DE2714477C2 - Wellenlängenumsetzer - Google Patents

Wellenlängenumsetzer

Info

Publication number
DE2714477C2
DE2714477C2 DE2714477A DE2714477A DE2714477C2 DE 2714477 C2 DE2714477 C2 DE 2714477C2 DE 2714477 A DE2714477 A DE 2714477A DE 2714477 A DE2714477 A DE 2714477A DE 2714477 C2 DE2714477 C2 DE 2714477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
pmma
layer
scintillating
wavelength converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714477A1 (de
Inventor
Philippe Edouard Jean Leon Alexis Puteaux Gravisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2714477A1 publication Critical patent/DE2714477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714477C2 publication Critical patent/DE2714477C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wellenlängenumsetzer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Wellenlängenumsetzer ist aus der US-PS 34 26 212 bekannt. Er dient dem Zweck, elektromagnetische Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, an die spektrale Empfindlichkeit eines Strahlungsempfängers anzupassen. Beispielsweise wird die spektrale Empfindlichkeit eines Photoelements an die Spektralverteilung des Sonnenlichts angepaßt, um den Wirkungsgrad der Energieumwandlung durch das Photoelement zu verbessern, oder Sonnenlicht wird in Wellenlängenbereiche umgesetzt, die bei der Photosynthese von Bedeutung sind, um so das Gedeihen von In Gewächshäusern oder dergleichen aufgezogenen Pflanzen zu fordern. Ein solcher Wellenlängenumsetzer enthält in einer Schicht aus Polymethylmethacrylat (PMMA) homogen verteilte szintillierende Substanzen. Die szintillierenden Substanzen sind hinsichtlich Ihres Emissions- und Absorptions-Vermögens kaskadenartig kombiniert, was bedeutet, daß sich mit Ausnahme der am kurzwelligen Ende der Kaskade liegenden Substanz das Absorptionsspektrum jeweils einer der Substanzen mit dem Emissionsspektrum einer anderen Substanz überlappt. In der US-PS 34 26 212 werden als szintillierende Substanzen eine Vielzahl von Farbstoffen genannt, wozu auch Uranin gehört. Die Eigenschaften von fluoreszierenden Farbstoffen sind z. B. In Römpp »Chemielexikon«, Franksche Verlagshandlung, Stuttgart 1966, Stichworte: »Fluoreszenz«, »optische Bleichmittel«, beschrieben. Weitere Einzelheiten zu Uranin und Rhodamin B finden sich In »The Merck Index«, Merck & Co., Rahway, N. J. 1968, Stichworte: »Fluorescein Sodium« und »Rhodamlne B«. Bei dem Wellenlängenumsetzer nach der US-PS 3426 212 liegen die Konzentrationen der verwendeten szintillierenden Substanzen in der Größenordnung von einigen Zehntel Gew.-96, bezogen auf das Harz, Insbesondere Polymeinylmethacrylat, aus dem die Matrix besteht, in der die szintillierenden Substanzen verteilt sind. Ober die Schichtstärken der Wellenlängenumsetzer enthält die US-PS 3126 212 keine konkreten Angaben.
Aus »Research Disclosure«, Nr. 129, Januar 1975, Selten 20 bis 21 ist ein Wellenlängenumsetzer im Zusammenhang mit einem Photoelement beschrieben, der aus einer Schicht eines fluoreszierenden Farbstoffs in einer Lösung besteht. In der Lösung können auch mehrere fluoreszierende Farbstoffe gemischt enthalten sein. FOr die Farbstofflösung muß ein eigenes Gefäß vorgesehen werden, an dessen Seitenflächen die Photoelemente angebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen WeHeniänge&usnsetzer der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß unter besonderer Berücksichtigung der Verträglichkeit der verwendeten szintillierenden Substanzen mit den Bestandteilen der Harzschicht der Wirkungsgrad verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im keraizelchnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Wahl des Harzmaterials, in dem die szintillierenden Substanzen verteilt sind, ebenso wie die der szintillierenden Substanzen selbst kritisch ist, well viele szintillierende Substanzen, die sich dem Fachmann anbieten, da sie eine hohe Photonenausbeute ergeben, durch Polymerisationsmittel zerstört werden. Bei dem erfindungsgemäßen Wellenlängenumsetzer haben die szintillierenden Substanzen eine vergleichsweise sehr geringe Konzentration, während die Schichtstärke von 3 mm sehr groß gewählt wurdß. Zu; Optimierung des Wirkungsgrades 1st ferner die Abstufung der Konzentrationen der verschiedenen szinti liierenden Substanzen unter Berücksichtigung Ihrer Lage In der Kaskade von Bedeutung. Dfe diesbezüglichen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Wellenlängenumsetzers gewährleisten eine optimale Ausnutzung der durch Absorption und Reemission erzeugten Photonen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Flg. 1 eine schematische Darstellung einer üblichen Sperrschlcht-Photozelle,
Flg. 2 eine Schnittansicht eines an die Photozelle von Fig. 1 angepaßten Wellenlängenumsetzers,
FI g. 3 ein Schema zur Verdeutlichung der sich In der Schicht aus Polymethylmethacrylat abspielenden Vorgänge,
Flg. 4 die Strom-Spannungskurven für eine übliche Photozelle mit Glas (gestrichelte Kurve), sowie für die gleiche Photozelle ohne Glas, jedoch mit PMMA-Schlcht mit zwei szintillierenden Substanzen (ausgezogene Kurve), und
FI g. 5 die Strom-Spannungskurven für eine übliche Photozelie mit Glas (gestrichelte Kurve), und für die gleiche Photozelle ohne Glas mit PMMA-Schlchl mit drei szintillierenden Substanzen (ausgezogene Kurve).
Wie Flg. 1 zeigt, besteht eine übliche Photozelle 1 z. B. aus einer Slllzlumschicht {Si), wobei diese letztere
vorzugsweise für zwischen 700 und 800 nm gelegene Photonen Φ empfindlich Ist, oder aus CdS oder aus CdTe.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ermöglicht eine sehr ausgeprägte Erhöhung der Gesamtausbeute der Photozelle von Fig. 1, und zwar dank einer aus Polymethylmethacrylat bestehenden Schicht 2, die verschiedene szintilllerende Substanzen enthält, welche in dieser Schicht homogen verteilt sind; diese Substanzen weiden so ausgewählt, daß das Absorptlonsspek- to trum der einen Substanz das Emissionsspektrum einer anderen szlntillterenden Substanz überlappt, mit Ausnahme' der am Kaskadenbeginn befindlichen Substanz, d. h. der in Richtung der kürzeren Wellenlängen angeordneten-Substanz.
Fig. 3 erlaubt ein besseres Verständnis der sich im Innern der Schicht 2 abspielender. Vorgänge, wo die szlntiillerenden Substanzen A, B, C, D dispergiert sind; die Pfeile zeigen bestimmte Bahnmöglichkeiten für die Photonen.
Die von A ausgesendeten Photonen wenden beispielsweise durch Moieküie B, die sich entweder zwischen A und der Photozelle oder zwischen A und der taßeren Strahlungsquelle 5 befinden, abgefangen und absorbiert. Gleiches geschieht mit den Emissionen von B, C und D.
Statistisch gesehen richten sich die Photonen mit großer Wellenlänge (700-800 nm) somit zur Hälfte auf die Photozelle und zur Hälfte in entgegengesetzter Richtung; tatsächlich sind die parallel zur Zwlschenfläehe Schicht-S/ ausgesendeten Photonen zu vernachlässigen.
Es ist somit leicht verständlich, daß die mit der Photozelle erziehe Ausbeute wesentlich höher ist als etwa bei einer Vorrichtung mit Mehrfachschicht-Struktür, wie sie aus der FR-OS 22 46 078 bekannt Ist, wo die verschiedenen Photonen Reflexionen an den Zwischenflächen der verschiedenen auf der Photozelle befindlichen Schichten unterworfen waren. Tatsächlich erreicht die Möglichkeit, daß ein von A ausgesendetes Photon die Photozelle erreicht, etwa 0,5, während sie bei der Schichtstruktur nur 0,0625 beträgt; die Photozelle gewinnt somit eine von einer Kumulierung An absorbierter und dann von den verschiedenen szintilllerenden Substanzen wieder ausgesendeten Energien stammende große Energiemenge wieder, und zwar ausgehend von kurzen Wellenlängen.
Die die szintlillerenden Substanzen enthaltende Matrix muß bestimmte Eigenschaften besitzen und insbesondere für das Empfindlichkeitsspektrum der so Photozelle und der veischtedenen szintilllerenden Substanzen durchlässig sein. Ferner muß darauf geachtet werden, uaß die Absorptionsschwelle der Matrix hei einer Wellenlänge unterhalb des Absorptionsbereichs der Substanz A liegt, wenn man die Kaskade A-B-C^D- Photozelle betrachtet.
Zur Erzielung der besten Ergebnisse ist es unerläßlich, daß die verschiedenen szintilllerenden Substanzen möglichst homogen In dem Schichtmaterial verteilt sind.
Ein anderes Phänomen, welches die Ausbeute des Photoelements beeinflußt, Ist die Konzentration der szintilllerenden Substanzen, welche die meisten Chancen ergibt, daß Photonen das Photoelement erreichen. Eine zu hohe Konzentration führt zu einer Verfärbung der Matrix und sciYil·. zu einer Filterwirkung, welche die Gesamtausbeute des Photoelements herabsetzt. Indem bestimmte Wellenlängen reflektiert werden. Im übrigen ist die höchste Konzentration diejenige der am Kaskadenanfang, in Richtung der kurzen Wellenlängen stehenden Substanz.
Es folgen Beispiele, bei denen der Wellenlängenumsetzer an ein Photoelement vom Typ RTC BPX 47 A mit 24 cm2 empfindlicher Oberfläche auf Siliziumbasis angepaßt ist.
Beispiel 1
(F i g. 4, gestrichelte Kurve)
Man arbeitet mit einem Photoelement der vorstehend genannten Art, das in üblicher Weise antireflektierend gemacht wurde und mit einer Glasfolie bedeckt ist. Man erhält die Strom-Spannungskurve mit den folgenden Kenngrößen nach einer Belichtung von 1 kW/m2 (mit einem dem Sonnenspektrum angenäherten Spektrum):
- Kurzschiüßstrom:
406 mA
- Leerlaufspannung:
52OmV
Leistung zum Zeitpunkt optimalen Betriebs (optimaler Belastungswiderstand: 0,83 il):
123 mW.
Beispiel 2
(Flg. 4, ausgezogene Kurve)
Das gleiche Photoelement wie in Beispiel 1, jedoch ohne Glasfolie, aber beschichtet mit einer nicht gegen UV behandelten Matrix aus PMMA mit einer Dicke von 3 mm, enthaltend 2 · ΙΟ"4 Mol Uranin/kg Harz und 2 · ΙΟ"5 Mol Rhodamin B/kg Harz, ergibt die folgenden Kennwerte unter den gleichen Belichtungsbedingungen:
Kurzschlußstrom:
426 mA, d. h. ein Gewinn von 4,9«
- I.cerlaufspannung:
53OmV
- Leistung zum Zeltpunkt optimalen Betriebs:
132 mW, d. h. eine Zunahme um 7,3».
Beispiel 3
(Flg. 5, gestrichelte Kurve)
Ein anderes Photoelement, ähnlich dem von Beispiel 1, ergibt die folgenden Kenngrößen:
Kursschlußstrom:
395 mA
- Leerlaufspannuni:
510 mV
Leistung zum Zeltpunkt optimalen Betriebs:
119 mW.
Beispiel 4
(F i g. 5, ausgezogene Kurve)
Das nicht mit Glas belegte Photoelement von Beispiel 3 wird mit C'ner 3 mm dicken Schicht aus nicht gegen UV behandeltem PMMA versehen, In welcher dispergiert sind:
5 - 6
- 2 · 1<£ Mol/kg Harz Dlphenyloxazol H|erni 2 B|att Zeichnungen
- 2 ■ 10-* Mol/kg Harz Uranin
- 2 ■ ΙΟ"5 Mol/kg Harz Rhodamin B.
Die mit diesem Photoelement erhaltenen Kennwerte ; sind die folgenden:
Kurzschlußspannung:
440 mA. d. h. eine Zunahme um 11.4^ Leerlaufspannung:
545 mV
Leistung zum Zeltpunkt optimalen Betriebs:
140 mW. d. h. eine Zunahme um 17.6%.
Aus den vorstehenden Beispielen ergibt sich, daß die ■ Gewinne sowohl in bezug auf den Kurzschlußstrom als auch auf die Leistung zum Zeitpunkt optimalen Betriebs beträchtlich sind. Insbesondere was das Photoelement von BeKnlül 4 anbelangt.
Außerdem ist die Dicke der Schicht von 3 mm von : Bedeutung, da diese Schicht nicht nur als Träger für die szlntilllerenden Substanzen dient, sondern auch noch eine Schutzwirkung für das Photoelement ausübt. Auch hierin unterscheidet sich die vorliegende Erfindung von den bekannten Wellenlängenumsetzern, bei denen die :· Dicke der die Photoelemente bedeckenden synthetischen Schichten kaum 100 μ übersteigt.
Gerade wegen dieser größeren Dicke (mehrere Millimeter) kann der erfindungsgemäße Wellenlängenumsetzer allein verwendet werden und beispielsweise die · durchsichtigen Wände eines Gewächshauses bilden, in welchen man auf diese Welse die Reemisston von Photonen (Energie) in den spezifischen Bereichen der Photosynthese (430-440 nm. 650 nm> begünstigt, so daß das Gedeihen der In Gewächshäusern dieser Art behan- :■· delten Pflanzen gefördert wird.
Auch kann man den Wellenlängenumsetzer an einen photothermischen Wandler anpassen, wobei die Schicht so behandelt wird, daß im Weilenlängenbereich der optimalen Ausbeute des schwarzen Körpers eine * größere Anzahl vors Photonen als die in der betrachteten Wellenlängenzusammensetzung anwesenden mobilisiert wird. Da die durch solche Wandler erzeugte Wärmeenergie eine Funktion von Λν ist. wächst die Anzahl erzeugter Wärmeeinheiten im gleichen Anteil. ^; wenn Ar zunimmt.
Im Faiit einer Verwendung des Welleniangenumsetzers bei einem Photoelement sei bemerkt, daß die mit der mit szintilllerenden Substanzen gefüllten Schicht belegte Photozelle den Vorteil besitzt, daß sie nicht ; antireflektierend gedacht wurde, so daß sie schwarz aussieht, was bedeutet, daß alle Strahlungen von der Photozelle eingefangen werden können: Anders verhält es sich bei den bekannten Photozellen, wo die Photozelle antireflekiierend gemacht wurde und ein bläuli- ;? ches Aussehen besitzt, was bedeutet, daß der dem Blau entsprechende Energiebereich nicht von dem Photoelement aufgenommen wird, was einen Leistungsverlust bedeutet.
Ein weiterer Vorteil eines schwarzen und somit nicht antireflektierend gemachten Photoelements besteht darin, daß es die Wiedemutzbarmachung der durch die empfindliche Oberfläche des Photoelements reflektierten Photonen ermöglicht, indem diese dank der szintillierenden Substanzen in nutzbare Photonen wieder -5 umgewandelt werden, wobei diese nutzbaren Photonen in statistischer Verteilung wieder auf das Photoelement gerichtet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wellenlängenumsetzer, der eine in der Spektralverteilung dem Sonnenlicht in etwa entsprechende s Strahlung an die spektrale Empfindlichkeit eines Strahlungsempfängers, insbesondere eines Fotoelements, anpaßt und mit hoher Quantenausbeute kurzwellige Energie mittels mehrerer szintillierender Substanzen in Energie größerer Wellenlängen umsetzt, wobei die szintillierenden Substanzen hinsichtlich ihres Emissions- und Absorptionsvermögens kaskadenartig wirken, was bedeutet, daß sich mit Ausnahme der am kurzwelligen Ende der Kaskade liegenden Substanz das Absorptlonsspektrum jeweils einer der Substanzen mit dem Emissionsspektrum einer anderen Substanz überlappt» und wobei die szintillierenden Substanzen in einer Schicht aus Polymethylmethacrylat (PMMA) homogen verteil» sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) eine Dicke von 3 ram aufweisi, daß das Polymethylmethacrylat nicht gegen UV behandelt ist und daß als szintillierende Substanzen in dem Polymethylmethacrylat
25
2 · 1(H Mol Uranin pro kg PMMA und
2 · IO-5 Mol Rhodamin B pro kg PMMA
enthalten sind.
2. Wellenlängenumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) zusätzlich 2 1(H Mol DiDhenylPxazol pro kg PMMA enthält.
35
DE2714477A 1976-03-31 1977-03-31 Wellenlängenumsetzer Expired DE2714477C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7609321A FR2346858A1 (fr) 1976-03-31 1976-03-31 Dispositif amplificateur d'energie rayonnante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714477A1 DE2714477A1 (de) 1977-10-20
DE2714477C2 true DE2714477C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=9171202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714477A Expired DE2714477C2 (de) 1976-03-31 1977-03-31 Wellenlängenumsetzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4088508A (de)
BR (1) BR7701991A (de)
DE (1) DE2714477C2 (de)
FR (1) FR2346858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954954A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Wandlereinrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802089A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Philippe Gravisse Mit strahlungsenergie betriebener stromerzeuger
FR2420847A2 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Gravisse Philippe Dispositif amplificateur d'energie rayonnante
US4173495A (en) * 1978-05-03 1979-11-06 Owens-Illinois, Inc. Solar collector structures containing thin film polysiloxane, and solar cells
US4329535A (en) * 1978-05-03 1982-05-11 Owens-Illinois, Inc. Solar cells and collector structures
DE2926191A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Yissum Res Dev Co Sonnenkollektor
DE2833934C2 (de) * 1978-08-02 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Sammlung von Licht und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE2833914C2 (de) * 1978-08-02 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Sammlung von Licht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE2833926C2 (de) * 1978-08-02 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Sammlung von Licht
DE2908770A1 (de) * 1979-03-06 1980-10-02 Siemens Ag Verfahren zur sammlung von licht und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3162637D1 (en) * 1980-06-04 1984-04-19 Teijin Ltd Fluorescent composition having the ability to change wavelengths of light, shaped article of said composition as a light wavelength converting element, and device for converting optical energy to electrical energy using said element
JPS58194486A (ja) * 1982-05-06 1983-11-12 Sanyo Electric Co Ltd ビ−ムインデツクス型カラ−受像機のインデツクス信号検出装置
FR2547828B1 (fr) * 1983-06-23 1985-11-22 Centre Nat Rech Scient Materiau luminescent comportant une matrice solide a l'interieur de laquelle est reparti un compose fluorescent, son procede de preparation et son utilisation dans une photopile
DE3570311D1 (en) * 1984-02-02 1989-06-22 Showa Denko Kk Scintillation converter for neutron radiography
US4594179A (en) * 1984-08-01 1986-06-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Reduction of reabsorption effects in scintillators by employing solutes with large Stokes shifts
US4629821A (en) * 1984-08-16 1986-12-16 Polaroid Corporation Photovoltaic cell
US4605849A (en) * 1984-10-31 1986-08-12 Polaroid Corporation Photosensitive devices having enhanced blue light response
FR2585716B3 (fr) * 1985-08-02 1987-10-23 Gravisse Philippe Element de recouvrement a effet de cascades lumineuses notamment pour applications agricoles
JPH0746582B2 (ja) * 1985-10-01 1995-05-17 ソニー株式会社 光検出装置
FR2607936B1 (fr) * 1986-12-04 1989-03-03 Philippe Gravisse Procede de contre-mesure dans le domaine de la designation d'objectifs et de la telemetrie laser, materiaux et dispositifs pour la mise en oeuvre dudit procede de contre-mesure
US5334843A (en) * 1992-08-17 1994-08-02 Zeman Herbert D Composite scintillator screen
DE4422203A1 (de) * 1994-06-24 1996-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Ultradünne Solarzelle mit angekoppelter Absorberschicht
GB9424523D0 (en) * 1994-12-05 1995-01-25 At & T Global Inf Solution Optical receiver for modulated light
FR2792461B3 (fr) * 1999-04-19 2001-06-29 Biocube Generateurs photovoltaiques a cascade lumineuse et variation de flux elecromomagnetique
US7541537B2 (en) * 2006-07-03 2009-06-02 Joe Madigan Photovoltaic cell cover
US20100186801A1 (en) 2007-03-13 2010-07-29 Basf Se Photovoltaic modules with improved quantum efficiency
FR2942075B1 (fr) 2009-02-12 2011-08-05 Physique Du Rayonnement Et De La Lumiere Lprl Lab De Generateurs opto pv 3d
FR2956775B1 (fr) * 2010-02-19 2012-03-09 Physique Du Rayonnement Et De La Lumiere Lprl Lab De Modules photovoltaiques pour serre agricole et procede de fabrication de tels modules
US20140318601A1 (en) * 2011-11-24 2014-10-30 Sharp Kabushiki Kaisha Light guide body, solar cell module, and solar photovoltaic power generation device
FR2993409B1 (fr) * 2012-07-16 2015-04-10 Physique Du Rayonnement Et De La Lumiere Lab De Revetement optiquement actif pour l'amelioration du rendement de conversion photosolaire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309226A (en) * 1967-03-14 Photoresistors and photoelements hav- ing increased sensitivity in the short- wave region of the spectrum
US3426212A (en) * 1968-03-14 1969-02-04 Ruth Elizabeth Barry Klaas Radiation converter comprising transparent parallel layers containing fluorescent substances
US3591420A (en) * 1969-02-06 1971-07-06 Nasa Solar cell
FR2246078B1 (de) * 1973-06-15 1978-03-17 Rech Innov Conv Bric Bureau
US3929510A (en) * 1974-05-22 1975-12-30 Us Army Solar radiation conversion system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954954A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Wandlereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346858A1 (fr) 1977-10-28
FR2346858B1 (de) 1981-06-19
DE2714477A1 (de) 1977-10-20
BR7701991A (pt) 1978-01-03
US4088508A (en) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714477C2 (de) Wellenlängenumsetzer
DE2546232C2 (de) Halbleiter-Photozelle
DE2725174A1 (de) Silizium-ctd-bildsensoranordnung
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE102010004008A1 (de) Solarzellenmodul und dessen Oberflächenschicht
DE2923324A1 (de) Strahlungsabtastgeraet
DE2803203A1 (de) Phototransistor
DE112018003135T5 (de) Rückstreudetektionsmodul
EP0012217A2 (de) Schichtvorrichtung zur Umwandlung optischer Energie
DE2065245B2 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-übergang
EP0054157A2 (de) Solarzelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE4337694A1 (de) Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung
DE2538248A1 (de) Elektrolumineszenz-diode
DE2812547C2 (de)
DE2917143A1 (de) Lumineszierender verbundsonnenkollektor und -konzentrator
DE2943672A1 (de) Innenreflektierende, farbstoff- sensitive photozelle als nasselement
DE2833934C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Licht und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE3522515A1 (de) Stahlungsdetektor
DE1614212A1 (de) Szintillationsdetektor
DE2914770A1 (de) Photodetektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2628291A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische energie mit hilfe von lichtkonzentratoren
DE4340221C2 (de) Photovoltaische Einrichtung
DE2808440A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem in einem zeitmultiplexverfahren angesteuerten lichtventil
DE1639359A1 (de) Optischer Halbleitersender
DE3007543A1 (de) Verbesserte vorrichtung mit lumineszenz-lichtkonzentratoren zur umwandlung von lichtenergie in elektrische - und/oder waermeenergie unter ausnutzung strahlungsloser energieuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2910827

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., 8300 LANDSHUT KELLER, G., DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee