DE2702440A1 - Gasturbinenanlage mit nach dem gleitdruckprinzip arbeitenden luftspeicher eines kraftwerkes - Google Patents

Gasturbinenanlage mit nach dem gleitdruckprinzip arbeitenden luftspeicher eines kraftwerkes

Info

Publication number
DE2702440A1
DE2702440A1 DE19772702440 DE2702440A DE2702440A1 DE 2702440 A1 DE2702440 A1 DE 2702440A1 DE 19772702440 DE19772702440 DE 19772702440 DE 2702440 A DE2702440 A DE 2702440A DE 2702440 A1 DE2702440 A1 DE 2702440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
air
pressure
air storage
turbine plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772702440
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Bojak
Ludwig Dipl Ing Kortenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE19772702440 priority Critical patent/DE2702440A1/de
Publication of DE2702440A1 publication Critical patent/DE2702440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/211Heat transfer, e.g. cooling by intercooling, e.g. during a compression cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Gasturbinenanlage mit nach dem Gleitdruckprinzip
  • arbeitenden Luftspeicher eines Kraftwerkes Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage mit nach den Gleitdruckprinzip arbeitenden Luftspeicher eines Kraftwerkes bei der die zu speichernde Verbrennungsluft während Stillstandszeiten elektromotorisch verdichtet wird.
  • Für derartige Gasturbinenanlagen ist ein Luftspeicher solchen Volumens erforderlich, der zur Deckung der Spitzenlast in einem Elektrizitätsnetz der Gasturbine die erforderliche Luftmenge zur Verfügung stellen kann.
  • Es ist bekannt, zur ErfUllung dieser Erfordernisse als Luftspeicher Salzstockkavernen vorzusehen (DT-OS 21 16 850). Fflr Luftspeicher als Kavernenspeicher ganz allgemein und besonders als Salzstockkavernenspeicher sind nur selten die geologischen Verhältnisse gegeben. Künstlich hergestellte Luftspeicher aus Beton oder Stahl in vergleichbaren Dimensionen wären zu teu. Bei den bekannten Kavernenspeichern nach dem Gleitdruckprinzip ist das Druckgefälle nur bis etwa siebzig Prozent vom maximalen Luftdruck ausnutzbar, da bei zu großen Druckabsenkungen Veränderungen im Gestein erfolgen können.
  • Die Erfindung soll das bessern. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Gasturbinenanlage einen Luftspeicher nach dem Gleitdruckprinzip zu schaffen, der unabhängig von geologischen bzw. geographischen Gegebenheiten dort installiert werden kann, wo ein Luftspeicher-Spitzenkraftwerk benötigt wird, und bei dem außerdem das Druckgefälle extrem weit ausnutzbar ist, wodurch als wesentliches Ergebnis relativ kleine Speichervolumen ausreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftspeicher zur Versorgung der Gasturbine mit Verbrennungsluft ein in der Nähe der Erdoberfläche befindlicher Luftspeicher ist, bei dem der Gleitdruckbereich den Druckbereich vom maximalen Luftdruck bis etwa zehn Prozent dieses maximalen Luftdruckes umfaßt.
  • Um gewährleisten zu können, daß der Luftspeicher allen Beanspruchungen bezüglich des maximalen Luftdruckes und eines maximalen Druckgefälles standhält, besteht der Luftspeicher aus Stahl.
  • Um sich gegebenen örtlichen Verhältnissen optimal anpassen zu können, ist erfindungsgemäß der Luftspeicher aus einem oder einer Mehrzahl von kugel- oder bzw. und zylinderförmigen Behältern gebildet.
  • Um Forderungen nach minimalem Raumbedarf und somit preisgünstiger Gestaltunq des Luftspeichers bei gleichzeitigem großem Massenstrom zur Gasturbine gerecht zu werden, ist bzw. sind nach der Erfindung die Brennkammer bzw. Brennkammern oder die der bzw. den Brennkammern nachgeschalteten Anlagenteile der Gasturbinenanlage mit einer bzw. jeweils einer Wassereinspritzvorrichtung versehen.
  • Zwecks optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden großen Luftdruckgefälles aus dem Luftspeicher besteht nach einer ferneren Ausgestaltung der Erfindung die Gas turbine aus einer Hochdruck-Gasturbine und einer Niederdruck-Gasturbine bzw. und einer zusätzlichen Mitteldruck-Gasturbine, die in einem bestimmbaren Hochdruckbereich des Luftspeichers in der obengenannten Reihenfolge hintereinander geschaltet und bei weiterem Absinken des Luftdruckes bis zum minimalen Luftdruck im Luftspeicher nach Umschaltung im Parallelbetrieb an den Luftspeicher angeschlossen sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich Luftspeicher-Kraftwerke mit den erfindungsgemäßen Luftspeichern überall, z. B. in Ballungszentren, erstellen lassen, wobei die Luftspeicher aus Stahl in einen größeren Gleitdruckbereich und die Brennkammern mit Wassereinspritzung betrieben und daher die Luftspeicher relativ kleiner ausgelegt werden können als die bekannten Luftspeicher. Zudem besteht durch sputere Beschaffung von einen oder mehreren Stahlbehältern die Möglichkeit einer nachtrAglichen Erweiterung des Luftspeichervolumens.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt ein Kraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und einem nach den Gleitdruckprinzip arbeitenden Luftspeicher in schenatischer Darstellung.
  • Zum Laden des Luftspeichers 1, der aus einem oder einer Mehrzahl von kugel- oder bzw. und zylinderförmigen Behältern gebildet ist und aus Stahl besteht, saugt ein Axialverdichter 2, der von einem als Motor laufenden Generator 3 angetrieben wird, Luft durch eine Ansaugleitung 4 aus der Atmosphäre an und verdichtet sie auf etwa 4 bar. In einem nachgeschalteten Radialverdichter 5 wird die Luft auf einen Speicherdruck von beispielsweise 100 bar verdichtet. Der Generator/Motor 3 ist mit dem Axialverdichter 2 durch eine selbstschaltende Synchronkupplung 6 verbunden. Zwischen dem Axialverdichter 2 und dem Radialverdichter 5 ist ein Getriebe 7 angeordnet. Zwischenkühler 8 und 9 im Verdichtungsprozeß sorgen für eine Minderung der Antriebsleistung und ein Nachkühler 10 für eine größere Aufnahmefähigkeit des Luftspeichers 1.
  • Für das Fahren der Spitzenlast erfolgt das Entladen des Luftspeichers 1. Dazu strömt Luft hohen Druckes durch eine Luftleitung 11, die zwecks Luftvorwärmung durch einen Luftvorwärmer 12 geleitet wird, durch ein Ventil 13 und die Brennkammer 14, die mit einem Ventil 15 für die Brennstoffzufuhr und einem Ventil 16 für die Wassereinspritzung in die Brennkammer 14 versehen ist, in die Hochdruck-Gasturbine 17 und von dort durch ein Ventil 18 in der Abgasleitung 19 der Hochdruck-Gasturbine 17 und die Brennkammer 20, die ein Ventil 21 für die Brennstoffzufuhr und ein Ventil 22 für die Wassereinspritzung aufweist, in die Niederdruck-Gasturbine 23 und weiter als Abgas durch die Abgas leitung 24 und den Luftvorwärmer 12 in die Atmosphäre. Die Wassereinspritzungen können mit derselben Wirkung auch in die den Brennkammern 14, 20 nachgeschalteten Anlagenteile erfolgen.
  • Die Brennkammer 20 der Niederdruck-Gasturbine 23 ist mit der Luftleitung 11 direkt durch eine Abzweigleitung 25 mit einem Ventil 26 verbunden.
  • Die Abgasleitung 19 der Hochdruck-Gasturbine 17 und die Abgasleitung 24 der Niederdruck-Gasturbine 23 sind durch eine Abzweigleitung 27 mit einem Ventil 28 verbunden.
  • Die Gasturbine 17, 23 treibt über eine selbstschaltende Synchronkupplung 29 den Generator 3 an.
  • Der oben geschilderte Vorgang zum Entladen des Luftspeichers 1 gilt für einen bestimmbaren Hochdruckbereich desselben, wobei bei geschlossenen Ventilen 26 und 28 die Hochdruck-Gasturbine 17 und die Niederdruck-Gasturbine 23 hintereinander geschaltet sind. Wird durch weiteres Absinken des Luftdruckes im Luftspeicher 1 der Hochdruckbereich verlassen, so werden die Ventile 26 und 28 geöffnet und das Ventil 18 geschlossen, so daß bis zum Erreichen des minimalen Luftdruckes im Luftspeicher 1 - bis etwa zehn Prozent vom maximalen Luftdruck - die Hochdruck-Gasturbine 17 und die Niederdruck-Gasturbine 23 im Parallelbetrieb fahren.
  • Dann werden die Ventile 13, 26 und 28 geschlossen und das Ventil 18 wieder geöffnet. Das Schalten der Ventile 13, 18, 26 und 28 kann von Hand oder mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung automatisch erfolgen.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Gasturbinenanlage mit nach dem Gleitdruckprinzip arbeitenden Luftspeicher eines Kraftwerkes, bei der die zu speichernde Verbrennungsluft während Stillstandszeiten der Gasturbine elektromotorisch verdichtet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Luftspeicher (1) zur Versorgung der Gasturbine (17, 23) mit Verbrennungsluft ein in der Nähe der Erdoberfliche befindlicher Luftspeicher (1) ist, bei den der Gleitdruckbereich den Druckbereich vmaximalen Luftdruck bis etwa zehn Prozent dieses maximalen Luftdrucks umfaßt.
  2. 2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g k e n n 2 e i c h n e t , daß der Luftspeicher (1) aus Stahl besteht.
  3. 3. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Luftspeicher (1) aus einen oder einer Mehrzahl von kugel- oder bzw. und zylinderförmigen Behältern gebildet ist.
  4. 4. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brennkammer (14) bzw Brennkammern (14, 20) oder die der bzw. den Brennkammern (14, 20) nachgeschalteten Anlagenteile der Gasturbinenanlage mit einer bzw. jeweils einer Wassereinspritzvorrichtung versehen ist bzw. sind.
  5. 5. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gasturbine (17, 23) aus einer Hochdruck-Gasturbine (17) und einer Niederdruck-Gasturbine (23) bzw. und einer zusätzlichen Mitteldruck-Gasturbine besteht, die in einem bestimmbaren Hochdruckbereich des Luftspeichers (1) in der obengenannten Reihenfolge hintereinander geschaltet und bei weiterem Absinken des Luftdrucks bis zum minimalen Luftdruck im Luftspeicher (1) nach Umschaltung im Parallelbetrieb an den Luftspeicher (1) angeschlossen sind.
DE19772702440 1977-01-19 1977-01-19 Gasturbinenanlage mit nach dem gleitdruckprinzip arbeitenden luftspeicher eines kraftwerkes Pending DE2702440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702440 DE2702440A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Gasturbinenanlage mit nach dem gleitdruckprinzip arbeitenden luftspeicher eines kraftwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702440 DE2702440A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Gasturbinenanlage mit nach dem gleitdruckprinzip arbeitenden luftspeicher eines kraftwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702440A1 true DE2702440A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702440 Pending DE2702440A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Gasturbinenanlage mit nach dem gleitdruckprinzip arbeitenden luftspeicher eines kraftwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213023A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe
EP0620362A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-19 ABB Management AG Gasturbogruppe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213023A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe
US5386687A (en) * 1992-04-21 1995-02-07 Asea Brown Boveri Ltd. Method of operating a gas turbine group
EP0620362A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-19 ABB Management AG Gasturbogruppe
US5454220A (en) * 1993-04-08 1995-10-03 Abb Management Ag Method of operating gas turbine group with reheat combustor
CH687269A5 (de) * 1993-04-08 1996-10-31 Abb Management Ag Gasturbogruppe.
US5577378A (en) * 1993-04-08 1996-11-26 Abb Management Ag Gas turbine group with reheat combustor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238727C2 (de) Brennstoffentleerungseinrichtung für Gasturbinentriebwerk
EP0076529A1 (de) NOx - Reduktion bei Gasturbinen durch Wassereinspritzung in die Brennkammer
DE2321533A1 (de) Verfahren und anlage zur einspeicherung und rueckgewinnung von energie aus einem speicher
EP3321501B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
EP3091176B1 (de) Verfahren zur regelung des gasdrucks in einem gasleitungsnetz und gas-druckregelstation
DE3202279A1 (de) Gasuebergabestation
EP3270033B1 (de) Verfahren zum betanken von insbesondere lastkraftfahrzeugen mit erdgas
EP1790834A1 (de) Turbogruppe mit Anfahrvorrichtung
DE2822575C2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Luftspeicher-Gasturbinenanlage
DE2702440A1 (de) Gasturbinenanlage mit nach dem gleitdruckprinzip arbeitenden luftspeicher eines kraftwerkes
EP0099037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckgasversorgung
EP4004349B1 (de) Druckregelung für geschlossene joule-kreisprozesse
DE3728683C2 (de)
DE102005010264A1 (de) Brennstoffanlage mit einem Druck beaufschlagten Brennstoff
DE102018111997A1 (de) Speichergenerator für Energie
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
EP2642090B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine und assoziiertes Steuer- oder Regelungssystem
EP2000634B1 (de) Gasturbinenkraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenkraftwerks
EP4334591A1 (de) Vorrichtung zur kompression eines gases und verfahren zum füllen eines tanks mit einer derartigen vorrichtung
DE2263184C3 (de) Gasturbinenanlage mit unterirdischem Luftspeicher
DE2355734A1 (de) Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven
DE2728418A1 (de) Kraftwerk mit einer verbrennungsfreien druckminderturbine
AT525501A2 (de) Speicherkraftwerk-System
DE102022113552A1 (de) Speichersystem zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichersystems
DE2702323B1 (de) Kraftwerk, bei dem eine turbine an die druckleitung eines druckgas fuehrenden leitungssystems angeschlossen ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal