes und hoher Güte gelangt. Nahezu gleichzeitig mit der Umschaltung wird aus dem Resonatorraum ein Laserimpuls abgegeben.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt,sondern es sind diesem gegenüber zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Bereich der ER-findung zu verlassen.
809822/08A?
Leerseite

Claims (6)

  1. DIPL ING. KLAUS BEHN DIPL PHYS ROBERT MÜNZHUBER
    PATENTANWÄLTE
    WIDENMAVERSTRASSE β Ο SOOO MÜNCHEN 22 TEL. (OBS) 22 28 3O 29 0102
    23. November 1977 A 27777 Mü/ib
    PATENTANSPRÜCHE
    (L)
    1J Optisch gepumpter Festkörper-Laser mit einem Laser-Resonatorraum, einem im Resonatorraum angeordneten Laserkörper und einem den Laserkörper mit Pump-energie bestrahlenden Pumpstrahler, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkörper eine Laserstrahlung einer Wellenlänge von 0,75 \im abgibt.
  2. 2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß im Resonatorraum eine Güteschaltung angeordnet ist.
  3. 3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkörper ein mit Holmium dotierter LitMum-Yttrium-Fluorid-Kristall ist.
  4. 4. Laser mit in einem Resonatorraum ausgerichtetem Kristallstab und mit einem den Kristallstab mit Pumpenergie beaufschlagenden Pumpstrahler, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall aus einem Grundmaterial aus LitiiLum-Yttrium-Fluorid und aktiven Holmium-Laserionen besteht.
  5. 5. Laser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Pumpstrahler eine Strahlungsquelle enthält, die im Bereich der
    Bankhau· Merck. Flnck A Co.. München. (BLZ 7OO3O400) Konlo-Nr. 2B4B49 Bankhaus H. Aulhauaar. München. Nr 2813OO Poatacheck: München 2OSO4 BOO
    Holmium-Pumpbanden eine intensive Strahlung abgibt.
  6. 6. Laser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpstrahler eine Blitzlichtlampe enthält-
    809822/0842 3"
DE19772752539 1976-11-24 1977-11-24 Laser Pending DE2752539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/744,671 US4110702A (en) 1976-11-24 1976-11-24 Deep red laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752539A1 true DE2752539A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=24993568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752539 Pending DE2752539A1 (de) 1976-11-24 1977-11-24 Laser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4110702A (de)
JP (1) JPS5368194A (de)
AU (1) AU3093077A (de)
CA (1) CA1085948A (de)
DE (1) DE2752539A1 (de)
FR (1) FR2372529A1 (de)
GB (1) GB1595434A (de)
NL (1) NL7712752A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214712B1 (de) 1985-07-31 1992-09-02 C.R. Bard, Inc. Infrarot Laser-Kathetergerät
US4917084A (en) * 1985-07-31 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Infrared laser catheter system
US5196004A (en) * 1985-07-31 1993-03-23 C. R. Bard, Inc. Infrared laser catheter system
US4713820A (en) * 1985-08-02 1987-12-15 Allied Corporation Thermal lensing-compensated lanthanum beryllate laser
US4974230A (en) * 1988-08-23 1990-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tm,Ho:YLF laser end-pumped by a semiconductor diode laser array
US5014279A (en) * 1989-10-31 1991-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser diode pumped, erbium-doped, solid state laser with high slope efficiency
US5036520A (en) * 1990-10-15 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Holmium laser pumped with a neodymium laser
US5802083A (en) * 1995-12-11 1998-09-01 Milton Birnbaum Saturable absorber Q-switches for 2-μm lasers
RU2176840C2 (ru) * 1997-05-26 2001-12-10 Государственное предприятие "Всероссийский научный центр "Государственный оптический институт им.С.И.Вавилова" Устройство для лазерной абляции материалов (варианты)
US6269108B1 (en) * 1999-05-26 2001-07-31 University Of Central Florida Multi-wavelengths infrared laser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972007A (en) * 1972-05-01 1976-07-27 Sanders Associates, Inc. Laser

Also Published As

Publication number Publication date
US4110702A (en) 1978-08-29
GB1595434A (en) 1981-08-12
FR2372529A1 (fr) 1978-06-23
AU3093077A (en) 1979-05-31
JPS5368194A (en) 1978-06-17
NL7712752A (nl) 1978-05-26
CA1085948A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104100T2 (de) Strontium und Lanthanid Mischoxide und Laser der Einkristalle dieser Oxide verwendet.
DE69428567T2 (de) Selbst justierter, monolithischer Festkörpermikrolaser mit passiver Güteschaltung durch einem sättigbaren Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3643648C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser mit resonatorinterner Frequenzverdopplung
DE69213908T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot/Sichtbar-Aufwärts-Umwandlung in einem bei Raumptemperatur arbeitenden Laser- oder Anzeige-System
DE1879666U (de) Laservorrichtung.
EP0918383A2 (de) Pulslaser mit Erstpulssteuerung
DE102019118060B4 (de) Lichtquelle mit Photolumineszenz-Emitter
DE2752539A1 (de) Laser
DE1183598B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit kristallinem selektiv fluoreszentem Medium
DE60316929T2 (de) Festkörperlaservorrichtung mit radialem valenzdotierungsprofil
DE4122832A1 (de) Abgestimmtes lasersystem
DE69202401T2 (de) Ramanlaser.
DE102014218353B4 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdaueroptischer Elemente in einer Laseranordnung
DE1464711C3 (de) Diodenlaser
DE602004009202T2 (de) Verstärkungsboost mit synchronisierten Mehrwellenlängenpumpen in einem Festkörperlaser
DE3525689C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines mit einer Protonenuebertragungsreaktion arbeitenden Farbstoff-Lasers
DE1162480B (de) Optischer Festkoerper-Verstaerker fuer stetigen Betrieb
DE1514411C3 (de) Optischer Sender
EP1586143B1 (de) Faser-laser
DE2351142A1 (de) Verwendung von bestimmten farbstoffen als lasermedium in einem farbstofflaser
DE2316040A1 (de) Farbstofflaser
DE4101521C2 (de) Verfahren zur Wellenlängenselektion bei Einfrequenz-Mikrokristall-Lasern
DE2418981B2 (de) Verfahren und einrichtung zur optischen doppelanregung eines stimulierbaren mediums zum verringern der zeitlichen schwankungen der laserpulse im pulsbetrieb mit passiv phasengekoppelter gueteschaltung
DE4419069A1 (de) Gepulster Laser
DE2046070A1 (de) Laserwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection