DE2732846C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2732846C2
DE2732846C2 DE2732846A DE2732846A DE2732846C2 DE 2732846 C2 DE2732846 C2 DE 2732846C2 DE 2732846 A DE2732846 A DE 2732846A DE 2732846 A DE2732846 A DE 2732846A DE 2732846 C2 DE2732846 C2 DE 2732846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
yloxy
propionic acid
pyridin
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2732846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732846A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Schurter
Hermann Dr. Binningen Ch Rempfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH947076A external-priority patent/CH622169A5/de
Priority claimed from CH947176A external-priority patent/CH622170A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2732846A1 publication Critical patent/DE2732846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732846C2 publication Critical patent/DE2732846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/83Thioacids; Thioesters; Thioamides; Thioimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, pflanzenregulatorisch wirksame Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie die Verwendung der neuen Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums gemäß den Patentansprüchen.
Die neuen Wirkstoffe können strukturell der allgemeinen Formel I zugeordnet werden,
worin
A Wasserstoff, Chlor oder Cyan,
B Wasserstoff,
C Wasserstoff, Chlor oder Cyan,
D Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl und
R Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, das Natrium- oder Aethyl-diäthanolammonium-Ion bedeuten und sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′yloxy)-phenoxy]-propionsäuremethyl-ester,
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′yloxy)-phenoxy]-propionsäure,
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′yloxy)-phenoxy]-propionsäureisopro-pylester,
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′yloxy)-phenoxy]-propionsäure-octyl-ester,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure-methylester,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure-isopropylester,
α-[4-(3′-Cyano-5′-chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-methy-lester,
α-[4-(3′-Cyano-5′-chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-isopr-opylester,
α-[4-(6′-Chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-methylester,
α-[4-(6′-Chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure,
α-[4-(6′-Chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-äthylester,
α-[4-(6′-Brom-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-methylester,
α-[4-(6′-Brom-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure- Natriumsalz,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure- äthyl-diäthanolammoniumsalz,
α-[4-(3′,5′-Dichlor-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-- äthylester,
α-[4-(3′,5′-Dichlor-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-- methylester (nachgereicht am 8. Dezember 1987) und
α-[4-(3′-Cyano-5′-chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure.
Aus der belgischen Patentschrift Nr. 8 34 495 sind 4-(Pyrid-2-yloxy)- alkancarbonsäuren und -ester mit herbizider Wirkung gegen Gräser, aber nicht gegen breitblättrige Pflanzen bekannt geworden. Ferner sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 23 894 4-Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate ähnlicher Struktur enthaltende herbizide Mittel mit spezieller Gräserwirkung zur selektiven Bekämpfung von Ungräsern in mono- und dikotylen Kulturpflanzen bekannt geworden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen günstige wachstumsregulierende Effekte (Wuchshemmung). Insbesondere hemmen sie das Wachstum von dicotylen Pflanzen. Beispiele für die nutzbringende Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind z. B.
- die Reduktion des vegetativen Wachstums bei Soja und ähnlichen Leguminosen, was zu einer Ertragssteigerung dieser Kulturen führt;
- die Hemmung des unerwünschten Wachstums von Geiztrieben bei Tabak, dessen Haupttrieb man geschnitten hat, was der Ausbildung größerer und schönerer Blätter zugute kommt;
- die Hemmung des Wachstums von Gras und dikotyledonen Pflanzen, wie Obstbäume, Zierbäume, Gebüsche und Hecken, zwecks Einsparung an Schnittarbeit.
Die Verbindungen vorliegender Erfindung sind wenig giftig für Warmblüter und deren Applikation wirft keine Probleme auf. Die Aufwandmenge liegt zwischen 0,1 und 5 kg pro Hektar.
Die Herstellung der Verbindungen des Anspruchs 1 erfolgt nach an sich bekannten Verfahren.
Nach einem ersten dieser Verfahren setzt man ein substituiertes ortho-Halogen-pyridin der Formel II
worin A, B, C, D der Substitution der im Anspruch 1 genannten Verbindungen entspricht und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem para- Hydroxy-phenoxypropionsäurederivat der Formel III
worin R dem Säure-, Ester- oder Salzrest einer im Anspruch 1 genannten Verbindungen entspricht, in Gegenwart einer Base um.
Nach einem zweiten Verfahren werden die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt, indem man einen Pyridyloxy-para-hydroxy-phenyläther der Formel IV
worin A, B, C und D der Substitution der im Anspruch 1 genannten Verbindungen entspricht, in Gegenwart einer Base mit einem α-Halogencarbonsäurederivat der Formel V umsetzt,
worin R den Säure-, Ester- oder Salzrest einer im Anspruch 1 genannten Verbindung entspricht, und Hal ein Halogenatom vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet.
Falls man bei diesen Verfahren als Ausgangsstoffe der Formeln III beziehungsweise V eine Carbonsäure verwendet, so kann man diese nachträglich in ein Salz oder einen Ester überführen. Umgekehrt kann man bei Verwendung z. B. eines Esters der Formeln III beziehungsweise V abschließend durch Verseifung die Estergruppe in die freie Carbonsäure und weiter in ein Salz, überführen.
Die genannten Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Bevorzugt sind polare organische Lösungsmittel wie Methyläthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und 200°C und die Reaktionsdauer beträgt je nach gewählter Umsetzungstemperatur und Lösungsmittel zwischen 1/4 Stunde und mehreren Tagen. Man arbeitet in der Regel bei Normaldruck oder einem leichten Überdruck. Als Basen (Kondensationsmittel) für die Umsetzung kommen die üblichen, wie z. B. NaOH, KOH, NaOCH₃, NaH, K₂CO₃, Na₂CO₃, Kalium-tert.-butylat etc., aber auch organische Basen in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis V sind teilweise bekannt. Noch nicht beschriebene Ausgangsstoffe dieser Formeln lassen sich nach üblichen Verfahren und Techniken leicht herstellen.
Substituierte 2-Halogen-pyridine gemäß Formel II können u. a. leicht aus den entsprechenden 2-Pyridinolen hergestellt werden, welche teilweise bekannt sind. Ausgangsprodukte der Formel III können hergestellt werden, indem man z. B. Hydrochinonmonobenzyläther mit einem α-Halogencarbonsäurederivat, vorzugsweise einem Ester der Formel V umsetzt und die Benzylphenyläther-Bindung durch katalytische Hydrierung spaltet, z. B. mit einem Palladium/Kohle-Katalysator, wobei der Benzylrest als Toluol weggeht.
Durch Umsetzung von Hydrochinon mit 2-Halogenpyridinen in äquimolaren Mengen und in Gegenwart von Base kann man zu den Ausgangsprodukten der Formel IV gelangen.
Carbonsäurederivate der Formel V sind ebenfalls bekannt. Als deren einfachste Vertreter seien z. B. die Chloressigsäure und deren Ester erwähnt.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von zwei willkürlich ausgewählten Wirkstoffen des Anspruches 1. Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe sind in der anschließenden Tabelle aufgeführt. Temperaturangaben beziehen sich jeweils auf Celsius-Grade.
Die Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate des Anspruches 1 sind stabile Verbindungen, welche in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Äthern, Ketonen, Dimethylformamid, Dimethylsufoxyd etc. löslich sind.
Beispiel 1 α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyrid-2′-yl)oxy-phenoxy]-propionsäu-remethylester
In einem Kolben wurden 22,0 g (0,11 mol) 4-Hydroxy-phenoxy-α-propionsäuremethylester und 200 ml Dimethylsulfoxid gegeben. In diese Mischung wurden 6,0 g Natriummethylat eingetragen und anschließend das entstandene Methanol bei vermindertem Druck, bei 1460 Pa und einer Badtemperatur von 70-80°C abdestilliert. Danach wurden 18,7 g (0,1 mol) 2,3-Dichlor-5- cyano-6-methylpyridin in 50 ml Dimethylsulfoxid zugegeben und das Ganze 2 Stunden bei 60°C gerührt. Anschließend wurde das Dimethylsulfoxid abdestilliert, der Rückstand mit Eis und 2 N-NaOH versetzt und zweimal mit Essigester extrahiert. Die Extrakte wurden mit Salzsole gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, am Rotavapor eingeengt und der erhaltene Rückstand in Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 26 g, Smp. 113-115°C (Verbindung Nr. 5).
Beispiel 2 α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyrid-2′-yl)oxy-phenoxy]-propionsäu-re
10,4 g (0,03 mol) α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyrid-2′-yl)oxy- phenoxy]-propionsäure-methylester, 50 ml 1N-NaOH (0,05 mol) und 10 ml Methylcellosolve wurden bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Dann wurde mit 1N-HCl auf ein pH 2,5 gestellt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 9,88 g (99%), Smp. 170-171°C (Verbindung Nr. 6).
Weitere gemäß diesen Beispielen hergestellte Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Die neuen 4-Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäuren und ihre Derivate besitzen eine das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung.
Sie werden in Form von anwendungsbreiten Mitteln, wie Granulaten, Spritzpulvern, Pasten oder Emulsionskonzentraten benutzt.
Die Herstellung von Granulaten, Spritzpulvern, Pasten und Emulsionskonzentraten erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen der Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antischaum-, Netz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln.
Die Wirkstoffkonzentrationen betragen in solchen Mitteln 1 bis 80 Gewichtsprozent und können gegebenenfalls bei der Anwendung auch in geringen Konzentrationen wie etwa 0,05 bis 1% vorliegen.
Den beschriebenen Verbindungen lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen, z. B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder weitere Herbizide zur Verbreitung des Wirkungsspektrums.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile eines der Wirkstoffe des Anspruches 1,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngröße: 0,3-0,8 mm).
Der Wirkstoff wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 70%igen und b) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a)
70 Teile eines der Wirkstoffe des Anspruches 1,
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3 : 2 : 1,
10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide,
b)
10 Teile α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyrid-2′yl)-phenoxy]-propionsäureme-thylester,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Der Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschließend vermischt und vermahlen mit den übrigen Bestandteilen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können auch durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen von 0,1-8% Wirkstoff erhalten werden, die sich zur Unkrautbekämpfung in Pflanzenkulturen eignen.
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyrid-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäuremethyle-ster oder eines anderen Wirkstoffes,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Äthylenoxid,
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyäthylenglykol,
23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile eines der anspruchsgemäßen Wirkstoffe
5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen oder Calciumdodecylbenzolsulfat,
35 Teile 3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexan-1-on,
35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen von z. B. 0,1 bis 10% verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen.
Bevorzugt werden die neuen Wirkstoffe als z. B. 25%ige Spritzpulver oder 20%ige emulgierbare Konzentrate formuliert und mit Wasser verdünnt, auf die Pflanzenbestände post-emergent appliziert.
Die Eignung erfindungsgemäßer Verbindungen, auf den Pflanzenwuchs regulierend einzuwirken wurde im Gewächshaus in verschiedenen Versuchsanordnungen geprüft. Neben den erfindungsgemäßen sind auch aus der DE-OS 25 46 251 bekannte Verbindungen in diese Versuche miteinbezogen worden.
Geprüfte Verbindungen
Die Verbindungen wurden zu einem 25%igen Wirkstoffkonzentrat formuliert, dann mit Wasser verdünnt, bis die für die Applikation gewünschte Wirkstoffkonzentration erreicht war.
Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt.
Geiztriebhemmung bei Tabak
Tabak (Nicotiana) der Sorte Cocker wurde in Saatschalen mit Topf angesät, nach dem Auflaufen eingetopft und im Gewächshaus angezogen. Die Bewässerung, Temperaturregelung und Beleuchtung erfolgten nach Bedarf. Ca. 2 Monate nach der Saat und 1 Tag vor der Applikation der Prüfsubstanz werden die Pflanzen geköpft (der Haupttrieb mit dem Blütenstand wird abgeschnitten). Es bleiben ca. 6-8 Blattpaare stehen. Dann wird die zu prüfende Substanz als wäßrige Spritzbrühe in einer Konzentration, die 3 kg Aktivsubstanz pro Hektar im Feld entspricht, appliziert. Die Brühmenge pro Pflanze ist ca. 15 ml. Es wird so appliziert, daß die Brühe am Stengel herabläuft mit Kontakt zu den Geiztriebknospen in den Blattachseln.
Der Versuch wird 13 Tage nach der Applikation ausgewertet, indem man das Gewicht der entwickelten Getriebe ermittelt und in % zu Kontrollen (Geiztrieben von gleichzeitig geköpften oder nicht behandelten Tabakpflanzen) darstellt.
Die Resultate sind in der untenstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Die angegebenen Werte sind jeweils aus 5 Pflanzen gemittelt.
Tabelle 1
Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die Geiztriebbildung um 22-41%. Die bekannte Verbindung C bloß um 9%. Die bekannte Verbindung A war phytotoxisch und zerstörte die Tabakpflanzen.
Wuchshemmung bei Gräsern
In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch (6 :3 : 1) werden die Gräser Lolium perenne, Poa pratensis, Bromus tectorum und Cynosurus im Gewächshaus angesät und nach Bedarf bewässert. Die aufgelaufenen Gräser werden wöchentlich bis auf 4 cm Höhe zurückgeschnitten und ca. 50 Tage nach der Aussaat und einen Tag nach dem letzten Schnitt mit der wäßrigen Spritzbrühe eines zu prüfenden Wirkstoffes besprüht. Die Wirkstoffmenge beträgt umgerechnet 1 kg Aktivsubstanz pro Hektar, die Wasseraufwandmenge 500 l/ha. 12 Tage nach Applikation wird das Wachstum der Gräser beurteilt, indem man die Länge des Neuzuwachses mißt und in % zur Kontrolle (auf 4 cm Höhe geschnittene aber nicht behandelte Gräser) darstellt. Da verschiedene Verbindungen auch phytotoxisch wirken (die Gräser verbrennen) wird auch die Nekrose in % angegeben.
Die Resultate sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen 5 und 18 läßt sich eine etwa 10%ige Wuchshemmung erreichen, ohne daß die Gräser geschädigt werden, während bei den anderen Verbindungen die Wuchshemmung mit zum Teil starken phytotoxischen Schäden verbunden sind.
Wuchshemmung bei Getreide
In Kunststofftöpfen mit sterilisierter Erde werden in Getreidearten Hordeum vulgare (Sommergerste) und Secale (Sommerroggen) im Gewächshaus angesät und nach Bedarf bewässert. Die Sprößlinge werden ca. 35 Tage nach der Aussaat am Ende der Bestockungsphase mit der wäßrigen Spritzbrühe eines zu prüfenden Wirkstoffes besprüht. Die Wirkstoffmenge beträgt 1 kg Aktivsubstanz pro Hektar, die Wasseraufwandmenge 500 l pro Hektar. 13 Tage nach Applikation wird das Wachstum des Getreides beurteilt, indem man die Länge des Neuzuwachses ab Applikation mißt und in % zur Kontrolle (Neuzuwachs nicht behandelter Kontrollpflanzen) darstellt. Verschiedene Verbindungen schädigen die Pflanzen. Der phytotoxische Schaden wird in % angegeben.
Tabelle 3
Die erfindungsgemäße Verbindung 7 vermag den Wuchs um 7% zu hemmen, ohne die Pflanze zu schädigen, bei einigen Pflanzen wird vermehrte Seitentriebförderung (verbesserte Bestockung) festgestellt.
Die bekannten Verbindungen A und B hemmen den Pflanzenwuchs weit mehr, zeigen jedoch phytotoxische Schäden.
Wuchshemmung in Bohnen (Bestockungsförderung)
Bohnen (Phaseolus) werden in Kunststofftöpfen mit Erde/Torf/Sand-Gemisch (6 : 3 : 1 Teile) angesät und im Gewächshaus angezogen. Die Bewässerung, Temperaturregelung und die Beleuchtung erfolgen nach Bedarf.
Ca. 11 Tage nach der Saat wird der Haupttrieb oberhalb der einteiligen Primärblätter pinciert und nach weiteren 2-3 Tagen findet die Applikation mit einer Spritzbrühe in einer Aufwandmenge von 0,3 kg Aktivsubstanz und 500 l Wasser pro Hektar statt. 14 Tage nach Applikation wird das Wachstum ausgewertet. Die Länge des Neuzuwachses und das Pflanzengewicht werden ermittelt und in % zur Kontrolle dargestellt. Die Resultate sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Die Werte sind aus je 5 Pflanzen gemittelt worden.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Pflanzen zeigen während der Wuchshemmung weniger Gewichtsabnahme als die mit den bekannten Verbindungen behandelten Pflanzen.
Wuchshemmung in Soja (Bestockungsförderung)
Soja (Glycine) der Sorte Maple Arrow werden in Kunststofftöpfen mit Erde/Torf/Sand-Gemisch (6 : 3 : 1 Teile) angesät und in der Klimakammer angezogen. Die Bewässerung, Temperaturregelung und die Beleuchtung erfolgen nach Bedarf.
Ca. 20 Tage nach der Saat, wenn sich das 3. Trifolblatt entfaltet hat, findet die Applikation des Wirkstoffes in Form einer wäßrigen Spritzbrühe in einer Aufwandmenge von 1 kg/ha bei einem Wasseraufwand von 500 l pro Hektar statt.
14 Tage nach Applikation wird das Wachstum ausgewertet. Die Länge des Neuzuwachses und das Pflanzengewicht werden ermittelt und in % zur Kontrolle dargestellt. Die Resultate sind in der Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Die Werte sind aus je 5 Pflanzen gemittelt worden.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Pflanzen zeigen während der Wuchshemmung eine geringere Gewichtsabnahme als die mit den bekannten Verbindungen behandelten Pflanzen.
Diese Versuche zeigen die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, den Pflanzenwuchs in einem gewünschten Sinne zu regulieren.
Im Versuch mit Tabakpflanzen werden die Hauptteile abgeschnitten und die Ausbildung von Seitentrieben durch Applikation von Wirkstoffen gehemmt was der Ausbildung größerer Tabakblätter zugute kommt. Dies wird mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erreicht. Eine mitgeprüfte bekannte Verbindung wirkt weit weniger gut, eine andere war zu phytotoxisch für diesen Zweck.
Bei der Wuchshemmung bei Gräsern soll deren Wachstum verlangsamt werden um Schnittarbeit zu sparen. Erfindungsgemäßen Verbindungen gelingt dies ohne das Gras zu schädigen. Die geprüften bekannten Verbindungen schädigten das Gras so, daß es kaum mehr nachwächst. Sie zeigen stark herbizide Eigenschaften.
Bei der Wuchshemmung in Getreide sollen kürzere stämmigere Pflanzen mit vermehrter Bestockung (Fruchtansatz) erzielt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen vermögen das ohne die Pflanzen zu schädigen. Die geprüften bekannten Verbindungen eignen sich wegen phytotoxischen Nebenwirkungen nicht für diesen Zweck.
Bei der Wuchshemmung in Bohnen und Soja sollen stämmigere kleinwüchsigere Pflanzen erzielt werden, deren vegetatives Wachstum auf Kosten des generativen Wachstums gehemmt wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen dabei das Längenwachstum, ohne daß die Pflanzen einen merklichen Gewichtsverlust erleiden. Sie eignen sich für diesen Zweck weit besser als die geprüften bekannten Verbindungen, bei welchen die Hemmung des Längenwachstums einen größeren Gewichtsverlust mit sich bringt.

Claims (4)

1. Ein Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäuremethy-lester,
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′yloxy)-phenoxy]-propionsäure,
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′yloxy)-phenoxy]-propionsäureisopro-pylester,
α-[4-(5′-Cyano-6′-methyl-pyridin-2′yloxy)-phenoxy]-propionsäure-octyl-ester,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure-methylester,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure-isopropylester,
α-[4-(3′-Cyano-5′-chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-methy-lester,
α-[4-(3′-Cyano-5′-chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-isopr-opylester,
α-[4-(6′-Chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-methylester,
α-[4-(6′-Chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure,
α-[4-(6′-Chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-äthylester,
α-[4-(6′-Brom-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-methylester,
α-[4-(6′-Brom-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure-Natriumsalz,
α-[4-(3′-Chlor-5′-cyano-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propions-äure- äthyl-diäthanolammoniumsalz,
α-[4-(3′,5′-Dichlor-6′-methyl-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-- äthylester, und
α-[4-(3′-Cyano-5′-chlor-pyridin-2′-yloxy)-phenoxy]-propionsäure.
2. Verfahren zur Herstellung von Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivaten des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein substituiertes ortho-Halogenpyridin der Formel II worin A, B, C, D der Substitution der im Anspruch 1 genannten Verbindungen entspricht und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem para- Hydroxy-phenoxypropionsäurederivat der Formel III worin R dem Säure-, Ester- oder Salzrest einer im Anspruch 1 genannten Verbindung entspricht, in Gegenwart einer Base umsetzt.
3. Die Verwendung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate des Anspruchs 1 zur Hemmung des Pflanzenwachstums.
4. Die Verwendung gemäß Anspruch 3 zur Hemmung des Wachstums von Geiztrieben in Tabak.
DE19772732846 1976-07-23 1977-07-20 Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate Granted DE2732846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947076A CH622169A5 (en) 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
CH947176A CH622170A5 (en) 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732846A1 DE2732846A1 (de) 1978-01-26
DE2732846C2 true DE2732846C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=25704863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732846 Granted DE2732846A1 (de) 1976-07-23 1977-07-20 Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4133675A (de)
JP (1) JPS5315382A (de)
AU (1) AU513286B2 (de)
CA (1) CA1100973A (de)
DE (1) DE2732846A1 (de)
ES (1) ES460957A1 (de)
FR (1) FR2359129A1 (de)
GB (1) GB1561616A (de)
IL (1) IL52572A (de)
IT (1) IT1080773B (de)
LV (1) LV5151A3 (de)
NL (1) NL7708185A (de)
SU (1) SU710499A3 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000176B1 (de) * 1977-06-29 1981-09-16 Ciba-Geigy Ag Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
US4628099A (en) * 1977-07-22 1986-12-09 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acid chlorides
US4753673A (en) * 1977-07-22 1988-06-28 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
CA1247625A (en) * 1977-07-22 1988-12-28 Howard Johnston Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4491468A (en) * 1977-07-22 1985-01-01 The Dow Chemical Company Herbicidal trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanenitriles and derivatives thereof
EP0001473B1 (de) * 1977-08-12 1988-07-27 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide Halogenomethyl-pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäuren und Derivate; Verfahren zur Regulierung unerwünschten Pflanzenwachstums
US4196208A (en) * 1977-12-19 1980-04-01 American Cyanamid Company Certain pyridyl esters of 4-(monoalkylamino) benzoic hydroxyalkanoic acids
US4325729A (en) * 1977-12-13 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal and plant growth regulating pyridyloxy-phenoxy-propionic acid derivatives
GB2039886A (en) * 1977-12-23 1980-08-20 Ici Ltd Herbicidal pyridine derivative
DE2861615D1 (en) * 1978-01-02 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Phenoxy-alkyl oxazolines, their preparation, compositions containing them and their application as herbicides
DE2961917D1 (en) * 1978-01-18 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Herbicidal active unsaturated esters of 4- (3',5'-dihalogenpyridyl-(2')-oxy)-alpha-phenoxy propionic acids, process for their preparation, herbicidal compositions containing them and their use
US4422867A (en) * 1978-01-18 1983-12-27 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active unsaturated esters of halogenated α-[4-(pyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acids
EP0003313B1 (de) * 1978-01-27 1981-01-07 Ciba-Geigy Ag Neue Pyridyloxy-phenoxy-alpha-propionsäure-aminoalkyl-ester mit herbizider Wirkung,ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2805983A1 (de) * 1978-02-13 1979-09-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
EP0003877B1 (de) * 1978-02-15 1988-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 2-(4(2-Pyridyloxy)Phenoxy)Propanderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0004317B1 (de) * 1978-03-17 1982-01-06 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
JPS54163582A (en) * 1978-06-09 1979-12-26 Ishihara Mining & Chemical Co 22phenoxyy55 trifluoromethypiridine compound
DE2963229D1 (en) * 1978-06-29 1982-08-19 Ciba Geigy Ag Herbicidal, optically active r(+)-dichloropyridyloxy-alpha-phenoxy-propionic acid-propargylesters, process for their preparation and their use in herbicidal compositions
CA1114382A (en) * 1978-07-03 1981-12-15 Hermann Rempfler Esters of 0-(pyridyloxy-phenyl)-lactic acids
US4272281A (en) * 1978-07-20 1981-06-09 Ciba-Geigy Corporation Composition for and method of selectively controlling weeds in cereals
US4284566A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-[4-trifluoromethylphenoxy)-propionic acid γ-butyrolactone ester and thioester
DE3060427D1 (en) * 1979-02-06 1982-07-08 Ciba Geigy Ag 2-substituted 5-phenoxy-phenylphosphonic acid derivatives, process for preparing them and their use as herbicides
US4236912A (en) * 1979-03-05 1980-12-02 The Dow Chemical Company Quinolinyloxyphenoxy and quinolyinylthiophenoxy alkanoic acids and derivatives thereof and methods of herbicidal use
JPS55139361A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Preparation of 4-(pyridyl-2-oxy)phenoxyalkane-carboxylic acid or its derivative
JPS55151503A (en) * 1979-05-15 1980-11-26 Kumiai Chem Ind Co Ltd Sucrose content improver for sugar cane
EP0021613B1 (de) * 1979-06-20 1983-04-06 Imperial Chemical Industries Plc Pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, herbizide Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verfahren zur Pflanzenvertilgung mit Hilfe dieser Derivate
US4228172A (en) * 1979-07-30 1980-10-14 The Dow Chemical Company Substituted pyridine methyl esters of 2-isopropyl-2-(4-chlorophenyl)acetic acid and their use as insecticides
US4221799A (en) * 1979-07-30 1980-09-09 The Dow Chemical Substituted pyridine methyl esters of tetramethyl cyclopropane carboxylic acids and their use as insecticides
US4258048A (en) * 1979-07-30 1981-03-24 The Dow Chemical Company Substituted pyridine methyl esters of tetramethyl cyclopropane carboxylic acids and their use as insecticides
US4322241A (en) * 1979-08-07 1982-03-30 Ciba-Geigy Corporation Pyridyl-2-oxyphenyloxime derivatives, and their use as herbicides
EP0030214B1 (de) * 1979-11-30 1985-01-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin und 3,5,6-Trichlorpyridin-2-ol
US4360676A (en) * 1979-11-30 1982-11-23 Ciba-Geigy Corporation 3,3,5-Trichloroglutaric acid imide
US4561882A (en) * 1981-06-05 1985-12-31 Zoecon Corporation 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acid esters and derivatives thereof and the use thereof for the control of weeds
US4447259A (en) * 1981-12-18 1984-05-08 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. 2-(Substituted phenoxy)propionic acid derivatives and their uses for herbicidal purposes
US4505743A (en) * 1981-12-31 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation α-[4-(3-Fluoro-5'-halopyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid derivatives having herbicidal activity
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
JPS58183666A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 置換フエノキシプロピオン酸エステル、その製造中間体、該エステル及び該中間体の製法、並びに除草剤
US4518416A (en) * 1982-06-04 1985-05-21 Bayer Aktiengesellschaft Certain trimethyl silyl-lower-alkyl esters of pyridyloxy-phenoxy-lower alkanoic acids, compositions containing same and herbicidal method of use
US4522647A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Zoecon Corporation Substituted phenoxyalkanediones and their herbicidal method of use
US4448966A (en) * 1982-08-06 1984-05-15 Zoecon Corporation Substituted 2-pyridyloxyphenoxy-alkanetriones
US4448965A (en) * 1982-08-16 1984-05-15 Zoecon Corporation Substituted cycloalkanediones
US4508906A (en) * 1982-09-30 1985-04-02 Zoecon Corporation 3-Amino-4-(2-pyridyloxy)phenoxyalkanoic and alkenoic acid esters
DE3318354A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive propionsaeure-derivate
US4640703A (en) * 1983-12-06 1987-02-03 Ciba-Geigy Corporation 2-phenoxypropionic acid cyanamides as herbicides
EP0200677B1 (de) * 1985-04-01 1991-04-03 Ciba-Geigy Ag 3-Fluorpyridyl-2-oxy-phenoxy-Derivate mit herbizider Wirkung
US4661148A (en) * 1985-08-19 1987-04-28 Sandoz Ltd. Pent-2-en-4-on-2-yl 2-(4-(5-trifluoromethyl-2-pyridinyloxy)phenoxy)propanoate useful for increasing recoverable sugar in sugar cane
US4775410A (en) * 1985-08-19 1988-10-04 Sandoz Ltd. 2-[4-(2-pyridinyloxy)phenoxy]propionyl-2-oxazolidinones
US4662934A (en) * 1985-08-19 1987-05-05 Sandoz Ltd. Method of increasing the yield of sugar from sugarcane
US4685960A (en) * 1985-08-19 1987-08-11 Sandoz Ltd. Method of increasing the yield of sugar from sugarcane
JPS61178904A (ja) * 1986-02-07 1986-08-11 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 除草剤
US4703123A (en) * 1986-09-19 1987-10-27 The Dow Chemical Company Process for producing 2,3,5,6-tetrachloropyridine
US4701531A (en) * 1986-12-01 1987-10-20 The Dow Chemical Company Catalyzed alkylation of halopyridinates in the absence of added organic solvents
US5207819A (en) * 1987-04-20 1993-05-04 Agro-Kanesho Co., Ltd Phenoxypropionic acid ester derivatives
NZ224297A (en) * 1987-04-20 1990-07-26 Agro Kanesho Co Ltd Phenoxypropionic acid ester derivatives and herbicidal compositions
US5094881A (en) * 1990-01-11 1992-03-10 Lilly Industrial Coatings, Inc. Mirrorback coating
US5049675A (en) * 1990-01-29 1991-09-17 Dowelanco Solvent-free process for the preparation of ((pyridinyloxy)phenoxy) propionate derivatives
DE4111215A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2-chlorpyridinen
FR2675504B1 (fr) * 1991-04-16 1995-01-27 Delalande Sa Derives d'aryl-3 oxazolidinone, leur procede de preparation et leur application en therapeutique.
MX2009008934A (es) * 2007-02-26 2009-08-28 Dow Agrosciences Llc Proceso para la preparacion de algunas sulfiliminas sustituidas.
CN101747263B (zh) * 2008-11-28 2012-01-11 中国中化股份有限公司 吡啶氧基苯氧羧酸类化合物与应用
US10543481B2 (en) 2011-08-19 2020-01-28 Trustees Of Princeton Univesity Targeted, metal-catalyzed fluorination of complex compounds with fluoride ion via decarboxylation
AR094574A1 (es) * 2013-01-25 2015-08-12 Dow Agrosciences Llc Composiciones herbicidas y métodos de uso de combinaciones de ácido 4-amino-3-cloro-6-(4-cloro-2-fluoro-3-metoxifenil)piridin-2-carboxílico o uno de sus derivados y un herbicida inhibidor de ariloxifenoxi propionato accasa

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517027B2 (de) * 1972-05-15 1980-05-08
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
DK154074C (da) * 1974-10-17 1989-02-27 Ishihara Sangyo Kaisha Alfa-(4-(5 eller 3,5 substitueret pyridyl-2-oxy)-phenoxy)-alkan-carboxylsyrer eller derivater deraf til anvendelse som herbicider, herbicidt middel samt fremgangsmaader til bekaempelse af ukrudt
US4115102A (en) * 1974-10-17 1978-09-19 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Pyridyl compound, herbicidal composition containing the same and method of use thereof
JPS51139627A (en) * 1975-05-28 1976-12-02 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd A herbicide

Also Published As

Publication number Publication date
LV5151A3 (lv) 1993-10-10
CA1100973A (en) 1981-05-12
US4133675A (en) 1979-01-09
IT1080773B (it) 1985-05-16
ES460957A1 (es) 1978-12-01
US4253866A (en) 1981-03-03
AU2723877A (en) 1979-01-25
NL7708185A (nl) 1978-01-25
FR2359129A1 (fr) 1978-02-17
IL52572A (en) 1980-06-30
AU513286B2 (en) 1980-11-27
GB1561616A (en) 1980-02-27
SU710499A3 (ru) 1980-01-15
JPH0116831B2 (de) 1989-03-27
IL52572A0 (en) 1977-10-31
DE2732846A1 (de) 1978-01-26
FR2359129B1 (de) 1980-01-18
JPS5315382A (en) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732846C2 (de)
EP0000176B1 (de) Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
DE2657728C2 (de)
EP0000351A1 (de) Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
EP0014684A2 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2548231A1 (de) 1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide
DD142418A5 (de) Herbicide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
EP0003295B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0024259B1 (de) Derivate der 5-(Pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoesäure, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2637886C2 (de)
EP0008624B1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0002812B1 (de) Phenoxy-alkyl-oxazoline, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung als Herbizide
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0050097B1 (de) Neue alpha-(Pyridyl-2-oxy-phenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2730591A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
EP0001641A1 (de) 2-(2'-Nitro-5-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
CH618322A5 (de)
EP0034120B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-carbonsäurederivate
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0000474B1 (de) Substituierte 3-(2'-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0002757B1 (de) Phenoxy-phenylthio-milchsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee