DE2550039A1 - Verfahren zur herstellung von saeurechloriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von saeurechloriden

Info

Publication number
DE2550039A1
DE2550039A1 DE19752550039 DE2550039A DE2550039A1 DE 2550039 A1 DE2550039 A1 DE 2550039A1 DE 19752550039 DE19752550039 DE 19752550039 DE 2550039 A DE2550039 A DE 2550039A DE 2550039 A1 DE2550039 A1 DE 2550039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloride
solution
ester
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550039
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Luis Palomo Coll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Industrial Products SA
Original Assignee
Gema SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES431806A external-priority patent/ES431806A1/es
Priority claimed from ES441581A external-priority patent/ES441581A1/es
Application filed by Gema SA filed Critical Gema SA
Publication of DE2550039A1 publication Critical patent/DE2550039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/50Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C205/51Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C205/52Nitro-acetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/50Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C205/53Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • C07C247/02Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C247/12Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/02Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
    • C07C251/04Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/10Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C251/16Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/22Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/121,5-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,5-benzodiazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/42One oxygen atom attached in position 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

*y r r η η ο Q dr. ulrich grap stolberg
GEMA, S.A. (Prio: 9. November 1974
und 8. Oktober 1975, Spanien 431 806 u. 441
Balmes 348 - 12657 - )
Barcelona/Spanien Hamburg, 6. November 1975
Verfahren zur Herstellung von Säurechloriden
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Säurechloriden, die insbesondere in Acylierungsverfahren für die Herstellung von Amiden, Hydraziden, Estern usw. geeignet sind.
In der Literatur sind zahlreiche Verfahren für die Herstellung von Säurechloriden beschrieben, die hauptsächlich in der Behandlung einer Säure mit einem Überschuß an Halogenierungsmitteln bestehen. Hierfür sind lange Behandlungszeiten und hohe Reaktionstemperaturen erforderlich, wobei mit vielen Säuren nur geringe Ausbeuten erzielt werden, während andere unverändert bleiben oder sich sofort zersetzen.
Das ,erfindungsgemäße neue Verfahren besteht in der Umsetzung eines Silylesters einer Säure mit Thionylchlorid oder Phosgen bei Raumtemperatur, oder bei Verwendung einer Lösung des Silylesters in Methylenchlorid, unter Rückfluß. Die Reaktions-
609820/1144
7550039
zeit beträgt je nach der angewandten Temperatur 15 bis 60 Minuten. Die Umsetzung wird mit etwa stöchiometrischen Mengen des Silylesters und des Halogenierungsmittels bewirkt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich ohne Einschränkung alle Silylester. Die Bildung von Säureanhydriden, die bei den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Säurechloriden auftritt und bei der Acylierung zum Verlust der Hälfte der in das Anhydrid umgewandelten Säure führt, wird nicht beobachtet.
Es ist bekannt, daß Silylester leicht mit Hydroxylgruppen enthaltenden Mitteln, zum Beispiel mit Alkoholen und der umgebenden Luftfeuchtigkeit reagieren, weshalb ihre Aufbewahrung schwierig ist und man sie unmittelbar vor ihrer Umwandlung mit den Halogenierungsmitteln herstellen muß.
Sie können nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden, die von N-Methyl-trimethylsilylacetamid, Diäthyl-trimethyl-phosphorimidaten, Hexamethyldisilazan als Silylierungsmitteln oder deren Gemischen mit Trimethylchlorsilan oder von Trimethylchlorsilan selbst ausgehen, wobei letzteres mit sauren Alkalisalzen besonders brauchbar ist.
Auch Bis-trimethylsilylacetamid oder Bis-trimethylsilylformamid kann verwendet werden. Die besten Ergebnisse werden erfindungs-
609820/1U4
gemäß jedoch mit N-Trimethylsilyl-2-oxazolidinon (TMSO) erhalten, das bei Raumtemperatur in kurzer Zeit (5 bis 15 Minuten) SiIylesterlösungen ergibt. Diese Verbindung ist preisgünstig und wird vorliegend je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Säuren und der Lösungsmittel in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet. Mit TMSO können in zahlreichen Lösungsmitteln Silylester gebildet werden, zum Beispiel in Acetonitril, Chloroform, Benzol, 1,2-Dimethoxyäthan, 1,2-Dichloräthan, Dimethylacetamid, Dimethylformamid usw., vorzugsweise in Methylenchlorid, Acetonitril und 1,2-Dichloräthan, obgleich in der überwiegenden Anzahl der vorliegenden Beispiele Methylenchlorid wegen seines niedrigen Siedepunktes und seiner leichten Rückgewinnbarkeit verwendet wird.
Es wurde nun gefunden, daß zwischen einem Trimethylsilylester und Thionylchlorid oder Phosgen die folgende Umsetzung eintritt:
R-COOSi CH3 + Cl2XO RCOCl - ClSi(CH3)
CH3
wobei X Schwefel oder Kohlenstoff bedeutet, und daß in Gegenwart eines Trimethylsilylsulfonylesters nur der Silylester umgewandelt wird. .
Gemäß der obigen Gleichung kann das Trimethylchlorsilan durch Destillation zurückgewonnen werden. Wenn Thionylbromid oder
6Q9820MU4
Thionylfluorid verwendet wird, erhält man das entsprechende Halogensilan und das entsprechende Säurebromid bzw. -fluorid. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die mit einer Reihe von Säuren erzielten Ergebnisse zusammengestellt.
Die Erfindung stellt ein einfaches und preisgünstiges Verfahren zur Verfügung, da die Halogensilane zur Bildung von Trimethylsilylestern oder anderer Silylierungsmittel zurückgewonnen werden können, zum Beispiel von TMSO, wie in der spanischen Patentschrift 411 867 erläutert ist.
Die sonst bei der Herstellung von Säurechloriden auftretenden und in der Literatur beschriebenen Schwierigkeiten, wie die Decarboxylierung und Zersetzung von Phenylmalonsäuren, ihrer Carboxyester und Carboxyamide werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren überwunden.
609820/1U4
Halogenie-Säure Silylierungs- rungs- gebildetes Theorie
(1 cMol) ι mittel (*) TEA/TMCS mittel (ml) Halogenid %
3,5-Dinitro-
benzoesäure
BSA TMSDEA/TMSO SOBr2 (D Bromid 98,7
2,6-Dimethoxy-
benzoesäure
TEA/TMCS BSU SOCl2 ' (D Chlorid 99,8
5-Chlorsalicyl-
säure
BSF TMSO COCl2 (D Chlorid 93,7
Phenylmalon
säure
TMSO TMSDEA/TMSO SOCl2 (2) Dichlorid 99,7
3,4,5-Trimethoxy-
benzoesäure HMDS
TEA/TMCS SOBr2 (D Bromid 96,4
2,6-Dichlor-
benzoesäure
TMSO SOBr2 (D Bromid 95,6
Mandelsäure TMSO SOCl2 (D Chlorid 99,2
Diäthylamino-
essigsäure
TMSO SOCl2 (1) Chlorid 93,4
Thienyl-2-
malonsäure
TMSO SOF2 (2) Difluorid 99,6
Benzylsäure TMSO SOCl2 (D Chlorid 98,9
o-Toluylsäure TMSO COCl2 (1) Chlorid 97,2
Fumarsäure TEA/TMSO SOCl2 (2) Dichlorid 98,9
Laurinsäure SOCl2 (D Chlorid 99,8
Ündecylensäure SOCl2 (D Chlorid 99,5
ölsäure SOCl2 (D Chlorid 98,5
Bernsteinsäure SOCl2 (2) Dichlorid 99,2
Bernsteinsäure SOCl2 (D Monochlorid 88,7
Thienylessig-
säure
SOCl2 (D Chlorid 99,3
Die Abkürzungen entsprechen den vorliegend für die jeweiligen Reaktionsteilnehmer verwendeten. Die Herstellung erfolgte wie in den Beispielen erläutert.
609820/11U
Wenn bis-Trimethylsilylester mit Thionylchlorid gebildet werden, wird das Säurechlorid mit Sulfocarboxylverbxndungen erhalten. Dies ermöglicht die Herstellung von Derivaten mit freien Sulfonfunktionen, wie bei der o£-Sulfophenylessigsäure, Sulfobenzoesäure, Sulfobrenzschleimsäure und Sulfosalicylsäuren, so daß es nunmehr möglich ist,, neue Kombinationen der SuIfongruppe zu erhalten, die darauf leicht unter Anwendung einfacher Verfahren freigesetzt werden kann.
Isoxazolyl- und Chinolincarbonsäuren können ebenfalls leicht in ihre Chloride umgewandelt werden, auch Glycirrhetin-, Chol- und Chromen-2-carbonsäuren. Bei den zuletzt genannten kommt es nicht zu einer Chlorierung des Kerns, wie bei. der direkten Einwirkung von Thionylchlorid, vergl. hierzu G.P. Ellis und G. Barker in "Progress in Medicinal Chemistry", Butterworths, London, 1972, Band 9 (1) Seite 65.
Beträchtliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Reinheit und Ausbeute treten wegen des freigesetzten Chlorwasserstoffs und der bekannten Decarboxylierung auch bei der Herstellung von Säurechloriden von Cyancarbonsäuren auf. Zum Beispiel beträgt die maximale Ausbeute bei Cyanessigsäure 54 % und es wird empfohlen, das Produkt sofort zu verwenden, da es selbst bei einer Aufbewahrung bei niedrigen Temperaturen einer Veränderung unterliegt, vergl. hierzu A. Weissberger und H.D. Porter in "Journal American Chemical Society", Band 65, Seite 52 (1943)
809820/1U4
Im Falle der ^i -Nitrosäuren geht die Decarboxylierung so rasch vor sich, daß es nicht möglich war, ihre Chloride herzustellen. Durch die Stabilisierung als Silylester und die Umsetzung mit Thionylchlorid werden jedoch Lösungen für die Anwendung erzielt.
Bevorzugte Silylester sind die Trimethylsilylester, da von der Trimethylsilylgruppe abgeleitete Silylierungsmittel viel preisgünstiger sind, obgleich Ester mit Alkylgruppen niederen Molekulargewichts und mit Phenylgruppen ebenfalls angewandt werden können. Als Halogenierungsmittel können außer Phosgen auch Thionylhalogenide verwendet werden, von denen Thionylchlorid gegenüber Thionylfluorid und -bromid bevorzugt wird, da es ein leicht zugängliches Produkt ist.
Die Beispiele beschreiben die erfindungsgemäße Herstellung von Säurechloriden, teilweise unter Angabe der IR-Spektren der erhaltenen Verbindungen. Typisch ist die Bande starker Intensität im Bereich von 1740 bis 1780 cm" . Eine Lösung der Benzoesäurederivate in Tetrachlorkohlenstoff ergibt zwei Absorptionsmaxima .
Im Hinblick auf die Bedeutung der Säurechloride für die präparative Chemie, insbesondere für die Herstellung von Penicillin- und Cephalosporinderivaten stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine echte Bereicherung der Technik dar. Es ermöglicht
609820/1U4
die Herstellung von Säurechloridlösungen, die direkt, das heißt ohne vorhergehende Isolierung verwendet werden können.
Es ist bekannt, daß zahlreiche Säuren unter mäßigen Bedingungen bei Anwendung etwa stöchiometrischer Mengen nicht mit den Thionylhalogeniden und Phosgen reagieren. Es ist ferner bekannt, daß Carbonsäureester mit Thionylhalogeniden kein Säurehalogenid bilden. Die erfindungsgemäß erzielten Ergebnisse müssen daher als überraschend und von großem Wert auf dem Gebiete der Acylierungsmethoden angesehen werden. Von besonderer Bedeutung sind sie bei der Synthese von Antibiotika der Penicillin- und Cephalosporingruppe, ferner auf dem Gebiet der Sulfo-Arzneimittel (hypoglycämische und andere chemotherapeutische Arzneimittel) und der Beruhigungsmittel der Benzazepinongruppe, die lediglich Beispiele für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Acylierungsverfahrens darstellen.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung dieses Verfahrens.
Beispiel 1
Eine Lösung von O^-Chlorphenylessigsäure-siliylester wurde dadurch hergestellt, daß man 5 cMol Säure (8,52 g) in 25 ml Methylenchlorid, 0,25 ml Triäthylamin und 6,2 cMol (etwa 10 ml) 3-Trimethylsilyl-2-oxazolidinon (TMSO) vermischte und das Gemisch etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur (2O°C) rührte. Darauf
609820/11M
wurden 9,8 cMol (7 ml) Thionylchlorid zugefügt und es wurde noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt und das zurückgebliebene öl mit einer Mischung aus 25 ml η-Heptan und 20 ml Äthylacetat behandelt, wobei man rührte und kühlte. Das ausgefallene 2-Oxazolidinon (4 g) wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und dann das Filtrat unter Vakuum destilliert. Man erhielt reines o^-Chlorphenylacetylchlorid (8,7 g; Ausbeute 92 %). Das IR-Spektrum dieser Verbindung zeigt eine charakteristische Bande bei etwa 1800 cm
Beispiel 2
Eine Lösung von D^-O^-Azidophenylessigsäure-trimethylsilylester wurde dadurch hergestellt, daß man 1 cMol Säure (1,771 g) , 10 ml Methylenchlorid, 1 mMol (0,14 ml) Triäthylamin und 2,1 ml TMSO vermischte und das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur rührte. Dann wurden 1,4 cMol (1 ml) Thionylchlorid zugefügt, und das Gemisch wurde 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Löungsmittel wurde unter verringertem Druck abgedampft und das zurückgebliebene öl in 10 ml Methylenchlorid gelöst. Man erhielt eine Lösung von oi-Azidophenylacetylchlorid.
Diese Lösung wurde gekühlt und mit einer Lösung von 3,0 cMol (2,79 g) Anilin in 5 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Dann wurden 10 ml Wasser und Chlorwasserstoff säure zur Einstellung des pH-Wertes auf 1 zugegeben.
699820/1144
Die organische Phase wurde abdekantiert und das Lösungsmittel abgedampft. Nach der Behandlung mit Natriumbicarbonat erhielt man das Anilid in praktisch quantitativer Ausbeute; F = 84 bis 87°C (Äthanol-n-Hexan).
Beispiel 3
2 ml TMSO wurden zu einer Suspension von 1 cMol (2,376 g) 3-(2-Chlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolylcarbonsäure in 10 ml Methylenchlorid und 1 mMol (0,14 ml) Triäthylamin gegeben, wobei man bei Raumtemperatur (20 C) rührte, um eine Lösung zu erhalten. Nach weiterem 10 Minuten langem Rühren wurde 1,1 cMol (0,83 ml) Thionylchlorid zugegeben. Dann wurde noch 60 Minuten bei 20 C gerührt. Die erhaltene Säurechloridlösung ergab bei der Behandlung mit 3,2 cMol (3,0 g) Anilin in Methylenchlorid und danach mit Wasser und Chlorwasserstoffsäure das Anilid in quantitativer Ausbeute (3,12 g); F = 193 bis 194°C (Äthanol) .
Beispiel 4
Zu einer Suspension von IcMoI (2,121 g) 2,6-Dinitrobenzoesäure in 10 ml Methylenchlorid wurden 0,14 ml Triäthylamin und 2,10 ml TMSO gegeben. Man erhielt eine Lösung des Silylesters, die mit 1,4 cMol (1 ml) Thionylchlorid versetzt und dann 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt wurde. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in 10 ml Methylenchlorid gelöst.
6Q9820/11U
Zu der erhaltenen Säurechloridlösung wurden 3 ml Anilin in 10 ml Methylenchlorid gegeben, und nach 15 Minuten Wasser und Chlorwasserstoffsäure, worauf filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Man erhielt 2,6-Dinitränilid (2,90 g) in quantitativer Ausbeute, das in Äthanol nur wenig löslich ist. Die funktioneilen Gruppen wurden mittels des IR-Spektrums identifiziert.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wurde unter Verwendung von 3,5-Dinitrobenzoesäure das entsprechende Säurechlorid hergestellt, wie aufgrund des IR-Spektrums nachgewiesen wurde. Durch Umsetzung mit Anilin erhielt man in ähnlicher Ausbeute das entsprechende Anilid; F = 237 C.
Beispiel 6
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wurde unter Verwendung von 1 cMol (1,820 g) 2,6-Dimethoxybenzoesäure die entsprechende Säurechloridlösung hergestellt. Durch Zugabe von 2 cMol (0,92 g) Äthanol, Abdampfen des Lösungsmittels und Waschen mit Wasser erhielt man den Äthylester. Ausbeute 99,0 % (1,93 g); F = 68 bisN69°C (Äthanol).
Beispiel 7
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von
609820/1144
Benzoesäure in quantitativer Ausbeute Benzoylchlorid hergestellt.
Beispiel 8
Ebenso wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung von Trichloressigsäure in quantitativer Ausbeute das entsprechende Säurechlorid erhalten; P = 115 bis 119°C.
Beispiel 9
Aus 0,1 Mol (10,2 g) Pivalinsäure in 50 ml Acetonitril, 2,5 ml Triäthylamin und 20 ml TMSO wurde durch 15 Minuten langes Rühren bei 200C der Silylester der Pivalinsäure hergestellt. Dann wurden 0,14 Mol (13,80 g) Phosgen zugegeben. Nach 5 Minuten langem Erhitzen auf 50°C wurde das Gemisch fraktioniert destilliert. Man erhielt 11,12 g Pivaloylchlorid in einer Ausbeute von 92,3 %.
Beispiel 10
Das Disilylderivat der Salicylsäure wurde aus 1 cMol (1,380 g) Säure in Chloroform, 0,1 ml Triäthylamin und 4,2 ml TMSO durch 30 Minuten langes Rühren hergestellt. Anschließend wurden 1,4 cMol (1 ml) Thionylchlorid zugegeben, dann wurde 60 Minuten bei 20°C gerührt. Die erhaltene Säurechloridlösung wurde auf -10°C gekühlt und mit o-Toluidin in Methylenchlorid behandelt. Man erhielt 1,109 g des entsprechenden Amids in einer Ausbeute von 97,7 %; F = 147 bis 148°C (Benzol).
609820/1144
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 0,1 Mol (31,04 g) des Kaliumsalzes von N-(i-Methyl-2-äthoxycarbonylvinyl)-D- Od-aminophenylessigsäure in 50 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurden unter Rühren und Kühlen in einem Eis-Wasser-Bad 0,3 Mol Trimethylchlorsilan und dann langsam bis zum pH 7,0 Triäthylamin gegeben. Die erhaltene Lösung wurde in einer inerten Atmosphäre filtriert und mit 0,1 Mol (8,0 ml) Thionylchlorid behandelt, wobei man zur Bildung der Säurechloridlösung 60 Minuten bei 20 C rührte.
In entsprechender Weise erhielt man ein Säurechlorid aus N-(1-Methyl-2-äthoxycarbonylvinyl)-p-hydroxy- Q£-aminophenylessigsäure.
Beispiel 12
Eine Suspension von 0,1 Mol (16,7 g) p-Nitrobenzoesäure in 100 ml Methylenchlorid wurde mit 1,4 ml Triäthylamin und 22 ml TMSO bei 200C gerührt. Die erhaltene Lösung wurde mit 0,14 Mol (10 ml) Thionylchlorid versetzt und dann 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel zusammen mit dem leichten Überschuß an Thionylchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml Methylenchlorid gelöst. Eine Probe der erhaltenen Säurechloridlösung ergab bei der Umsetzung mit Anilin in quantitativer Ausbeute das entsprechende Anilid; F = 206 bis 2O9°C.
609820/1H4
Beispiel 13
Eine Lösung von 1 cMol (1,231 g) Nikotinsäure in Methylenchlorid, Triethylamin und TMSO wurde mit 1,1 cMol (0,8 ml) Thionylchlorid 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt, worauf man eine Säurechloridlösung erhielt. In gleicher Weise wurde aus 4-Pyridincarbonsäure das entsprechende Säurechlorid hergestellt.
Beispiel 14
Eine aus 0,1 Mol (16,7 g) Säure in 100 ml Xylol hergestellte Lösung des Isocinchomeronsäuresilylmonoesters wurde 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann gekühlt und mit 0,14 Mol (8,0 ml) Thionylchlorid versetzt. Dann wurde 15 Minuten auf 45 C erwärmt, worauf man eine.Nikotinsäurechloridlösung erhielt.
Beispiel 15
Behandelt man eine Suspension von 1 cMol (3,028 g) Glycin-2-methylamino-5-chlorbenzophenon wie in Beispiel 2, so bildet das als Zwischenprodukt entstandene Säurechlorid ein cyclisches Amid-und ergibt 7-Chlor-1-methyl-5-pheny1-1,2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-4-on in einer Ausbeute von 2,711 g (95,2 %) In ähnlicher Weise erhält man das entsprechende 7-Nitroderivat, wenn man Glycin-2-methylamino-5-nitrobenzophenon verwendet.
Beispiel 16
Behandelt man eine Suspension von 1 cMol (1,725 g) 5-Chlorsalicylsäure in Methylenchlorid nach dem Verfahren des Bei-
809820/1144
spiels 10, so erhält man mit ähnlicher Ausbeute eine Säurechloridlösung .
Beispiel 17
Eine Suspension von 1 cMol (2,963 g) 5-Indanyl-phenylmalonsäurehalbester in 10 ml Benzol, 0,14 ml Triäthylamin und 2,2 ml TMSO wurde bei 20°C gerührt. Man erhielt eine Silylesterlösung, die durch 30 Minuten langes Erwärmen mit 1,4 cMol (1 ml) Thionylchlorid auf 40°C eine Säurechloridlösung ergab. Mit Anilin wurde das entsprechende Anilid gebildet, das in Butanol unlöslich ist. Das IR-Spektrum zeigte Amid- und Esterfunktionen an.
Beispiel 18
Ersetzt man im vorhergehenden Beispiel den Halbester durch das Halbamid, Phenylmalonsäuremorpholid (1 cMol; 2,492 g), so erhält man die entsprechende Säurechloridlösung.
Beispiel 19
Eine-Suspension von 1 cMol (2,41 g) Dinatriumphenylmalonat in 25 ml Benzol und 2,3 cMol (3,08 ml) Trimethylchlorsilan ergab eine Lösung des Silyldiesters, aus der man nach dem Abfiltrieren des Natriumchlorids durch Erwärmen mit 0,90 cMol (0,64 ml) Thionylchlorid auf 50 C eine Lösung des Monosilylesters des Phenylmalonsäuremonochlorids herstellte. In ähnlicher Weise erhielt man bei Verwendung von 2 cMolen Thionylchlorid eine Lösung des Phenylmalonsäuredichlorids.
609820/1U4
Beispiel 20
Eine Suspension von 1 cMol (3,452 g) c£-(2,6-Dinitrobenzoylamino)-phenylessigsäure in 15 ml Methylenchlorid, 0,14 ml Triäthylamin und 4,4 ml TMSO ergab nach 15 Minuten eine Lösung, die durch 15 Minuten lange Rückflußbehandlung mit 1,4 cMol (1 ml) Thionylchlorid in praktisch quantitativer Ausbeute in das Säurechlorid übergeführt wurde.
Beispiel 21
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 erhielt man bei Verwendung von 1 cMol (2,122 g) 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure, Methylenchlorid und Dimethylacetamid in ähnlicher Ausbeute eine entsprechende Säurechloridlösung.
Beispiel 22
Ebenso ergab die Verwendung von 1 cMol (1,910 g) 2,6-Dichlorbenzoesäure im Verfahren des Beispiels 4 in vergleichbarer Ausbeute eine Säurechloridlösung.
Beispiel 23
Ersetzte man im Verfahren des Beispiels 10 die Salicylsäure durch 1 cMol (1,521 g) Mandelsäure, so erhielt man eine Lösung von Mandelsäurechlorid, die durch Behandlung mit Ammoniak in das entsprechende Amid überging.
609820/1144
Beispiel 24
In gleicher Weise ergab die Behandlung einer Suspension von 1 cMol (2,251 g) des Natriumsalzes von od-Nitrophenylessigsäure im Verfahren des Beispiels 19 eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
Beispiel 25
Zu einer Trimethylsilylesterlösung, die aus 1 cMol (3,107 g) OC-(Hexamethylentetramin)-phenylessigsäure, 15 ml Methylenchlorid, 0,1 ml Triäthylamin und 2,1 ml TMSO hergestellt worden war, wurden 1,4 cMol (1 ml) Thionylchlorid gegeben. Durch 15 Minuten lange Rückflußbehandlung wurde eine Lösung des Säurechlorids hergestellt.
Beispiel 26
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wurde eine Lösung des Trimethylsilylesters der 5-Nitro-2-furancarbonsäure (1 cMol; 1,570 g) hergestellt. Durch 15 Minuten lange Rückflußbehandlung mit Thionylchlorid erhielt man eine Lösung des Säurechlorids.
Beispiel 26
Eine Suspension von Natrium-benzylidencarbazat (1 cMol; 1,861 g) in Methylenchlorid wurde nach dem Verfahren des Beispiels 19 mit Trimethylchlorosilan behandelt. Man erhielt eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
6G9820-/1U4
Beispiel 28
Eine Lösung des Trimethylsilylesters der Diäthylaminoessigsäure (1 cMol; 1,311 g) , die aus der Säure und TMSO hergestellt worden war, wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit Thionylchlorid in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt.
Beispiel 29
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit 5 cMol 6- (Acylamino) penicillansäure wiederholt, die durch Extraktion des Natriumsalzes mit Methylenchlorid bei pH 2 gewonnen worden war. Der gebildete Trimethylsilylester wurde mit Thionylchlorid behandelt und ergab eine Lösung des entsprechenden Penicillansäurechlorids. Das bei Verwendung von D(-)o<£-azidobenzylpenicillin erhaltene Säurechlorid wurde durch sein IR-Spektrum identifiziert. Bei Verwendung von Phenoxymethylpenicillin ergab eine Lösung des Säurechlorids in Benzylalkohol den Benzylester vom Schmelzpunkt 75 bis 76oC;f4jp5 = +14,4° (c = 1 % in Aceton).
Beispiel 30
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit 5 cMol 7-(Acylamino)-desacetoxycephalosporansäure wiederholt, die man durch Extraktion des Natriumsalzes mit Methylenchlorid bei pH 2 erhalten hatte. Der gebildete Trimethylsilylester wurde mit Thionylchlorid behandelt und ergab eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids. Das D(-)O^-azidophenylacetylderivat ergab das Säurechlorid, das durch sein IR-Spektrum identifiziert wurde.
6G9820/1U4
Beispiel 31
10 ml Methylenchlorid wurden zu 1 cMol (1,901 g) Chromen-2-carbonsäure (4-Oxo-4H-1-benzopiran-2-carbonsäure) gegeben, und danach n-Äthylpiperidin sowie 2 ml TMSO. Nach 15-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde 1 ml Thionylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten auf 45 C erwärmt, worauf man in praktisch quantitativer Ausbeute eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids erhielt.
Beispiel 32
Die Verwendung von 3,920 g Desoxycholsäure im Verfahren des vorstehenden Beispiels ergab eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
Beispiel 33
2,2 ml TMSO wurden zu einer Suspension von 1 cMol (4,085 g) Cholsäure in 15 ml Methylenchlorid, und 1 mMol Triäthylamin gegeben. Nach 10 Minuten wurde 1 ml Thionylchlorid auf einmai zugesetzt, und das Gemisch wurde 60 Minuten bei 20°C gerührt. Man erhielt eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
Beispiel 34
Verwendete man im Verfahren des vorstehenden Beispiels 1 cMol (4,706 g) Glycirrhetinsäure, so erhielt man eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids in ausgezeichneter Ausbeute.
S09820/1U4
Beispiel 35
Eine Suspension von 1 cMol (3,452 g) 0^-(2f6-Dinitrobenzoylamino) -phenylessigsäure in 10 ml Benzol, 0,15 ml n-Äthylpiperidin und 2,2 ml TMSO ergab eine Lösung des Silylesters, zu der 1 ml Thionylchlorid gegeben wurde. Nach 30 Minuten langem Rühren bei 200C wurde zunächst das Säurechlorid erhalten, das in einer Ausbeute von 98,5 % der Theorie zum entsprechenden Oxazolon cyclisiert wurde.
Beispiel 36
Methylenchlorid wurde zu 1 cMol (3,404 g) N-(2-Methylamino-5-chlor-O(^-phenylbenzyliden) -glycin-N-oxid-trimethylsilylester gegeben. Darauf wurden 0,7 ml Thionylbromid zugesetzt und nach 15 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur erhielt man das entsprechende Bromid. Rührt man 15 Minuten weiter, so tritt unter Bildung von 7-Chlor-5-phenyl-1,3-dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-on-N-oxid in nahezu quantitativer Ausbeute eine Cyclisierung ein.
Beispiel 37
Ersetzt man im Verfahren des vorstehenden Beispiels das Glycinder^vat durch N- £(2-o-Trifluormethylphenylämino)-5-chlor-Q£- methylbenzyliden]-glycin-trimethylsilylester, so erhält man das entsprechende Säurebromid. Bei weiterem Rühren tritt unter Bildung des 1,4-Benzodiazepin-2-on-derivats in vergleichbarer Ausbeute eine Cyclisierung ein.
SQ9820/1U4
Beispiel 38
10 ml Methylenchlorid und Thionylchlorid wurden zu 3,874 g N- (Malonyl) ^-nitro^-phenylaminoanilin-trimethylsilylester gegeben. Beim Rühren bei Raumtemperatur entstand das Säurechlorid, das bei weiterem Rühren unter Cyclisierung in praktisch quantitativer Ausbeute in das 1,5-Benzodiazepin-4-on überging.
Beispiel 39
5 ml TMSO und 0,3 ml Triäthylamin wurden bei -5°C zu 0,02 Mol (8,00 g) des Mononatriumsalzes von Q^-Carboxybenzylpenicilün in 40 ml Methylenchlorid gegeben. Es wurde 30 Minuten gerührt, darauf wurden 2 ml Thionylchlorid zugesetzt und es wurde bei der gleichen Temperatur noch 120 Minuten gerührt. Man erhielt eine Lösung von Od-Chlorcarbonyl-benzy!penicillin. Dann setzte man 5-Indanol zu, rührte das Gemisch 4 Stunden, extrahierte mit Wasser beim pH-Wert 2, wusch die organische Phase, trocknete und gab Natrium-2-äthylhexanoat bis zum pH-Wert 6,5 zu. Das erhaltene Gemisch wurde mit Isopropanol verdünnt, 48 Stunden bei 5 C stehengelassen, filtriert und gewaschen. Man erhielt 9,06 g (87,5 %) 06-Carboxy-indanylbenzylpenicillin.
Beispiel 40
Setzt man das im vorstehenden Beispiel erhaltene Q^-Chlorcarbonyl-benzylpenicillin mit Phenol um, so erhält man O^-Carboxybenzy!penicillin.
S09820/1U4
Beispiel 41
Zu einer Lösung von Phenylmalonsäuretrimethylsilylester, die aus 0,1 Mol Säure (18,0 g) und Bisilylacetamid in 100 ml Chlorbenzol erhalten worden war, wurden unter Rühren 10 ml Thionylchlorid bei Raumtemperatur zugesetzt. Es wurde 60 Minuten auf Raumtemperatur (20 C) gehalten. Dann wurde das Gemisch zur Entfernung des Trimethylchlorsilans (13,0 ml) bei normalem Druck destilliert. Die erhaltene Lösung enthielt Trimethylsilyl-O^- chlorcarbonylphenylacetat. Anschließend wurden 15,0 g Phenol zugesetzt und es wurde noch 8 Stunden bei 45°C gerührt. Das Gemisch wurde dann mit Wasser gewaschen und der pH-Wert mit Natriumbicarbonatlösung auf 7,0 eingestellt. Die wässrige Phase wurde abdekantiert und der pH-Wert mit Chlorwasserstoffsäure auf 5,0 eingestellt. Der ausgefallene Phenylmalonsäurephenylmonoester schmolz bei 105 bis 110 C (Zersetzung); Ausbeute 95 %. Nach der Umkristallisation aus Benzol-n-Hexan betrug der Schmelzpunkt 116 bis 118 C (Zersetzung).
Beispiel 42
Versetzt man eine Suspension von 0,1 Mol (25,6 g) Phenylmalonsäure-phenylmonoester in 100 ml Benzol mit TMSO und 0,01 Mol Triäthylamin, so erhält man eine Lösung des Trimethylsilylesters und einen Niederschlag aus 2-Oxazolodinon, der abfiltriert wird. Anschließend werden 10 ml Thionylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten auf 40°C erwärmt und dann bei der
S89820/11U
gleichen Temperatur unter verringertem Druck destilliert. Nach der Entfernung von 12,5 ml Trimethylchlorsilan verbleibt in praktisch quantitativer Ausbeute eine Lösung von Phenyl-O^- chlorcarbonylphenylacetat. Gibt man diese Lösung zu einer Lösung von 0,1 Mol 6-Aminopenicillansäure in Form ihres Triäthylaminsalzes in Methylenchlorid, so erhält man o£-Carboxypheny!benzylpenicillin, das unter Anwendung der üblichen Methoden in Form seines Natriumsalzes isoliert wird.
Beispiel 43
Eine Lösung von 1 cMol (2,161 g) c^-Sulfophenylessigsäure (frei von Solvatisierungsäther), 15 ml 1,2-Dimethoxyäthan, 4,4 ml TMSO und einigen Tropfen Triäthylamin als Katalysator wird zur Bildung einer Disilylesterlösung gerührt. Das ausgefallene 2-Oxazolidinon wird abfiltriert, und zu der Flüssigkeit wird 1 ml Thionylchlorid gegeben. Dann wird 15 Minuten auf 45°C erwärmt, worauf man eine Lösung von o^-Trimethylsilylsulfophenylessigsäurechlorid in praktisch quantitativer Ausbeute erhält. Das Trimethylchlorsilan wird aus der obigen Lösung durch Destillation unter verringertem Druck zurückgewonnen.
Beispiel 44
Verwendet man im Verfahren des vorstehenden Beispiels 1 cMol (2,161 g) p-Sulf©phenylessigsäure und 1,2-Dichloräthan, so erhält man eine Lösung von p-Trimethylsilylsulfonylphenylessigsäurechlorid in vergleichbarer Ausbeute.
609820/1U4
Beispiel 45
Eine Suspension von 1 cMol (2,526 g) 4-Chlor-5-sulfosalicylsäure in 15 ml Toluol wird zuerst mit 1 cMol Trimethylsilyldiäthylamin und dann mit 2 cMol HMDS unter Rückfluß erhitzt, worauf man das dreifunktionelle Trimethylsilylderivat erhält. Anschließend wird 1 ml Thionylchlorid zugesetzt und das Gemisch wird 15 Minuten auf 45°C erwärmt. Man erhält eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids in praktisch quantitativer Ausbeute .
Beispiel 46
Ersetzt man im Verfahren des vorstehenden Beispiels die 4-Chlor-5-sulfosalicylsäure durch SuIfosalicylsäure (mit Kristallisationswasser) und das Toluol durch Acetonitril, so erhält man eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
Beispiel 47
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 45 1 cMol (1,921 g) 5-Sulfo-2-furancarbonsäure und anstelle des Thionylchlorids Phosgen, so erhält man eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
Beispiel 48
Eine Suspension von 1 cMol (1,670 g) 8-Chinolincarbonsäure in 16 ml Tetrachlorkohlenstoff, 2,2 ml TMSO und 0,02 ml Triäthyl-
609820/1144
amin ergibt beim Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung des Trimethylsilylesters. Das ausgefallene 2-Oxazolidinon wird abfiltriert und zu der Lösung wird 1 ml Thionylchlorid gegeben. Anschließend wird 20 Minuten auf 45 C erwärmt, worauf man in nahezu quantitativer Ausbeute eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids erhält.
Beispiel 49
Die Verwendung von 5-Methyl-isoxazolyl-2-carbonsäure im Verfahren des vorstehenden Beispiels ergibt in vergleichbarer Ausbeute eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
Beispiel 50
Zu 0,1 Mol (8,50 g) Cyanessigsäure werden unter Rühren bei Raumtemperatur 150 ml Methylenchlorid, 20 ml TMSO und 1,4 ml Triäthylamin gegeben. Es entsteht eine Lösung des Trimethylsilylesters. Durch das Gemisch wird 60 Minuten lang unter Rühren und Kühlen ein Phosgenstrom geleitet. Man erhält eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids, die 2-Oxazolidinon und Trimethylchlorsilan enthält. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck abdestilliert und das Trimethylsilan wird zusammen mit dem Chlor aufgefangen.
Zu dem Rückstand werden Benzol und n-Heptan gegeben. Nach dem Filtrieren erhält man in quantitativer Ausbeute eine Lösung des Säurechlorids.
609820/1U4
Beispiel 51
Verwendet man im Verfahren des vorstehenden Beispiels o£-Cyanphenylessigsäure, so erhält man in ähnlicher Ausbeute eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids.
Beispiel 52
Zu einer Lösung von Nitroessigsäuretrimethylsilylester, die aus 1 cMol Säure (1,050 g) in 10 ml Methylenchlorid und 2,1 ml TMSO sowie 0,01 ml Triäthylamin hergestellt worden war, wird 1 ml Thionylchlorid gegeben. Die Lösung wird dann 15 Minuten auf 40 bis 45 C erwärmt. Man erhält eine Lösung des entsprechenden Säurechlorids in quantitativer Ausbeute.
Beispiel 53
Ersetzt man im Verfahren des vorstehenden Beispiels die Nitroessigsäure durch das Natriumsalz von O^-Nitrophenylessigsäure (2,251 g) und das TMSO durch Trimethylchlorsilan, so erhält man eine Lösung des Silylesters und einen Niederschlag aus Natriumchlorid. Die Lösung wird filtriert und mit Thionylchlorid in ausgezeichneter Ausbeute in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt.
Beispiel 54
Ersetzt man im Verfahren des Beispiels 41 das Phenol durch p-Chlorphenol, so erhält man den p-Chlorphenylhalbester der
609820/1144
Phenylmalonsäure vom Schmelzpunkt 118 bis 122 C (Zersetzung). Nach der Umkristallisation aus Benzol beträgt der Schmelzpunkt 122,5 bis 124°C (Zersetzung).
Beispiel 55
Ersetzt man im Verfahren des Beispiels 41 das Phenol durch 5-Indanol, so entsteht der 5-Indanolhalbester der Phenylmalonsäure in vergleichbarer Ausbeute. Die Umkristallisation von 4,5 g dieses Esters aus 10 ml Benzol ergibt nach dem Kühlen, Filtrieren und Waschen mit Benzol und n-Heptan 3,67 g Produkt vom Schmelzpunkt 105 bis 107 C (Zersetzung, mit einer gewissen Erweichung bei 95°C).
Beispiel 56
Ersetzt man im Verfahren des Beispiels 41 die Phenylmalonsäure durch Thienylmalonsäure, so erhält man den Phenylhalbester der Thienylmalonsäure in vergleichbarer Ausbeute; F = 90 bis 93°C (Zersetzung).
Beispiel 57
Ebenso ergibt die Verwendung von Furylmalonsäure und die Verwendung von Äthanol im Verfahren des Beispiels 41 den Äthylhalbester der Furylmalonsäure in ähnlicher Ausbeute. Er besteht aus einem öl, das in Wasser unlöslich und in Methylenchlorid löslich ist. Beim Erhitzen zersetzt er sich unter Bildung von Äthyl-2-furylacetat.
309820/1U4
- 28 - 7 550 03 9
Beispiel 58
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 41 2-Hydroxynaphthalin anstelle des Phenols, so erhält man den 2-Naphthylhalbester der Phenylmalonsäure in ähnlicher Ausbeute; F= 130 bis 133°C.
Beispiel 59
Zu 1 cMol Prostaglandin mit Carboxylfunktion werden 10 ml Methylenchlorid sowie eine katalytische Menge Diethylamin und darauf TMSO gegeben. Man rührt 15 Minuten. Die gebildete Trimethylsilylesterlösung wird zur Entfernung des Amins unter verringer- " tem Druck erhitzt. Anschließend wird 1 ml Thionylchlorid zugesetzt, und es wird 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält eine Lösung des Säurechlorids. Die Umsetzung dieser Lösung mit Alkoholen, Aminen und Hydrazinen ergibt Ester, Amide und Hydrazide, die durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden können.
S09820/1U4

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .J Verfahren zur Herstellung von Säurechloriden der allgemeinen Formel
    R-COCl
    in der R ein aliphatischer, aromatischer, alkaromatischer oder heterocyclischer Rest ist, der durch Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Amino-, Cyan-, Carboxy-, Carboxyester-, Carbamoyl-, Halogen-, Hydroxy-, Thiol-, SuIfon- und/oder SuIfonamidgruppen substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Silylester der allgemeinen Formel
    R-COOSi
    in der R die angegebene Bedeutung hat und R^, R2 und R Alkylreste mit niedrigem Molekulargewicht oder Phenylreste darstellen, in einem inerten Lösungsmittel bei ■einer Temperatur von -15 bis 50 C mit einem Thionylhalogenid oder Phosgen umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Trimethylsilylester in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 10 bis 500C mit Thionylchlorid und/ oder Phosgen umsetzt.
    609820/1144
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel Methylenchlorid, Acetonitril, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dimethoxyäthan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Dichloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff oder deren Gemische verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trimethylsilylester in einem Lösungsmittel durch Umsetzung einer Säure mit einem Silylierungsmittel erhalten wurde.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel Trimethylchlorsilan, Hexamethyldisilazan, bis-Trimethylsilylacetamid, bis-Silylharnstoff, 3-Tripropylsilylchlorsilan, Butyldiäthylchlorsilan, Triphenylchlorsilan, Silylphosphorimidate oder bis-Silylformamid verwendet wurde.
    sch:kö
    S09820/1U4
DE19752550039 1974-11-09 1975-11-07 Verfahren zur herstellung von saeurechloriden Pending DE2550039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES431806A ES431806A1 (es) 1974-11-09 1974-11-09 Procedimiento para la preparacion de cloruros de acido.
ES441581A ES441581A1 (es) 1975-10-08 1975-10-08 Metodo para la preparacion de cloruros de acido.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550039A1 true DE2550039A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=26155889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550039 Pending DE2550039A1 (de) 1974-11-09 1975-11-07 Verfahren zur herstellung von saeurechloriden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4072710A (de)
JP (1) JPS51125210A (de)
DE (1) DE2550039A1 (de)
FR (1) FR2290412A1 (de)
GB (1) GB1520297A (de)
NL (1) NL7513078A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002965A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Stauffer Chemical Company Ein Verfahren zur Rückgewinnung von Säurechloriden
EP0381451A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von Säurehalogeniden
US5084568A (en) * 1989-02-02 1992-01-28 Eli Lilly And Company Process for preparing acid halides

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178306A (en) * 1978-08-10 1979-12-11 Parsons Jack L Preparation of N-(phosphonoacetyl)-L-aspartic acid
DE3117529A1 (de) * 1980-05-12 1982-06-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zum abbau der c-20-carboxylgruppe in (delta)4- und gegebenenfalls weitere doppelbindungen enthaltenden bnc-verbindungen sowie neue c-21-steroide"
US4709054A (en) * 1984-09-04 1987-11-24 General Electric Company Silylation method and organic silanes made therefrom
JPH10130196A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 脂肪酸クロライドの製造方法
GB0522061D0 (en) * 2005-10-28 2005-12-07 Glaxo Group Ltd Chemical process
TWI572587B (zh) * 2011-12-15 2017-03-01 杜邦股份有限公司 丙二酸二鹽及用以製備丙二醯基二鹵化物之方法
RU2601309C1 (ru) * 2015-07-21 2016-11-10 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации, ГБОУ ВПО ВолгГМУ МЗ РФ Улучшенный способ получения хлорангидридов гидроксибензойных кислот
JP2020059678A (ja) * 2018-10-11 2020-04-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 ナフタレンジカルボン酸ジクロリドの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364259A (en) * 1964-01-17 1968-01-16 Aerojet General Co Preparation of trimesoyl chloride
DE1952387C3 (de) * 1969-10-17 1975-01-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern
US3742047A (en) * 1969-10-27 1973-06-26 Monsanto Co Preparation of acid chlorides
BE759818A (de) * 1969-12-04 1971-06-03 Pechiney Saint Gobain
US3763250A (en) * 1971-06-25 1973-10-02 Cities Service Oil Co Halogenation process
US3758569A (en) * 1972-08-04 1973-09-11 Monsanto Co Preparation of monohaloacetyl halides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002965A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Stauffer Chemical Company Ein Verfahren zur Rückgewinnung von Säurechloriden
EP0381451A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von Säurehalogeniden
US5084568A (en) * 1989-02-02 1992-01-28 Eli Lilly And Company Process for preparing acid halides
EP0611770A2 (de) * 1989-02-02 1994-08-24 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von Säurehalogeniden
EP0611770A3 (de) * 1989-02-02 1994-10-19 Lilly Co Eli Verfahren zur Herstellung von Säurehalogeniden.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290412A1 (fr) 1976-06-04
GB1520297A (en) 1978-08-02
NL7513078A (nl) 1976-05-11
FR2290412B1 (de) 1978-12-08
JPS51125210A (en) 1976-11-01
US4072710A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433105C2 (de)
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2362279C2 (de) Penicillinderivate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2550039A1 (de) Verfahren zur herstellung von saeurechloriden
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE1966974A1 (de) Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2009894B2 (de) Substituierte Carbonsäureamide
DE69915945T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxamidoximen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
AT345452B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinen
DE2728870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Penicillamin und dessen Salzen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
CH470356A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäureamiden
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1247294B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-oxobuttersaeureamiden
EP0043024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
DE3330192A1 (de) 4-alkylimidazol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1620235C (de) Verfahren zur Herstellung von Dilactam N,N monosulfiden
DE2833174A1 (de) P-substituierte n,n&#39;-bis-(3-oxazolidinyl-2-on)-phosphoramide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670091B2 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235428A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3(beta-dialkyl-aminoaethyl)-4-alkyl-7-carboaethoxymethoxycumarinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee