DE2608664A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes

Info

Publication number
DE2608664A1
DE2608664A1 DE19762608664 DE2608664A DE2608664A1 DE 2608664 A1 DE2608664 A1 DE 2608664A1 DE 19762608664 DE19762608664 DE 19762608664 DE 2608664 A DE2608664 A DE 2608664A DE 2608664 A1 DE2608664 A1 DE 2608664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
area
pump
delivery
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762608664
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niepmann AG
Original Assignee
Niepmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niepmann AG filed Critical Niepmann AG
Priority to DE19762608664 priority Critical patent/DE2608664A1/de
Priority to DE19767606350 priority patent/DE7606350U1/de
Priority to CH268377A priority patent/CH618774A5/de
Publication of DE2608664A1 publication Critical patent/DE2608664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • F04B11/0066Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control with special shape of the actuating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichförmigen Förderstromes
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichförmigen Förderstromes mittels mindestens zweier Pumpen mit hin- und hergehendem Verdränger, beispielsweise Kolben oder Membran, insbesondere zum Zumessen von Flüssigkeiten zu einem Flüssigkeitsstrom.
  • Zum Zumessen von Flüssigkeiten zu einem Flüssigkeitsstrom sind Kolbenmeßpumpen bekannt, bei denen die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens durch die Drehbewegung einer Kurbel oder einer Exzenterscheibe erzielt wird. Im letzteren Fall wird der Kolben mittels Federkraft zur Anlage an der Exzenterscheibe gebracht, so daß sich ein formschlüssiger Antrieb des Kolbens durch die Exzenterscheibe beim Förderhub und ein kraftbetätigter Antrieb des Kolbens beim Saughub mittels der Feder ergibt.
  • Die Fördermenge einer derartigen Kolbenmeßpumpe kann außer durch Verändern der Antriebsdrehzahl zwischen Null und dem Maximum verandert werden, indem der Kolbenhub geändert wird. Für den Fall, daß an die Genauigkeit der Kolbenmeßpumpe hohe Anforderungen gestellt werden, wird die Veränderung der Fördermenge auf einen Bereich zwischen zehn und hundert Prozent beschränkt, da im Bereich unterhalb von zehn Prozent der maximalen Fördermenge Ungenauigkeiten unvermeidbar sind.
  • Bei Verwendung eines Kurbelantriebes wird der Hub des Kolbens durch Verstellen des Hebelarmes verändert,wobei ein sinusförmiger Verlauf der Förderung während einer Umdrehung der Kurbel aufrechterhalten wird. Bei der Verwendung einer Exzenterscheibe erfolgt die Hubbegrenzung durch verstellbare Anschläge. In diesem Fall erhält die Kolbenmeßpumpe eine unterbrochene sinusförmige Fördercharakteristik.
  • Obwohl derartige Kolbenmeßpumpen neben der Erzeugung eines hohen Förderdruckes und der Erzielung eines guten Wirkungsgrades den Vorteil besitzen, daß ihre Förderung im wesentlichen unbeeinflußt von Gegendrücken und vom Fließverhalten des Fördergutes ist und in der voranstehend beschriebenen Weise durch Andern des Kolbenhubes oder der Drehzahl bezüglich der Fördermenge verändert werden kann, entstehen bei ihrem Einsatz in der Praxis häufig dadurch Schwierigkeiten, daß die pulsierende Förderung einen unerwünschten Druckanstieg in den Förderleitungen zur Folge hat. Insbesondere bei einer Verwendung der Kolbenmeßpumpen bei der Verarbeitung von Kunststoffen,Sprengstoffen und in der Chromatographie ist ein Pulsieren des Förderstromes unerwünscht, weil geringe Fördermengen mit hoher Genauigkeit abgemessen werden müssen.
  • Es sind zwei Verfahren bekannt, um derartige Strömungs- und Druckveränderungen zu unterdrücken, nämlich Pul sations -Dämpfer und Mehrzylinderpumpen. Obwohl Pulsations-Dämpfer bei gleichbleibenden Bedingungen sehr wirksam sind, eignen sie sich im allgemeinen nicht zur Erzeugung einer gleichförmigen Fördermenge bei schnell wechselnden Gegendrü¢ken, zumal sie die Steifheit des gesamten Systems verringern. Die Mehrzylinderpumpen reduzieren zwar die Amplituden der pulsierenden Förderung, insbesondere wenn drei oder mehr Zylinder verwendet werden,erfordern Jedoch einen hohen technischen und finanzien Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichförmigen Förderstromes mittels mindestens zweier Pumpen mit hin- und hergehendem Verdränger zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln das Entstehen von Druckstößen ausschließt und eine von Pulsierungen freie Fördermenge ergibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verdränger mindestens zweier im Gegentakt arbeitender Pumpen jeweils durch eine Steuerkurve derart angetrieben sind, daß sich die entgegengesetzten Bewegungen der Verdränger in einem Anfangsbereich des Förderhubes der einen Pumpe und in einem Endbereich des Förderhubes der Jeweils anderen Pumpe überschneiden und daß die hieraus resultierende gleichbleibende Fördermenge beider Pumpen pro Drehwinkel der Steuerkurven derjenigen Fördermenge entspricht, die pro Drehwinkel der Steuerkurven von jeder einzelnen Pumpe in einem zwischen den Anfangs- bzw.
  • Endbereichen liegenden Förderbereich abgegeben wird.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Steuerkurve ist es möglich, bereits bei Verwendung zweier Pumpen einen gleichförmigen Förderstrom zu erreichen, der außerdem-frei von jeglichen Druokstößen ist, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einfachem baulichen Aufwand eine hohe Präzision bei der Zumessung von Flüssigkeiten zu einem Flüssigkeitsstrom erreicht wird, und zwar unabhängig vom Gegendruck.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Pumpen durch eine gemeinsame Steuerkurve angetrieben sein. Hierdurch entfällt nicht nur der Aufwand für die Herstellung derartiger Steuerkurven, sondern auch eine Ausrichtung der Steuerkurven zueinander.
  • Um ein einwandfreies 9hlleßen der Ventile der Pumpen zu ermöglichen,ist vor und nach dem Saugbereich Jedes Verdrängers ein Ubergangsbereich mit Stillstand der Verdrängerbewegung eingeschaltet.
  • Innerhalb dieser Übergangsbereiche werden die Ventilbewegungen ausgeführt,so daß insbesondere Drosselvorgänge innerhalb der strömenden Flüssigkeit ausgeschaltet werden.
  • Mit der Erfindung wird schließlich eine Steuerkurve vorgeschlagen, die einen Anfangsbereich mit progressiv zunehmender Steigung,an- anschließend einen Förderbereich mit konstanter Steigung, danach einen Endbereich mit degressiver Steigung und schließlich einen durch Steigungsfreie Übergangsbereiche eingeschlossenen Saugbereich mit S-förmig verlaufender negativer Steigung aufweist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht zweier durch eine gemeinsame Steuerkurve angetriebener Pumpen, Fig. 2 eine Abwicklung der Steuerkurve und Fig. 3 ein Förderdiagramm der beiden Pumpen gemäß Fig.l.
  • Die schematische Darstellung gemäß Fig.l zeigt zwei Kolbenpumpen 1 und 2, die jeweils aus einem Zylindergehäuse la bzw. 2a, einem Kolben lb bzw. 2b und einer Kolbenstange 10 bzw. 2c bestehen,welche mittels einer Steuerrolle 1d bzw. 2d auf einer Kurvenscheibe 3 abrollt .Um eine ständige Anlage dieser Steuerrollen 1d und 2d an der Steuerkurve der Kurvenscheibe 3 sicherzustellen, sind die Kolbenstangen lc bzw. 2c durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Federn belastet.
  • Anstelle der Kolbenpumpen 1 und 2 könnten ebenso gut Membranpumpen verwendet werden. In beiden Fällen werden die als Kolben bzw. als Membran ausgebildeten Verdränger bei ihrem Förderhub formschlüssig, d.h. zwangsläufig von der Kurvenscheibe 3 angetrieben,wogegen der Saughub kraftschlüssig durch die auf der Zeichnung nicht dargestellten Federn erfolgt. Selbstverständlich ist es außerdem möglich, anstelle der gezeichneten Kurvenscheibe 3,welche beide Pumpen 1 und 2 antreibt, jede Pumpe durch eine eigene Steuerkurve anzutreiben. Diese Steuerkurven müssen nicht zwangsläufig Kurvenscheiben sein,sondern können in anderer Weise ausgebildet werden, beispielsweise als Kurventrommel. Hierbei ist es möglich, die Steuerrollen ld und 2d formschlüssig mit der Steuerkurve zu verbinden, so daß auf die Einschaltung von Federn für den Saughub verzichtet werden kann.
  • Die als Kurvenscheibe 3 ausgebildete Steuerkurve umfaßt einen Anfangsbereich 4 mit progressiv zunehmender Steigung,anschliessend einen Förderbereich 5 mit konstanter Steigung, danach einen Endbereich 6 mit degressiver Steigung und schließlich einen Saugbereich 8 mit S-fUrmig verlaufender negativer Steigung. Vor und nach diesem Saugbereich 8 ist jeweils ein steigungsfreier Ubergangsbereich 7 bzw. 9 angeordnet,der einen Stillstand der Bewegung der Kolben 1b bzw. 2b bewirkt.
  • Zur Verdeutlichung der voranstehend beschriebenen Ausbildung der Steuerkurve zwecks Erzielung der Kolbenbewegungen ist in Fig.2 ein Diagramm gezeichnet,welches eine Abwicklung der Steuerkurve nach Fig.1 ist und gleichzeitig die Kolbenbewegung jeder einzelnen Kolbenpumpe 1 bzw. 2 in Abhängigkeit vom Drehwinkel darstellt. Wie Fig.l erkennen läßt, liegen sich die Kolbenpumpen 1 und 2 gegenüber,so daß sie im Gegentakt-arbeiten. Der Förderhub jeder Kolbenpumpe 1 bzw. 2 erstreckt sich über den Anfangsbereich 4, den Förderbereich 5 und den Endbereich 6,die die insgesamt über einen Umdrehungswinkel von mehr als 1800 verlaufen, so daß sich der Anfangsbereich 4 der einen Kolbenpumpe 1 bzw. 2 mit dem Endbereich 6 der anderen Kolbenpumpe 2 bzw. 1 überschneidet.
  • Das Förderdiagramm nach Fig.3 zeigt in diesem Zusammenhang, daß die schraffierte Fördermenge beider Kolbenpumpen 1 und 2 über den gesamten Drehwinkel von 3600 konstant bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Addition der Fördermengen der Kolbenpumpe 1 im Anfangsbereich 4 und der Kolbenpumpe 2 im Endbereich 6 derjenigen Fördermenge entspricht, die jede einzelne Kolbenpwnpe 1 bzw. 2 im Förderbereich 5 liefert. Während die eine Kolbenpumpe 1 bzw. 2 diesen Förderbereich 5 durchläuft, saugt die jeweils andere Kolbenpumpe 2 bzw. 1 an,wobei dieser Saugbereich 8 durch Jeweils einen Übergangsbereich 7 bzw. 9 eingeschlossen wird, in welchem sich keine Bewegung der Kolben 1b bzw. 2b einstellt. Dieser Stillstand dient dazu, die Ventile der Pumpen zu steuern und hierbei Drosselvorgänge zu vermeiden, die sich durch eine Ventilbewegung während des Förder- bzw. Saughubes ergeben würden.
  • In Fig.3 sind die Bereiche 4 bis 9 für jede Kolbenpumpe 1 bzw. 2 eingezeichnet und zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Index versehen,der auf die jeweilige Kolbenpumpe 1 bzw. 2 hinweist. Das Diagramm in Fig.3 läßt erkennen, daß durch die Verwendung der in Fig.1 dargestellten Kurvenscheibe 3 mittels der beiden Kolbenpumpen 1 und 2 eine über den vollen Drehwinkel konstante Förderung erreicht wird, die nicht nur Schwankungen der Fördermenge Uber eine volle Umdrehung vermeidet,sondern das Entstehen Jeglicher Druckstöße ausschließt.
  • Obwohl normalerweise zwei Pumpen ausreichen, um einen gleichmässigen Förderstrom zu erMzeugen,kann es vorteilhaft sein,drei oder mehr Pumpen zu verwenden. Beim Einsatz von zwei Pumpen umfa*¢ der Saughub einen unterhalb 1800 liegenden Teilbereich des Kurbelwinkels.
  • Das reicht zwar für die Förderung normaler Flüssigkeiten aus,kann jedoch bei hochviskosen Flüssigkeiten zu Schwierigkeiten fUhren.Diese Schwierigkeiten beim Ansaugen von Flüssigkeiten mit schlechten Fließeigenschaften werden auf einfache Weise durch die Verwendung von drei oder mehr Pumpen ausgeschaltet,da sich in diesem Fall der Förderbereich jeder einzelnen Pumpe,die zusammen einen gleichförmigen Förderstrom erzeugen, entsprechend deren kleinerem Anteil an der Gesamtförderung pro Kurbelumdrehung nur über einen geringeren Winkelbereich erstreckt,so daß für den Saughub jeder einzelnen Pumpe ein erheblich größerer Drehwinkelbereich zur Verfügung steht.
  • Hierdurch ist es möglich, aueh schwierig anzusaugende hochviskose Flüssigkeiten sicher und gleichförmig in jede einzelne Pumpe einzusaugen und auf diese Weise die gleichförmige Förderung sicherzustellen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e : Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichförmigen Förderstromes mittels mindestens zweier Pumpen mit hin- und hergehendem Verdränger, beispielsweise Kolben oder Membran, insbesondere zvm Zumessen von Flüssigkeiten zu einem FlUssigkeitsstrom, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verdränger (Ib, 2b) mindestens zweier im Gegentakt arbeitender Pumpen (1,2) jeweils durch eine Steuerkurve (3) derart angetrieben sind, daß sich die entgegengesetzten Bewegungen der Verdränger (lb, 2b) in einem Anfangsbereich (4) des Förderhubes der einen Pumpe (1 bzw. 2) und in einem Endbereich (6) des Förderhubes der jeweils anderen Pumpe (2 bzw. 1) überschneiden und daß die hieraus resultierende gleichbleibende Fördermenge beider Pumpen (1,2) pro Drehwinkel der Steuerkurve (3) derjenigen Fördermenge entspricht, die pro Drehwinkel der Steuerkurven (3) von jeder einzelnen Pumpe (1 bzw. 2) in einem zwischen den Anfangs- bzw. Endbereichen (4,6) liegenden Förderbereich (5) abgegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (1,2) durch eine gemeinsame Steuerkurve (3) angetrieben sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und nach jedem Saugbereich (8) jedes Verdrängers (lb, 2b) ein Übergangsbereich (7,9) mit Stillstand der Verdrängerbewegung eingeschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (3) einen Anfangsbereich (4) mit progressiv zunehmender Steigung, anschließend einen Förderbereich (5) mit konstanter Steigung, danach einen Endbereich (6) mit degressiver Steigung und schließlich einen durch steigungsfreie Übergangsbereiche (7,9) eingeschlossenen Saugbereich (8) mit S-förmig verlaufender negativer Steigung aufweist.
DE19762608664 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes Pending DE2608664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608664 DE2608664A1 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes
DE19767606350 DE7606350U1 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes
CH268377A CH618774A5 (en) 1976-03-03 1977-03-03 >Positive-displacement pump unit for generating a uniform delivery stream.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608664 DE2608664A1 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608664A1 true DE2608664A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=5971368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608664 Pending DE2608664A1 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH618774A5 (de)
DE (1) DE2608664A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453898A (en) * 1977-08-01 1984-06-12 The Perkin-Elmer Corporation Dual-piston reciprocating pump assembly
EP0486556A1 (de) * 1989-08-08 1992-05-27 Graco Inc Impulsfreie kolbenpumpe.
WO1994023202A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Empresa Brasileira De Compressores S/A. - Embraco Reciprocating piston driving system
WO1997018394A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Feluwa Pumpen Gmbh Vorrichtung mit mindestens zwei antriebszylindern
WO2010118740A2 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Fachhochschule Jena Verfahren und vorrichtung zur pulsationsfreien volumetrischen förderung von fluiden und suspensionen
WO2017194383A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Medela Holding Ag Membranvakuumpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708670A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Cillichemie Antriebsvorrichtung fuer eine pumpe, insbesondere fuer eine fluessigkeitsdosierpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453898A (en) * 1977-08-01 1984-06-12 The Perkin-Elmer Corporation Dual-piston reciprocating pump assembly
EP0486556A1 (de) * 1989-08-08 1992-05-27 Graco Inc Impulsfreie kolbenpumpe.
EP0486556A4 (en) * 1989-08-08 1992-07-08 Graco Inc. Pulseless piston pump
WO1994023202A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Empresa Brasileira De Compressores S/A. - Embraco Reciprocating piston driving system
WO1997018394A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Feluwa Pumpen Gmbh Vorrichtung mit mindestens zwei antriebszylindern
WO2010118740A2 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Fachhochschule Jena Verfahren und vorrichtung zur pulsationsfreien volumetrischen förderung von fluiden und suspensionen
DE102009017918A1 (de) 2009-04-17 2010-12-16 Fachhochschule Jena Verfahren und Vorrichtung zur pulsationsfreien volumetrischen Förderung von Fluiden und Suspensionen
WO2017194383A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Medela Holding Ag Membranvakuumpumpe
US11147909B2 (en) * 2016-05-11 2021-10-19 Medela Holding Ag Diaphragm vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
CH618774A5 (en) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885193T2 (de) Verdrängerpumpe mit geringer Druckschwankung.
DE2612609C3 (de) Pumpensystem
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
DE3104873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von pulsationen in einer peristaltischen fluid-infusionspumpe
DE7121836U (de) Dosier-kolbenpumpe
DE3726452A1 (de) Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
DE2446805A1 (de) Pulsationsfrei arbeitende dosierpumpe
CH654074A5 (de) Mehrfach-kolbenpumpe mit konstanter foerderleistung.
DE3246067C2 (de)
DE2608664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes
DE1903723A1 (de) Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung
DE3837325C2 (de)
DE2737062B1 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit
DE1800142A1 (de) Pulsationsfrei dosierende Kolbenpumpe mit zwei oder mehreren parallel verbundenen Pumpenraeumen fuer inkompressible Medien,insbesondere Fluessigkeiten
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE7606350U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes
DE2725464A1 (de) Pulsationsfreie zumesspumpe
EP0080168B1 (de) Mechanisch-hydraulische Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE69201966T2 (de) Aufbau einer Peristaltikpumpe.
DE47845C (de) Pumpe mit veränderlicher Fördermenge und konstantem Hub
DE1010377B (de) Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten
EP4166786A1 (de) Schlauchpumpe
DE2602782A1 (de) Vorrichtung in einer zum dosieren von fluessigkeit dienenden membran- oder kolbenpumpe
DE69737881T2 (de) Pumpverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal