DE2551043A1 - Etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung

Info

Publication number
DE2551043A1
DE2551043A1 DE19752551043 DE2551043A DE2551043A1 DE 2551043 A1 DE2551043 A1 DE 2551043A1 DE 19752551043 DE19752551043 DE 19752551043 DE 2551043 A DE2551043 A DE 2551043A DE 2551043 A1 DE2551043 A1 DE 2551043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
gear
memory
labels
suction head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551043B2 (de
DE2551043C3 (de
Inventor
William Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2551043A1 publication Critical patent/DE2551043A1/de
Publication of DE2551043B2 publication Critical patent/DE2551043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551043C3 publication Critical patent/DE2551043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • B65C1/023Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article and being supplied from a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/24Gluing the labels or articles by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0018Preparing the labels
    • B65C2009/005Preparing the labels for reorienting the labels
    • B65C2009/0053Preparing the labels for reorienting the labels by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • B65H2406/3452Rotary suction grippers performing reciprocating movement during rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

DIPU.-1NQ. R. SPLANEMANN dipl-chem. dr. B. REITZNER - dipl.-ing. J. RICHTER
MÜNCHEN HAMBURG
WILLIAM WOOD
«Hale End",
Christopher Close,
Naphill,Buckinghamshire,
England
8OOO München 2 13. November 1975
Tal 13
Tei.-Hr, 089, Π'-'Ι·/1 ι TiCIt') Telegramm? Idvi :-.f:us V.ünc'-ei
Unsere Akte -
ihr Zeichen -
5115 - I - 9468
Patentanmeldung
Etikettiervorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung mit einem Speicher zur Aufnahme eines Etikettenstapels, einem drehbaren Kopf zum Halten wenigstens eines Etiketts und einem Antriebsmechanismus zur Drehung des Kopfs um aufeinanderfolgend Etiketten vom Speicher zur Aufbringung auf die zu etikettierenden Gegenstände zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etiketti.ervorrichtung dieser Art so auszugestalten, daß Behälter, Packungen oder andere zu etikettierende Waren nicht in und außer Kontakt mit dem drehbaren Kopf bewegt werden müssen, während das Etikett aufgebracht wird. Vielmehr soll die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß es lediglich erforderlich ist, die zu etikettierenden Gegenstände in eine vorgegebene Position zu bringen, in der dann die Etiketten allein durch die Vorrichtung auf die Gegenstände aufgebracht werden, so daß keine speziellen Transportvorrichtungen für die Gegenstände
- 2 -609822/0303
erforderlich sind, sondern die Etikettlervorrichtung einfach an den Ausgang einer Verpackungs-, Einhüll- oder Füllmaschine angeschlossen werden kann.und so durch die Vorrichtung die Etiketten auf die Gegenstände aufgebracht werden können, die auf den normalerweise an solchen Maschinen vorhandenen Förder- oder Transportvorrichtungen angeordnet sind. Dabei soll die Vorrichtung außerdem geeignet sein, Etiketten auf Gegenstände unterschiedlicher Form aufzubringen. Schließlich soll die Vorrichtung auch derart ausgebildet sein, daß sie für hohe Betriebsgeschwindigkeiten geeignet ist, weshalb insbesondere Anordnungen entfallen sollen, welche dazu dienen, die Etiketten beim Aufbringen auf die Gegenstände vom drehbaren Kopf abzunehmen. Die Vorrichtung soll außerdem zur Verwendung von mit Heißsiegelklebern beschichteten Etiketten geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgaben besteht die Erfindung bei einer Vorrichtung der anfangs geschilderten Art darin, daß der Speicher hin- und hergehend beweglich ist, daß der Kopf wenigstens einen eindrückbaren Saugkopf zum Festhalten eines einzelnen Etiketts und Federmittel aufweist, die geeignet sind, dem Eindrücken des Saugkopfs entgegenzuwirken, daß der Antriebsmechanismus derart betätigbar ist, daß der Kopf schrittweise gedreht wird, um den oder jeden Saugkopf aufeinanderfolgend gegenüber dem Speicher zur Aufnahme eines Etiketts auszurichten, und daß Betätigungsmittel vorgesehen sind, die mit dem schrittweise wirksamen Antriebsmechanismus synchronisiert sind, um eine einzige hin- und hergehende, einen Vorwärtshub und einen Rückwärtshub umfassende Betätigung des Speichers zu bewirken, wenn der bzw. ein Saugkopf gegenüber dem Speicher ausgerichtet ist, wobei der gegenüber dem Speicher ausgerichtete Saugkopf durch den Speicher während dessen Vorwärtshub eingedrückt wird, wobei das vorderste Etikett des Stapels am Saugkopf anliegt, daß Ventileinrichtungen bei eingedrücktem Saugkopf diesen Saugkopf mit einer Unterdruckquelle verbinden,
609822/0303 " 3 "
wodurch dieses Etikett am Saugkopf festgehalten wird, daß Sperrelemente vorgesehen sind, die geeignet sind, eine Rücklaufbewegung des eingedrückten Saugkopfs unter der Wirkung der Federmittel zu sperren, wobei dieses am Saugkopf anhaftende Etikett beim Rückwärtshub des Speichers vom Stapel abgezogen wird, und daß Auslöseelemente vorgesehen sind, um den eingedrückten Saugkopf freizugeben und dadurch die Unterdruckquelle abzutrennen, wenn der eingedrückte Saugkopf aus seiner gegenüber dem Speicher ausgerichteten Stellung durch Drehung des Kopfes in eine vorgegebene Stellung bewegt worden ist.
Bei ihrer Anwendung wird die Etikettiervorrichtung relativ zu Behältern, Packungen oder anderen zu etikettierenden Waren positioniert, so daß durch eine Freigabe des eingedrückten Saugkopfs in dieser vorgegebenen Stellung das vom Saugkopf festgehaltene Etikett auf einen Behälter, eine Packung, bzw. Ware gedrückt wird. Dadurch entfällt jede Notwendigkeit für die zu etikettierenden Gegenstände, daß sie in und außer Kontakt mit dem Saugkopf bewegt werden müssen, während sie etikettiert werden. Es ist vielmehr für die jeweils zu etikettierende Ware nur erforderlich, daß sie in eine vorgegebene Position gebracht wird in der durch den freigegebenen Saugkopf ein Etikett auf sie aufgedrückt werden kann. Die Etikettiervorrichtung braucht somit keine besondere Förder-
; vorrichtung für die zu etikettierenden Waren, sie kann vielmehr einfach an das Abgabeende einer Verpackungs-, Einhüll- oder Füll-
' maschine angeschlossen werden, um Etiketten oder Beutel auf Warenstücke aufzubringen, die sich auf einem üblicherweise an solchen Maschinen vorhandenen Förderer befinden.
Statt der erwähnten Etiketten können auch etikettenartige Beutel oder Taschen auf die Gegenstände aufgebracht werden, weshalb das Wort "Etiketten" in weiterem Sinne zu verstehen ist.
609822/0303
Die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung kann benutzt werden, um Waren mit recht unterschiedlichen Formen zu etikettieren. Die Etikettiervorrichtung kann so angeordnet werden, daß Etiketten fest mit Gegenständen auf einem Förderer verbunden werden, während gleichzeitig die Saugwirkung des Saugkopfes unterbrochen wird. Es sind deshalb keine besonderen Anordnungen erforderlich, um die Etiketten von den Saugköpfen abzunehmen, weshalb die Etikettiervorrichtung mit einer hohen Etikettiergeschwindigkeit betrieben werden kann, wobei die Gefahr minimal ist, daß Etiketten nicht an den zu etikettierenden Gegenständen anhaften und von den Saugköpfen weiterbefördert werden.
Vorteilhafterweise wird die Etikettiervorrichtung zur Aufbringung von Etiketten mit Heißsiegelkleber verwendet, in welchem Fall die Etikettiervorrichtung mit einer Heizeinrichtung versehen ist, die geeignet ist, die Klebstoffschicht der Etiketten zu aktivieren, während diese durch Drehung des Kopfes von einem Saugkopf vom Speicher zur vorgegebenen Stellung bewegt werden.
Normalerweise besitzt der drehbare Kopf zwei oder mehr, typischerweise fünf Saugköpfe, die symmetrisch um die Rotationsachse des Kopfes verteilt sind, wobei die Auslöseelemente so angeordnet sind, daß jeder mit einem Etikett versehene Saugkopf über einem Winkel von mehr als 180° bewegt wird, bevor er die vorgegebene Stellung erreicht.
Vorzugsweise besitzt die Heizeinrichtung einen länglichen Heizstrahler, der sich im wesentlichen in der Rotationsebene des Kopfes erstreckt und so angeordnet ist, daß er den Klebstoff auf den Etiketten kontinuierlich während wenigstens des letzten Teils ihrer durch den Kopf bewirkten Übertragungsdrehbewegung beheizt. Auf diese Weise kann jedes Etikett während
609822/0 30 3
" 5 " ?. Fi R 1 O A 3
eines beachtlichen Teils seiner durch den Kopf bewirkten Übertragung vom Speicher zum zu etikettierenden Gegenstand beheizt werden und damit während einer ausreichend langen Zeitspanne, um eine volle Aktivierung des Klebers zu gewährleisten. Es ist ersichtlich, daß bei einer Ausgestaltung mit fünf Saugköpfen und einer Drehbewegung über mehr als 180° bis zum Erreichen der vorgegebenen Stellung zumindest zwei Stillstandsperioden auftreten, während der die folgenden Saugköpfe mit Etiketten versehen werden und die die Drehbewegung während der Übertragung der Etiketten unterbrechen. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise mit einer Wärmequelle versehen, die sich ausreichend weit erstrecken, um während dieser beiden Stillstandsphasen die Etiketten auf den Saugköpfen zu bestrahlen..
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung ,
Fig, 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Saugkopfes einer Vorrichtung nach den Fig.1 und 2,
Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht durch das in Fig. 3 gezeigte Detail,
Fig. 5 und
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsform eines Speichers für die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit einem Magazin zur Wiederaufladung des Speichers,
Fig. 7 einen Fühler zur Ermittlung von auf einem Förderer zur
609822/0303 - 6 -
Etikettierung durch die Vorrichtung herangeführten Waren und
Fig. 8 eine Walzenanordnung zur Sicherstellung des sicheren Anhaftens der Etiketten, Beutel oder Taschen an den damit mittels der Vorrichtung versehenen Waren.
Bei der erfindungsgemäßen, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung dreht sich ein Zahnrad 19 zusammen mit der Antriebswelle 60 eines Motors 18. Das Zahnrad 19 hat zwei einander gegenüberliegende gezahnte Segmente, die durch zwei glatte Segmente 61 voneinander getrennt sind, wobei die ümfangsflachen der glatten Elemente auf dem Teilkreis des Zahnrads 19 liegen. Das Zahnrad 19 treibt ein damit in Eingriff stehendes Zahnrad 20 an, das fünf gezahnte Segmente 62 besitzt, die in gleichmäßigen Winkelabständen über den Umfang des Zahrads 20 verteilt sind und durch Abschnitte 63 voneinander getrennt sind, in denen die Zahnprofile so geformt sind, daß sie eine konkave Oberfläche bilden, die mit der konvexen Oberfläche der glatten Segmente 61 des Zahnrads 19 zusammenpaßt. Der Abstand der Achsen der Zahnräder 19 und 20 ermöglicht ein die Bewegung gestattendes Spiel zwischen den glatten Segmenten 61 und den konkaven Oberflächen 63. Die Zähnezahl des Zahnrades 20 und des gezahnten Segmentes des Getrieberads 19 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei einer Drehung der beiden Zahnräder die glatten Segmente 61 in nachfolgende konkave Oberflächenabschnitte der Zahnräder 20 eingreifen. Als Ergebnis veranlaßt eine Drehung des Zahnrads 19 das Zahnrad 20 zu eher Drehung um 72°, worauf das Zahnrad 20 während einer Stillstandsperiode stationär bleibt, während ein glattes Segment 61 des Zahnrads 19 sich in einem der konkaven Oberflächenabschnitte des Zahnrades 20 dreht. Die Stillstandsperiode dauert an, bis das Zahnrad 19 sich um volle 180° gedreht hat, worauf eine weitere Drehung um 72° des Zahnrades 20 während einer weiteren Drehung des Zahnrades 19 stattfindet.
609822/0303
Ein Riemen 64 überträgt die Bewegung vom Zahnrad 20 auf eine Riemenscheibe 23 die auf der Achse eines drehbaren Kopfes 66 angeordnet ist. Der Kopf 66 umfaßt eine kreisscheibenförmige Platte 7, auf der um die Platte 7 symmetrisch verteilt fünf Saugköpfe 25 angeordnet sind. Der Riemen 64 ist ein Zahnriemen und stellt somit sicher, daß der drehbare Kopf 66 eine gewünschte Relativlage gegenüber dem Zahnrad 20 einnimmt. Ein Klemmarm mit einer Lehrlaufrolle 65 ist zur Aufrechterhaltung der Spannung im Riemen 64 vorgesehen.
Ein Speicher 1 zur Aufnahme von Etiketten, Taschen, Beutel oder dergleichen in Stapelform ist in der Etikettiervorrichtung so gelagert, daß er in einer zur Achse des Stapels parallelen Richtung hin- und herbeweglich ist. Der Speicher 1 umfaßt vier WinkeIstreifen 32 die einstellbar auf einer Platte 28 mittels vier ääulenartiger Bolzen 30 gelagert sind. Die Winkelprofile 32 bilden einen im Querschnitt rechteckigen Kanal, in den die Etiketten, Beutel· oder Taschen stapelweise vorrätig gehalten werden können. Der Abstand der Streifen 32 ist in einer Richtung durch Bewegung des säulenartigen Bolzens 30 in Schlitzen der Platten 28 einstellbar und in der anderen Richtung durch Einstellung des gegenseitigen Abstandes längs der Pfeiler 30 auf diese Weise kann der durch die WinkeIstreifen 32 gebildete Kanal so ausgestaltet werden, daß er den Abmessungen rechteckiger Etiketten oder Beutel angepaßt ist. Zwei der Streifen 32 sind so geformt, daß sie eine öffnung bilden, durch die Bündel von Beuteln eingesetzt werden können. Die Lage der Winkelstreifen 32 kann verändert werden, um die öffnung in die am besten geeignete Lage zu bringen, wenn die Etikettiervorrichtung in einer ihrer unterschiedlichen Anordnungen verwendet wird, die später noch erläutert werden. Oberhalb des Speichers kann der Öffnung benachbart ein Magazin angeordnet werden, um es zu
809822/030 3
ermöglichen, einen Vorrat an Beuteln oder Etiketten schnell in den Speicher einzusetzen. Eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Magazins wird später noch erläutert.
Am vorderen Ende des Speichers sind zwei Haltestreifen 31 vorgesehen, die leicht über die inneren Flächen der Winkelstreifen 32 nach innen vorstehen, um zwei parallele Lippen zu bilden, die die Etiketten oder Beutel am vorderen Ende zurückhalten. Statt vollständiger Haltestreifen 31, die zwei parallele Kanten bilden, können die Mitten der Streifen 31 entfernt werden, so daß vier in ihrer Form dreieckige Ohren gebildet werden die die Beuteh oder Etiketten zurückhalten. Mittels einer Druckplatte 33 die frei auf einer im Querschnitt quadratischen Stange 34 verschieblich ist wird auf das hintere Ende des Stapels ein leichter Druck ausgeübt, so daß das vorderste Etikett, bzw. der vorderste Beutel gegen die Haltestreifen 31 gedrückt wird. Eine unter Spannung stehende Feder 35 ist an einem Ende der Druckplatte 33 befestigt und erstreckt sich zur Vorderseite des Speichers, wo sie um eine Riemenscheibe 36 gelegt ist, und sich dann nach hinten bis zum hinteren Ende des Speichers erstreckt, wo sie bei 37 verankert ist. Eine Anordnung von sperrklinkenartig wirkenden Blattfedern ist an den Innenseiten des Speichers ausgebildet, um die Etiketten oder Beutel jeweils in einer nahezu vertikalen Ebene zu halten, wenn die Druckplatte 33 zurückgezogen wird, damit ein weiterer Vorrat an Etiketten oder Beuteln eingesetzt werden kann. Diese sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
An einer unteren Fläche des Speichers 1 sind zwei Platten angebracht, deren jede eine Gelenkachse 38 trägt. Die Platte 69 am vorderen Ende des Speichers 1 trägt eine Schraube 39, die einstellbar ist, so daß sie sich mit einer gewünschten
609822/0303
Länge von der Platte 69 aus nach vorn erstreckt.
Der Speicher 1 ist hin- und hergehend beweglich auf einer Frontplatte 45 der Vorrichtung mittels eines hinteren Lenkers 41 und eines vorderen Lenkörs 42 befestigt. Der hintere Lenker 41 ist an einem Ende um die Gelenkachse 38 an der hinteren Platte 69 verschwenkbar am Speicher befestigt und am anderen Ende mittels eines Gelenkzapfens 70 an der Frontplatte 45. Der vordere Lenker 42 ist an einem Ende um die Gelenkachse 38 an der vorderen Platte 69 verschwenkbar am Speicher befestigt. Der vordere Lenker 42 wird nahe seinem anderen Ende durch eine Spindel 43 abgestützt. Der vordere Lenker 42 ist drehfest mit der Spindel 43 verbunden, so daß durch eine Drehung der Spindel auch der Lenker 42 bewegt wird und dadurch, eine lineare Bewegung des Speichers 1 hervorgerufen wird, Die Spindel 43 wird durch einen Lagerbock 44 getragen, der an der Frontplatte 45 befestigt ist. Ein Ende der Spindel 43 trägt einen Hebelarm 46 an dem eine Abtastrolle 47 befestigt ist, die geeignet ist, sich in der Kurvennut einer Kurvenscheibe 48 zu bewegen, die zu gemeinsamer Drehbewegung mit dem Zahnrad 19 verbunden ist. Eine Einstellung des Winkels zwischen dem Hebelarm 46 und dem vorderen Lenker 42 wird durch Bolzen 49 ermögicht, die in Schlitze des Hebelarms 46 eingreifen. Die auf die Abtastrolle 47 durch die Kurvenscheibe 48 übertragene Bewegung dient dazu, den Speicher 1 synchron zum stufenweise arbeitenden Antreibsmechanismus zu bewegen, der die Zahnräder 19 und 20, den Riemen 64 und die Riemenscheibe 43 umfaßt. Die zeitliche Abstimmung der hin- und hergehenden Bewegung des Speichers relativ zur Bewegung des Kopfes 66 kann dadurch eingestellt werden, daß die Relativlage zwischen der Kurvenscheibe 48 und dem Zahnrad 19 mittels Bolzen 71 verstellt wird, die in bogenförmige Schlitze 72 des Zahnrads 19 eingreifen.
609822/0303
- 10 -
Statt der mit einer Kurvennut versehenen Kurvenscheibe 48 kann dem Hebelarm 46 auch eine einfache, an ihrem Umfang mit der Steuerkurve versehene Kurvenscheibe zugeordnet sein, wobei der Hebelarm 46 dann unter Federbelastung gegen das Umfangsprofil der Kurvenscheibe gedrückt wird. In einem solchen Fall drückt die Kurvenscheibe den Speicher in der Richtung seines Vorwärtshubs, während der Rückwärtshub unter dem Einfluß der Federspannung erfolgt.
Eine Heizeinrichtung 50 ist im Bereich des Kopfes 66 angeordnet, um die zur Aktivierung des Heißsiegelklebers auf den von den Saugköpfen 25 transportierten Etiketten zu liefern. Die Heizeinrichtung 50 umfaßt zwei Infrarotstrahler 91 und 92 und wird durch einen einstellbaren Transformator gesteuert, um die Wärmeabgabe auf ein Minimum zu reduzieren, das ausreichend ist, den Klebstoff auf den Etiketten zu aktivieren. Eine größere Wärmeabgabe ist erforderlich, wenn die Vorrichtung bei maximaler Geschwindigkeit betrieben wird, in welchem Falle die einzelnen Etiketten oder Beutel nur eine minimale Zeitspanne der Strahlungswärme ausgesetzt sind. Die beiden dargestellten Heizstrahler 91 und 92 besitzen jeweils lineare Heizelemente und sind zueinander in einem Winkel angeordnet, so daß sie die einzelnen Etiketten auf den Saugköpfen 25 über einen größeren Drehwinkel des Kopfes 66 bestrahlen. Nicht gezeigte Einrichtungen zur Umlenkung der Strahlung können vorgesehen sein, um zu verhindern daß die erzeugte Wärme den Klebstoff auf den im Speicher 1 gespeicherten Etiketten oder Beuteln aktiviert und um zu verhindern, daß die beweglichen Teile der Vorrichtung überhitzt werden. Es kann auch ein nicht dargestellter Schließmechanismus vorhanden sein, der beispielsweise durch einen Elektromagneten oder ein Magnetventil betätigbar ist, um die Saugköpfe 65 gegenüber der von den Heizstrahlern ausgestrahlten Wärme abzuschirmen. Außerdem kann aus einer die
609822/0303
- 11 -
Saugwirkung der Saugköpfe 65 bewirkenden Säugpumpe ausströmende Luft zur Kühlung von Teilen der Vorrichtung verwendet werden.
Vorzugsweise sind die Heizelemente der Heizstrahler 91 und 92 Infrarot-Quarzröhren. Solche Röhren haben eine Wärmeabgabe und eine Wellenlänge der infraroten Strahlung, die besser steuerbar ist, und dadurch die Verhinderung einer Überhitzung der beweglichen Teile der Vorrichtung erleichtert. Infrarot-Quarzröhren dieser Art haben den Vorteil, daß sich die volle Wärmeabgabe innerhalb durchschnittlich einer Sekunde nach dem Anschalten erzielen läßt, und daß sie innerhalb einer ähnlichen Zeitspanne nach dem Abschalten abkühlen. Die Heizstrahler 91 und 92 können elektrisch steuerbar sein, damit sie automatisch abgeschaltet werden, falls die normale Betriebsweise der Vorrichtung zum Stillstand kommt, entweder wegen eines Fehlers, oder weil weitere Waren zur Etikettierung fehlen. Die v©n den Quarzröhren ausgehende Wärmeenergie wird gleichmäßig über die volle Breite der Etiketten oder Beutel auf den SaiagkSpfen 25 durch goldplattierte ParaboIreflektoren verteilt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird nun im einzelnen einer der Saugköpfe 25 des Kopfes 66 der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung erläutert. Jeder Saugkopf umfaßt einen Kolben -2, der durch die Wirkung einer Feder 3 in eine Lage bewegt wird, in der der Saugkopf voll ausgefahren ist. Der Kolben 2 trägt eine Platte 4, in deren äußerer Oberfläche 80 Luftkanäle 81 ausgespart sind. Eine Bohrung 82 erstreckt sich koaxial lings des Kolbens 2 und schneidet eine Querbohrung 83. Die Platte 4 ist am Kolben 2 durch eine hohle Schraube 11 befestigt, die die Verbindung zwischen der Bohrung 82 und den Luftkanälen 81 herstellt. Ein rechteckiges Kissen 5 aus hitzebeständigea Gummi ist an der Oberfläche 80 der Platte 4 befestigt und mit Luftlochern 84 verschen, die mit den Luftkanälen 81 in Verbindung stehen.
609822/0303
" ' , - 12 -
Die Luftlöcher 84 stehen mit Ausnehmungen an der äußeren Oberfläche des Kissens 5 in Verbindung, um die Sugwirkung des Kissens auf einer größeren Oberfläche wirksam werden zu lassen. Der Kolben 2 bewegt sich in einem Gehäuse 6, das mit einer Seite der kreisförmigen Platte 7 verbunden ist. Die Platte 7 besitzt einen ringförmigen Luftkanal 88, der mit fünf radialen Saugbohrungen 85 versehen ist, und ist durch einen Zapfen 8 mit einem sich drehenden Hauptteil 17 des Kopfes 66* verbunden. Der ringförmige Luftkanal 85 steht mit einem zentralen Luftkanal 86 des Teils 17 in Verbindung. Eine schwenkbare Falle 9 ist auf dem Kolbengehäuse gelagert, und so angeordnet, daß sie mit einem Block 13 in Eingriff gelangen kann, der auf einer Winkelplatte 10 befestigt ist, die ihrerseits mit der Platte 4 des Saugkopfes verbunden ist. Eine Feder 12 drückt die Falle 9 in Eingriff mit dem Block 13 in die PLatte 4 und der Kolben 2 entgegen der Wirkung der Feder 3 in eine Lage gedrückt werden, in der eine öffnung 15 der Querbohrung 83 mit einer öffnung 19 in Verbindung steht, die ihrerseits über die Wandung des Gehäuses 6 und die kreisförmige Platte 7 mit einer der radialen Saugbohrungen 85 verbunden ist. Weinn also das Kissen 5 und die Platte 4 um ein vorgegebenes Maß eingedrückt werden, gelangt die Falle 9 in Eingriff mit dem Block 13, um die Platte 4 eingedruckt festzuhalten, in welcher Stellung die öffnungen 15 und 16 mineinander in Verbindung stehen und dadurch die Saugwirkung auff die Luftlöcher des Kissens 5 übertragen. Die Falle 9 ist mit einer zungenformigen Verlängerung 87 versehen, die so.ausgestaltet ist, daß sie mit einem am besten aus Fig. 1 ersichtlichen Schaltnocken 1 zusammenarbeitet, um die Platte 4 freizugeben, wenn der Kopf 66 so weit gedreht worden ist, daß er den Saugkopf 25 in eine gewünschte Lage bewegt hat. Der Schaltnocken 14 ist an einem feststehenden Rahmen angebracht und in einer bogenförmigen Richtung einstellbar, um die Platte 4 freizugeben, wenn sich der Saugkopf
609822/0303 - 13 -
25 in der gewünschten Lage befindet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird nun beschrieben. Gegenstände, wie sie beispielsweise bei 27 gezeigt sind, auf denen durch die Vorrichtung Etiketten, Beutel, oder dergleichen befestigt werden sollen, werden der Vorrichtung beispielsweise durch ein Förderband 93 in einer Richtung zugeführt, die durch den Pfeil X angedeutet ist. Ein Fühler 67 ermittelt das Vorbeiwandern des Gegenstandes 27 und schaltet dann über ein Relais die Stromversorgung des Motors 18 ein und hält diese Stromversorgung während etwa 200 Millisekunden aufrecht. Mit der Welle des Motors 18 ist ein Schaltnocken 21 verbunden, der zwei einander dyametral gegenüberliegende Einbuchtungen 73 aufweist. Eine Schaltrolle 74 eines Mikroschalters 75 arbeitet mit dem Nocken 21 zusammen. Der Mikroschalter 75 betätigt die Stromversorgung des Motors 18, wenn die Schaltrolle 74 aus einer Lage, in der sie in eine der Ausbuchtungen 73 eingreift, niedergedrückt wird. Wenn also der Motor während etwa 200 Millisekunden gedreht wird, weil der Fühler 67 einen Gegenstand ermittelt, wird der Nocken 21 ausreichend gedreht, um die Schaltrolle 74 niederzudrücken, so daß die Versorgung des Motors aufrechterhalten wird, während sich der Nocken 21 über 180° dreht und die Schaltrolle 74 dann mit der anderen Ausbuchtung 73 in Eingriff gelangt. Der in Flg. 1 gezeigte Fühler 67 besitzt einen beweglichen Finger, der die auf dem Förderband befindlichen Gegenstände feststellt und wird anschließend in seinen Einzelheiten erläutert. Statt dieser Bauform #eines Fühlers kann jedoch auch ein fotoelektrischer Fühler verwendet werden.
609822/030 3
Während des ersten Teils der Drehung über 180° der Kurvenscheibe 21 wirkt eines der glatten Segmente 61 des Zahnrads 19 mit einem konkaven Oberflächenabschnitt des Zahnrads 20 zusammen, weshalb das Zahnrad 20 stillsteht. Es bleibt deshalb auch der Kopf 66 im Stillstand. Die relative Zuordnung des Kopfes 66 zum Zahnrad 20 wird mittels des Zahnriemens 64 festgelegt, so daß einer der Saugköpfe 25 der in Fig. 1 mit 90 gekennzeichnet ist, gegenüber dem Speicher 1 ausgerichtet ist. In dieser ausgerichteten Stellung liegt der Saugkopf dem vorderen Ende des Speichers 1 eng gegenüber, wobei der Kolben 2 im wesentlichen in Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Speichers 1 oder dessen Achse ausgerichtet ist. Während des ersten Teils der Drehbewegung der Kurvenscheibe 21 über 180° läuft die Tastrolle 47 über einen Abschnitt der Kurvenscheibe 48 mit zunehmendem Radius, wodurch der Hebelarm 46 veranlaßt wird, die Spindel 43 zu drehen und dadurch den vorderen Lenker 42 zu bewegen, derart, daß der Speicher 1 sich in Richtung auf die Drehachse des Kopfes 66 bewegt. Ein Winkelstück 40 ist einstellbar an der Platte 4 eines jeden Saugkopfes 25 befestigt und so angeordnet, daß bei einer Bewegung des Speichers 1 die einstellbare Schraube 39 mit dem Winkelstück 40 in Berührung kommt und den Kolben 2 gegen die Wirkung der Feder 3 nach innen, das heißt in Richtung auf die Drehachse des Kopfes 66, drückt. Die einstellbare Schraube 39 und das Winkelstück 40 sind derart eingestellt, daß bei eingedrücktem Kolben 2 das Ende des Etikettenstapels oder Beutelstapels im Speicher 1 gegen das Saugkissen 5 des Saugkopfes 25 gedrückt wird.
Die Kurvenscheibe 48 ist so angeordnet, daß sie eine ausreichende lineare Bewegung des Speichers 1 in Richtung auf den Kopf 66 bewirkt, um die Platte 4 niederzudrücken, bis die Falle 9 mit
609822/0303
dem Block 13 in Eingriff kommt, wodurch die Platte 4 daran gehindert wird, sich unter der Wirkung der Feder 3 wieder nach außen zu bewegen. Es ist erinnerlich, daß bei in diese Lage niedergedrücktem Kolben 2 am Kissen 5 eine Saugwirkung ausgeübt wird. Wenn also durch eine weitere Bewegung der Kurvenscheibe 48 der Speicher 1 wieder vom Kopf 6 wegbewegt -.■ wird, verbleiben die Platte 4 und das Polster 5 in der eingedrückten Position und das letzte Element des Etikettenoder Beutelstapels wird vom Polster 5 erfaßt und von seiner Lage hinter den Halteplatten 31 abgezogen. Die Kurvenscheibe 48 ist so angeordnet, daß der Speicher 1 vom Kopf 66 so ausreichend abgehoben wird, daß das vordere Ende des Speichers vom niedergedrückten Saugkissen S des gegenüber dem Speicher ausgerichten Saugkopfes 90 freikommt und das Etikett oder der Beutel dadurch ergriffen wird, bevor die Fortsetzung der Drehbewegung des Zahnrades 19 das nächste gezahnte Segment in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 20 bringt.
Wenn der Speicher 1 ausreichend zurückgezogen ist, wird das Zahnrad 20 in Uhrzeigerrichtung um 72° gedreht, wonach das nächste Segment 61 des Zahnrades 19 in Eingriff mit dem folgenden konkaven Oberflächenabschnitt des Zahnrades 20 gelangt und außerdem die Schaltrolle 74 in die nächste Vertiefung der Kurvenscheibe 21 eindringt, wodurch der Motor 18 stillgesetzt wird. Die Drehung des Zahnrades 20 um 72° verursacht eine ähnliche Drehung des Kopfes 6, der dadurch den nun mit einem Etikett oder einem Beutel beladenen Saugkopf 25 durch den nächsten unbeladenen Saugkopf des Kopfes 66 ersetzt.
Nachfolgende Gegenstände 27, die durch den Fühler 67 ermittelt werden, verursachen eine Wiederholung des vorstehend beschriebenen Zyklus, wodurch sich eine fortgesetzte, abgestufte Bewegung eines jeden einzelnen Saugkopfes 25 bei der Drehung des
609822/0303
- 16 -
Kopfes ergibt. Während der ersten beiden von jedem Saugkopf 25 nach der Beladung mit einem Etikett oder Beutel eingenommenen Stellungen werden die erfaßten Etiketten oder Beutel der Strahlungswärme der Heizeinrichtung 50 ausgesetzt, die eine Aktivierung des Klebstoffes auf den Etiketten oder Beuteln bewirkt. Die weitere Drehung des Kopfes 66 bringt jeden beladenen Saugkopf in eine vorgegebene Position, in der der feste Schaltnocken 14 mit der Zunge 87 der Falle 9 zusammenwirkt und' die Platte "4 des Saugkopfes freigibt. Die Platte 4 und das Polster,5 des Saugkopfes 25 bewegen sich dann unter der Wirkung der Feder 3 in Bezug auf den Kopf 66 radial nach außen und rücken die mit Klebstoff beschichtete Oberfläche des Etiketts oder des Beutels gegen den vorbeilaufenden Gegenstand 27 mit einer rollenden Bewegung, die zur Folge hat, daß ein breiter Abschnitt der mit Klebstoff beschichteten Oberfläche des Etiketts am Gegenstand anhaftet. Diese Bewegung wird erzeugt durch eine Kombination der linearen und/oder Drehbewegung des Gegenstandes und der Drehung des den Saugkopf tragenden Kopfes. Wenn sich der Kolben 2 nach außen schiebt, wird die ünterdruckqueHe vom Polster 5 abgetrennt und dadurch das Etikett freigegeben.
Die Anordnung ist insgesamt so getroffen, daß dann wenn ein bestimmter Gegenstand 27 einen Arbeitszyklus der Etikettiervorrichtung dadurch auslöst, daß er den Fühler 67 passiert, dieser Gegenstand ein Etikett oder einen Beutel erhalten wird, der vom beladenen Saugkopf während des Arbeitszyklus durch den Schaltnocken 14 freigegeben wird. Das an einem Saugkopf während des Zyklus auf Veranlassung des jeweiligen Gegenstandes 27 anhaftende Etikett, bzw. der anhaftende Beutel, wird tatsächlich auf den jeweils darauf nachfolgenden
dritten Gegenstand aufgebracht.
6098 22/030 3
- 17 -
2 5 S10 4
Ein leicht vorgespannter, eine Schaumgummirolle 52 tragender Arm 51 ist auf der Vorrichtung gelagert, und so angeordnet, daß er über die auf die Gegenstände 27 durch die Vorrichtung aufgebrachten Etiketten oder Beutel rollt und einen leichten Druck ausübt, um sicherzustellen, daß eine sichere Haftung erfolgt, insbesondere, wenn die Gegenstände gekrümmte Oberflächen aufweisen, wie z. B. Flaschen, Dosen oder Kanister.
Die beschriebene Vorrichtung kann in jeder Lage gegenüber den zu etikettierenden Gegenständen befestigt sein. Eine geeignete Anordnung ermöglicht es beispielsweise, Etiketten auf die Oberseiten von Gegenständen oder, alternativ auf jede der Seiten des Gegenstandes aufzubringen. Dazwischenliegende Positionierungen ermöglichen die Aufbringung von Etiketten auf die konischen oder ähnlich geformten Hälse von Flaschen, auf die unter ästhetischen Gesichtspunkten ausgebildeten Oberflächen geblasener Behälter oder andere unregelmäßig geformte Oberflächen. Die Etikettiervorrichtung kann mit dem Ausgabeende einer Verpakkungs-, Einhüll- oder Füllmaschine verbunden sein. Jedoch kann die Vorrichtung auch auf einem freistehenden Rahmen befestigt sein, vorzugsweise einem Rahmen, der eine dinstellbare Ausrichtung der Vorrichtung ermöglicht, damit sie den zu etikettierenden Gegenständen angepaßt postioniert werden kann. Um Etiketten oder Beutel an den vertikalen Seiten zylindrischer Dosen oder Flaschen zu befestigen, wird es notwendig-sein, die Vorrichtung in Verbindung mit einem handelsüblichen Förderer zu verwenden, der eine Drehvorrichtung für Flaschen besitzt. Es sind viele derartige Förderer im Handel. Es ist außerdem mögich, die Vorrichtung zu verwenden, um Etiketten oder Beutel in offene Pakkungen oder Beutel von oben abzuwerfen, ohne die Klebstoffschicht zu aktivieren. Dies wird dadurch erreicht, daß die Heizeinrichtung 50 abgeschaltet wird und daß natürlich sichergestellt wird, daß der Kopf 66 die Etiketten oberhalb der
609822/0303
- 18 -
öffnungen der Packungen freigibt.
In Fig. 5 ist eine bevorzugte Anordnung des Speichers für die Vorrichtung in Verbindung mit einem Magazin 100 gezeigt, um eine halbautomatische Füllung des Speichers mit neuen Bündeln von Etiketten oder Beuteln zu ermöglichen. Das Magazin 100 ist an einem Hauptrahmenteilstück der Vorrichtung befestigt und so positioniert, daß es gegenüber dem Speicher ausgerichtet ist, damit neue Bündel von Etiketten vom Magazin in die Ladeöffnung des Speichers abgeworfen werden können.
Der in Fig. 5 gezeigte Speicher besitzt drei Rückhaitefinger 101 an jeder Seite und einen solchen Finger an der Oberkante des Speichers, wodurch einer der Rückhaitestreifen 31 ersetzt wird, der in Fig. 1 beschrieben ist. Die Rückhaitefinger 101 be· stehen aus Federstahl und sind an einem Ende des Speichers mittels Schrauben 102 befestigt. Das andere Ende 103 jedes Fingers ist leicht nach innen gebogen, um sich in das Innere eines Kanals zu erstrecken, der durch die Winkelprofile 32 gebildet wird, um das vorderste Etikett in dem vom Speicher aufgenommenen Stapel zu halten. Der durch die Rückhaitefinger auf die Ränder des vordersten Etiketts im Stapel ausgeübte Druck .kann mittels Stellschrauben 104 eingestellt werden.
Die beiden Winkelprovile 32 an der Oberseite des Speichers sind mit ihren oberen Flanschen 105 nach oben und außen gebogen, um eine öffnung für den Eintritt eines Ersatzstapels von Etiketten in den Speicher zu schaffen.
Das Magazin 100 umfaßt ein Paar Flansche 106 und 107, die abgewinkelte Randleisten 108 und 109 aufweisen um den im Magazin gehaltenen Etikettenstapel zu stützen (Fig. 6). Die Flansche 106 und 107 sind an Gelenkpunkten 110 bzw. 111 um
6 0 9 8 2 2/0303
- 19 -
im wesentlichen zum Speicher parallele Achsen schwenkbar befestigt. Die Flansche 106 und 107 werden in ihrer Position federnd gehalten, wie in Fig. 6 durch eine Feder 112 angedeutet i£t. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung werden die im Magazin befindlichen Etiketten durch die Randleisten 108 und 109 gehalten. Die Flansche sind gelenkig über eine Platte 113 verbunden, die ihrerseits mit dem federbelasteten Anker eines Elektromagneten 114 verbunden ist. Die Platte 113 ist so angeordnet, daß bei Erregung des Elektromagneten 114 die beiden Flansche 106 und 107 gleichzeitig gegen die Wirkung der Feder 112 verschwenkt werden, so daß die Randleisten 108 und 109 sich nach unten bewegen und den im Magazin abgestützten Etikettenstapel nach unten durchfallen lassen. Wenn der Elektromagnet erregt wird, tritt somit ein neues Bündel von Etiketten aus dem Magazin aus und fällt in den Speicher.
Während der Betätigung der Etikettiervorrichtung wird der Etikettenstapel im Speicher durch die Druckplatte 33 vorwärtsgedrückt, die einen Teil des Schlittens bildet, der auf der Stange 34 verschieblich ist, wobei die Druckplatte unter dem Einfluß der Zugfeder 35 vorwärtsbewegt wird. Der Schlitten besitzt einen Vorsprung 115, der sich aus der Ebene der Fig. 5 nach außen erstreckt und der die Möglihkeit bietet, den Schlitten manuell entgegen der Wirkung der Feder 35 zurückzubewegen, wenn es erwünscht ist, den Speicher wieder aufzuladen. Ein Mikroschalter 116 wird von einem Lagerbock 117 an einem der Winkelprofile 32 getragen. Der Mikroschalter 116 wird betätigt, wenn der Schlitten der Druckplatte 33 um einen vorgegebenen Betrag nach vorn bewegt worden ist, wenn eine ausreichende Anzahl von Etiketten aus dem Speicher benutzt worden ist, so daß ausreichend Platz für ein frisches Etiketten- oder Beutelbündel besteht, das
609822/0303
- 20 -
25510 A3
aus dem Magazin abgegeben wird. Die Betätigung des Mikroschalters 116 erzeugt ein Warnsignal, wie z. B. ein Warnlicht, um die Bedienungsperson darauf aufmerksam zu machen, daß eine Wiederauffüllung erforderlich ist.
Die Bedienungsperson kann dann den die Druckplatte tragenden Schlitten zum äußersten hinteren Ende des Speichers zurückbewegen, wo er einen zweiten Mikroschalter 118 betätigt. Dieser zweite Mikroschalter 118 verursacht die Erregung des Elektromagneten 114, wodurch die Flansche 106 und 107 des Magazins geöffnet werden und dadurch ein neues Etikettenoder Beutelbündel in den Speicher abgeworfen wird. Die Bedienungsperson kann dann den die Druckplatte 33 tragenden Schlitten freigeben, so daß die Platte eine Stellung hinter dem neu eingesetzen Etiketten- oder Beutelbündel einnimmt. Wenn der Schlitten der Druckplatte freigegeben wird, wird zugleich durch den Mikroschalter 118 der Elektromagnet 11.4 aberregt, so daß die Flansche 106 und 107 unter dem Einfluß der Feder 112 ihre geschlossene Stellung einnehmen, in welcher weitere.Etiketten oder*Beutel eingesetzt werden können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nun der Fühler 67 näher erläutert. Die Fühleinrichtung ist am Rahmen der Vorrichtung derart angebracht, daß sie sich längs des Förderbandes zum Zwecke des Ütikettierens bewegende Packungen an einer Stelle ermittelt, die einen ausreichenden Abstand von der Etikettierposition aufweist, der von der Bewegungsgeschwindigkeit der Packungen und der vorgegebenen Position abhängig ist, in der die Packungen mit Etiketten oder Beuteln versehen werden sollen. Der Fühler umfaßt zwei Finger 120, die derart angeordnet sind, daß die verschwenkt werden, wenn sie durch eine sich längs des Förderers bewegende Packung getroffen werden.
609822/0303 -21-
Die beiden Finger sind seitlich nebeneinander angeordnet, wobei in Fig. 7 nur der vorn gelegene Finger 120 gezeigt ist. Die Finger arbeiten jedoch unabhängig voneinander und sind in mechanischer Hinsicht gleich ausgebildet. Jeder Finger 120 ist an einer Lagerplatte 121 mittels einer Klemmplatte 122 befestigt, die ihrerseits mittels Schrauben 123 an der Lagerplatte befestigt ist. Die Lagerplatte 121 ist mittels eins Drehbolzens 125 drehbeweglich auf einem Lagerbock 124 gelagert. Ein Ende jedes Fingers 120 trägt eine Rolle 126. Die Finger sind im Raum über dem Förderer für die zu etikettierenden Packungen derart angeordnet, daß sich die Rolle 126 in ihrer untersten Stellung auf einem Niveau befindet, das etwas unterhalb den Oberflächen der zu etikettierenden Gegenstände ist, so daß eine auf dem Förderer befindliche Packung den Finger 120 ausschwenkt, wodurch eine Drehung der Lagerplatte 121 mittels eines Bolzens 128 befestigt und besitzt ein Tastorgan 131, das mit dem Nocken 127 zusammenwirkt, so daß der Mikroschalter betätigt wird, wenn der Finger 120 durch Anlaufen einer Packung um einen vorgegebenen Betrag verschwenkt wird. Der zur Betätigung des Mikroschalters 130 erforderliche Schwenkwinkel kann durch Einstellung der Position des Nockens 127 relativ zur Lagerplatte 121 mittels eines bogenförmigen Schlitzes 129 in der Lagerplatte verändert werden. Wenn eine Packung am Finger 120 vorbeigewandert ist, kehrt der Finger unter dem Einfluß seines eigenen Gewichts, unterstützt durch eine Druckfeder 132 in seine unterste Stellung zurück
Die Fühlereinrichtung nach Fig. 7 ist besonders geeignet zur Ermittlung der Gegenwart von unregelmäßig geformten Packungen,
- 22 -
609822/0303
wie KunststoffbeuteIn für beispielsweise Konfekt. Eine zufriedenstellende Ermittlung der Gegenwart einer zu etikettierenden Packung wird dadurch erreicht, daß die Vorrichtung durch entsprechende Ausgestaltung immer dann in Betrieb gesetzt wird, wenn wenigstens ein Finger 120 soweit ausgeschwenkt wird, daß der zugehörige Mikroschalter 130 betätigt wird. Wenn die Packungen jedoch sehr unregelmäßige Oberflächen aufweisen, kann die Fühlereinrichtung so angeordnet srien, daß die Vorrichtung nur in Betrieb gesetzt wird, wenn beide Finger 120 ausgeschwenkt werden, und dadurch eine optimale Höhe der Packung angezeigt wird. Der Mechanismus des Fühlers ist vorzugsweise aus starrem Kunststoffmaterial mit geringem Gewicht angefertigt, wodurch ein übermäßiger Druck der Finger 120 auf Packungen vermieden wird, die durch unabgestützte Kunststoffolien verschlossen sind, wie z. B. mit Sichtöffnungen versehene Verkaufs schachte In für Kuchen und die oben erwähnten kissenförmigen Beutel für Konfekt.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausbildung der oben beschriebenen Walze 52. Die in Fig. 8 gezeigte Walze ist besonders nützlich, wenn Etiketten oder taschenförmige Beutel auf wellige Oberflächen oder unregelmäßig geformte Packungen aufgebracht werden sollen. Diese Walze umfaßt eine Anzahl von Scheiben
140, die drehbar nebeneinander auf einer einzigen Welle 141 angeordnet sind. Die Scheiben 140 haben jeweils Bohrungen 142, die einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Welle
141. Dadurch besitzen die Scheiben 140 die Möglichkeit, sich relativ zueinander auf der Welle zu bewegen, um sich der wellenförmigen Oberfläche 143 einer unregelmäßigen Packung anzupassen. Die Scheiben 140 können aus Messing oder aus Kunststoff bestehen. Vorzugsweise sind die beiden äußeren
609822/0303
- 23 -
Scheiben auf der Welle 141 aus Messing angefertigt, während die mittleren Scheiben aus Kunststoff bestehen. Die äußeren, schwereren Scheiben sind somit wirksam bei der Sicherstellung einer guten Klebverbindung zwischen dem Etikett oder der beuteiförmigen Tasche und der Packung längs der Ränder des Etiketts oder der Tasche.
Es wurde oben bereits angedeutet, daß die beschriebene Vorrichtung zur Aufbringung von dünnen, waffelartigen Taschen oder Beuteln auf Behälter, Packungen oder andere Waren benutzt werden kann. In diesem Zusammenhang besonders interessante Beutel umfassen eine Schicht aus Papier mit einer Deckschicht aus transparentem, folienartigem Marerial, wie z. B. Cellophan oder Polyesterfilm Ein Gegenstand wie z. B. eine Rabattmarke, ein Abzeichen oder ein anderer flacher Gegenstand kann in einem solchen Beutel zwischen der transparenten Deckschicht und dem Papierrücken gehalten werden. Der Papierrücken wird mit einem Heißsiegelkleber beschichtet, um die Tasche an einer Packung befestigen zu können. Die Verwendung von Infrarot-Quarzröhren als Heizelemente in der beschriebenen Vorrichtung hat besondere Vorteile, wenn die Vorrichtung zum Aufbringen von solchen Taschen benutzt wird. Falls der Klebstoff mittels eines Heizschuhs im Saugkopf aktiviert wird, der die Taschen vom Speicher abnimmt, wird die vom Schuh durch die Tasche geleitete Wärme dazu führen, die transparente Deckschicht der Tasche aufzuweichen oder zu schmelzen, falls diese aus einem Kunststoffilm besteht. Falls Jedoch die Tasche mit einer Cellophandeckschicht versehen ist, die am Papierrücken befestigt ist, beispielsweise durch ein Klebmittel auf Latexbasis, würde die Zeit, die erforderlich ist, daß die Wärme von einem Heizschuh die kombinierte Dicke der Cellophanfolie eines eingeschlossenen Abzeichens oder einer eingeschlossenen Marke und des Papierrückens durchdringt, zu groß sein, um eine hohe Betriebsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu
609822/0303
- 24 -
ermöglichen. Außerdem würde eine verlängerte Hitzeeinwirkung eine zerstörende Wirkung auf den Klebstoff aus Latexbasis ausüben, der die obere Schicht mit dem Papierrücken verbindet.
Eine Infrarot-Quarzröhre strahlt außerdem eine Infrarotstrahlung mit relativ kurzer Wellenlänge aus, wodurch die Wärme sehr genau auf die mit Klebstoff beschichtete Oberfläche der Tasche oder des Etiketts konzentriert werden kann, ohne daß eine unerwünschte Hitzewirkung auf die mechanischen Teile des Kopfes ausgeübt wird. Die Möglichkeit eine : Infrarot-Quarzröhe sofort nach dem Abschalten abzukühlen, verringert außerdem in weitem Maße die Möglichkeit, Etiketten oder Beutel zu verbrennen, wenn die Vorrichtung aufgrund eines Fehlers zum Stillstand kommt. Obwohl das hier beschriebene Beispiel zwei lineare Elemente für die Heizanordnung 50 vorsieht, ist es vorzuziehen, ein bogenförmiges Element in einer der Größe des Kopfes 66 angepaßten Krümmung zu verwenden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Abluft einer die Saugwirkung an den Saugköpfen 65 erzeugenden Saugpumpe benutzt werden, um Teile der Vorrichtung zu kühlen, falls dies erforderlich ist und insbesondere die Gehäuse der Infrarot-Quarzröhren. Die Abluft kann außerdem benutzt werden, um einen Luftstrahl mit geringem Druck auf die Rückseite des im Magazin 100 gehaltenen Reserveetikettenstapels zu lenken. Es wurde gefunden, daß die Reibung zwischen der mit Klebstoff beschichteten Oberfläche des letzten Etiketts in diesem Stapel und der hinteren Platte des Magazins dazu führt, das Herausfallen des Reservestapeis oder -bündeis aus dem Magazin in den Speicher zu beeinträchtigen. Es ist ersichtlich, daß es erwünscht ist, daß das Reservebündel erforderlichenfalls sauber und ohne sich aufzutrennen in den Speicher fällt. Die Neigung von Etiketten oder Beuteln, sich etwas aufzuwölben, wobei ihre klebstoffbeschichteten Oberflächen leicht konkav verlaufen,
609822/0303 - 25 -
trägt zu dieser Behinderung bei. Dieses Problem kann einfach dadurch überwunden werden, daß in der hinteren Platte des Magazins eine Düse vorgesehen wird, die die Abluft mit niedrigem Druck in einem Luftstrahl auf das oberste Etikett im Stapel oder Bündel richtet. Dieser Luftstrahl hält einen Abstand zwischen dem obersten Etikett und der rückwärtigen Platte aufrecht, wodurch die Reibung bzw. Haftung beseitigt wird und eine Beeinträchtigung des Ausfallens des Stapels in den Speicher vermieden wird.
- 26 -
609822/0303

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    ( 1 JEtikettiervorrichtung mit einem Speicher zur Aufnahme eines EtikeTtenstapels einem drehbaren Kopf zum Halten wenigstens eines Etiketts und einem Antriebsmechanismus zur Drehung des Kopfs um aufeinnderfolgend Etiketten vom Speicher zur Aufbringung auf die zu etikettierenden Gegenstände zu entnehmen dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1) hin- und hergehend beweglich ist daß der Kopf (66) wenigstens einen eindrückbat-en Saugkopf (25) zum Festhalten eines einzelnen Etiketts und Federmittel (33) aufweist, die geeignet sind, dem Eindrücken des Saugkopfs entgegenzuwirken, daß der Antriebsmechanismus (18, 19, 61, 20 , 62, 63, 64, 23) derart betätigbar ist, daß der Kopf schrittweise gedreht wird, um den oder jeden Saugkopf aufeinanderfolgend gegenüber dem Speicher zur Aufnahme eines Etiketts auszurichten, und daß Betätigungsmittel (48, 47, 46, 43, 42) vorgesehen sind, die mit dem schrittweise wirksamen Antriebsmechanismus synchronisiert sind, um eine einzige hin- und hergehende, einen Vorwärtshub und einen Rückwärtshub umfassende Betätigung des Speichers zu bewirken, wenn der bzw. ein Saugkopf gegenüber dem Speicher ausgerichtet ist, wobei der gegenüber dem Speicher ausgerichtete Saugkopf durch den Speicher während dessen Vorwärtshub eingedrückt wird, wobei das vordere Etikett des Stapels am Saugkopf haftet, daß Ventileinrichtungen (2, 15, 16) bei eingedrücktem Saugkopf diesen Saugkopf mit einer Unterdruckquelle verbinden, wodurch dieses Etikett am Saugkopf festgehalten wird, daß Sperrelemente (9, 13) vorgesehen sind, die geeignet sind eine Rücklaufbewegung des eingedrückten Saugkopfs unter der Wirkung der Federmittel zu sperren, wobei dieses am Saugkopf anhaftende Etikett beim Rückwärtshub des Speichers vom Stapel abgezogen wird, und daß Auslöseelemente (14, 87) vorgesehen sind, um den eingedrückten Saugkopf freizugeben und dadurch die Unterdruckquelle abzu-
    609822/0303 " 2? "
    trennen, wenn der eingedrückte Saugkopf aus seiner gegenüber dem Speicher ausgerichteten Stellung durch Drehung des Kopfes in eine vorgegebene Stellung bewegt worden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Aufbringen von mit Heißsiegelklebern versehenen Etiketten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Heizeinrichtung (50) versehen ist, die geeignet ist, die Klebstoffschicht der Etiketten zu aktivieren, während diese durch Drehung des Kopfs (66) von einem Saugkopf (25) vom Speicher (l) zur vorgegebenen Stellung bewegt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (50) einen länglichen Heizstrahler umfaßt der sich im wesentlichen in der Rotationsebene des Kopfs (66) erstreckt und so angeordnet ist, daß der Klebstoff auf den Etiketten während wenigstens eines Teils ihrer durch den Kopf bewirkten, drehenden Übertragungsbewegung erwärmt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Kopf (66) eine Mehrzahl von Saugköpfen (25) aufweist, und daß die Auslöseelemente (14, 87) derart angeordnet sind daß jeder mit einem Etikett beladene Saugkopf sich über mehr als 180 bewegt, bevor er die vorgegebene Stellung erreicht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (66) fünf Saugköpfe (25) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Wärmequelle (50) sich ausreichend weit erstreckt, so daß sie geeignet ist, den Klebstoff auf den Etiketten während wenigstens zweier Stillstandsphasen während der drehenden Übertragungsbewegung der Etiketten aus dem Speicher zu erwärmen.
    - 28 » 609822/0303
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrahler (50) wenigstens eine Infrarot-Quarzröhre (91, 92) umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (50) einen goldplattierten Parabolreflektor für diese wenigstens eine Infrarot-Quarzröhre aufweist, die derart angeordnet ist, daß sie die direkte Infrarotstrahlung der Röhre in voller Breite auf die von den Saugköpfen getragenen Etiketten richtet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (8, 19, 61, 20, 62, 63, 64, 23) zum schrittweisen Antrieb wenigstens ein erstes Zahnrad (19) und einen Motor (18) zum Drehantrieb des ersten Zahnrads (19) um eine Achse aufweist, daß das erste Zahnrad (19) wenigstens einen glatten, zahnlosen Sektor (61) mit einem bogenförmigen, konvexen Profil aufweist, das zentrisch zur Rotationsachse des ersten Zahnrads angeordnet ist und wenigstens einen gezahnten Sektor mit einer vorgegebenen Zähnezahl, daß ein mit dem ersten Zahnrad (19) zusammenwirkendes zweites Zahnrad (20) vorgesehen ist, das eine Anzahl von konkav profilierten Abschnitten (63) aufweist, in denen die Zähne (62) des zweiten Zahnrads so geformt sind, daß sie ein dem bogenförmigen, konvexen Profil des wenigstens einen zahnlosen Sektors des ersten Zahnrads angepaßtes, bogenförmiges, konkaves Profil bilden, daß der Umfangsabstand benachbarter konkav profilierter Abschnitte (63) so bemessen ist, daß bei Drehung des ersten Zahnrads (19) dieser wenigstens eine glatte, zahnlose Sektor in aufeinanderfolgende konkav profilierte Abschnitte eingreift und dadurch das zweite Zahnrad zeitweilig im Stillstand hält, derart, daß durch eine kontinuierliche Drehbewegung des ersten Zahnrads eine schritt-
    - 29 609822/0303
    * 29 -
    weise Drehbewegung des zweiten Zahnrads hervorgerufen wird, und daß Antriebsmittel (64, 23) vorgesehen sind, die zur Verbindung des zweiten Zahnrads und des Kopfs (66) zur Drehung des Kopfs in Übereinstimmung mit dem zweiten Zahnrad dienen, derart, daß der Kopf teilweise stillsteht, wenn jeder Saugkopf (25) gegenüber dem Speicher (1) ausgerichtet ist, wobei die Zahl der konkav profilierten Abschnitte gleich der Zahl der Saugköpfe ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (48, 47, 46, 43, 42) eine Kurvenscheibe (48) umfassen, die zusammen mit dem ersten Zahnrad (19) drehbar ist, sowie ein Tastelement (47) das zum hin- und hergehenden Antrieb des Speichers (1) dient, wobei die Kurvenscheibe ein derartiges Profil aufweist, daß der Speicher eine einzige hin- und hergehende Bewegung jedesmal dann ausübt, wenn dieser wenigstens eine zahnlose Sektor (61) mit einem dieser konkav profilierten Abschnitte (63) des zweiten Zahnrads (20) in Eingriff steht.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Etikettenmagazin (100) zur Aufnahme eines neuen Etikettenstapels und zur Wiederauffüllung des Speichers (1) vorgesehen ist, daß der Speicher an seiner Oberseite eine öffnung aufweist, durch die der neue Stapel einfallen kann, daß das Magazin derart angeordnet ist, daß es den neuen Stapel über dieser öffnung und gegenüber dem Stapel im Speicher ausgerichtet hält, daß das Magazin ein Paar zu öffnender Klappen (106, 107) aufweist, die dazu dienen, den neuen Stapel im Magazin zu halten, daß Federmittel (112) die Klappen geschlossen halten, um den neuen Stapel zu stützen und daß Betätigungsmittel (114) zur Öffnung der Klappen und zum Abwerfen eines neuen Stapels in den Speicher vorgesehen sind.
    - 30 -
    609822/0303
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Förderer (93) und Mittel (67) zur Ermittlung von zu etikettierenden Gegenständen (27) auf dem Förderer umfaßt, wobei diese Mittel bei ihrer Betätigung durch einen Gegenstand geeignet sind, einen Arbeitszyklus der Vorrichtung auszulösen und wobei diese Mittel ein Lagersttick (124) umfassen, das sich oberhalb des Förderers erstreckt, sowie wenigstens einen Finger (120) der auf dem Lagerstück um eine horizontale, Querachse drehbeweglich gelagert ist und sich vom Lagerstück aus in Förderrichtung des Förderers erstreckt, wobei der Finger ein in Förderrichtung gelegenes Ende (126) aufweist, das sich unterhalb des Lagerstücks befindet und relativ zur Oberfläche des Förderers derart positioniert ist, daß es durch auf dem Förderer befindliche Gegenstände aus lenkbar ist und daß Schaltmittel (130) vorgesehen sind, die durch Auslenkung des Fingers (120) um einen vorgegebenen Betrag betätigbar sind, um den Arbeitszyklus der Vorrichtung einzuleiten.
    609822/0303
DE2551043A 1974-11-14 1975-11-13 Etikettiervorrichtung Expired DE2551043C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49348/74A GB1485774A (en) 1974-11-14 1974-11-14 Applicators for labels sachets and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551043A1 true DE2551043A1 (de) 1976-05-26
DE2551043B2 DE2551043B2 (de) 1980-02-28
DE2551043C3 DE2551043C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=10452062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551043A Expired DE2551043C3 (de) 1974-11-14 1975-11-13 Etikettiervorrichtung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4025385A (de)
JP (1) JPS5172300A (de)
AR (1) AR208339A1 (de)
AT (1) AT352637B (de)
BE (1) BE835567A (de)
BR (1) BR7507509A (de)
CA (1) CA1032120A (de)
CH (1) CH603407A5 (de)
DE (1) DE2551043C3 (de)
DK (1) DK511975A (de)
ES (1) ES442605A1 (de)
FI (1) FI753202A (de)
FR (1) FR2291096A1 (de)
GB (1) GB1485774A (de)
IN (1) IN144107B (de)
IT (1) IT1049089B (de)
LU (1) LU73804A1 (de)
NL (1) NL7513229A (de)
NO (1) NO753771L (de)
SE (1) SE411741B (de)
ZA (1) ZA756996B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643791A5 (de) * 1980-04-15 1984-06-29 Ivers Lee Ag Verfahren und vorrichtung zum aufsiegeln von plaettchen auf kunststoffbeutel sowie anwendung des verfahrens und erzeugnis des verfahrens.
US4386995A (en) * 1981-03-20 1983-06-07 Canadian Stackpole Limited Label dispenser magazine
ZA839663B (en) * 1982-12-31 1984-08-29 Sinclair Int Ltd Labelling apparatus
DE3301439A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Vorrichtung zum aufbringen von klebeetiketten auf gegenstaende
US4724029A (en) * 1986-02-24 1988-02-09 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for applying a flexible plastic label to a round container
DE3835407A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Kleinewefers Gmbh Etikettierungsvorrichtung zum aufbringen eines etiketts auf einen gegenstand, insbesondere eines grossetiketts auf eine papierrolle, und verfahren zum aufbringen des etiketts
US5516037A (en) * 1993-11-19 1996-05-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Paper container and stopper applying apparatus for paper containers
US5788284A (en) * 1995-09-08 1998-08-04 Sinclair International Limited Labels
NL1007683C2 (nl) * 1997-12-03 1999-06-07 Antonius Adrianus Arnold Smits Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van voorwerpen op produkten.
US6167935B1 (en) * 1998-09-14 2001-01-02 James E. Heider Labeling machine
JP2004315002A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Three M Innovative Properties Co 粘着テープ貼付装置
US7798192B2 (en) * 2005-05-23 2010-09-21 Ward/Kraft, Inc. Method and system for preparing webs with sequentially applied previously prepared substrates
DE102010040009A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg Etikettiervorrichtung
CN105857710B (zh) * 2015-01-23 2018-11-06 昆山汉鼎精密金属有限公司 自动化贴麦拉夹具
EP3655335A1 (de) * 2017-07-17 2020-05-27 Right Epharmacy (Pty) Ltd Etikettiersystem und -verfahren
CN108438401A (zh) * 2018-03-21 2018-08-24 杭州川田电器有限公司 一种用于智能除湿器外壳标牌的自动化张贴机器人
CN109775074A (zh) * 2019-01-28 2019-05-21 沈阳华雪机械有限公司 一种适用于冷胶贴标机自动上标***的标盒
CN113716165A (zh) * 2021-09-09 2021-11-30 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 一种柔性贴标执行机构及包含其的贴标机
US20230286690A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Id Technology Llc Labeling system and flexing label applicator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214096A (en) * 1935-10-23 1940-09-10 Weiss Johann Labeling device
US2524945A (en) * 1945-04-25 1950-10-10 New Jersey Machine Corp Machine and method for applying labels to articles on a conveyer
US2773617A (en) * 1955-02-23 1956-12-11 Weiss Johann High-speed labeling device
US2878953A (en) * 1957-01-04 1959-03-24 Borden Co Label applying apparatus
US3508993A (en) * 1966-07-18 1970-04-28 Owens Illinois Inc Method and apparatus for applying labels to containers
DE2035477C3 (de) * 1970-07-17 1974-11-07 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen
CA1003792A (en) * 1973-01-25 1977-01-18 Hermann Kronseder Method and apparatus for tray loading of labels into label magazines
US3864187A (en) * 1973-03-29 1975-02-04 Ato Inc Labeling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551043B2 (de) 1980-02-28
GB1485774A (en) 1977-09-14
SE7512753L (sv) 1976-05-17
DE2551043C3 (de) 1980-10-23
IN144107B (de) 1978-03-25
ZA756996B (en) 1977-06-29
LU73804A1 (de) 1976-06-11
FR2291096A1 (fr) 1976-06-11
CA1032120A (en) 1978-05-30
JPS5172300A (de) 1976-06-22
SE411741B (sv) 1980-02-04
BR7507509A (pt) 1976-08-03
CH603407A5 (de) 1978-08-15
US4025385A (en) 1977-05-24
NO753771L (de) 1976-05-18
ES442605A1 (es) 1977-04-16
AU8656075A (en) 1977-06-02
AR208339A1 (es) 1976-12-20
NL7513229A (nl) 1976-05-18
BE835567A (fr) 1976-03-01
FI753202A (de) 1976-05-15
AT352637B (de) 1979-09-25
ATA866575A (de) 1979-02-15
DK511975A (da) 1976-05-15
IT1049089B (it) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551043A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE3905440C2 (de)
US3163969A (en) Method and apparatus for applying bag closures
EP0085895B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
DE3701146C2 (de)
DE2941458A1 (de) Etikettiermaschine
DE2103021A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Etikettieren von Behaltern
DE3717549A1 (de) Filmzufuehrungsvorrichtung
DE1511873C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Etiketten
DE1411987A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3406595A1 (de) Vorrichtung zum flexographischen bedrucken eines verpackungsbandes in verpackungsmaschinen, insbesondere fuer blisterpackungen
EP0569335B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln
DE2127965A1 (de) Maschine zum erschliessen von Faltkartons mittels Klebestreifen
DD297378A5 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von freimachungsvermerken
DE893461C (de) Zuteil- und Aufbringvorrichtung fuer Siegel- oder Klebeband
DE1586396A1 (de) Selbsttaetige Wiege und Etikettendruckmaschine
DE2900615C2 (de)
DE1902379A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2510079A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelprodukten, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE3245154C2 (de)
DE4114251C2 (de) Vorrichtung zum geradlinigen, schindelförmigen Auflegen von Packungen auf eine längliche Platte
DE1167733B (de) Maschine zum Einwickeln von im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden
DE1075037B (de) Schneidvorrichtung zum Abtren nen von Stucken bestimmter Lange von einer bewegten Papierbahn od dgl
DE2200280A1 (de) Bahnfoermiges Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee