DE2641343A1 - Akarizid und aphizid wirksame 2- hoeheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon- carbonsaeureester - Google Patents

Akarizid und aphizid wirksame 2- hoeheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon- carbonsaeureester

Info

Publication number
DE2641343A1
DE2641343A1 DE19762641343 DE2641343A DE2641343A1 DE 2641343 A1 DE2641343 A1 DE 2641343A1 DE 19762641343 DE19762641343 DE 19762641343 DE 2641343 A DE2641343 A DE 2641343A DE 2641343 A1 DE2641343 A1 DE 2641343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound according
compound
naphthoquinone
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641343
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Frank Bellina
Dennis Lynn Fost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/613,553 external-priority patent/US4055661A/en
Priority claimed from US05/671,044 external-priority patent/US4070481A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2641343A1 publication Critical patent/DE2641343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • C07C46/08Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring with molecular oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/001Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
    • C07C37/002Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain by transformation of a functional group, e.g. oxo, carboxyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/04Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Prioritäten: 15. September 1975, USA, 613 553 29. März 1976, USA, 671 044 29. April 1976, USA, 681 594
Akarizid und aphizid v/irksame 2-Hö*heralkyl-5-hydroxy-1,4-naphthochinon-carbonsäureester
Die Erfindung bezieht sich auf akarizid und aphizid wirksame 2-Höheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon-carbonsäureester.
In den US-PS 2 553 647 und 2 553 648 werden die 2-Alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinoncarbonsäure und ihre entsprechenden Esterabkömmlinge beschrieben. Diese Verbindungen sollen eine antagonistische Wirkung gegen Organismen besitzen, die Malariainfektionen verursachen.
Die US-PS 2 572 946 behandelt die Verwendung von nichtacylierten Verbindungen als Akarizide.
Nakanishi et al. JACS 1952, 3910-3915 beschreibt das n-Undecyl-Analogon des 2-Alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinons,
7098 U/1085
641343
In dieser Veröffentlichung wird über die Verwendung dieser Verbindung nichts gesagt.
Die vorliegende Erfindung betrifft akarizid und aphizid wirksame Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Kompositionen, welche diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Verwendung derselben zum Schutz von Pflanzen und Tieren vor Milben und Blattläusen, der Formel X
R1 = gerades, verzweigtes oder eyclisches
C8-14 Alkyl;
Rp = gerades oder verzweigtes C,.-Cj7-Alkyl, C
Alkenyl, C3Cg-Cycloalkyl, C1 -Qf-Alkoxy,
-CH2OCH3, -CH2OCH2CH3 oder -CH=CH-COOH;
und
X und Y=H, F, Cl, Br, Methyl oder Methoxy.
Die Verbindungen, in denen mindestens eines der Symbole X und Y eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, sind neu.
Verbindungen mit
ebenfalls neu.
= Alkyl mit 12-14 Kohlenstoffatomen sind
Kombinationen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Akariziden, insbesondere mit Chlordimeform ("Galecron"), Formetanat ("Carzol"), Propargit ("Omite"), Tetradifon ("Tedion") und Benomyl zeigen eine bessere Gesamtwirkung als die Verbindungen allein genommen. Derartige Gemische sind ebenfalls neu.
7098U/1085
5 "2S41343
Die Verbindungen der Formel I sind Akarizide und Aphizide. Bringt man eine wirksame Menge dieser Verbindungen in Berührung mit Milben oder Blattläusen, so werden diese Schädlinge getötet. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbin-,. düngen können also zum Schutz von Pflanzen und Tieren gegen die Einwirkung von Milben oder Blattläusen verwendet werden.
Bevorzugt wegen der einfachen Herstellung sind Verbindungen mit R1 in der Bedeutung von gerades C3-C1^-Alkyl.
Wegen ihrer bioziden Wirkung besonders bevorzugt sind Verbindungen mit R1 in der Bedeutung von gerades C^-C^-Alkyl. Mit diesen Verbindungen besprühte Milbeneier sterben ab. Etwas höhere Wirkungsdosen als sie zur Bekämpfung der beweglichen Formen verwendet werden, zeigen nämlich gute ovizide Wirkung.
Bevorzugt wird R2 in der Bedeutung von C-j-Cg-Alkyl insbesondere bevorzugt geradkettiges C^-Cg-Alkyl, C2-C,-Alkenyl, Methoxy oder Äthoxy, insbesondere Äthyl oder Methyl. Aufgrund ihrer überaus hohen akariziden und aphiziden Wirksamkeit werden folgende Verbindungen bevorzugt:
3-Acetoxy-2-n-tetradecyl-1,4-naphtochinon; 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon; S-Propionyloxy-Z-n-tetradecyl-i,4-naphthochinon; 2-n-Dodecyl-3-propionyloxy-1,4-naphthochinon; 3*-Butyryloxy-2-n-tetradecyl-1,4-naphthochinon; 2-n-Ibdecyl-3-methoxycarbonyloxy-i,4-naphthochinon; 2-n-Dodecyl-3-äthoxycarbonyloxy-1,4-naphthochinon; 3-Butyryloxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon; 2-n-Dodecyl-3-isobutyryloxy-1,4-naphthochinon; 3-Acetoxy-5-chlor-2-dodecyl-1,4-naphthochinon.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mischung mit einem Superior oil, vorzugsweise mit einer geringeren
7098U/1085
Menge an Superior oil, z.B. weniger als 5 Gew.-96, aufgebracht. Die dabei erhaltene akarizide Wirkung ist größer als dem Summeneffekt entspricht. Superior oils werden in Chapman et al. Selection of a Plant Spray Oil Combining Full Pesticidal Efficiency with Minimum Plant Injury Hazards, Jour. Econ.Ent., 1962, 55:737-43 beschrieben. Die erhaltene Mischung der Verbindung mit dem Superior oil ist neu.
Die Verbindungen der Formel I können nach den Verfahrensweisen hergestellt werden, wie sie in dem eingangs zitierten Artikel aus J.Am.Chem.Soc. und den US-PS 2 553 647 und 2 553 648 beschrieben sind. Die letzte Stufe der_ Synthese kann auch durchgeführt werden, indem man das entsprechende 2-Alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon (III) mit einem geeigneten Säurechlorid oder-anhydrid in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent an Amin, wie Pyridin oder Triäthylamin oder das Salz des 2-Alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinons mit einem geeigneten Säurechlorid oder-anhydrid in einem inerten Lösungsmittel behandelt.
Die Verbindungen können entweder (a) aus entsprechend substituiertem Naphthol nach DT-OS 2 520 739, (11/9/75), oder (b) aus 4-Phenyl-3-oxobuttersäureester nach Fieser, et al., US-PS 2 553 647 hergestellt werden:
, χ Y OH Y OH
7098U/1085
- «ίΓ-
CH2CCH2CO2CH2CH, —>
CH0CCHCO0CH0Ch, 2 , ι 2 2 3
R1
Die folgenden Beispiele illustrieren das Herstellungsverfahren.
Beispiel 1
Herstellung von 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon
Eine Mischung von 2 Teilen 2-n-Dodecyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon, 0,81 Teilen Triäthylarain und 0,63 Teilen Acetylchlo- rid und 50 Teilen Methylenchlorid werden hei Raumtemperatur 30 Stunden gerührt. Die erhaltene Mischung wird zwischen Methylenchlorid und ¥asser verteilt. Die Methylenchloridschicht vird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, dann filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird ais Petroläther (Siedepunkt 30 bis 60°C) kristallisiert und ergibt 1,2 Teile 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon mit einem Schmelzpunkt von 57 bis 580C.
70981 hl 1085
Beispiel 2
Herstellung von 2-n-Dodecyl-3-propionyloxy-1,4-naphthochinon
OCCH2CH
Eine Mischung von 4 Teilen 2-n-Dodecyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon, 4,4 Teilen Propionsäureanhydrid und 50 Teilen Pyridin wird bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die erhaltene Mischung wird dann unter vermindertem Druck zur Entfernung des Pyridins eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, so daß man 2,9 Teile 2-n-Dodecyl-3-propionyloxy-1,4-naphthochinon mit einem Schmelzpunkt von 42 bis 440C erhält.
Beispiel 3
Herstellung von 2-n-Dodecyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon-Na
Eine Dispersion aus 1,9 Teilen NaOH in 250 Teilen Tetrahydrofuran wird einer Lösung aus 26 Teilen 2-n-Dodecyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon in 450 Teilen Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur zugesetzt, danach wird 1 Stunde gerührt und schließlich filtriert, wodurch man die weinrote Lösung des Na-Salzes erhält.
Beispiel 4
Herstellung von 2-n-Dodecyl-3-methoxycarbonyloxy-1,4-naphthochinon
T = Teile.
7098U/ 1085
Λ'
2841343
60 T. der nach Bsp. 3 erhaltenen Salzlösung werden mit 0,59 T. Methylchlorformiat in 10 T. Tetrahydrofuran 1 St. bei Raumtemperatur gerührt. Nach Stehenlassen über Nacht wird die Suspension filtriert und das Filtrat bis zur Trockene eingedampft. Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Acetonitril erhält man 2.0 T. 2-n-Dodecyl-3-methoxycarbonyloxy-i^-naphthochinon, Sp. 70-72°C.
Mit einem geeigneten 2-Alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon sowie Säurechlorid bzw, -anhydrid können entsprechend Bsp.1-4 die nachfolgend aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.
Tabelle 1
OCR,
Sp.(0C)
-S-C3H7
C2H5 51-53 5209
CH3 Njp 1. 5131
CH0CH, N25 1
CHpCHpCH,
-CH(CH3)2
1.5155
7098U/108 5
641343
Tabelle 1 (Fortsetzung)
R1 R2 Sp.(0C)
-S-C13H27
CH3
-(CH2)g-CH(CH3)2
-CH3 57-58
-CH2CH3 42-44
-CH2CH2CH3 N^5 1.5120
-CH3 58-60
-CH3 NJp 1.5332
CH3
ι
-CH-CH3
-CH3 72-74
-CH3 CH3
70981 kl 1085
-CH(CH3)2 Nq5 1.5157
Tabelle 1 (Fortsetzung)
264Ί343
.Sp,-(0C)
CH2CH3
-CH
-CH
CH, CH2
CH. 52-53°
65-67°
59-61
50-52
1.5133
C(CH3)3
OCH3
OCH2CH3 | 1.5133 70-72 1I2-1J7
CH3 -0-CHCH2CH3*
7098-H/108S
[IR>o 1753 cm"1 ]
OBiQlNAL IHSPEGTED
Tabelle 1 (Fortsetzung) 'Sv "
n-C12H25 -CH2OCH3 69-71
<<D
-CH2OCH2CH3
1791cm"1]
5I.53
-&-°12H25 -CH=CH2
-U-C12H25 -CH=CHCH3
CH0
t j
-n-CazH25 -C=CH2
'Λ TT -CH=CH-COgH
-H-C12H25 -CH=CH-CH=CH-CH3
Nj^ 1.5202
25
ND 1.5162
68-74
-(ch2)7ch=chch2ch=ch(ch2j
-CH3 68-69
n-C12H25 -(CH2J5CH3 N^5 1.51m
H-C12H25 -(CH2J6CH3 511-57
-CH3 91-93
7098U/108S
-(CH2J7-CH=CH-(CH2J7CH3
OBlGSNAL INSPECTED
Beispiel 5
Herstellung von 2-Acetyl-4-(2-mathylphenyl)-3-oxobutter-
säureäthylester
ο O ti η
,-Ch2CCHCOCH2CH3 CCH,
Il ->
Nach M. Viscontini und N. Merckling, Helvetica Chimica Acta, 35t 2280 (1952) werden 2.65 T. Magnesiumspäne mit 15 T. abs. Äthanol bei Raumtemperatur und 0,5 T. Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Nach Abklingen der Reaktion werden 100 T. trockener Äther zugegeben. Das Gemisch wird dann ohne Kühlung bis zum Aufhören der Reaktion gerührt und dann mit 19.6 T. Äthyl-3-oxobuttersäureester in 20 T. trockenem Äther unter Eiskühlung versetzt und gut gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird gelöst, die Lösung wird dann in einem Eis-Salz-Bad gekühlt und langsam mit 16 T. 2-Methylphenylacetylchlorid versetzt, wonach man über Nacht bei Raumtemperatur stehenläßt und schließlich mit Eis und H2SO, vereinigt. Die Ätherschicht wird abgetrennt, mit H2O gewaschen, mit Na2SO. getrocknet und schließlich destilliert, wodurch man die Titelverbindung als rohes Öl erhält.
Beispiel 6
Herstellung von 4-(2-Methylphenyl)-3-oxobuttersäureäthylester.
CH,
0 0
CH2CCH2COCH2CH3
Nach Hunsdiecher Berichte. 75, 454 (1942) wurden 26 Teile 2-Acetyl-4-(2-methy!phenyl)-3-oxobuttersäure äthylester 10 Stunden bei Raumtemperatur mit 100 T. Äthanol und 6,8 T. Na-Äthoxid gerührt. Das Gemisch wird mit H2O verdünnt und mit Äther extrahiert. Das Lösungsmittel wird schließlich abgedampft, wodurch man die Titelverbindung erhält.
7 0 9 814/1085
Beispiel 7
Herstellung von 2-A2-Methylphenyl)acetyl/tetradecansäure-
äthylester.
CH,
5 O 0 ·
π η
-CH2CCHCOCH2Ch3
3 Teile 4-(2-Methylphenyl)-3-oxobuttersäureäthylester, 1 T. Na-Methoxid, 4,6 T. 1-Brom-dodecan, 0,5 T. NaJ und 50 T. abs. Äthanol werden 4 St. unter Rückflußbedingungen erhitzt und dann 18 St. bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch stark eingeengt, mit 100 T. Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit gesättigter NaHCO,- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und mit MgSO/ getrocknet. Durch Abdampfen des Äthers erhält man 6 T. rohen Äthyl-2/"(2-methylphenyl) -ace tyl/tetradecansäureäthylester als Öl, das nicht weiter gereinigt wird.
Beispiel 8
Herstellung von 2-Dodecyl-3-hydroxy-5-methyl-1,4-naphthochinon.
~C12H25
4 T. roher 2-/(2-Methylphenyl)-acetyl/tetradecansäureäthylester nach Bsp. 7 werden mit 12 T. kalte konz. HpSQr vereinigt und bei Raumtemperatur 66 St. gerührt. Danach wird in Eiswässer gegossen und mit 50 96-iger wässriger Natronlauge leicht alkalisch gestellt. Danach wird zur Lösung der organischen Substanz mit ausreichend Äthanol versetzt und die Lösung 3 St. belüftet. Dann wird zweimal mit 100 T. Petroläther extrahiert, mit Salzsäure angesäuert und erneut
709814/1088
mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aufgenommen in Acetonitril und filtriert. Das Filtrat wird bis zur Trockene eingedampft. Dieser Rückstand wird mit Petroläther trituriert, wodurch man 0,2 g der Titelverbindung, Sp. 92-93°C erhält.
Beispiel 9
Herstellung von 3-Acetoxy-2-dodecyl-5-methyl-1,4-naphthochinon.
3»8 T. 2-Dodecyl-3-hydroxy-5-methyl-1,4-naphthochinon, 8 T. Essigsäureanhydrid und 32 T. Pyridin werden bei Raumtemperatur 16 St. gerührt. Zur Entfernung des Pyridine wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird umkristallisiert (aus Methanol), was 2,5 T. der Titelverbindung, Sp. 69-750C ergibt.
Beispiel 10
Herstellung von 1-(5-Chlor-1-hydroxynaphthalin-2-yl)-1-
dodecanon.
7098U/108S
to 2541343
16,6 T. 5-Chlor-i-naphthalenol (Erdmann und Kirchoff, Liebig's Ann., 247, 372 (1888), 19,2 T. Dodecansäure und 132 T. BF,-Äther-Komplex (48 % BF,) werden unter Stickstoff im Dampfbad 6 St. gerührt. Danach werden 114 T. HpO zugesetzt, und der Äther durch weiteres Erwärmen abgetrieben. Das Gemisch wird in Eis gekühlt, und der erhaltene gelbbraune Feststoff filtriert und umkristallisiert (aus Äthanol), der 18 T. der gelben Titelverbindung, Sp. 86-87° ergibt.
Beispiel 11
Herstellung von 5-Chlor-2-dodecyl-1-naphthalenol
OH
Eine Lösung aus 17,4 T. 1-(5-Chlor-1-hydroxynaphthalen-2-yl)-1-dedecanon und 107 T. 37 % HCl in 2,5 T. Äthanol wird während 26 St. unter Rückflußbedingungen mit 40 T. Zinkpulver gerührt, das durch Behandlung mit 3 T. HgCl2 und 53 T. 2,1 % Salzsäure unter nachfolgendem Waschen mit Äthanol amalgamiert wurde. Das Zinkamalgam wird während der gesamten Reaktionsdauer in kleinen Portionen zugesetzt. Nach Kühlen wird der Feststoff abgetrennt. Dann wird in Äthanol gelöst, das Zinkamalgam filtriert; und nach Abkühlen erhält man dann 0,5 T. Ausgangsmaterial, das filtriert wird. Einengen des Filtrats, Reinigung durch Umkristallisation ausÄthanol und Säulenchromatographie auf Silicagel mit 1-Chlorbutan als Eluens ergeben 12 T. der Titelverbindung, Sp. 68-70°C.
Beispiel 12
Herstellung von 5-Chlor-2-dodecyl-1,4-naphthochinon.
7098U/108S
5,4 T. S-Chlor^-dodecyl-i-naphthalenol, 18 T. 96 % Schwefelsäure, 71,5 Τ» Eisessig und 29 T. Wasser wurden bei 70° gerührt und tropfenweise mit 8,85 T. kaltes 30 % H2O2 während 8 St. versetzt. Danach wird bei 70° noch 17 St. weiter gerührt, gekühlt, der orangefarbene Feststoff in Methylenchlorid aufgenommen, und der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Der gelbbraune Feststoff wird säulenchromatographisch aus 1-Chlorbutan auf Silicagel gereinigt, was 2 T. der Titelverbindung, Sp. 57,5-58,50C, ergibt.
Beispiel 13
Herstellung von 5-Chlor-2-dodecyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon.
OH Cl O
1,7 T. 5-Chlor-2-dodecyl-1,4-naphthochinon, 25 T. Äthanol, 0,626 T. wasserfreies Na2CO, und 6,3 T. Wasser wurden mit 1,13 T. 30 % Wasserstof^ercradbei 320C in Kontakt gebracht und 10 Min. unter Rückflußbedingungen behandelt. Das erhaltene Gemisch wird dann auf 50° abgekühlt, wonach man mit einer Lösung aus 1,56 T. KOH in 49,5 T. Äthanol versetzt. Das tiefrote Gemisch wird während 25 Min. auf 500C erwärmt, wonach man 45 Min. bei dieser Temperatur hält. Nach Abkühlen auf 100C wird das Gemisch mit 251 T. 2,72 % HCl kontaktiert. Die gelben Kristalle werden filtriert, getrocknet und säulenchromatographisch auf Silicagel unter Verwendung von 1-Chlorbutan als Eluens gereinigt. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man 1,4 T. der Titelverbindung, Sp. 102-1040C.
7098H/108S
Beispiel 14
Herstellung von 3-Acetoxy-5-chlor-2-dodecyl-1,4-naphthochinon.
0,95 T. 5-Chlor-2-dodecyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon in 20 T. wasserfreies Tetrahydrofuran werden unter N2 einer Mischung aus 0,0635 T. NaH in 40 T. Tetrahydrofuran unter Rühren während 45 Min. bei Raumtemperatur zugesetzt. Danach versetzt man mit einer Lösung aus 0,275 T. Acetylchlorid in 30 T. Tetrahydrofuran und rührt während 5 St. Das Tetrahydrofuran wird unter vermindertem Druck abdestilliert, und der ,Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und dann mit Wasser, 10 % HCl, viermal mit Wasser gewaschen, mit Na2SO. getrocknet und destilliert. Der erhaltene gelbe Feststoff wird säulenchromatographisch auf Silicagel unter Verwendung von 1-Chlorbutan als Eluens gereinigt. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man 0,9 T. der Titelverbindung, Sp. 57-59°C
Mit einem geeigneten 2-Alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon sowie Säurechlorid bzw. -anhydrid können entsprechend Bsp. 5 bis 14 die in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.
7098U/108S
I I I I I I I I I I I I 1
ft·*"*! I I I I I I I I I I I 1 I
CQ O
co
co
>* I X
O X
X SC
r-l fc O OQ
X- K
co
, «Η Χ I O
co
X O O
co υ
CQ (M
co
S
X X CT
X
X co co co X co
X
O
CM CM co co
X
O O O O ^j O X O CM O Γ
CM
tv*
I I I I CM O O I ο— ο O 's £■
SCM X I tt* O
O
x' I ^*
^\ CM
X aT1 O X O co 1 ο
O O I CJ I
I I I T ι
H H O)
co
CM
t: cj
CM
CM r-t O t
CM iH O I
cl cl
I I
7..098U/10-8S
Il I I I I I I I I I I I I I I I I I
4 1 till I I I I I I I I I I I I I
« ■ J°
ro cn X « e-Sc
SiC fi OX fc O w XKOIm CQXXXOOXXCQtMOCQX
1-4 H U CQ CO O
ro O O CQ X
X O
O O
cn
,Hr-IO «H r-l f-i f*·
OOOXOOCQXXX CQ
cn c
δ δ
iH K I
CM
X SC O O Il C-
■ · 5 ~CM
es X
S 3 δ S
X H Il
co es X X
cncncsio X P, H. »-
#■* X XHCSO CMOt-t-» ^
cn O coO ^XX SS "^s '"es OH en co co co co co
X ^äKcmOOOO^cscs cvjXXXXXX X
ST §S§g.BS2S8 2 V V V V V Ί V
Il I . I I I III··
~ ,~ .-» ίο σι cr> 's*/ r-i in m m in ,.
mr- in m m in "* ^ !S is ci ruTesescscscscs
cm es es es es es es es cm ο· j .^ co χ χ χ χ χ χ
XX a: X X Χ ^ ·1· J· '1^ "j- -=r «--. Ο es es es es es CMCO CSCMCSCM ^"ί^ί-ΙΛ γΗ<ΜιΗγΗιΗ.γΗι-«·Η
rH r-{ r-l 1-4 H rH Γ*,.Γ<ΓΡ ο C) OXOOOOOO
OO O O O O C) O O C> O ο ( I1I1II. I1 I1 I1 I1 I1 I ·., ·, Ii J-I el «· -^ Cl Cl Cl C Cl Cl
el el el el el el el el ei γ γ« , | , , , , , ,
7098U/108S
to X iH
X O es
O ι X
ι*! X O
X O iH
O H
CVJ χ
ο
O I
I
er» μλΊ
CVJ
CO
' -=r *"-
rH Oj
Die Verbindungen der Formel I werden als Akarizide eingesetzt und dienen zum Schutz von Pflanzen und Tieren gegen die schädliche Wirkung dieser Schädlinge. Insbesondere können somit Obst, Feldfrüchte, Gemüse, Zierpflanzen, Vögel und andere Warmblüter einschließlich der Menschen geschützt werden.
Die Akarinen kommen in Berührung mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen entweder in Form von Besprühungen oder durch Laufen über Oberflächen, die mit einer Verbindung der Formel I behandelt wurden, wobei sie gereizt werden und diesen Bereich verlassen, oder getötet werden, wenn sie einer wirksamen Dosis ausgesetzt wurden. Die meisten Pflanzen oder Tiere können zwar die Anwesenheit einer sehr geringen Anzahl von Akarinen ohne einen offensichtlich schädlichen Effekt vertragen, die Fortpflanzungsrate dieser Schädlinge ist jedoch enorm. Im allgemeinen vermehren sich die Akarinenpopulationen sehr rasch, so daß sie oft nicht mehr mit den üblichen Methoden zur Bekämpfung von Parasiten unter Kontrolle gebracht werden können. Wird eine rasche Vermehrung von Akarinen festgestellt, so müssen sofort Maßnahmen ergriffen werden, um Schaden für wirtschaftlich wichtige Kulturen zu vermeiden. Es besteht also ein Bedürfnis nach einem Verfahren zur sofortigen Verminderung der Vermehrung von Akarinen und damit zur Verhütung von Schaden bei wichtigen Kulturen.
Auch Milbeneier können mit diesen Verbindungen in Form von Sprays abgetötet werden, wobei etwas stärkere Dosen zu verwenden sind als für die Bekämpfung der beweglichen Formen erforderlich ist.
Bereits sehr kleine Mengen an Verbindungen der Formel I sind akarizid wirksam. Außerdem werden die erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen nicht allzu schnell vom Blatt-
709814/1085
werk durch Regen abgewaschen. Zudem besitzen sie keine schädliche Wirkung auf Marienkäfer, die für Milben wichtige natürliche Feinde sind. Ferner werden die Verbindungen im umgebenden Bereich rasch abgebaut. Die Verbindungen sind auch wirksam gegen phosphorresistente Akarinenstämme.
Die akarizid wirksame Menge hängt von der spezifischen Situation ab. Zu den Variablen, die berücksichtigt werden müssen bei der Auswahl der Menge des Stoffes, gehört die jeweilige Verbindung selbst, dann die jeweilige zu bekämpfende Milbe, die ¥itterungsbedingungen, die Art der Nutzpflanze, ihr Entwicklungsstadium, das Volumen des aufzubringenden Sprays, der Populationsdruck und die Intervalle zwischen den einzelnen Anwendungsschritten. Für den Pflanzenschutz können unter gewissen Umständen bereits Lösungen oder Suspensionen mit 5 ppm Wirkstoff in einer Spraylösung wirksam sein. Beim Freilandeinsatz sind im allgemeinen jedoch höhere Volumina, d.h. wässrige Sprayzubereitungen mit 40 bis 4.000 ppm Wirkstoff vorteilhaft. Bevorzugt sind Suspensionen mit 80 bis 1.000 ppm und insbesondere solche mit 150 bis 500 ppm. Auf die Fläche bezogen, sind im allgemeinen 0,03 bis 15 kg/ha ausreichend, insbesondere 0,06 bis 8 kg, vorzugsweise 0,1 bis 4 kg. Im Obstanbau wird bis zur Tropfenbildung gesprüht.
Es kann erwünscht oder auch zweckmäßig sein, die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen mit anderen landwirtschaftlichen Pestiziden oder Zusätzen zu mischen. Solche Mischungen erhöhen oft die Wirksamkeit der Anwendung auf Akarinen und erweitern den Bekämpfungsbereich durch Einschluß anderer Schädlinge, wie Insekten, Fungi, Nematoden oder Bakterien. Eine Mischung mit Pestizidöl (raffiniertes Erdöl) oder Superior oüzeigt eine größere Wirkung auf Akarinen als dem reinen Summeneffekt entspricht. Andere Pestizide, die mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums gemischt werden können, sind folgende:
Diazinon - 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-
pyrimidyl)phosphorthioat 7098U/108S
Disulfoton Fhorat
Oxamyl Hethomyl Benomyl Captan
Maneb
Carboxin Streptomycin
Azihpho smethyl
0 f O-Diäthyl-S-2-(äthylthio)äthylphosphor-
dithioat
0,O-Diäthyl-S-(äthylthio)methylphosphor-
dithioat
S-Methyl-1 - (dimethylcarbamoyl) -N-/"(methylcarbamoyl)oxy/thioformimidat
S-Methyl-N-(methylcarbamoyloxy)thioacetimidat
i-Butylcarbamoyl^-benzimidazolcarbaminsäure-methylester
N-Trichlormethylthiophthalimid Äthylenbisdithiocarbaminsäure-Mangansalz
5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid
2,4-Diguanidino-3,5,6-trihydroxycyclohexyl-5-deoxy-2-o-(2-deoxy-2-methylaminoiX-glycopyranosyl)-3-iormylpentofuranosid.
0,0-Dimethyl-5.-/"4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-(4H)ylmethyl/phosphordithioat.
Die Verbindtingen sind besonders geeignet zum Schutz von lebenden Pflanzen, wie Früchte tragenden Bäumen, Nüsse tragenden Bäumen, Zierbäumen, Waldbäumen, Gemüseanpflanzungen, Gartenkultüren (einschließlich Ziergärten, kleine Früchte und Beeren), Kornfrüchten und Samen. Apfelbäume, Pfirsichbäume, Baumwolle, Zitrusbäume, Bohnen und Erdnüsse sind besonders empfindlich gegen Milbenbefall und können durch Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen geschützt werden. Umeinen Schutz während der Wachstumsperiode zu sichern (z.B. von Juni bis August in der nördlichen Hemisphäre) sollte eine Mehrfachanwendung in den gewünschten Intervallen erfolgen.
7098U/108S
Viele Milbenarten können durch die erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft werden. Im folgenden wird eine Liste an repräsentativen bekämpfbaren Milben mit der Art der Schädigung, die sie verursachen, gegeben:
Panonychus ulmi und Tetranychus urticae,■die im allgemeinen als "Obstgartenmilben" benannt werden und die sehr viele Laubbäume befallen, wie Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Zwetschgen- und Pfirsichbäume; Tetranychus atlanticus, T. cinnabarinus und T. pacificus, die Baumwolle und zahlreiche andere Pflanzen befallen; Paratetranychus citri und andere, die Zitrusfrüchte befallen; Phyllocoptruta oleivora, welche Zitrusrost bewirkt; Bryobia praetiosa, die Klee, Luzerne und andere Pflanzen befällt, und Aceria neocynodomis, die Gräser und andere Pflanzen befällt., Tetranychus medanieli, die im Nordwesten der USA abfallende Früchte befällt, und Oligonychus pratensis, die Sorghum und andere Gräser befällt.
Brauchbare Mittel, enthaltend die Verbindungen der Formel I-, können in üblicher Weise hergestellt werden. Dies sind Dusts, Granulate, Tabletten, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Netzpulver, Emulsionskonzentrate und dgl. Viele dieser Anwendungsarten können direkt verwendet werden. Sprühmittel können durch geeignete Medien gestreckt werden und in Sprüh- · Volumina von einigen bis mehreren hundert Litern pro Hektar appliziert werden. Konzentrierte Mittel werden in erster Linie als Halbfabrikate für weitere Formulierungen eingesetzt. Derartige Halbkonzentrate enthalten im allgemeinen ungefähr 1 bis 99 Gew.-% Wirkstoff(e) und mindestens einen Zusatzstoff a) mit ungefähr 0,1 bis 20 Gew.-% Tensid(e) und b) mit ungefähr 5 bis 99% feste(s) oder flüssige(s) Verdünnungsmittel(n). Insbesondere enthalten diese Mittel die Bestandteile
70981L/ 1085
in den. folgenden angenäherten Verhältnissen:
Tabelle 3
Wirkstoff Verdünnungs- Tensid(e)
mittel
Netzpulver 20-90 0-74 1-10
ölsuspensionen, Emulsionen, Lösungen (einschließlich Emulsions-
konzentrate) 5-50 40-95 0-15
Wässerige Suspensionen 10-50 .40-84 1-20
Dusts 1-25 70-99 0- 5
Granulate oder Tabletten 1-95 5-99 0-15
Hochprozentige Konzentrate 90-99 0-10 0- 2
Höhere oder niedrigere Gehalte an Wirkstoff können selbstverständlich je nach der beabsichtigten Verwendung und den physikalischen Eigenschaften der Verbindung vorhanden sein. Höhere Verhältnisse von Tensid zu Wirkstoff sind manchmal erwünscht und werden erhalten durch Einarbeiten in das Mittel oder durch Mischen im Tank.
Typische feste Verdünnungsmittel werden von Watkins et al. im "Handbook of Insecticide Dust Diluents an Carriers", 2nd Ed., Dorland Books, Caldwell, N.J. beschrieben. Absorptionsfähigere Verdünnungsmittel sind für Netzpulver bevorzugt, dichtere für Dusts. .Typische flüssige Verdünnungsmittel und Lösungsmittel werden in Marsden, "Solvents Guide", 2nd. Edn., Interscience, New York, 1950 beschrieben. Eine Löslichkeit unter 0,Λ% ist
7098U/108S
30 - .. 26A1343
"bevorzugt für Suspensionskonzentrate, wobei Lösungskonzentrate vorzugsweise stabil gegen Phasentrennung bei O0C sein sollen. "McCutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual11, Allured Publ. Corp., Ridgewood, New Jersey, ebenso wie Sisely and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chemical Publ. Co., Inc., New York, 1964, zählen Tenside auf und die empfohlenen Verwendungsarten. Alle diese Mittel können geringere Mengen an Zusätzen enthalten, um Schäumen, Zusammenbacken, Korrosion, mikrobiologisches Wachstum etc. zu verhindern. Vorzugsweise sollten die Bestandteile der Mischungen durch das U.S. Environmental Protection Agency für die Verwendung freigegeben sein.
Die Herstellungsverfahren für die Mischungen sind bekannt. Lösungen werden hergestellt durch einfaches Mischen der Bestandteile. Feine feste Mittel werden hergestellt durch Mischen und übliche nieise Mahlen in einer Hammermühle oder Strahlenmühle. Suspensionen können durch Feuchtmahlen (siehe z.B. US-PS 3 060 084) hergestellt werden. Granulate und Tabletten können hergestellt werden durch Versprühen des Wirkstoffes auf vorgeformte granulierte Träger oder durch Agglomeration. Siehe J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, 4. Dezember 1967, S. 147 ff und Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4thEd., McGraw-Hill, N.Y., 1963, S. 8-59 ff.
Als weitere Informationsquelle für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel sei auf folgende Literaturstellen ▼erwiesen:
J.B. Buchanan, US-PS 3 576 834, 27. April 1971, Spalte 5, Zeile 36 bis Spalte 7, Zeile 70 und Beispiele 1-4, 17, 106, 123-140.
7098U/1085
a.R. Shaffer, US-PS 3 560 616, 2. Feb.'1971, Spalte 3, Zeile 48 bis Spalte 7, Zeile 26 und Beispiele 3-9, 11-18.
S. Somers, "Formulation", Kapitel 6 in Torgenson, "Fungicides", Band I, Academic Press, New York, 1967. *
Eine weitere flüssige Anwendungsart, die besonders für Kleinverbrauch geeignet ist, ist die Aerosol-Form, die unter Druck in einem geeigneten Behälter abgepackt wird. Der Wirkstoff kann in einer Suspension, Emulsion oder Lösung vorliegen. Der Einfachheit der Herstellung und Verwendung wegen werden Lösungen bevorzugt. Der Druck kann durch niedersiedende Flüssigkeiten, wie Propan oder Chlorfluorkohlenstoffe oder durch relativ lösliche Gase, wie Kohlendioxid oder Stickstoffdioxid, erzeugt werden. Die Chlorfluorkohlenstoffe sind bevorzugt, da bei ihnen gute Lösungsfähigkeit und geringe Entflammbarkeit kombiniert sind.
Die akarizide Wirkung der Verbindung der Formel I wird durch folgende Beispiele erläuterte
Beispiel 15
Man verwendet für diesen Versuch Testeinheiten aus Töpfen mit zwei Roten Gartenbohnen im Zweiblatt-Stadium pro Topf» Die Pflanzen werden mit Milben der Art Tetranychus urticae infiziert und mit Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen bis zur Tropfenbildung besprüht. Die Lösungen werden hergestellt durch Auflösen von abgewogenen Wirkstoff mengen in 10 ml Aceton und Verdünnen mit Wasser auf ein Volumen, enthaltend 1:3.000 eines Tensids und zwar TREM 014*. Der Grad der Abtö-"tung wurde zwei Tage nach dem Aufsprühen bestimmt.
*TREM 014 ist ein Warenzeichen der Nopco Chemical Company für einen mehrwertigen Ester.
70981 kl 1085
Tabelle 4
Verbindungen
R1
-CH
CH2CH3 CH3
CH2CH2 )2
CH(CH3
< 3
C(CH3)
-(CHg)5CH
0.005
Abtötung in % % Spray-Konzentration
Q 002 Q 001 Q 0005 0.00025
100
100
100
100 100 99 90
100 100 99
100 100 99
100 100 100 98
100 100 - 65
100 100 99 93
100 100 mm 70
60 56
44
41
33 * -. 2541343
Beispiel16
Bohnenpflanzen wurden bis zur Tropfenbildung mit den angegebenen Konzentrationen an 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon in TREM 014 : Wasser wie 1:3.000 besprüht. Die besprühten Pflanzen wurden 3 Tage stehengelassen und dann mit Milben der Art Tetranychus urticae. infiziert.
Die Beurteilung wurde am Tage nach der Infizierung und 11 Tage danach vorgenommen.
Spray-Konzen
tration, %
Abtötung nach dem
ersten Tag, %
Abtötung nach
elf Tagen, %
0,01 99 100
0,005 90 100
0,002 58 Milben vermehren
sich
Beispiel 17
Bohnenpflanzen wurden bis zur Tropfenbildung mit den angegebenen Konzentrationen von 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon in TREM 014 : Wasser wie 1:3.000 besprüht. Die besprühten Pflanzen wurden 3 Tage stehengelassen und dann mit 7 mm Regen beregnet. Nach dem Trocknen wurden die Pflanzen mit Milben der Art Tetranychus urticae infiziert. Die Bewertung wurde am Tage nach der Infizierung und 11 Tage danach vorgenommen.
Spray-Konzen- Abtötung nach Abtötung nach tration, % einem Tag, % 11 Tagen, %
0,01 — 97 100
0,005 94 99
0,002 42 keine Abtötung
7098U/1085
- 9Br-
Beispiel 18
Apfelsetzlinge von ungefähr 13 cm Höhe werden mit Milben der Art Panonychus ulmi infiziert und dann bis zur Tropfenbildung mit den angegebenen Konzentrationen von 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon in TREM 014 : Wasser wie 1:3.000 besprüht. Die Bewertung wurde zwei Tage nach dem Besprühen vorgenommen.
Sprüh-Kon ze ntra- Beispiel 19 Äbtötungsgrad
tion, % #
0,005 100
0,002 100
0,001 100
0,0005 95
Rote Gartenbohnen werden mit Milben der Art Tetranychus urticae infiziert und mit 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon allein und in Kombination mit 1?o UNICO*-Pestizidöl besprüht. Die Bewertungen sind Durchschnittswerte aus 3 Wiederholungen und verden zwei Tage nach dem Sprühen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Werte größer sind als die Summenwerte bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Sprühöl.
Verbindung Konzentration Abtötung, %
2-Acetoxy-3-dodecyl-1,4- 0,002 100
naphthochinon 0,001 99
0,0005 86
0,00025 23
0,0001 2
♦ÜKICO ist ein Warenzeichen der United Co-operatives, Inc. Alliance, Ohio. Es ist ein raffiniertes Erdöldestillat mit ungefähr 3% inerten Bestandteilen und als oberes Öl eingeatuft.
7098U/108S
-*&■-
Verbindung
< ■ - 2641-343
Konzentration Abtötung, %
0,002 100
0,001 . 100
0,0005 100
0,00025 97
0,0001 60
0
2-Acetoxy-3-dodecyl-1,4-naphthochinon + 1# UNICO-öl in der Spray-Lösung
UNICO-Pestizidöl
Beispiel 20
Rote Gartenbohnen im Zweiblatt-Stadium wurden bis zur Tropfenbildung mit Lösungen von 2-Dodecyl-3-acetoxy-1,4-naphthochinon bei Konzentrationen von 10, 5 und 2,5 ppm behandelt. Die Pflanzen wurden trocknen gelassen. Es wurden zwei Reihen von jeder Konzentration mit zwei Wiederholungen gebildet. Eine Reihe, wurde mit normalen Milben der Art Tetranychus urticae infiziert und der andere mit einem Methylparathion-resistenten Stamm. Die Ergebnisse sind unten angeführt und zeigen, daß die resisten-"ten Milbenstämme bei Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in gleicher Weise empfindlich waren, wie die normalen Milben.
Konzentration an Äbtötungsgrad in 48 Stunden, % Wirkstoff, % Normale Milben Resistente MiI-ben
0,001 100 100
0,0005 80 81
Beispiel 21
Man verwendet für diesen Versuch Testeinheiten aus Töpfen mit zwei roten Gartenbohnen im Zweiblatt-Stadium pro Topf. Die Pflanzen' werden mit Milben der Art Tetranychus urticae infiziert und mit Lösungen/Suspensionen der erfindungsgemäßen Verbindungen bis zur Tropfenbildung besprüht. Die Lösungen/ Suspensionen werden hergestellt durch Auflösen von abgewogenen
7098 U/ 108 5
Wirkstoff mengen in 10 ml Aceton und Verdünnen mit Wasser auf ein Volumen, enthaltend 1:3.000 eines Tensids und zwar TREM 014. Der Grad der Abtötung wurde zwei Tage nach dem Aufsprühen bestimmt.
Tabelle Verbindungen
O-C-R,
Abtötung in % bei 0.002 % Spray-Konzentration
S-C12H25
S-C12H25
S-C12H25
S-C12H25
S-C13H27
S-C12H25
-(CH2)7CH3 -(CH2)12CH
-CH-CHCH
-CH=CHCH=CHCH
-OCH3
-OC2H5
-CH0-O-CH, ^ 3
-CH=CHCOOH -CH,
-OCHCHoCH CH
2CH3
96 99
100 98
100 99 97
100 99
93 60
70981 kl 1085
Beispiel 22 3 .
Apfelbäume in einem Obstgarten in der Nähe von Newark im Staate Delaware wurden bei einem Befall mit Panonychus ulmi von über fünf Exemplaren pro Blatt mit einer erfindungsgemäßen Verbindung besprüht, und zwar Je vier Gruppen mit 3-Acetoxy-2-n-dodecyl-1,4-naphthochinon bei einer Konzentration von 14, 28 und 112 g/400 1. Jeweils nach 6 Tagen wurde nochmals besprüht. Die Zahl der Milben fiel sehr rasch unter das wirtschaftlich schädliche Maß von 5 Milben pro Blatt. Alle behandelten Bäume waren gesund und kräftig und frei von Milbenschäden. Die Milben im übrigen Teil des Obstgartens gingen schließlich 2 Wochen später an natürlichen Ursachen ein. Während die Blätter der behandelten Bäume dunkelgrün waren, waren die der Kontrolle stark rostbraun.
Beispiel 23
Mit Eiern von Tetranychus urticae besetzte Blätter der Roten Gartenbohne wurden mit wässrigen Dispersionen von 2-Acetoxy-3-dodecyl-1,4-naphthochinon, (100, 50, 25 und 12,5 ppm)j mit TREM 014 im Verhältnis 1:3000 als Netzmittel besprüht. Nach 5 Tagen bei konstanten Umweltbedingungen wurde folgender Abtötungsgrad festgestellt:
Konz. v. Verbindung I Abtötung der Eier in %
in ppm
100 100
50 100
25 99
12.5 79
0 (Kontrolle) 0
Beispiel 24
Zum Nachweis der überraschenden Verbesserung der Wirkung durch Verwendung von Verbindungen mit R1 = C-i2~i"'i4 wu^e 7-9 Tage alte Pflanzen der Roten Gartenbohne mit adulten
70.9814/1085
Milben (50-100/Blatt) so infiziert, daß man Blattstücke von mit Milben infizierten Bohnenpflanzen, die bereits vertrocknet waren, aufbrachte.
Die erforderlichen Naphthochinone wurden durch Lösung von 20 mg jeder Verbindung in 10 ml Aceton und Dispergieren der Acetonlösung in H2O bis zur erwünschten Konzentration mit TREM 014 bei einer Konzentration von 1:3.000 als Netzmittel hergestellt.
Nach Besprühen der Testpflanzen bis zum Abtropfen unter Verwendung einer rotierenden Sprayanlage unter konstanten Umweltbedingungen während ca. 48 St. wird folgender Abtötungsgrad festgestellt:
0-C-CH3
Abtötung in % / Konzentration von (in %)
R1 0.002 0.001 0.0005 0.00025
C8H17 6 - -
C11H23 95 79 19 0
C12H25 100 100 56 9
C13H27 - 100 47 28
Cj. /.Hon 99 68 19
7098U/1085
Beispiel 25
Kapuzinerkresse in Töpfen wird mit Blattläusen der Art Aphis fabae infiziert und auf einem rotierenden Tisch mit 2-Acetoxy-3-dodecy 1-1,4-naphthochinon bei Konzentrationen von 100, 50 und 25 ppm besprüht. Der Abtötungsgrad wird 72 Stunden nach dem Besprühen durchgeführt. Die Ergebnisse sind unten aufgeführt.
Spray-Konzentration Abtötung % %
0,01 100
0,005 . . 100
0,0025 89
Beispiel 26
Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in Konzentrationen von 150 ppm auf Kapuzinerkresse-Pflanzen in Töpfen aufgesprüht, die mit Blattläusen der Art Aphis fabae infiziert waren. Die Sprühlösungen werden mit einem Hand-"Son-ofa Gunlf®-Sprüher aufgebrachte Du Pont L-144-TOG war in einem Verhältnis 1:2.000 in dem Sprühmittel als Netzmittel vorhanden. Der Abtötungsgrad wird nach 24 Stunden "bestimmt„
R2 Abtötungsgrad,
-CH3 100
7098U/1085
R2 * Abtötungsgrad,
C14H29 -CH3 99
-CH2CH3 98
..-CH2CH3 99
-CH I -97
C14H29
-CH j 93
-CH2CH2CH3 98
C14H29 -CH2CH2CH3 87
Beispiel 27
Blattläuse der Art Myzus persicae auf Scheiben, herausgeschnitten aus Chinakohlblättern, werden auf einem rotierenden Tisch mit Acetonlösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen besprüht, Die Blattscheiben werden unter konstanten Umweltbedingungen 24 Stunden gehalten, wonach dann der Abtötungsgrad ermittelt wird. Die angewandten Konzentrationen und die prozentuale Blattlausvci-ixichtung sind unten aufgeführt.
70981 kl 1085
Tabelle 6 Verbindungen
'-C-R,
% Abtötung bei
56 Spray-Konzentration
R1 R2 αϊ 0.05 0.01 0.005
C12H25 -CH, .too . 100 90 86
C14H29 -CH3 100 89; 85 69
C12H25 -CH2CH3 100 100 94 84
C14H29 -CH2CH3 100 100 98 .83
C12H25 CE5
CH2
100 100 88 71
C14H29 I
-CH^
\
I
97 66 80 25
C12H25 100 100 83 75
C14H29 -CH2CH2CH3 100 100 93 79
Beispiel 28 -CH2CH2CH3
Man verwendet für diesen Versuch Testeinheiten aus Topfen mit zwei Roten Gartenbohnen im Zweiblatt-Stadium pro Topf. Die Pflanzen werden mit Milben der Art Tetranychus urticae infiziert und mit verschiedenen Mengen von Dispersionen von 3-Acetoxy-5-chlor-2-dodecyl-1,4-naphthochinon bis zur Tropfenbildung besprüht. Die Dispersion werden hergestellt durch Auf-
.7098H/1085
lösen von abgewogenen Wirkstoffmengen in 10 ml Aceton und Verdünnen mit Wasser auf ein Volumen, enthaltend 1:3.000 eines Tensids und zwar TREM 014. Der Grad der Abtötung wurde zwei Tage nach dem Aufsprühen bestimmt. Die Ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt:
Konzentration der % Abtötung
Aktivstfö stanz (ppm) (24 St.)
500 100
50 100
20 100
10 100
5 100
2.5 88
Beispiel 29
Pflanzen der Roten Gartenbohne im Zweiblatt-Stadium wurden mit Milben zwecks Eiablage infiziert. Nach ca. 24 St. wurden die Blätter in eine Tetraäthylpyrophosphatlösung zum Abtöten der Milben getaucht. Nach dem Trocknen wurden die Pflanzen mit verschiedenen Mengen von Dispersionen von 3-Acetoxy-5-chlor-2-dodecyl-1,4-naphthochinon bis zur Tropfenbildung besprüht. Die Dispersionen werden hergestellt durch Auflösen von abgewogenen Wirkstoffmengen in 10 ml Aceton und Verdünnen mit Wasser auf ein Volumen, enthaltend 1:3.000 eines Tensids, und zwar TREM 014. Nach 5 Tagen wurde der Abtötungsgrad der Eier festgestellt:
Konzentration der % Abtötung der Eier
Aktivsubstanz (ppm)
100 100
50 100
25 98
12.5 79
0 (Kontrolle) 1
709814/1085
Beispiel 50
Milbeninfizierte Bohnenpflanzen wurden bis zur Tropfenbildung mit einer 25 96-igen emulgierbaren Komposition von 2-Acetoxy-3-dodecyl-1,4-naphthochinon (i), mit einer 50 %-igen emulgierbaren Komposition von Chlordimeform (II) bzw." m^ einer Kombination beider Stoffe besprüht. Nach 48 St. bzw. 8 und 14 Tagen wurde der Abtötungsgrad festgestellt, wobei sich ein überraschender synergistischer Effekt zwischen I und II herausstellte (nachfolgende Tabelle). 0,0005 % I allein und 0,01 % Chlordimeform ergaben nach 1 bis 2 Yiochen keinen praktischen Effekt,während durch die kombinierten Sprays die Milben fast vollständig vernichtet wurden. Bei Pflanzen, die mit I und II jeweils allein besprüht wurden, zeigte sich ein starker Milbenbefall, während umgekehrt bei den kombinierten Sprays kein oder nur ein verschwindender Milbenbefall festzustellen war.
Verbindung % Wirkstoff- % Abtötung Lebende Milben/Blatt
konzentr. (48 St.) nach
t ___________ 8 Tagen 14 Tagen
2-Acetoxy-3- 0.005 85 210 >500
dodecyl-1,4-
naphthochinon
Chlordimeform 0.01 1 >500 > 500
(H)
I und 0.005n 99 7 1
II 0.01 ;
70981 4/1085
Beispiel 51
Milbeninfizierte Bohnenpflanzen wurden im Primärblattstadium bis zur Tropfenbildung mit einer 25 $-igen emulgierbaren Komposition von 2-Acetoxy-3-dodecyl-1,4-naphthochinon (j)t mit dem 50 %-igen im Handel erhältlichen Netzpulver Benomyl (II) bzw. mit einer Kombination beider Stoffe besprüht. Nach 8 bis 14 Tagen wurde der Abtötungsgrad festgestellt, wobei sich ein überraschender synergistischer Effekt zwischen I und II herausstellte (nachfolgende Tabelle). Bei Pflanzen, die mit I und II jeweils allein besprüht wurden, zeigte sich ein starker Milbenbefall, während umgekehrt bei den kombinierten Sprays nur ein verschwindender Milbenbefall festzustellen war.
Verbindung
2-Acetoxy-3-dodecyl 1,4-naphthochinon
Benomyl (II)
I und
II
% Wirkstoff- % Abtötung Lebende Milben/Blatt konzentr. (48 St) nach 8 Tagen 14 Tagen
0,0005
0,03
0.005? 0.03 j
94
2 93
272
324
3
135
>500 3
Beispiel 32
Milbeninfizierte Bohnenpflanzen wurden bis zur Tropfenbildung mit einer 25 %-igen emulgierbaren Komposition von 2-Acetoxy-3-dodecyl-1,4-naphthochinon (I), mit dem 12,2 %-igen im Handel erhältlichen Tetradifon (II) bzw. mit einer Kombination beider Stoffe besprüht. Nach 8 Tagen wurde der Abtötungsgrad festgestellt, wobei sich ein hoher synergistischer Effekt zwischen I und II herausstellte (nachfolgende Tabelle).
7098U/1085
Verbindung % Wirk
stoff konz .
0.002
0.001
% Abtötung
(48 St.)
8-Tage-Werte
Lebende Milben/Blatt
Befall*
2-Acetoxy- O.0005
3-dodecyl-1,4-
naphthochinon
(I)
0.0005?
0.002 J
80 261 3
Tetradifon
(II)
0.0005)
0.001 J
4
0
99
117
9.8
9.7
I und
II
85 6 3
I und
II
85 4 1.5
* 0 = kein Befall 10 = Pflanze abgestorben
709814/1085

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ 1. Verbindung der Formel I
    0 .
    worin
    Rj = gerade, verzweigtes oder cyclisches
    - gerades oder verzweigtes C-j-C^„-Alkyl, C2-C^- Alkenyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, C1-C^-AIkOXy, -CH2OCH3, -CH2OCH2CH3 oder -CH=CH-COOH; mit Ausnahme, daß Alkyl nicht C1-Cg und Cycloalkyl nicht C3-Cg sein darf, wenn X und Y H bedeuten, X und Y=H, F, Cl, Br, Methyl oder Methoxy sind, wobei, wenn R1 Cg-C11-Alkyl ist, mindestens eines der Symbole X und Y eine andere Bedeutung als H hat.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß R2 Oj-Cg-Alkyl, C2-C3-Alkenyl, Methoxy oder Äthoxy bedeuten.
    7098U/1085
    41343
    3. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich net, daß R2 Methyl oder Äthyl bedeuten.
    4. 3-Acetoxy-2-n-tridecyl-1 ,4-naphthochinon.
    5. 3—Acetoxy-2-n-tetradecy 1-1 ,4-naphthochinon.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ich net, daß mindestens eines der Symbole X und Y eine analoge Bedeutung als H hat.
    7- Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennze ich net, daß Rj gerades oder verzweigtes C-j^-C^-Alkyl bedeutet.
    8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennze ich ■ net, daß R2 Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkenyl mit 2 oder
    3 C-Atomen, Methoxy oder Äthoxy bedeutet.
    9. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennze ich net, daß X oder Y H bedeutet.
    10. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net-, daß R1 gerades C1 ^-C1 ^-Alkyl bedeutet.
    11. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß R2 Methyl oder Äthyl ist.
    7088U/1088
    12. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 gerades oder verzweigtes Alkyl mit 11-14 C-Atomen, Rp Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkenyl mit 2-3 C-Atomen, Methoxy oder Äthoxy ist.
    13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -
    ze ichnet , daß R1 gerades Alkyl mit 11-14 C-Atomen ist.
    14. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Methyl oder Äthyl bedeutet.
    15. Verbindung nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet , daß R1 gerades C11-C1^-Alkyl, R2 Methyl oder Äthyl und Y H bedeuten.
    16. 3-Acetoxy-5 -chlor^-n-dodecyl-i ,4-naphtochinon.
    17. Verfahren zum Schutz von Pflanzen vor Akarinen und .Aphiden, dadurch gekennzeichnet , daß man erstere mit einer wirksamen Menge einer Verbindung nach den Ansprüchen 6-16 behandelt .
    18. Akarizide und aphizide Mittel, bestehend aus mindestens einem Tensid (a), einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel und einer Verbindung nach Ansprüchen 6 bis 16.
    9. Verfahren zum Schutz von Pflanzen vor Akarinen und Aphiden , dadurch gekennzeichnet, daß man erstere mit einer -wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
    7098U/1085
    worin R1 = gerades, verzweigtes oder cyclisches
    Cq-C1^-Alkyl;
    R = gerades oder verzweigtes C1-C1y-Alkyl,
    Alkenyl, C1-C^-Alkoxy,
    -CH2OCH3, -CH2OCH2CH3 oder -CH=CH-COOH bedeuten, behandelt.
    20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    vor in
    β gerade, verzweigtes oder cyclisches
    C8-C1^-Alkyl;
    = gerades oder verzweigtes C1-C1„-Alkyl, C2-C1^- Alkenyl, C^Cg-Cycloalkyl, C1-C^-AIkoxy, .-CH2OCH3, -CH2OCH2CH3 oder -CH=CH-COOH; mit Ausnahme, daß Alkyl nicht C1-Cg und Cycloalkyl nicht C3-Cg sein darf, wenn X und Y H bedeuten, X und Y = H, F, Cl, Br, Methyl oder Methoxy sind, wobei, wenn R1 C3-C11-Alkyl ist, mindestens eines der Symbole X und Y eine andere Bedeutung als H hatj
    7 0 9 8 14/1085
    - Mr-
    dadurch gekennzeichnet , daß man von einem substituierten Naphtol ausgehend
    Y OH
    wobei X und Y die oben genannte Bedeutung besitzen in bekannter Weise alkyliert eu einer Verbindung der Formel
    IH
    wobei Y, X und R,. die oben genannte Bedeutung besitzen, die se· Verbindung oxydiert zu einer Verbindung der Formel
    ' (in)
    wobei X, Y und R^ die oben genannte Bedeutung besitzen und diese Verbindung dann in bekannter Weise verester wird oder zu einer Verbindung
    von einem 4-Phenyl-3-oxobuttersäureester der Formel
    709814/1085
    CH2CCH2CO2CH2CH3
    in bekannter Weise zu einer Verbindung der Formel
    umsetzt und dann in bekannter Weise den Ring schließt.
    7098U/108S
DE19762641343 1975-09-15 1976-09-14 Akarizid und aphizid wirksame 2- hoeheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon- carbonsaeureester Withdrawn DE2641343A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/613,553 US4055661A (en) 1974-12-11 1975-09-15 Miticidal and aphicidal method utilizing 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters
US05/671,044 US4070481A (en) 1975-09-15 1976-03-29 Substituted 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters and their use as miticides
US05/681,594 US4082848A (en) 1975-09-15 1976-04-29 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641343A1 true DE2641343A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=27417111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641343 Withdrawn DE2641343A1 (de) 1975-09-15 1976-09-14 Akarizid und aphizid wirksame 2- hoeheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon- carbonsaeureester

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5248648A (de)
AU (1) AU1773576A (de)
CA (1) CA1082205A (de)
CH (1) CH629651A5 (de)
DE (1) DE2641343A1 (de)
DK (1) DK413976A (de)
EG (1) EG12508A (de)
FI (1) FI762480A (de)
FR (1) FR2323676A1 (de)
GB (1) GB1518750A (de)
NL (1) NL7610199A (de)
NO (1) NO146155C (de)
NZ (1) NZ182051A (de)
PH (1) PH13146A (de)
TR (1) TR19528A (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123239A2 (de) 1983-04-14 1984-10-31 The Wellcome Foundation Limited Anti-Protozoen-Mittel
US5053432A (en) * 1983-04-14 1991-10-01 Burroughs Wellcome Co. Naphthoquinone derivatives
WO1996021354A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 British Technology Group Limited Pesticidal compounds
WO2005004604A1 (de) 2003-07-08 2005-01-20 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP1955592A2 (de) 2004-01-08 2008-08-13 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
WO2008110308A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Syngenta Participations Ag Novel herbicides
EP1982594A1 (de) 2003-11-14 2008-10-22 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2127522A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
US7674807B2 (en) 2004-03-12 2010-03-09 Bayer Cropscience Ag Heterocycle-substituted n-phenyl-phthalamide derivatives, related compounds and their use as insecticides
EP2213168A1 (de) 2005-04-28 2010-08-04 Bayer CropScience AG Pestizide Wirkstoffkombinationen
EP2382865A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Bayer CropScience AG Synergistische Wirkstoffkombinationen
US8143193B2 (en) 2003-07-08 2012-03-27 Bayer Cropscience Ag Active agents combination exhibiting insecticidal and acaricide properties
US8268751B2 (en) 2003-11-14 2012-09-18 Bayer Cropscience Ag Combination of active substances with insecticidal properties
CN102726411A (zh) * 2011-04-12 2012-10-17 深圳诺普信农化股份有限公司 一种杀螨剂及其应用
US8426605B2 (en) 2003-05-02 2013-04-23 Makhteshim Chemical Works, Ltd. Active substance combinations that have nematicidal, insecticidal, and fungicidal properties and are based on trifluorobutenyl compounds
EP2698061A1 (de) 2008-04-02 2014-02-19 Bayer Cropscience LP Synergistische Pestizidzusammensetzungen
US8735431B2 (en) 2003-12-04 2014-05-27 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
US8815921B2 (en) 2003-05-02 2014-08-26 Makhteshim Chemical Works, Ltd. Active substance combination based on trifluorobutinyl compounds and exhibiting nematicidal and insecticidal properties
US8821898B2 (en) 2003-12-04 2014-09-02 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal and acaricidal properties
US8865683B2 (en) 2003-12-04 2014-10-21 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
WO2022072746A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Control Solutions, Inc. Powder pest control compositions and methods of using
WO2022187166A1 (en) 2021-03-01 2022-09-09 Control Solutions, Inc. Solid particulate pest control compositions and methods

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492945A (en) * 1977-11-22 1979-07-23 Wellcome Found Naphthoquinone derivative
US4980489A (en) * 1988-02-23 1990-12-25 Kawasaki Kasei Chemicals Ltd. 2-(1-alkylaminoalkyl)-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone
JPH01233201A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Aguro Kanesho Kk 2−(アセチルオキシ)−3−ドデシル−1,4−ナフタレンジオンの殺ダニ活性を増強させる方法
KR19980701323A (ko) * 1995-01-10 1998-05-15 말콤 카터 해충구제용 화합물(pesticidal compounds)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7502659A (pt) * 1974-05-10 1976-03-16 Du Pont Processo e composicao para a protecao de plantas contra acaros ou afideos

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123239A2 (de) 1983-04-14 1984-10-31 The Wellcome Foundation Limited Anti-Protozoen-Mittel
US5053418A (en) * 1983-04-14 1991-10-01 Burroughs Wellcome Co. Antiprotozoal agents
US5053432A (en) * 1983-04-14 1991-10-01 Burroughs Wellcome Co. Naphthoquinone derivatives
WO1996021354A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 British Technology Group Limited Pesticidal compounds
US9642366B2 (en) 2003-05-02 2017-05-09 Adama Makhteshim Ltd. Active substance combinations that have nematicidal, insecticidal, and fungicidal properties and are based on trifluorobutenyl compounds
US8426605B2 (en) 2003-05-02 2013-04-23 Makhteshim Chemical Works, Ltd. Active substance combinations that have nematicidal, insecticidal, and fungicidal properties and are based on trifluorobutenyl compounds
US8815921B2 (en) 2003-05-02 2014-08-26 Makhteshim Chemical Works, Ltd. Active substance combination based on trifluorobutinyl compounds and exhibiting nematicidal and insecticidal properties
US9072300B2 (en) 2003-05-02 2015-07-07 Adama Makhteshim Ltd. Active substance combinations that have nematicidal, insecticidal, and fungicidal properties and are based on trifluorobutenyl compounds
US9681662B2 (en) 2003-05-02 2017-06-20 Adama Makhteshim Ltd. Active substance combination based on trifluorobutinyl compounds and exhibiting nematicidal and insecticidal properties
US10045535B2 (en) 2003-05-02 2018-08-14 Adama Makhteshim Ltd. Active substance combination based on trifluorobutinyl compounds and exhibiting nematicidal and insecticidal properties
US11026425B2 (en) 2003-05-02 2021-06-08 Adama Makhteshim Ltd. Active substance combinations that have nematicidal, insecticidal, and fungicidal properties and are based on trifluorobutenyl compounds
US10412966B2 (en) 2003-05-02 2019-09-17 Adama Makhteshim Ltd. Active substance combinations that have nematicidal, insecticidal, and fungicidal properties and are based on trifluorobutenyl compounds
WO2005004604A1 (de) 2003-07-08 2005-01-20 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
US8143193B2 (en) 2003-07-08 2012-03-27 Bayer Cropscience Ag Active agents combination exhibiting insecticidal and acaricide properties
US8268751B2 (en) 2003-11-14 2012-09-18 Bayer Cropscience Ag Combination of active substances with insecticidal properties
EP1982594A1 (de) 2003-11-14 2008-10-22 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2540164A1 (de) 2003-11-14 2013-01-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
US8735431B2 (en) 2003-12-04 2014-05-27 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
US8821898B2 (en) 2003-12-04 2014-09-02 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal and acaricidal properties
US8865683B2 (en) 2003-12-04 2014-10-21 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
EP1955592A2 (de) 2004-01-08 2008-08-13 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
US7674807B2 (en) 2004-03-12 2010-03-09 Bayer Cropscience Ag Heterocycle-substituted n-phenyl-phthalamide derivatives, related compounds and their use as insecticides
US9155302B2 (en) 2005-04-28 2015-10-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Active substance combinations
EP2213168A1 (de) 2005-04-28 2010-08-04 Bayer CropScience AG Pestizide Wirkstoffkombinationen
WO2008110308A3 (en) * 2007-03-09 2008-12-11 Syngenta Participations Ag Novel herbicides
US8084649B2 (en) 2007-03-09 2011-12-27 Syngenta Crop Protection, Inc. Herbicides
AU2008226027B2 (en) * 2007-03-09 2014-01-30 Syngenta Limited Novel herbicides
WO2008110308A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Syngenta Participations Ag Novel herbicides
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
US9173394B2 (en) 2007-09-26 2015-11-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Active agent combinations having insecticidal and acaricidal properties
EP2698061A1 (de) 2008-04-02 2014-02-19 Bayer Cropscience LP Synergistische Pestizidzusammensetzungen
EP2127522A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
WO2011134964A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen
EP2382865A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Bayer CropScience AG Synergistische Wirkstoffkombinationen
CN102726411B (zh) * 2011-04-12 2013-12-11 深圳诺普信农化股份有限公司 一种杀螨剂及其应用
CN102726411A (zh) * 2011-04-12 2012-10-17 深圳诺普信农化股份有限公司 一种杀螨剂及其应用
WO2022072746A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Control Solutions, Inc. Powder pest control compositions and methods of using
WO2022187166A1 (en) 2021-03-01 2022-09-09 Control Solutions, Inc. Solid particulate pest control compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323676B1 (de) 1980-12-05
NO146155C (no) 1982-08-11
AU1773576A (en) 1978-03-23
CH629651A5 (en) 1982-05-14
EG12508A (en) 1981-12-31
DK413976A (da) 1977-03-16
CA1082205A (en) 1980-07-22
PH13146A (en) 1979-12-18
NO146155B (no) 1982-05-03
NL7610199A (nl) 1977-03-17
FR2323676A1 (fr) 1977-04-08
TR19528A (tr) 1979-07-06
NO763151L (de) 1977-03-16
FI762480A (de) 1977-03-16
NZ182051A (en) 1978-09-25
JPS5248648A (en) 1977-04-18
GB1518750A (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641343A1 (de) Akarizid und aphizid wirksame 2- hoeheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon- carbonsaeureester
US4053634A (en) Miticidal and aphicidal method utilizing 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters
EP0182738A2 (de) Verfahren zur Herstellung fungizid aktiver 4-Phenyl-pyrrol-Derivate
EP0332579A2 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US4055661A (en) Miticidal and aphicidal method utilizing 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters
US4148918A (en) Substituted 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters and their use as miticides
US4082848A (en) 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters
DE3004177A1 (de) Optisch aktive alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE3004368A1 (de) Stereoisomerengemische von alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4- chlorphenyl)-isovalerat-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4143157A (en) Miticidal and aphicidal method utilizing 2-higher alkyl-3-hydroxy-1&#39;4-naphthoquinone carboxylic acid esters
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2520739A1 (de) Pestizid
DE2428070C2 (de) Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel
DE2342229C2 (de)
DE2112643C3 (de) Formamidin-Derivate und sie enthaltende Mittel
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
US4107325A (en) Miticidal and aphicidal method utilizing 2-higher alkyl-3-hydroxy-1,4-naphthoquinone carboxylic acid esters
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE1071410B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel. 31I. 5. 57. V. St. Amerika
DD251275A5 (de) Als akarizid wirksame zusammensetzungen
DE3018289A1 (de) N-alkinylanilide
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
DD154799A1 (de) Akarizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8141 Disposal/no request for examination