DE2723120C2 - Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel - Google Patents

Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel

Info

Publication number
DE2723120C2
DE2723120C2 DE19772723120 DE2723120A DE2723120C2 DE 2723120 C2 DE2723120 C2 DE 2723120C2 DE 19772723120 DE19772723120 DE 19772723120 DE 2723120 A DE2723120 A DE 2723120A DE 2723120 C2 DE2723120 C2 DE 2723120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
quaternary ammonium
chloride
dimethylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723120A1 (de
Inventor
Günther Dr. 5090 Leverkusen Boehmke
Klaus Dr. Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772723120 priority Critical patent/DE2723120C2/de
Priority to GB19213/78A priority patent/GB1583932A/en
Priority to IT23628/78A priority patent/IT1094777B/it
Priority to JP5899678A priority patent/JPS53149903A/ja
Priority to FR7815033A priority patent/FR2391991A1/fr
Priority to BR7803240A priority patent/BR7803240A/pt
Priority to BE187906A priority patent/BE867320A/xx
Priority to ES470075A priority patent/ES470075A1/es
Publication of DE2723120A1 publication Critical patent/DE2723120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723120C2 publication Critical patent/DE2723120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/12Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of acyclic carbon skeletons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der
R für einen unverzweigten, gegebenenfalls durch Chlor substituierten C8 - C30-Alkylrest steht, der über ein sekundäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom gebunden ist, für einen gegebenenfalls substituierten Ci - C20-Alkyl- oder C2-C20-Alkenylrest, einen Aralkylrest oder für den Rest
CH3
-R2-N-R Χθ CH3
R2 für einen gegebenenfalls substituierten C2 — Q2-
Alkylen- oder -Alkenylenrest und X für ein Anion stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Chlorierung von 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthaltenden geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen erhaltenen technischen Chlorparaffingemische mit einem Chlorgehalt von 5 bis 30% bei 120 bis 2000C in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und Wasser mit Dimethylamin umsetzt, die erhaltenen Reaktionsprodukte ohne Trennung der erhaltenen tertiären Amine von den Ausgangsprodukten mit Quaternierungsmitteln umsetzt und die quaternären Ammoniumverbindungen als wäßrige Lösung von den Ausgangsprodukten trennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 130 bis 160°C durchführt.
3. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennezichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Natronlauge durchführt.
4. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als chlorierte Kohlenwasserstoffe solche mit einer mittleren Kettenlänge von 15 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt von 15 bis 30% einsetzt.
5. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Quaternierungsmittel Benzylchlorid einsetzt.
6. Verwendung der gemäß Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Verbindungen als Hilfsmittel beim Färben von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Fasermaterialien mit kationischen Farbstoffen.
der allgemeinen Formel
CH3
• I R-N-R1 Χθ
CH3
ίο in der
R für einen unverzweigten, gegebenenfalls durch Chlor substituierten Cg-C30-Alkylrest steht, der über ein sekundäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom gebunden ist,
is R1 für einen gegebenenfalls substituierten Ci-C2O-Alkyl- oder C2-C2O-Alkenylrest, einen Aralkylrest oder für den Rest
CH3
— R2-8N- R
Χθ
CH,
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumverbindungen
R2 für einen gegebenenfalls substituierten C2-Q2-Al-
kylen- oder -Alkenylenrest und X für ein Anion stehen,
sowie die Verwendung der Ammoniumverbindungen der Formel I als Färbereihilfsmittel beim Färben von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Fasermaterialien. Unter Aralkyl wird vorzugsweise Benzyl, λ- und /?-Phenylethyl oder 1- und 2-Naphthylmethyl verstanden.
Als Substituenten für die unter Ri genannten Reste seien beispielsweise Halogen, wie Chlor oder Brom, Ci — Cie-Alkoxycarbonyl, Carbon- oder Sulfonsäure gruppen oder Salze hiervon, Carbamoyl und Nitril und für die aromatischen Reste außerdem Ci — Q-Alkyl genannt. Geeignete Substituenten für die Reste R2 sind beispielsweise Halogen, wie Chlor oder Brom oder Hydroxyl.
Als Anion X kommen Anionen sowohl anorganischer wie organischer Säuren in Betracht; bevorzugt sind die Anionen der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, von niederen aliphati- sehen Carbonsäuren, z. B. Ameisensäure oder Essigsäure; der aromatischen Sulfonsäuren, wie der Benzol und Toluolsulfonsäure, und der Halbester der Schwefelsäure, wie der Methylschwefelsäure und Äthylschwefelsäure.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven quaternären Ammoniumverbindungen bekannt, bei denen tertiäre Amine, die mindestens einen längeren Alkylrest enthalten, mit Alkylierungsmittel umgesetzt werden (vgl. K. Lindner »Tenside,
Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe« Bd. I, [1964], S. 984). Ein Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß
tertiäre Amine verwendet werden, die im allgemeinen aus teuren natürlichen Fettrohstoffen hergestellt und vor der Quaternierung isoliert werden müssen. Es ist bekannt, aus chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Ammoniak oder Aminen langkettige Amine herzustellen (US-PS 23 61 457, DE-AS 1108 236, DE-PS 7 67 087). Die Herstellung
quaternärer Ammoniumverbindungen auf dieser Basis hat jedoch keinen Eingang in die Technik gefunden, weil schlechte Ausbeuten und aufwendige Herstellungsverfahren in Form der Mehrstufenreaktionen den durch die Verwendung billiger Rohstoffe erzielten wirtschaftlichen Vorteil kompensieren. Die Schwierigkeit bestand insbesondere ,darin, daß die als Zwischenprodukte aus chlorierten Kohlenwasserstoffen erhaltenen Amine häufig in nur geringen Ausbeuten erhalten werden, und ihre Abtrennung von nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen, die stets in technisch hergestellten Chlorkohlen-. Wasserstoffen vorhanden sind, einen hohen Säure- und Alkaliverbrauch erforderlich macht
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, bei dem man die durch Chlorierung von 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthaltenden geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen erhaltenen technischen Chlorparaffingenvsche mit einem Chlorgehalt von 5 bis 30% bei J20 bis 2000C in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und Wasser mit Dimethylamin umsetzt, die erhaltenen Reaktionsprodukte ohne Trennung der erhaltenen tertiären Amine von den Ausgangsprodukten mit Quaternierungsmitteln umsetzt und die quaternären Ammoniumverbindungen als wäßrige Lösung von den Ausgangsprodukten trennt.
Das Verfahren wird vorteilhaft in der Weise durchgeführt, daß man den chlorierten Kohlenwasserstoff zusammen mit einem säurebindenden Mittel, Dimethylamin und Wasser in einem Druckgefäß auf Temperaturen von 120 bis 2000C, vorzugsweise 130 bis 1600C, innerhalb von 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 24 Stunden, erhitzt, die wäßrige Phase nach dem Abkühlen abtrennt, und die nicht wäßrige Phase mit einem Quaternierungsmittel bei 80 bis 1600C, vorzugsweise bei 100 bis 14O0C, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und bzw. oder organischen Lösungsmitteln umsetzt Falls nicht schon bei der Quaternierung Wasser zugesetzt wurde, wird das erhaltene Produkt mit Wasser versetzt, wodurch sich die hochprozentige wäßrige Lösung der quaternären Ammoniumverbindung von nicht umgesetztem Kohlenwasserstoff glatt und schnell abtrennt. Die so erhaltenen niedrigviskosen wäßrigen Lösungen können in dieser Form für die meisten industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Als chlorierte, geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe eignen sich solche Verbindungen, die nach bekannten Verfahren (vgl. Houben-Weyl »Methoden der organischen Chemie«, Bd. 5/3 (1962), S. 565 bis 581) durch Chlorierung von 8 bis 30, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Paraffinen, Paraffinkohlenwasserstoff-Gemischen, Kohlenwasserstoffen aus der Fischer-Tropsch-Synthese oder von gereinigten Erdölkohlenwasserstoffen hergestellt werden. Die Chlorierungsprodukte sollen einen Chlorgehalt von 5 bis 30% besitzen, was im Durchschnitt einem Gehalt von 0,5 bis 3 Äquivalenten Chlor pro Mol Kohlenwasserstoff entspricht. Im allgemeinen werden die chlorierten Kohlenwasserstoffe in Form von technischen Gemischen mit den unchlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzt.
Als geeignete säurebindende Mittel seien beispielsweise Alkalihydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, Erdalkalioxide, -hydroxide, -hydrogencarbonate oder -carbonate genannt. Sie werden vorzugsweise in mindestens äquimolarer Menge zu dem im chlorierten Kohlenwasserstoff enthaltenen Chlor eingesetzt. Als säurebindende Mittel können auch tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Pyridin, oder auch das eingesetzte Dimethylamin dienen. Bevorzugt wird jedoch Natriumoder Kaliumhydroxid verwendet
Das Dimethylamin kann gasförmig in das Reaktionsgefäß eingedrückt werden. Vorteilhafterweise wird es jedoch den Ansätzen in Form seiner wäßrigen Lösungen zugesetzt Es wird in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Mol, pro Äquivalent des im chlorierten Kohlenwasserstoff gebundenen Chlors eingesetzt
ίο FGr die Quaternierung können alle üblichen, zur Quaternierung von tertiären Aminen geeigneten Alkylierungsmittel verwendet werden, beispielsweise Methylchlorid, Methyljodid, Dimethylsulfat Toluolsulfonsäuremethylester, Dimethylphosphit Methanphosphonsäure-
dimethylester, Äthylbromid, Äthyljodid, Diäthy!sulfat, n-Butylbromid, n-Hexylchlorid, Dodecylbromid, Dodecylchlorid, Tetradecylchlorid, Allylchlorid, Methallylchlorid, Chloräthanol, N.-itrium-chloracetat, Chloressigsäuremethylester, Chloracetamid, Propan- oder Butan-
sulton, Epichlorhydrin, Äthylenoxid, Propylenoxid, Chlorpropandiol, Benzylchlorid und substituierte Benzylchloride, wie Mono-, Di- und Trichlorbenzylchlorid, Chlormethylnaphthalin, Phenoxyäthylchlorid, Dibromäthan, 1,4-Dichlorbutan, 1,6-Dichlorhexan, 1,4-Dichlor- buten-2, Üichlordiäthyläther, 4,4'-Dichlordibutyläther, l,3-DichIorpropanol-2, 1,4-Bis-chlormethylbenzol und Bis-chlormethyldimethylbenzol.
Bevorzugte Alkylierungsmittel sind Dimethylsulfat, Methanphosphonsäuredimethylester, Benzylchlorid, Mono- und Dichlorbenzylchlorid, Chloräthanol, und Natriumchloracetat, insbesondere Benzylchlorid.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein 10 bis 25% Chlor enthaltender, geradkettiger Kohlenwasserstoff, dessen mittlere Ket tenlänge 15 Kohlenstoffatome beträgt, in Gegenwart von Natronlauge oder Kalilauge mit der 0,5- bis 4fachen, insbesondere mit der 1,0- bis 2,0fachen molaren Menge (bezogen auf Äquivalente Chlor) einer wäßrigen Dimethylaminlösung im Druckgefäß umgesetzt. Die Reaktion wird innerhalb von 2 bis 40 Stunden, vorzugsweise von 5 bis 24 Stunden bei 140 bis 1600C durchgeführt. Nicht umgesetztes Dimethylamin wird entfernt, worauf die abscheidende wäßrige Phase nach dem Abkühlen abgetrennt wird. Die organische' Phase wird hierauf, ggf. zusammen mit Wasser, mit dem Quaternierungsmittel versetzt und bei 100 bis 1600C innerhalb von 0,5 bis 24 Stunden umgesetzt. Nach dem Abkühlen scheidet sich die wäßrige Lösung der quaternären Ammoniumverbindung von nicht umge setztem Kohlenwasserstoff ab. Sie kann direkt oder nach dem Einengen den verschiedenen Anwendungszwecken zugeführt werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bisher bekannten Verfahren liegt in der wirtschaftlicheren und umweltfreundlichen Arbeitsweise. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine mit hohem Säure- und Alkaliaufwand und hohem Anfall von salzhaltigen Abwässern verbundene Isolierung des freien Amins nicht erforderlich, wodurch gleichzeitig ein Fabrikationsschritt eingespart wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Umsetzung des Chloralkane mit dem Dimethylamin keine Lösungsmittel oder Emulgatoren erforderlich sind. Da von Verbindungen des Typs, wie sie bei dem erfindungsge mäßen Verfahren erhalten werden, emulsionsbildende Eigenschaften erwartet werden konnten, war es überraschend, daß sich die wäßrigen Lösungen der quaternären Ammoniumverbindungen glatt von den
nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen abtrennen ließen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten quaternären Ammoniumverbindungen der Formel (i) sind oberflächenaktive Verbindungen und eignen sich für zahlreiche Anwendungszwecke, beispielsweise als Wasch-, Reinigungs-, Textil- u$d Färbereihilfsmittel, als Emulgatoren, antistatisch- oder weichmachende Mittel oder Bactericide. Sie haben eine ausgezeichnete Löslichkeit und Stabilität im Wasser.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eigneis sich insbesondere als Hilfsmittel beim Färben von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Fasermaterialien mit kationischen Farbstoffen. Das Färben der mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Fasermaterialien kann in üblicher Weise durchgeführt werden, indem man das Färbegut in eine auf etwa 50 bis 60° C erwärmte wäßrige Färbeflotte einbringt, welche den kationischen Farbstoff, Verbindungen der Formel (I), Zusätze von Salzen, wie Natriumacetat oder Natriumsulfat, ferner Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure enthält, anschließend die Temperatur des Färbebades im Verlauf von etwa 30 Minuten auf annähernd 100° C erhöht und dann das Färbebad so lange auf dieser Temperatur hält, bis es erschöpft ist. Man kann das Färbegut auch bei einer Temperatur von 40 bis 100° C mit einer Flotte vorbehandeln, welche die üblichen Salze und Säuren sowie Verbindungen der Formel (I), jedoch noch keinen Farbstoff enthält, dann erst den Farbstoff zusetzen und das Färben bei 1000C durchführen. Schließlich ist es auch möglich, das Färbegut unmittelbar in das auf annähernd 100° C erhitzte Färbebad einzubringen, welches Verbindungen der Formel (I) enthält.
Als kationische Farbstoffe kommen Farbstoffe der verschiedenen Verbindungsklassen in Betracht, beispielsweise Diphenylmethan-, Triphenylmethan- und Rhodaminfarbstoffe, Oniumgruppen enthaltende Azo- oder Anthrpchinonfarbstoffe, ferner Thiazin-, Oxazin-, Methin- und Azomethinfarbstoffe, wie sie beispielsweise in Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 1970, Ergänzungsband, S. 225, beschrieben sind. Die erforderlichen Mengen an den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen werden von diesen Verbindungen Mengen von ca. 0,25 bis 2,5%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Färbeguts, angewandt
Als mit kationischen Farbstoffen färbbare Fasermaterialien kommen beispielsweise solche aus anionisch modifizierten Polyestern und Polyamiden, insbesondere aber solche aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten, in Frage.
Geeignete acrylnitrilhaltige Mischpolymerisate sind beispielsweise Mischpolymerisate von Acrylnitril mit Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylchloracetat, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure, Acryl- und Methacrylsäureestern, Allylchloracetat oder basischen Vinylverbindungen, wie Vinylimidazol, Vinylbenzimidazol, Vinylpyridin, Vinylmethylpyridin, Vinylpyrimidin, sofern der Anteil dieser Co-Monomeren nicht mehr als 20 Gewichtsprozent beträgt.
Für den Einsatz als Hilfsmittel zum Färben von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Fasermaterialien eignen sich vorzugsweise solche Verbindungen der Formel (I), in denen der Rest R für einen Ci0 - C»- Alkylrest, der über ein sekundäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom gebunden ist und der ggf. partiell durch nicht umgesetzte Chloratome substituiert sein kann, der Rest Ri für einen ggf. durch eine Hydroxylgruppe substituierten Ci- Ci2-AlkyJrest oder insbesondere für einen gegebenenfalls halogenierten Benzylrest steht, und X- für Chlorid, Bromid, Methosulfai, oder Methaüiphosphonat, insbesondere für das Chloridion steht.
Beispiel 1
284 Teile eines chlorierten Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffes, dessen mittlere Kohlenstoffzahl 15 beträgt, und der ca. 19% gebundenes Chlor enthält werden mit 160 Teilen einer 40%igen wäßrigen Dimethylaminlösung und 145 Teilen 45%iger Natronlauge vermischt und in einem Autoklaven innerhalb von 6 Stunden unter Rühren auf 180° C erhitzt Bei dieser Temperatur wird 12 Stunden gerührt wobei sich ein Druck von ca. 20 bar einstellt Nach dem Abkühlen auf ca. 100 bis 110° C wird durch Belüften des Autoklaven überschüssiges Dimethylamin entfernt, und nach weiterem Abkühlen auf 20 bis 30° C die wäßrige Phase unten abgetrennt. Als obere Phase werden 270 Teile einer öligen Flüssigkeit erhalten, deren basischer Stickstoffgehalt 3,64% beträgt Diese wird mit 89 Teilen Benzylrhlorid und 260 Teilen Wasser versetzt und 2 Stunden unter Rühren auf 1200C erhitzt. Nach kurzem Stehen bei ca. 500C scheidet sich der nicht umgesetzte Kohlenwasserstoff von der wäßrigen Phase ab, in der 256 Teile der Verbindung
αθ
enthalten sind. Die erhaltene 50%ige wäßrige Lösung kann in dieser Form z. B. als Retarder zum Färben von Polyacrylnitrilfasern verwendet werden. Durch Abdestiliieren des Wassers im Vakuum kann die quaternäre Ammoniumverbindung in Form von einer hochviskosen Flüssigkeit erhalten werden.
(N: 3,7%, Cl: 11,4%)
Beispiel 2
211 Teile eines chlorierten Fischer-Tropsch-Kohlen-Wasserstoffes mit einer mittleren Kettenlänge von 15 Kohlenstoffatomen und einem Gehalt von ca. 19% Chlor werden mit 150 Teilen 50%iger wäßriger Dimethylaminlösung und 108 Teilen 45%iger Natronlauge vermischt und im Autoklaven innerhalb von 3 Stunden auf 145°C erhitzt. Die Mischung wird 24 Stunden bei 140 bis 145° C gerührt, auf 100 bis 1100C abgekühlt und durch Belüften des Ansatzes von überschüssigem Dimethylamin befreit. Nach weiterem Abkühlen auf 20 bis 30° C wird die untere wäßrige Phase abgetrennt. Als Oberphase werden 200 Teile einer öligen Flüssigkeit mit einem Gehalt .an basischem Stickstoff von 3,55% erhalten. Diese wird mit 65 Teilen Benzylchlorid und 298 Teilen Wasser versetzt und unter Rühren 2 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ca. 500C und kurzem Stehenlassen scheiden sich als untere Phase 416 Teile einer ca. 50%igen wäßrigen Lösung der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung ab.
Beispiel 3
211 Teile eines chlorierten Paraffinkohlenwasserstoffs mit einer mittleren Kettenlänge von 15 Kohlenstoffatomen und einem Gehalt von ca. 15% Chlor werden wie in Beispiel 2 beschrieben mit 150 Teilen 50%iger wäßriger Dimethylaminlösung und 108 Teilen 45°/oiger Natronlauge umgesetzt. Nach dem Abtrennen von 200 Teilen des aminhaltigen Öls werden diese mit 96,5 Teile 3,4-Dichlorbenzylchlorid und 225 Teile Wasser versetzt und 3 Stunden bei 1300C im Druckgefäß umgesetzt. Nach dem Abkühlen auf ca. 500C und kurzem Stehenlassen scheiden sich unten 440 Teile einer ca. 5O°/oigen wäßrigen Lösung der Verbindung
CH3
CH3
er3
Beispiel 5
142 Teile eines chlorierten Paraffinkohlenwasserstoffs mit einer mittleren KohJenstoffzahl von 15 und einem Chlorgehalt von 20% werden mit 200 Teilen
50%iger wäßriger Dirnethylaminlösung und 111 Teilen 45%iger Natronlauge in einem Autoklaven vermischt. Die Temperatur wird innerhalb von 1 Stunde auf 150°C gebracht und bei dieser Temperatur 3 Stunden gehalten, wobei sich ein Druck von 22 bis 23 bar einstellt. Nach dem Abkühlen auf 100 bis 110°C wird nicht umgesetztes Dimethylamin durch Belüften des Autoklaven abgelassen, und nach weiterem Abkühlen auf 20 bis 30°C die wäßrige untere Phase abgetrennt. Die obere Phase besteht aus 130 Teilen einer öligen Flüssigkeit mit einem basischen Stickstoffgehalt von 3,8%. Diese wird mit 54,5 Teilen eines n-Alkylchlorides mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und einem mittleren Molgewicht von 154 und 95 Teilen Wasser versetzt und bei 160° C 20 Stunden im Autoklaven gerührt. Nach dem Abkühlen auf 20 bis 30°C und kurzem Stehenlassen werden als Unterschicht 240 Teile einer ca. 60%igen Lösung der quaternären Ammoniumverbindung erhalten, die im wesentlichen der Formel
30
ab. Durch Abdestillieren des Wassers im Vakuum werden hieraus 220 Teile *;ines zähflüssigen Produktes erhalten.
(N: 3,1%, Cl: 24,2O/o)
Beispiel 4
284 Teile eines chlorierten, geradkettigen Kohlenwasserstoffgemisches, dessen mittlere Kettenlänge 15 Kbhlenstoffatome beträgt, und das ca. 20% gebundenes Chlor enthält, werden mit 400 Teilen 50%iger wäßriger Dimethylaminlösung und 148 Teilen 45%iger Natronlauge in einem Autoklaven vermischt und innerhalb von 2 Stunden bis auf eine Temperatur von 150° C gebracht. Bei dieser Temperatur wird 6 Stunden gerührt, wobei sich ein Druck von ca. 22 bar einstellt. Nach dem Abkühlen auf ca. 100 bis 110°C wird durch Belüften des Autoklaven überschüssiges Dimethylamin in eine Vorlage abdestilliert und nach weiterem Abkühlen auf 20 bis 300C die wäßrige Phase unten abgetrennt Die obere Phase besteht aus 260 Teilen einer öligen Flüssigkeit, deren basischer Stickstoffgehalt 3,86 beträgt. Diese werden mit 82 Teilen Natriumchloracetat und 250 Teilen Wasser vermischt und im Autoklaven 4 Stunden auf 120 bis 1300C erhitzt Nach dem Abkühlen auf 20 bis 30° C scheiden sich unten 500 Teile einer ca. 50%igen wäßrigen Lösung einer Verbindung ab, die im wesentlichen der Formel
CH3
si
C15H31-N-CH2COONa Cle
CH3
CH3
CisH3i — N — C6-10H13-21
CH3
Cl6
en; ;· :!u.
Beispiel 6
142 Teile eines chlorierten Paraffinkohlenwasser-Stoffs mit einer mittleren Kohlenstoffzahl von 15 und einem Chlorgehalt von 20% werden mit 200 Teilen 50%iger Dimethyiaminlösung und 111 Teilen 45%iger Natronlauge in einem Autoklaven vermischt. Die Temperatur wird innerhalb von 1 Stunde auf 1200C gebracht und bei dieser Temperatur 17 Stunden gehalten, wobei sich ein Druck von 13 bis 14 bar einstellt. Nach dem Abkühlen auf 100 bis 110"C wird nichtumgesetztes Dimethylamin durch Belüften des Autoklaven abgelassen, und nach weiterem Abkühlen auf 20 bis 300C die wäßrige untere Phase, die Natriumchlorid enthält, abgetrennt. Die obere Phase besteht aus 130 Teilen einer öligen Flüssigkeit mit einem basischen Stickstoffgehalt von 3,8%. Diese wird nun mit 27,6 Teilen 1,6-Dichlorhexan und 122 Teilen Wasser versetzt und bei 140 bis 145° C 12 Stunden im Autoklaven gerührt Nach dem Abkühlen auf 20 bis 300C und kurzem Stehenlassen werden als Unterschicht 215 Teile einer ca. 60%igen Lösung der quaternären Ammoniumverbindung erhalten, die im wesentlichen
55 der Formel CH3
CH3
entspricht Durch Abdestillieren des Wassers im Vakuum kann diese als hochviskose Flüssigkeit erhalten werden.
(N:3,77,C1:11,5%)
C15H31-N-(CHj)6-N-C15H3I 2 Cle CH3 CH3
65 entspricht Durch Abdestillieren des Wassers werden hieraus 129 Teile eines zähflüssigen Produkts erhalten. (N: 4,2%, αθ: 11,5%).
230242/364
O NH2
CH2-NH(CH3J2 Cle
0,25 g Natriumacetat, 0,3 g Eisessig und 0,25 g der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung der Formel
Beispiel 7
Garne aus Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis von 1:40 in ein auf 800C erwärmtes Bade eingebracht, das im Liter 0,06 g eines kationischen Färb-Stoffs der Formel
Cl
10
15
enthält. Das Bad wird in 30 Minuten auf 98°C erhitzt und 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung. Während des Färbevorganges ist feststellbar, daß der Farbstoff zu Beginn retardiert wird und erst mit steigender Temperatur langsam, bis zum Ende aber vollständig auf die Faser zieht.
Beispiel 8
Eine Wirkware aus Polyacrylnitrilfasern wird im Flottenverhältnis von 1:15 in ein Bad von 85°C eingebracht, das 0,3 g eines Farbstoffs der Formel
20
C2H5 CH2-CH2-N(CHj)3
CH3-OSOf
0,25 g Natriumacetat, 0,3 g Eisessig und 0,3 g der in Beispiel 3 beschriebenen Verbindung der Formel
CH3
• I
Ci5H31—N-CH
Cle
den im Floltenverhältnis von 1 :20 in ein auf 70°C erwärmtes Bad gebracht, das im Liter 0,05 g eines kationischen Farbstoffs wie in Beispiel 7 und 9,1 eines Farbstoffs nach Beispiel 8, 0,25 g Natriumacetat, 0,3 g Eisessig und 1,6 g der in Beispiel 5 beschriebenen Verbindung der Formel
35
CH3
enthält. Das Bad wird in 30 Minuten zum Kochen gebracht und 60 Minuten bei Kochtemperatur gehalten. In dieser Zeit zieht der Farbstoff langsam und gleichmäßig auf die Faser auf. Man erhält eine vollkommen egale Rotfärbung.
Beispiel 9
Kreuzspulen mit einem Polyacryl-Filamentgarn wer-40
CH3
al i—N —
CH3
Cl
enthält. Man erhitzt das Bad in 75 Minuten auf 115 bis 12O0C und färbt 75 Minuten bei dieser Temperatur. Man erhält vollkommen gleichmäßige, in einem violetten Farbton gefärbte Kreuzspulen.

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
CH3
R—N—R1 Χθ CH3
DE19772723120 1977-05-23 1977-05-23 Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel Expired DE2723120C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723120 DE2723120C2 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel
GB19213/78A GB1583932A (en) 1977-05-23 1978-05-12 Quaternary ammonium compounds
JP5899678A JPS53149903A (en) 1977-05-23 1978-05-19 Quaternary ammonium compounds
IT23628/78A IT1094777B (it) 1977-05-23 1978-05-19 Composti di ammonio quaternari
FR7815033A FR2391991A1 (fr) 1977-05-23 1978-05-22 Nouveaux composes d'ammonium quaternaire, leur procede de preparation et leurs applications tinctoriales
BR7803240A BR7803240A (pt) 1977-05-23 1978-05-22 Compostos de amonio quaternario processo para sua preparacao e seu emprego
BE187906A BE867320A (fr) 1977-05-23 1978-05-22 Nouveaux composes d'ammonium quaternaire, leur procede de preparation et leur applications tinctoriales
ES470075A ES470075A1 (es) 1977-05-23 1978-05-22 Procedimiento para la obtencion de compuestos amonicos cua- ternarios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723120 DE2723120C2 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723120A1 DE2723120A1 (de) 1978-12-07
DE2723120C2 true DE2723120C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6009615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723120 Expired DE2723120C2 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE867320A (de)
DE (1) DE2723120C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205880A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von betainen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723120A1 (de) 1978-12-07
BE867320A (fr) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117251C3 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1940178B2 (de) Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien
DE2121013B2 (de) Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
DE1207531B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0019702B1 (de) Distyrylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die sie enthalten
DE2723120C2 (de) Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2301495B2 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0229980B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Hydrazonfarbstoffe
DE2744316C2 (de)
DE2437549A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2756454A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2741340A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
EP0248356B1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0103274A2 (de) Perfluoralkyl-malein- und -fumarsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als schmutzabweisendes Mittel
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2805239A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
CH616422A5 (de)
DE2841800C2 (de)
KR820001261B1 (ko) 4급 암모늄 화합물의 제조방법
DE2449206A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von harnstoffverbindungen
DE3029746A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
DE1469737A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee