DE2537680A1 - Verfahren zur herstellung eines vorgarnes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vorgarnes

Info

Publication number
DE2537680A1
DE2537680A1 DE19752537680 DE2537680A DE2537680A1 DE 2537680 A1 DE2537680 A1 DE 2537680A1 DE 19752537680 DE19752537680 DE 19752537680 DE 2537680 A DE2537680 A DE 2537680A DE 2537680 A1 DE2537680 A1 DE 2537680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
roving
dtex
yarn
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537680B2 (de
DE2537680C3 (de
Inventor
Frithof Dipl Ing Dr Ing Maag
Wilhelm Mohr
Friedrich Dipl Chem Dr Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752537680 priority Critical patent/DE2537680C3/de
Publication of DE2537680A1 publication Critical patent/DE2537680A1/de
Publication of DE2537680B2 publication Critical patent/DE2537680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537680C3 publication Critical patent/DE2537680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • D02G3/385Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn using hollow spindles, e.g. making coverspun yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Vorgarnes Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 24 47 715.4) Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Vorgarnes aus einem Faserband aus Spinnfasern und mindestens einem die Spinnfasern umwindenden Filamentgarn nach der deutschen Patentanmeldung P 24 47 715.4.
  • Bei Vorgarnen handelt es sich um Vorprodulrte bei der Spinnfasergarnherstellung. Spinnfasergarne werden auf Spinnmaschinen hergestellt, meist auf Ringspinnmaschinen. In jüngster Zeit gewinnt aber auch das open-end-Spinnverfahren vor allem zur Herstellung grober Garne an Bedeutung. Bei der Spinnfasergarnherstellung werden vorwiegend Vorgarne aus feinen Faserbändern benötigt, welche auf der Spinnmaschine zur gewünschten Feinheit verzogen und anschließend meist durch Drehen verfestigt werden. Ein Vorgarn, abgesehen von sehr starken Faserbänderns z.B. Kardenbändern, muß leicht verfestigt sein, damit es einerseits den mechanischen Anforderungen auf der Spinnmaschine gewachsen ist, darf aber andererseits nicht zu stark verfestigt sein, damit das Verziehen und die damit angestrebte gleichmäßige Verfeinerung des Garnes im Streck;verk der Spinnmaschine überhaupt möglich wird und störungsfrei abläuft.
  • Die mechanische Verfestigung der Vorgarne erfolgte bisher entweder durch Aufbringen einer echten Drehung auf das Faserband, z.B, am Flyer, oder durch Aufbringen einer Drehung in alternierender Richtung mittels einer Nitschelvorrichtung, eines Finisseurs. Dabei wird durch die Höhe der aufgebrachten Drehungen die mechanische Festigkeit des Vorgarns bestimmt, Durch die Notwendigkeit; eine Garndrehung zu erteilen, wird die maximale Geschwindigkeit bei der Vorgarnproduktion begrenzt. Je nach Feinheit des Vorgarns und der Stapellänge liegt die Faserband- bzw. Vorgarnliefergeschindigkeit bei dessen Herstellung zwischen t0 und 100 m/t.rin. Sowohl Flyerenrichtung als auch ein Nitschelwerk sind technisch relativ aufwendige Vorrichtungen.
  • Durch kostspielige }hschinen und niedrige Produktionsleistung ist deshalb die Wirtschaftlichkeit der konventionellen Spinnfasergarnherstellung stark belastet.
  • Es ist auch bekannt, Faserbänder durch spiralförmiges Umwinden mit einem oder mehreren Fäden zu verfestigen. In der US-PS 1 732 592 wird z.B. eine Maschine beschrieben, die sich zur Herstellung von Garnen aus schwachen oder kurzen Fasern besonders eignet, wobei Faserbänder zunächst mit einem oder mehreren Fäden spiralförmig umvmnden werden und anschließend den zusamplengesetzten Garnen noch eine Drehung erteilt wird. Für die Herstellung der Garne werden für den Umwindefaden aber Filamente verwendet, welche geeignet sind, dem fertigen Garn ein hohe Festigkeit zu verleihen. Garngebilde dieser Art sind jedoch wegen ihrer Konstruktion und insbesondere wegen der daraus sich ergebenden hohen Festigkeit in der Spinnfasergarnherstellung als Vorgarnevöllig unbrauchbar.
  • Aus der US-PS 2 449 595 ist ein verstärktes Plastikmaterial bekannt, das als Verstärkung ein Gewebe enthält, welches in Kettrichtung Garne verhältnismäßig großen Durchmessers aus Faserbändern, die mit Fäden spiralförmig umwunden sind, aufweist, um die Einzelfasern der Faserbänder zusammenzuhalten. Aber auch dieses hier als Kettfäden eingesetzte Garn kann wegen seiner Konstruktion und seiner hohen Festigkeit nicht als ein Vorgarn bei der Spinnfasergarnherstellung verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vorgarn zur Verfugung zu stellen, das die aufgezeigten Nachteile nicht aufweist, sich ohne großen technischen Aufwand herstellen läßt und dessen Aufbau und Eigenschaften ein problemloses Ausspinnen zu Spinnfasergarnen gestattet.
  • Weiterer Zlei der Erfindung ist es ein Verfahren autzuzeigen, mit dem es möglich ist, Spinnfasergarne bei geringem technischen Aufwand mit großer Arbeitsgeschwindigkeit herzustellen.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Vorgarnes nach dem Patent t ... ... (Patentanmeldung P 24 47 715.4) durch Umwinden eines unverfestigten Faserbandes mit einem Gesamttiter von 1000 bis 30 000 dtex, vorzugsweise 2500 bis 15 000 dtex mit einem Filamentgarn, das eine Reißdehnung kleiner als 50 %, vorzugsweise kleiner als 25 % besitzt und einen Titer von weniger als 50 dtex, vorzugsweise weniger als 15 dtex, wobei auf das Faserband 20- 300 Windungen, vorzugsweise 30 bis 100 Windungen pro Meter aufgebracht werden und wobei das Faserband bei der Umwindung in axialer Richtung eine Geschwindigkeit von über 50, vorzugsweise über 100 Meter pro Minute aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sici dadurch aus,-daß dem Faserband zwischen Lieferzylinder und Umwindestelle ein Falschdrall erteilt wird.
  • Das erfindungsgemäße Garn eignet sich zum Herstellen von Feingarn mit Titern von 20 bis 5 000 dtex. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Vorgarns ist jedoch nicht beschränkt auf die Verarbeitung auf Feinspinnmaschinen, es kann auch dem Grob-, Mittel-, Feinflyer oder anderen hiaschinen, die Vorgarn produzieren, vorgelegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Vorgarn setzt sich im wesentlichen aus einem Faserband varallelisierter Stspalfasern und einem ndel mehreren das Faserband spiralförmig umschlingenden feintitrigen Filamentgarnen zusammen.
  • Das Faserband, der Hauptbestandteil des Vorgarns, besteht aus spinnbaren Natur- oder Chemiefasern,-wie Wolle, Baumwolle, Zellwolle oder Synthesefasern, bevorzugt aus Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyolefin oder Polyurethan.
  • Die Herstellung des Faserbandes erfolgt in herkömmlicher leise nach dem Kammgarn-, Streichgarn- oder Baunwollspinnverfahren.
  • Es wird bei der Herstellung des Vorgarns aus einem Streckwerk angeliefert.
  • Der Finzeltiter der Fasern liegt zwischen 0,5 dtex und 100 dtex, vorztgsmeise zwischen 1 dtex und 20 dtex. Die Stapellänge der Fasern beträgt 5 bis 500 mm, bevorzugt 29 bis 150 mm, ganz besonder bevorzugt 35 bis 150 mm.
  • Die Stärke des Vorgarns bzw, des Faserbandes richtet sich nach dem Titer des Garnes, das aus dem Vorgarn ersponnen erden soll, und liegt zwischen 1 000 dtex und 30 000 dtex, vorzugsweise 2 500 dtex und 15 000 dtex. Die Höhe des Verzugs auf den Spinnmaschinen ist begrenzt. Er liegt zwischen etwa 5 und 300-fach, meist jedoch zwischen 20 und 50-fach, dies bedeutet, daß die Vorgarne je nach gewünschter Endgarnnummer eine gewisse Stärke nicht überschreiten dürfen.
  • Die erfindungsgemäße Verfestigung des unverfestigten Faserbandes in unkonventioneller Weise ist nicht durch eine Drehung, sondern durch spiralförmiges Umschlingen des Faserbandes durch ein oder mehrere Filamentgarxwe, bevorzugt monofi le Filamentgalne, bewerkstelligt, welche das Faserband zusammenhalten und ihm seine Festigkeit erteilen. Die Spiralen der Filamentgarne können gleichsinnig angeordnet sein. Bevorzugt sind 2 Filamentgarne, welche in gegensinniger Drehung bzw. sich überkreuzend angeordnet sind.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, dem Faserband zwischen dem Austritt aus dem Lieferzylinder des Streckwerkes, an der Stelle, an der es von dem Filamentgarn umwenden wird, einen Falschdrall zu erteilen. Durch diesen Falschdrall werden die Randfasern des im Streckwerk etwas breit laufenden Faserbandes besonders eingebunden und das Vorgarn wird runder. Außerdem erhält das Faserband zwischen Lieferzylinder und Umwindestelle einen besseren Zusammenhalt.
  • Das Faserband ist 20 bis 300 mal pro Meter vom Filamentgarn bzw den Filamentgarnen umschlungen, wobei sich die Umwindungszahlen auf die Summe der Umwindungen ggf. aller Umwindefilamentgarne bezieht.
  • Die Filamentunalwindungsgarne haben einen Titer, der niedriger alc 50 d, bevorzugt niedriger als 15 dtex ist. Er richtet sich nach Ser Stärke bzw. nach den erforderlichen bzw. gewünschten mechanischen Eigenschaften des Vorgarnes. Es ist wichtig, daß die Festigkeit des Vorgarnes, die in liaftlänge ausgedrückt wird, zwischen 15 und 500 Metern, vorzugsweise 30 und 300 Metern liegt. Die Haftlänge ist diejenige Länge des vorgarnes, die sich eben noch selbst trägt.
  • »ie Haft länge darf nicht zu groß sein, da sie sonst den Verzug im Streckwerk der Spinnmaschinen nachteilig beeinflußt, sie darf nicht zu niedrig sein, da sonst das Vorgarn bein Abziehen von der Vorgarnspulo auseinandergleitet und was entweder zu Vorgarnbrüchen oder zu Fehlverzügen führt. Ist das Umwindegarn ein Multifilamentgarn, kann der Einzeltiter des .,iultfilamentgarnes dem Titer der Fasern des Faserbandes angeglichen sein. Andererseits hat sich gezeigt, daß im fertigen Feingarn unterschiedliche Titer das Warenbild so gut wie nicht negativ becinflusson.
  • Die Reißdehnung des Filamentgarnes ist kleiner als So », vorzugsweise kleiner als 25 %. Eine relativ niedrige Dehnung des Filamentgarnes ist vorteilhaft, damit es im Streckwerk der Feinspinx schine in kurzen Abständen zerrissen wird.
  • Die P.eßdehnllng und Reißfestigkeit werden bestimmt nach DIN 53 834 (Zugversuch an Garnen und Zwirnen).
  • Die Filamentgarne bestehen aus regenerierten oder synthetischen Chemiefaserrohstoffen wie Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyolefin oder Zellulose. Normalerweise stört der sehr niedrige Anteil des Unwvindefilaments im fertigen Garn den Warenausfall nicht, bei extremen Farbstellungen z.B.
  • kann es aber erforderlich sein, den Umwindefaden aus einem Material zu wählen, das mit den selben Farbstoffklassen anfärbt wie die Stapelfasern.
  • Zur Umwindung des unverfestigten Faserbandes mit dem Filamentgam oder den Filamentgarnen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • Zum Beispiel kann das Filamentgarn auf kleine Spulen geringen Durchmessers aufgebracht werden, dann wird es sol der feststehenden Spule abgezogen und zusammen mit dem Faserband durch die Spulenachse hindurchgezogen, wobei das Faserband vom Filamentgarn umwunden wird, und die Zahl der von der Spule abgezogenen Wicklungen der Anzahl der auf das Faserband auf gebrachten Umwindungen entspricht. Bevorzugt werden 2 Aggregate dieser Art hintereinander geschaltet.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, nur das unverfestigte Faserband durch die Spulenachse zu führen und den Umwindevorgang hinter die Filamentgarnspule zu legen. Der Umwindepunkt muß dabei durch einen geeigneten Fadenführer festgelegt werden.
  • Diese Ausführungen sind besonders einfach,da sie keine drehenden Teile enthalten. Das Umwinden des unverfestigten Faserbandes kann jedoch auch so erfolgen, daß die Spule mit dem Filamentgarn durch einen Antrieb in Rotation versetzt wird, während das Faserband mit dem Filamentgarn durch die Achse der Filamentgarnspule hindurchgeführt wird. Auch hier ist es selUstserstan-dlich möglich, das Filamentgarn erst nach der Spule mit dem Faserband zu vereinigen. Bei dieser Uravindevorrichtung können größere Filamentgarnspulen verwendet werden.
  • Wird der Umwindevorgang unter einer solchen Spannung des Filamentgarnes vorgenommen, daß es sich mehr in die Seele des Vorgarnverbandes legt, wird es beim Verzugsprozess auf der Spinnmaschine leicht zerrissen.
  • Da das Umwinden des unverfestigten Faserbandes mit dem Filamentgarn Illit sehr hoher Geschwindigkeit möglich ist, wird die Liefergeschwindigkeit des Vorgarnes bei seiner Herstellung nur durch die Laufgeschwindigkeit des das Faserband liefernden Strecverkes begrenzt.
  • Das umwundene Vorgarn kann auf bekannte Art und Weise auf greuzspulen aufgewunden werden. Es kann aber in einer bevorzugten Ausführungsform auch in Kannen abgelegt werten. Es wird der Spinnmaschine zugeführt und in einem herkömmlichen Streckwerk verfeinert. Dabei werden die Filamentgarne zerrissen.
  • Der Spinnprozess erfolgt um so störungsfreier, je niedriger die Dehnung des Umxvindungsfilamrntgarnes und je feiner der Titer der Filamentgarne gehalten wird. Es hat sich gezeigt, daß Vorgarne mit Monofilamenten, die im Titer niedriger als 15 dtex sind und deren neißdehnung niedriger als 25 % ist, auf modernen, hochbelastbaren Streckwerken reibungslos verarbeitet werden können.
  • Bei niedrig belasteten Streckxverken kann es notwendig sein, den Einzugszylinder einmal zu umschlingen.
  • Das erfindun£svemäße Vorgarn ist hervorragend geeignet zur Herstellung von Spinnfasergarnen.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung weiter erläutert werden.
  • Beispiel 1: Aus einer Mischung von 55 % Polyäthylenterephthalatfasern dtex 3,6 M/75 S ( = Mischtiter aus 75 Gew.% dtex 3,3 und 25 Gew.% dtex 4,0) und 45 r Wolle 21,5 /u wurde am Finisseur ein Vorgarn der Stärke 5900 dtex hergestellt. Das Faserband entsprechender Stärke wurde dabei nicht genitschelt, sondern mit 2 Polyäthylenterephthalat-Monofilamenten dtex 10, Reißfestigkeit 39 p, Reißdehnung 6,4 % kreuzweise unrunden. Das Faserband wurde dabei durch ein Rohr vom Durchmesser 12 mm hindurchgeführt; Das Rohr war mit 2 Packungen des tIonofilamentes umwickelt, wobei das Monofilament der einen Packung zusammen mit dem Faserband durch das Rohr gezogen wurde und das Monofilament der zweiten Packung nach dem Austritt des einmal mit Monofilament umvmndenen Faserbandes aus dem Rohr das Faserband in einer der ersten Umwindung entgegengesetzten Richtung umstand. Die Vorgarn liefergeschwindigkeit betrug 70 Meter pro Minute.
  • Das so hergestellte Vorgarn wurde von jedem Monofilament pro Meter 26,5 mal umwunden. Auf ein Meter Vorgarn kamen dabei -insgesamt 53 Umwindungen. Seine Reißkraft betrug 145 p und damit die Haft länge 26 m.-Das Vorgarn wurde auf einer Langstapel-Ringspinnmaschine zu Garn der Stärke 250 dtex gesponnen. Die Anzahl der Fadenbrüche war normal, ebenso die Garngleichmäßigkeit.
  • Beispiel 2: Aus 100 % Polyäthylenterephthalatfasernedtex 3,3/60 mm wurde auch am Finisseur ein Vorgarn der Stärke 4 000 dtex hergestellt. Das Faserband wurde dabei nicht genitschelt, sondern rait 2 Polyester-Monofilamenten dtex 10, Reißfestigkeit 39 p, Reißdehnung 6,4 % kreuzweise munden. Das Faserband wurde dabei durch ein Rohr vom Durchmesser 8 mm hindurchgeführt. Das Rohr war mit 2 Packungen des Monofilamentes umwickelt, wobei das ZIonofilament der einen Packung zusammen mit dem Faserband durch das Rohr gezogen wurde und das Monofilament der zweiten Packung nach dem Austritt des einmal mit Monofilament umwundenen Faserbandes aus dem Rohr dieses in einer de ersten Umwindung entgegengesetzten Richtung umwand.
  • Das so hergestellte Vorgarn wurde von jedem Monofilament pro Meter 40 mal umwunden. Auf ein Meter Vorgarn kamen dementsprechend eo Umwindungen.
  • Seine Reißkraft betrug 108 p und damit die Haft länge 270 m.
  • Das Vorgarn wurde auf einer Kurzstapel-Ringspinnmaschine zu Garn der StazXe 25n dtex versponnen. Die Anzahl der Fadenbrüche war normal, ebenso die Garngleichmäßigkeit.
  • Beispiel 3: Aus einer Mischung von 65 % Polyäthylenterephthalatfasern dtex 3,3/38 mm und 35 % Zellwolle dtex 1,7/38 mm wurde am Baumwoll-Flyer ein Vorgarn der Stärke 4 000 dtex hergestellt.
  • Das Faserband wurde dabei nicht gedreht, sondern mit 2 Poly-Sthylenterephthalat-Monofilamenten dtex 10, Reißfestigkeit 39 p, Reißdehnung 6,4 % kreuzweise umwunden. Das Faserband wurde dabei durch ein Rohr vom Durchmesser 8 mm hindurchgeführt. Das Rohr war mit 2 Packungen des Monofilamentes umwickelt, wobei das Monofilament der einen Packung zusammen mit dem Faserband durch das Rohr gezogen wurde und das Monofilament der zweiten Packung nach dem Austritt des einmal mit Monofilament umwundenen Faserbandes aus dem Rohr das Faserband in einer der ersten Umwindung entgegengesetzten Richtung Aufwand. Die Vorgarnliefergeschwindigkeit betrug 120 Meter pro Minute.
  • Das so hergestellte Vorgarn wurde von jedem Monofilament pro Meter 40 mal umwenden. Seine Reißkraft betrug 98 p und damit die Haft läge 245 m. Auf ein Meter Vorgarn kamen dementsprechend insgesamt Bo Umwindungen. Das Vorgarn wurde auf einer Kurzstapel-n.inbspinnmaschine zu Garn der Stärke 250 dtex versponnen.
  • Die Anzahl der Fadenbrüche war normal, ebenso die Garngleichmäßigkeit.
  • Figuren 1 und 2 stellen erfindungsgemäße Vorgarne dar. Darin bedeuten 1 die Spinnfasern und 2 das umwindende Filament. Figur 3 zeigt schpmatisch die in Beispiel 4 benutte Vorrichtung zum Herstellen des Vorgarns mit Aufbringen eines Falschdralls auf das Faserband zwischen Lieferzylinder und Umwindestelle.
  • Beispiel 4: Aus 100 % Polyäthylenterephthalatfasern dtex 1,7/38 mm wurde am Finisseur ein Vorgarn der Stärke 6700 dtex hergestellt. Das Faserband wurde dabei nicht genitschelt, sondern mit 1 (einem) Polyester-Monofilament dtex 10, Reißfestigkeit 3,3 g/dtex, Reißdehnung 7,5 % umwunden. Figur 3 zeigt schematisch die für das Umwinden des Vorgarnes benutzte Versuchseinrichtung. Die vom Auslaufzylinderpaar 3 eines Streckwerkes gelieferte Faserlunte 4, bestehend aus Spinnfasern, wird durch das in Halterung 5 drehbar gelagerte Rohr 6 geführt und über Verleger 7 auf Hülse 8 zur Kreuzspule 9 gewickelt, angetrieben von Auflagewalze 10.
  • Rohr 6 rotiert mit definierter Geschwindigkeit, angetrieben über Scheibe 11 und Keilriemen 12, wobei der Faserlunte 4 durch ein aus dem Streckwerk der Streichgarnspinnmaschine bekanntes Element 13 zwischen Auslaufpunkt A und Ablaufpunkt A' Falschdraht zur Verfestigung und Abrundung erteilt wird. Mit Rohr 6 ist die aufgesteckte Spule 14 als Träger des Umwindefilaments 2 fest verbunden, so daß sich durch Abzug von der mitrotierenden Spule 14 Filament 2 am Windepunkt W um die Faserlunte 4 legt und diese verfestigt.
  • Der auf Spule 14 aufgesteckte Ballonbegrenzer 15 kontrolliert Spannung und störungsfreien Ablauf des Umwindefilaments 2. Im -Beispiel betrug die Luntenliefergeschwindigkeit 71 Meter pro Minute. Das Umwindefilament umschlang die Faserlunte pro Meter 45 mal. Seine Reißkraft betrug 10.9 g, die Haftlänge 157 m bei dtex 6809 Vorgarnfeinheit. Das Vorgarn wurde auf einer Ringspinnmaschine mit Streckwerk für Kurzfasern zu einem Garn der Stärke 220 dtex bei üblicher Fadenbruchzahl versponnen. Garnfestigkeit, Dehnung und Gleichmäßigkeit waren normal und entsprachen den Werten eines aus normal gedrehtem Flyergarn gesponnenen Garns.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Herstellen eines Vor garns aus einem Faserband aus Spinnfasern und mindestens einem die Spinnfasern umwindenden Filamentgarn nach dem Verfahren des deutschen Patentes . ... ...
    (deutsche Patentanmeldung P 24 47 715.4) durch Umwinden eines unverfestigten Faserbandes mit einem Gesamttiter von 1000 bis 30 000 dtex, vorzugsweise 2500 bis 15 000 dtex mit einem Filamentgarn, das eine Reißdehnung kleiner als 50 %, vorzugsweise kleiner als 25 % besitzt und einen Titer von weniger als 50 dtex, vorzugsweise weniger als 15dtex, wobei auf das Faserband 20 - 300 Windungen, vorzugsweise 30 bis 100 Windungen pro Meter aufgebracht werden und wobei das Faserband bei der Umwindung in axialer Richtung eine Geschwindigkeit von über 50, vorzugsweise über 100 Meter pro Minute aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Faserband zwischen Lieferzylinder und Umwindestelle ein Falschdrall erteilt wird.
DE19752537680 1975-08-23 1975-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns Expired DE2537680C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537680 DE2537680C3 (de) 1975-08-23 1975-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537680 DE2537680C3 (de) 1975-08-23 1975-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537680A1 true DE2537680A1 (de) 1977-03-03
DE2537680B2 DE2537680B2 (de) 1978-09-21
DE2537680C3 DE2537680C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5954733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537680 Expired DE2537680C3 (de) 1975-08-23 1975-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537680C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009924A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Exxon Research And Engineering Company Thermoplastisches Bindegarn und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009924A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Exxon Research And Engineering Company Thermoplastisches Bindegarn und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537680B2 (de) 1978-09-21
DE2537680C3 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE1785630B2 (de) Umwickeltes garn
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
DE19756209C2 (de) Technische Grobgarne und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0161572A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE3634904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
DE1510659A1 (de) Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1036866B1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
DE2537680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorgarnes
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2462400C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umwindegarnes
EP1522613A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Kunstfaser-Stapelgarn
DE2514302C3 (de) Core-Garn
DE7433589U (de) Vorgarn
DE3243998C2 (de)
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3831749A1 (de) Offenendrotorspinnmaschine und verfahren zur herstellung von kern-mantelgarn
DE2428484A1 (de) Drehungsfreies multifilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE7405361U (de) Garn
AT256678B (de) Elastisches, voluminöses Kerngarn
EP0518801A1 (de) Verfahren und seine entsprechende Vorrichtung für die Vorbereitung der Lunten und ihr Spinnen nach dem Streichgarnspinnverfahren
AT202493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant