DE2543065A1 - Verfahren zum herstellen einer ortsaufloesenden detektoranordnung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer ortsaufloesenden detektoranordnung

Info

Publication number
DE2543065A1
DE2543065A1 DE19752543065 DE2543065A DE2543065A1 DE 2543065 A1 DE2543065 A1 DE 2543065A1 DE 19752543065 DE19752543065 DE 19752543065 DE 2543065 A DE2543065 A DE 2543065A DE 2543065 A1 DE2543065 A1 DE 2543065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
blocking
blocking electrodes
flat side
ion implantation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543065
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Boroffka
Ingmar Dr Feigt
Hartmut Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752543065 priority Critical patent/DE2543065A1/de
Publication of DE2543065A1 publication Critical patent/DE2543065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2928Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • H01L31/118Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the surface barrier or shallow PN junction detector type, e.g. surface barrier alpha-particle detectors
    • H01L31/1185Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the surface barrier or shallow PN junction detector type, e.g. surface barrier alpha-particle detectors of the shallow PN junction detector type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer ortsauflösenden Detektoranordnung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer ortsauflösenden Detektoranordnung für ionisierende Strahlung in Streifenbauform mit sperrenden Elektroden auf der einen Flachseite eines hochohmigen Halbleitergrundkörpers. Der pn-8>ergang der sperrenden Elektroden ist jeweils durch eine Oxidschicht abgedeckt. Auf der gegenüberliegenden Flachseite des Halbleitergrundkörpers sind ebenfalls streifenförmige Elektroden angeordnet, die gegenüber den Streifenelektroden auf der oberen Flachseite in einem vorbestimmten Winkel, im allgemeinen einem rechten Winkel, versetzt sind. Solche Streifendetektoren sind auch unter der Bezeichnung Schachbrettzähler bekannt.
  • Ein bekannter Detektor dieser Art enthält auf der oberen Flachseite eine größere Anzahl parallel zueinander angeordnete Streifenelektroden, denen jeweils eine Oberflächen-Grenzschicht vorgelagert ist. Die Elektroden bestehen aus einer aufgedampften Goldschicht, die mit der Halbleiterscheibe einen Ubergang des Schottky-Typs bildet. Die gegenüberliegende untere Flachseite des Halbleiterkörpers, der aus Germanium oder Silizium bestehen kann, enthält ebenfalls streifenförmige Elektroden aus aufgedampftem Aluminium mit ohmschen Charakter, die gegenüber den gleichrichtenden Elektroden auf der oberen Flachseite um einen rechten Winkel versetzt sind. Die Kreuzungspunkte der Elektroden auf den beiden Flachseiten bilden jeweils einen Einzeldetektor für die einfallende Strahlung. Diese Anordnung ist geeignet als ortsauflösender Detektor sowohl für geladene Teilchen als auch für Gamma- und Röntgenstrahlen sowie für Lichtstrahlen mit einer Energie größer als etwa 1,1 eV.
  • Streifendetektoren können bekanntlich in einer Kamera nach Art eines Anger-Systems zur Sichtbarmachung von Gaimnastrahlenbildern verwendet werden. Die sonst üblichen Photomultiplier werden dann durch die Kreuzungspunkte der Streifenelektroden ersetzt. Ein Bildverstärker dieser Einrichtung erhält somit anstelle des Ausgangsleuchtschirmes den Halbleiterdetektor. Eine Schwierigkeit besteht nun darin, daß der Streifendetektor nach dem Einbau in den Bildverstärker erhöhten Temperaturen von mehr als 3000C ausgesetzt wird. Die bekannten Schachbrettzähler mit aufgedampften Elektroden benötigen nun zu ihrem Aufbau Kunststoffteile, die bei Temperaturen oberhalb 1500C bereits verbrennen und den Detektor unbrauchbar machen. Außerdem kann bei hohen Temperaturen das Metall der Goldelektroden in den Halbleiterkörper eindiffundieren und den sperrenden Metall-Halbleiterübergang zerstören.
  • Man hat deshalb solche Streifendetektoren in Planartechnik hergestellt. Bei diesen Detektoren werden auf der oberen Flachseite eines n-leitenden Halbleiterkörpers, insbesondere aus Silizium, mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 100 Ohmcm durch Diffusion streifenförmige p-leitende Elektroden gebildet.
  • Der pn-Ubergang dieser Elektroden wird an der Oberfläche durch eine Oxidschicht abgedeckt. Anschließend wird auf der gegenüberliegenden Flachseite ein Teil des Halbleiterkörpers abgetragen und dann wird der Halbleiterkörper auch dort mit streifenförmigen sperrfreien Elektroden versehen. Die Oxidschicht bildet einen Schutz für die sperrenden Elektroden, deren Wirksamkeit sich auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen nicht wesentlich ändert.
  • Beim Anlegen einer Betriebsspannung zwischen den Elektroden auf der oberen Flachseite und den Elektroden auf der gegenüberliegenden Flachseite kann sich die Feldzone nicht nur senkrecht zu den Flachseiten, sondern auch in Richtung zu den benachbarten Streifen der gleichen Flachseite ausdehnen. Dabei können bereits bei verhältnismäßig niedrigen Betriebsspannungeri die Feldzonen benachbarter Elektroden zusammenstoßen. Treffen Teilchen in diese Zwischenzone, so werden die durch das Teilchen gebildeten Ladungsträger undefiniert nach beiden Elektroden abgeleitet.
  • Dies führt zu Fehlimpulsen, dem sogenannten Ubersprechen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ohne nennenswerte Sperrstromerhöhung mit der Raumladungszone an der Rückseite anstoßen zu können und zugleich einen elektrischen Nebenschluß zwischen den rückseitigen Elektrodenkonfigurationen zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Aufbringen der sperrenden Elektroden mit ihren Oxidschichten die sperrfreien Elektroden durch Ionenimplantation mit der Dotierung des Halbleiterkörpers hergestellt werden.
  • Es werden somit zunächst die für ein gutes Sperrverhalten entscheidenden Hochtemperaturprozesse, also Oxidation und Diffusion an der Oberseite des Halbleiterkörpers ausgeführt und anschließend die sperrfreien Elektroden auf der gegenüberliegenden Seite durch Ionenimplantation hergestellt. Dann kann das nachfolgende kurzzeitige Ausheizen bei Temperaturen von etwa 400 bis 700 0C die sperrenden Konfigurationen auf der oberen Flachseite nicht mehr beeinflussen.
  • Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß nach dem Ausheizen in einer zweiten Implantation entgegengesetzten Vorzeichens wie das des Grundmaterials unter der Oxidschicht auf der unteren Flachseite des Halbleiterkörpers zwischen den Elektroden wenigstens annähernd die sogenannte Flachbandbedingung hergestellt wird, d.h. in diesem Kanal werden n- und p-leitende Ladungsträger kompensiert. Damit werden Channel-Effekte zwischen den sperrfreien Elektroden vermieden und somit dort ein elektrischer Nebenschluß verhindert.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der die Verfahrensschritte anhand einer Figur schematisch veranschaulicht sind.
  • Nach der Figur ist ein Halbleiterkörper 2, der vorzugsweise aus n-leitendem Silizium mit einem spezifischen Widerstand von vorzugsweise wenigstens 100 Ohmcm, insbesondere etwa 1000 Ohmcm und mehr, auf seiner oberen Flachseite mit streifenförmigen gleichrichtenden Elektroden 4 versehen, die durch Eindiffundieren von p-leitendem Dotierungsstoff, insbesondere Bor, hergestellt sind und denen ein pn-Übergang 6 vorgelagert ist und die durch eine Metallschicht 8 abgedeckt sind, die beispielsweise aus Aluminium bestehen kann. Zwischen den Elektroden 4 ist der Halbleiterkörper 2 mit ebenfalls streifenförmigen Oxidschichten 10 versehen, die den pn-Ubergang der benachbarten Elektroden 4 jeweils dort abdecken, wo er an die Oberfläche des Halbleiterkörpers 2 tritt.
  • An der unteren Flachseite ist der Halbleiterkörper 2 mit ebenfalls streifenförmigen sperrfreien Elektroden 12 versehen. Diese Elektrodenbereiche haben durch Ionenimplantation eine n -Leitfähigkeit erhalten und sind deshalb niederohmig. Zwischen den sperrfreien Elektroden 12 sind ebenfalls streifenförmige Oxidstege 14 vorgesehen, die im allgemeinen aus Siliziumoxid SiO2 bestehen können. Die Elektroden 12 an der unteren Flachseite des Halbleiterkörpers 2 mit ihren Oxidschichten 14 sind gegenüber den Streifenelektroden auf der oberen Flachseite um einen rechten Winkel versetzt, was in der Figur durch eine strichpunktierte Teilungslinie angedeutet ist. Der untere Teil der Detektoranordnung soll deshalb gegenüber dem oberen Teil um einen rechten Winkel versetzt sein. Die Kreuzungspunkte der sperrenden Elektroden 4 mit den sperrfreien Elektroden 12 bilden jeweils einen Detektor für eine einfallende ionisierende Strahlung, wie es in der Figur durch Pfeile 18 angedeutet ist. In dieser Anordnung können mit einer Dicke des Halbleiterkörpers von beispielsweise 40# P und einem spezifischen Widerstand von beispielsweise 1000 Ohmcm bereits mit einer angelegten Spannung von 1 Volt die den sperrenden Elektrodenbereichen vorgelagerten Raumladungszonen 20 jeweils bis zu den sperrfreien Elektroden der gegenüberliegenden Flachseite des Halbleiterkörpers 2 ausgedehnt werden, wie es in der Figur gestrichelt angedeutet ist.
  • In der so hergestellten Detektoranordnung werden Gitterfehler des Halbleiterkörpers 2, welche durch die Ionenimplantation entstanden sind, durch kurzzeitiges Ausheizen beseitigt. Die Temperatur wird beim Ausheizen niedriger gewählt als bei den vorhergehenden Diffusions- und Oxidationsprozessen und im allgemeinen zwischen 400 und 700 0C betragen.
  • Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß nach dem Ausheizen die Oberflächenbereiche 22 des Halbleiterkörpers 2 zwischen den sperrfreien Elektroden 12 unterhalb der Oxidationsschicht 14 durch Ionenimplantation von Ladungsträgern derart kompensiert werden, daß die sogenannte Flachbandbedingung besteht, d.h. in diesen Oberflächenbereichen befinden sich die n- und p-leitenden Ladungsträger im Gleichgewicht. Durch diese Maßnahme werden die bekannten Channel-Effekte zwischen den Elektroden an der unteren Flachseite des Halbleiterkörpers ausgeschlossen.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur

Claims (2)

  1. Patentansprüche ())ver#ahren zum Herstellen einer ortsauflösenden Detektoranordnung für ionisierende Strahlung in Streifenbauform mit sperrenden Elektroden auf einer Flachseite eines hochohmigen Halbleitergrundkörpers, deren pn-2bergang jeweils durch eine Oxidschicht abgedeckt ist und die auf der gegenüberliegenden Flachseite mit sperrfreien Elektroden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der sperrenden Elektroden (4) mit ihren Oxidschichten (10) die sperrfreien Elektroden (12) durch Ionenimplantation mit der Dotierung des Halbleitergrundkörpers (2) hergestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper nach der Herstellung der Elektroden ausgeheizt wird und anschließend in den Oberflächenbereichen (22) des Halbleiterkörpers (2) zwischen den sperrfreien Elektroden (12) unter den Oxidschichten (14) durch Ionenimplantation. Flachbandbedingung hergestellt wird.
DE19752543065 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren zum herstellen einer ortsaufloesenden detektoranordnung Withdrawn DE2543065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543065 DE2543065A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren zum herstellen einer ortsaufloesenden detektoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543065 DE2543065A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren zum herstellen einer ortsaufloesenden detektoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543065A1 true DE2543065A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5957565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543065 Withdrawn DE2543065A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Verfahren zum herstellen einer ortsaufloesenden detektoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328902A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Display mit einer anzahl lichtemittierender halbleiter-bauelemente
EP0175369A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleiterstrahlungsdetektor
US4901126A (en) * 1986-10-06 1990-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Radiation detector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328902A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Display mit einer anzahl lichtemittierender halbleiter-bauelemente
EP0175369A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleiterstrahlungsdetektor
EP0175369A3 (en) * 1984-09-19 1986-09-03 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor radiation detector
US4901126A (en) * 1986-10-06 1990-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Radiation detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179828B1 (de) Grossflächiger halbleiterstrahlungsdetektor niedriger kapazität
DE69617608T2 (de) Detektor für ionisierende Strahlung
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE1762282A1 (de) Lichtempfindliche Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE3813079A1 (de) Roentgenstrahlen-detektoreinrichtung
EP1431779A1 (de) Halbleiter-Detektor mit optimiertem Strahlungseintrittsfenster
DE1489319A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE2628820A1 (de) Ladungsgekoppeltes halbleiterbauelement zur bildabtastung
DE2804147A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen
DE2345686A1 (de) Bildwiedergabe- und/oder -umwandlungsvorrichtung
DE2543065A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ortsaufloesenden detektoranordnung
DE2713876C2 (de) Ladungsgekoppeltes Element (CCD)
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE1764023A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter Durchbruchsspannung
DE2239953A1 (de) Detektoranordnung
DE3878339T2 (de) Detektor fuer ionisierende teilchen.
DE1537148B2 (de)
DE1564406A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren Schaltungselementen in nur einem Halbleiterkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2503989B2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem GalliumphosphidkristaU
DE2943143A1 (de) Infrarotempfindler x-y-ccd-sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE2924177C2 (de) Integrierte Solarzellenanordnung
DE2401533A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3415439A1 (de) Halbleiterdetektor mit niedriger kapazitaet
DE1762282C (de) Speicherelektrodenanordnung mit einer halbleitenden Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal