DE2660083C2 - Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit - Google Patents

Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit

Info

Publication number
DE2660083C2
DE2660083C2 DE2660083A DE2660083A DE2660083C2 DE 2660083 C2 DE2660083 C2 DE 2660083C2 DE 2660083 A DE2660083 A DE 2660083A DE 2660083 A DE2660083 A DE 2660083A DE 2660083 C2 DE2660083 C2 DE 2660083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
display
housing
display device
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660083A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Nara Matsuishi
Satoshi Kashiwara Nara Teramura
Isamu Kyoto Washizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2660083C2 publication Critical patent/DE2660083C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/08Touch switches specially adapted for time-pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0208Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators for combination with other devices having a different main function, e.g. watches, pens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/16Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

50
Erfindungsgegenstand ist ein in eine kleine Gebrauchseinheit wie ein Zigarettenetui oder eine Puderdose eingebauter Spiegel, der außer seiner üblichen Funktion auch die Möglichkeit bietet, auf seiner Ansichtsseite eine bestimmte, im Prinzip beliebige Information wiederzugeben. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Verwendung von Spiegeln in Verbindung mit in der Tasche tragbaren kleinen Nutzgegenständen wie Puderdosen ist bekannt. Solche kleinen Spiegel eignen sich prinzipiell auch als Vermittler und Träger anderer als nur der einfallenden und zu reflektierenden Bildinformation. Eine solche Zusatzinformationswirkung machen sich beispielsweise die bekannten Werbespiegel zunutze, wie sie in Bars und Restaurants häufig zu finden sind Diese Ausnutzung eines Spiegels als Informationsfläche kann selbstverständlich auch auf kleine, etwa in eine Puderdose eingebaute Spiegel übertragen werden. Für viele, insbesondere individuelle Bedürfnisse jedoch wird diese Art der »starren« Zusatzinformation eher als störend empfunden. Andererseits würden sich aber Spiegelflächen in der Anwendungsform einer kleinen Gebrauchseinheit prinzipiell auch als Vermittler von individuell gewünschter veränderlicher Information eignen. Eine solche Möglichkeit zur Darstellung einer veränderlichen, allerdings nicht individuell gewünschten Information bietet ein in der CH-PS 1 79 284 beschriebener Reklamespiegel, der einen als Schauöffnung dienenden, transparenten Teil aufweist, hinter welchem eine verstellbare Textscheibe angeordnet ist, die mehrere unterschiedliche Werbetexte trägt Ein ähnlicher Reklamespiegel mit ausgesparten, nicht-reflektierenden Bereichen, hinter denen eine variable Reklameinformation durch einen motorischen Antrieb verschoben wird, ist aus der DE-PS 1 25 264 bekannt Vorausgesetzt, daß eine entsprechend kleine mechanische Anordnung in konstruktiver Hinsicht möglich wäre, ließe sich eine verstellbare Textscheibe auch auf kleine Gebrauchsgegenstände der hier erwähnten Art übertragen, um beispielsweise eine individuell einstellbare Tabellen- oder Kalenderanzeige zu verwindichen. Die Unterbrechung der Spiegelfläche durch das für die Textscheibe vorgesehene Fenster würde jedoch unvermeidbarerweise stören, insbesondere, wenn es sich um einen kleinen Spiegel, beispielsweise als Teil einer Puderdose handelt
Aus der DE-PS 9 28 848 und der FR-PS 10 16 972 sind Spiegel insbesondere Taschenspiegel mit halbdurchlässiger Spiegelschicht bekannt hinter der sich eine bildliche Darstellung befindet die nur gesehen werden kann, wenn von rückwärts durchfallende Lichtstrahlen heller sind als die von vorn auftreffenden. Auch diese Spiegelart ist in erster Linie für Reklamezwecke gedacht und setzt einen Raum mit gedämpftem Licht voraus und kann durch Einschaltung einer Beleuchtung hinter der Spiegelfläche den Anzeigetext auf der Betrachterseite sichtbar machen. Für eine kleine Gebrauchseinheit wie eine Kosmetik- oder Puderdose ist eine solche Verwendung eines halbdurchlässigen Spiegels wenig nützlich. Für diesen Anwendungszweck ist eine in der US-PS 33 77 474 beschriebene Beleuchtungseinrichtung ohne Verwendung eines halbdurchlässigen Spiegels wesentlich sinnvoller.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine kleine Gebrauchseinheit wie eine Kosmetik- oder Puderdose zu schaffen, die einen Spiegel enthält, der außer seiner üblichen Funktion noch als Anzeigefläche für individuell nützliche Information etwa zur Zeitanzeige oder zur Anzeige von Schriftzeichen oder Ergebnissen eines Rechenvorgangs dienen kann. Dabei soll die Möglichkeit zur Anzeige einer bestimmten Zusatzinformation so verwirklicht werden, daß die Spiegelfläche ungestört, also einheitlich bleibt, wenn die Anzeige der Zusatzinformation nicht gewünscht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei einer kleinen Gebrauchseinheit mit einem Spiegel geben die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 an.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet sowie in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Der Erfindung sieht die Verwendung einer Flüssigkri-
stall-Anzeigeeinheit vom Reflexionstyp als Anzeigevorrichtung vor, die hinter der Reflexionsschicht so angeordnet ist, daß die Anzeigeelemente eine einheitliche Fläche mit der im Bereich der Anzeigeelemente ausgesparten Reflexionsschicht bilden. Flüssigkristall-Anzeigeelemente, wie sie beispielsweise in »radio mentor« Bd. 38, 1972, S. 478—482 beschrieben sind, lassen sich sehr flach herstellen und außerdem kann eine integrierte Herstellung aus Spiegel und Anzeigeeinheit gut verwirklicht werden. Die Spiegel/Anzeigeeinheit kann dann in angepaßter Form in eine kleine Gebrauchseinheit, insbesondere eine Puderdose eingesetzt werden und in Verbindung mit einer integrierten Rechner- und/oder zeithaltenden Schaltung läßt sich ein solcher Gebrauchsgegenstand in vorteilhafter Weise in Doppelfunktion verwenden, nämlich einmal nach seinem normalen Gebrauchszweck, beispielsweise als Puderdose und andererseits als Kleinrechner und/oder als Uhr, wobei die Anzeige der Zusatzinformation über die Spiegelfläche erfolgt
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Perspektivdarstellung eines flachen, dosenartig aufklappbaren Taschenspiegels, dessen Spiegelfläche gleichzeitig als Anzeigefeld für eine elektronische Baueinheit, insbesondere einen Kleinrechner dient;
F i g. 2 die vergrößerte Seiten-Schnittdarstellung des Taschenspiegels nach F i g. 1;
F i g. 3 die Perspektivdarstellung einer Puderdose mit einem Spiegel erfindungsgemäßer Zweckbestimmung und einer schwenkbaren Zwischenplatte, die als Tastenfeld und gleichzeitig als Abdeckplatte für einen im unteren Gehäuseteil enthaltenen Puderbehälter dient;
Fig.4 die Seiten-Schnittdarstellung der Puderdose nach F i g. 3;
F i g. 5 einen ebenfalls in den Deckel einer Puderdose eingebauten Spiegel, dessen Fläche gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige von Zahlenwerten dient, die durch einen im Puderdosengehäuse enthaltenen Kleinrechner geliefert werden und
Fig.6 die Seiten-Schnittdarstellung der Puderdose nach F i g. 5 in aufgeklapptem Zustand.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 1 und 2 ist ein oberes Gehäuse 170 schwenkbar gegenüber einem Untergehäuse 172 durch eine Scharnierverbindung 174 verbunden. Das Obergehäuse 170 enthält einen Spiegel 176 mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 178, die auf der Rückseite des Spiegels 176 befestigt ist, sowie einen integrierten Schaltkreis 180 (LSI-Chip) zur Durchführung bestimmter Rechenoperationen. Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 178 kann hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Befestigung an der Rückseite des Spiegels 176 so verwirklicht sein wie in der DE-PS 26 11 339 beschrieben.
Das Untergehäuse 172 enthält eine gedruckte Leiterkarte 182 mit einem Tastenfeld 184 zur Informationseingabe, eine Batterie 186 als Versorgungsquelle, einen Schalter 188 zur Zufuhr der Versorgungsenergie an das LSI-Chip 180 und die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 178. Der Schalter 188 umfaßt einen vorstehenden Knopf 190, der eingedrückt wird, wenn das Obergehäuse 170 geschlossen, also gegen das untere Gehäuse 172 gedrückt wird, wodurch die Stromversorgung zum LSI-Chip 180 und zur Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 178 unterbrochen wird. Das Obergehäuse 170 und das Untergehäuse 172 sind elektrisch miteinander durch ein flexibles Fimsubstrat 192 verbunden, das beispielsweise aus Polyamid besteht Ein solches flexibles Fümsubstrat das sich für diese Ausführungsform der Erfindung eigiiet, ist beispielsweise in der DE-OS 24 27 335 beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 ist die das Tastenfeld 184 tragende gedruckte Leiterkarte 182 ίο durch ein Scharnier 174 schwenkbar gehalten. Die der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 entsprechenden Elemente sind mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet Durch eine Trennwand 196 wird im Untergehäuse 172 ein Hohlraum 194 umgrenzt der zur Aufnahme von Puder 198 und einer Puderquaste 200 dient wobei diese Utensilien zugänglich sind, wenn die gedruckte Leiterkarte 182 nach oben geschwenkt wird. Die elektrische Verbindung zwischen der gedruckten Leiterkarte 182 und der Batterie 186 erfolgt über Kontakte 202 und 204 auf der rückseitigen Oberfläche der gedruckten Leiterkarte 182 bzw. über die Trennwand 1%. Die Kontakte 202 und 204 sind miteinander verbunden, wenn die gedruckte Leiterkarte 182 geschlossen ist also auf dem Untergehäuse 182 aufliegt In diesem Fall dient ein üblicher Schalter zur Unterbrechung bzw. Zufuhr der Stromversorgung zum Tastenfeld 184, der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 178 und dem LSI-Chip 180. Dieser Schalter wurde aus Gründen der einfacheren Darstellung in der Zeichnung weggelassen.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig.5 und 6 ist das Tastenfeld im Obergehäuse 170 vorgesehen. Die den Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 4 entsprechenden Elemente sind auch hier mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet
Das TastenfeH 184 ist um den Spiegel 176 herum angeordnet Die elektrische Verbindung zwischen dem Tastenfeld 184 und dem LSI-Chip 180 kann in üblicher Weise, beispielsweise durch eines der oben beschriebenen Mittel erfolgen. So kann die elektrische Verbindung zwischen den erwähnten Einheiten über Löcher im Glassubstrat der Spiegelanordnung 176 vorgesehen sein.
Obgleich bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung zur Anzeige der Zusatzinformation über die Spiegelfläche eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit vorgesehen ist, sei erwähnt, daß auch eine Anzeige mittels lichtemittierender Dioden oder Elektrolumineszenz-Elementen erfolgen kann. In diesem Fall so wird der Anzeigebereich vorzugsweise als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der Erfindung ein Spiegel als Teil eines kleinen tragbaren Gebrauchsgegenstands, etwa einer Puderdose geschaffen wurde, der außer seiner üblichen Funktion gleichzeitig noch als Träger für eine veränderbare Zusatzinformation dient, die mittels einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, einer Anordnung lichtemittierender Dioden oder einer Anordnung von Elektrolumineszenz-Elementen erfolgt, die vorzugsweise hinter der Spiegelfläche angeordnet und an dieser befestigt sind. Solche Zusatzinformation kann die Uhrzeit oder auch die Ausgabeinformation eines elektronischen Kleinrechners sein. Zur Steuerung der Ein- und Ausschaltung der Anzeige werden kleinste Schalterelemente in Verbindung mit einem integrierten elektronischen Baustein verwendet. Der Anzeigebereich bildet einen Teilbereich des Spiegels, wenn die Anzeige nicht erregt
5 6
ist Wird zur Anzeige insbesondere eine Flüssigkristall- vorgesehenen Spiegeln etwa in einer Puderdose von
Anzeigeeinheit vom Reflexionstyp verwendet, so wirkt Vorteil, bei denen das für die Anzeige der Zusatzinfor-
der Reflexionsfilm der Anzeigeeinheit ebenfalls als mation in der Spiegelfläche benötigte Anzeigefeld
Spiegelbereich, wenn die Anzeige außer Funktion ist, so 5 stören würde, wenn bei nichterfolgender Anzeige die
daß sich eine vollständig abgedeckte, ununterbrochene einheitliche Spiegelfläche unterbrochen wäre. Spiegelfläche ergibt. Dies ist insbesondere bei den hier
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit, mit einem Gehäuse, einem Spiegel in dem Gehäuse, der aus einer durchsichtigen Scheibe und einer Reflexionsschicht auf deren Rückseite besteht, lichtdurchlässigen Aussparungen in der Reflexionsschicht zur Darstellung einer veränderbaren Information auf der Betrachterseite des Spiegels und mit einer im Gehäuse angeordneten Anzeigevorrich- ]0 tung mit einzelnen Anzeigeelementen auf der Rückseite des Spiegels zur Vermittlung der Information, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (178) eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit vom Reflexionstyp ist, die Anzeigeelemente bei nicht eingeschalteter Anzeigevorrichtung (178) reflektieren, die Aussparungen in der Refle-XTonsschicht so den Anzeigeelementen der Anzeigevorrichtung angepaßt sind, daß sich bei nicht eingeschalteter Anzeigevorrichtung eine einheitliehe Spiegelfläche ergibt, in einem Gehäuseteil (172) der Gebrauchseinheit eine Batterie (186) und eine integrierte Schaltung (180) mit integrierter Treiberschaltung für die Anzeigevorrichtung untergebracht sind und daß eine Eingabe-Tastschalter-Anordnung (184) zur Informationseingabe und/oder zur Steuerung der Informationsanzeige über die integrierte Schaltung in eine Gehäusewandfläche oder eine Gehäusetrennwandfläche integriert ist
2. Kosmetikdose nach Anspruch 1 als aufklappbare Puderdose, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (186) in einem abgetrennten Abschnitt im unteren Gehäuseteil (172) der Puderdose angeordnet ist und daß die integrierte Schaltung (180) ein LSI-Rechnerchip ist, das zusammen mit der Treiberschaltung für die Anzeigeeinheit im oberen Gehäuseteil (170) hinter der Spiegelscheibe (176) untergebracht ist.
3. Kosmetikdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe-Ta^tschalter-An-Ordnung (184) in eine das obere vom unteren Gehäuseteil trennende, schwenkbare Trennplatte (182) integriert ist.
4. Kosmetikdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe-Tastschalter-An-Ordnung (184) in einer die Spiegelscheibe (176) im oberen Gehäuseteil (170) umrahmenden Verteilung angeordnet ist.
DE2660083A 1975-08-07 1976-03-17 Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit Expired DE2660083C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975109852U JPS5524687Y2 (de) 1975-08-07 1975-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660083C2 true DE2660083C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=14520812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660083A Expired DE2660083C2 (de) 1975-08-07 1976-03-17 Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5524687Y2 (de)
DE (1) DE2660083C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125264C (de) *
CH179284A (de) * 1935-01-12 1935-08-31 Fritz Bobe & Co Reklamespiegel.
FR1016972A (fr) * 1950-03-14 1952-11-27 Une nouveauté créée par l'emploi nouveau des éléments d'un miroir
DE928844C (de) * 1952-03-18 1955-06-13 Johannes Dipl-Ing Stockhaus Taschenspiegel mit durchsichtigem Spiegelbelag
US3377474A (en) * 1964-09-30 1968-04-09 Corinaldi Renato Hand mirror for women

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125264C (de) *
CH179284A (de) * 1935-01-12 1935-08-31 Fritz Bobe & Co Reklamespiegel.
FR1016972A (fr) * 1950-03-14 1952-11-27 Une nouveauté créée par l'emploi nouveau des éléments d'un miroir
DE928844C (de) * 1952-03-18 1955-06-13 Johannes Dipl-Ing Stockhaus Taschenspiegel mit durchsichtigem Spiegelbelag
US3377474A (en) * 1964-09-30 1968-04-09 Corinaldi Renato Hand mirror for women

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Alphanumerische Anzeigesysteme richtig auswählen" Zeitschrift: radio mentor, 1972, Bd. 38, S.478-482 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5223133U (de) 1977-02-18
JPS5524687Y2 (de) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611339C3 (de) Spiegel mit Informationsanzeige
EP0775291B1 (de) Anzeigeinstrument
DE69720568T2 (de) Verzierung anzeigende Vorrichtung und diese enthaltende Uhr
DE2122682A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren
DE29613647U1 (de) Beleuchtbare Anzeigeeinheit
DE2555163A1 (de) Weltuhr
DE4438597C2 (de) Zifferblattstruktur
DE2660083C2 (de) Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit
DE102009058141B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE202011050040U1 (de) Waage
DE2756551A1 (de) Elektrochrome anzeige
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP0894449A1 (de) Armband mit Anzeige
EP1989769A1 (de) Vorrichtung für aussenliegende flächenelemente von elektrischen installationsteilen
DE60120772T2 (de) Mobiltelefon mit einer angepassten tastatur
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
EP0229281B1 (de) Leuchtkasten für Diapositive
EP3862732B1 (de) Waage
DE3781156T2 (de) Elektronischer abreisskalender.
CH185307A (de) Reklameeinrichtung.
DE9419248U1 (de) Leuchtschild
DE1597299C (de) Verfahren zum Herstellen kinematogra phischer Aufnahmen zeichenfilmartigen Charak ters
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
DE2951064A1 (de) Ein neues uhrenkonzept mit fluessigkeitskristall-quasianaloaanzeige
DE2515303B2 (de) Elektronische Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2611339

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition