DE2529311A1 - Druckkompensierter steuerschieber - Google Patents

Druckkompensierter steuerschieber

Info

Publication number
DE2529311A1
DE2529311A1 DE19752529311 DE2529311A DE2529311A1 DE 2529311 A1 DE2529311 A1 DE 2529311A1 DE 19752529311 DE19752529311 DE 19752529311 DE 2529311 A DE2529311 A DE 2529311A DE 2529311 A1 DE2529311 A1 DE 2529311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
control
working
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529311C2 (de
Inventor
Raud A Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Koehring Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehring Co filed Critical Koehring Co
Publication of DE2529311A1 publication Critical patent/DE2529311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529311C2 publication Critical patent/DE2529311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • F15B13/0418Load sensing elements sliding within a hollow main valve spool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

ζ y 9 ^ 11
PATENTANWÄLTE A. GPÜNECKER
D(PL-INC
H. KlNKtELDEY
Dft !Mti
W. STOCKMAIR
Drt-lNG ΑλΕ 'CALTtCHi
K. SCHUMANN
D« RER NAT -DtH_-Pitvs
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
DR REH M*r - DCPL-CHtM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DU RiR OEC ING
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
LINDAU
P 9287 1· Juli
Koehring Co.
Horth V/ater Street, Milwaukee, Wisconsin 53202,
Druckkompensi-erter Steuerschieber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steuerschieber und betrifft insbesondere einen druckkompensierten Steuerschieber zum Steuern von umsteuerbaren Druckantrieben unter Druckausgleich des dem Druckmittelantrieb zuströmenden sowie des davon zurückfließenden Druckmittels und
60981 1 /0233
TELEFON (Ο89) 22 23 62 TELEX OS-2Ο38Ο TELEGRAMME MONAPAT
damit zum Eonstanthalten des Zustroms und des Rückflusses auf einem bestimmten Wert unabhängig von Schwankkungen des Speisedrucks oder der Belastung des gesteuerten Antriebs.
Bekannte Steuerschieber verwenden zur Steuerung der Druckmittelspeisung eines Druckmittelantriebs auf einem konstanten Wert mit den Arbeitsanschlüssen des Schiebers verbundene, von dem Steuerglied desselben unabhängige Druckausgleichseinrichtungen. Bei solchen Schiebern mit jeweils einem Paar Arbeitsanschlüssen und Rücklaufanschlüssen wird gewöhnlich eine vom Steuerglied des Schiebers unabhängige Druckausgleichseinrichtung zum Steuern der Druckmittelspeisung beider Arbeitsanschlüsse verwendet. Soll bei solchen Schiebern auch der Rücklaufdruck gesteuert werden, so ist eine vom Steuerglied unabhängige Druckausgleichseinrichtung einem der Rücklaufanschlüsse zugeordnet. Eine solche Anordnung reicht gewöhnlich für die Steuerung eines nur in einer Richtung belastbaren Druckmittelantriebs aus. Im lalle eines umsteuerbaren, also in wechselnder Richtung belastbaren Antriebs ist eine solche Anordnung jedoch unbefriedigend, da getrennte Druckausgleichseinrichtungen nicht nur für die Speisung der Arbeitsanschlüsse sondern auch für jeden Rücklaufanschluß vorhanden sein müssen. Da die Druckausgleichseinrichtungen solcher Schieber getrennt vom Steuerglied angeordnet sind, werden dabei größere Schiebergehäuse und aufwendigere Leitungsanordnungen notwendig.
Die Erfindung schafft einen Druckmittel-Steuerschieber, welcher zur Steuerung der Arbeitsrichtung eines Antriebs von Hand betätigbar ist. Dazu wird ein Druckeinlaß in Abhängigkeit von der Verschiebung eines Steuerglieds aus der Ruhelage mit einem von zwei Arbeitsanschlüssen strömungsverbunden, wobei Druckmittel vom Antrieb über den anderen Arbeitsauschluß und einen Rücklaufanschluß
609811/0233
zurückfließen kann. Die Druckmittelspaisung des einen Arbeitsanschlusses sowie der Rückfluß des Druckmittels werden unabhängig von Schwankungen der Belastung des Antriebs oder des dem Schieber zugeführten Drucks mittels jeweils einer Druckausgleichseinrichtung konstant gehalten. In einer Arbeitsrichtung des Antriebs steuert eine erste Druckausgleichseinrichturig die Druckmittelspeisung und eine zv/eite Druckausgleichseinrichtung den Rückfluß des Druckmittels, und in der anderen Arbeitsrichtung steuert die zv/eite Druckausgleichseinrichtung die Druckmittelspeisung und die erste den Rückfluß. Die Druckausgleichseinrichtungen sind im Steuerglied des Schiebers untergebracht, so daß das Schiebergehäuse ziemlich kleine Abmessungen haben kann. Im Falle einer Unterbrechung der Druckraittelspeisung sind die Druckausgleichseinrichtungen außerdem als Ventile zum Halten des Drucks wirksam.
Der erfindungsgemäße Steuerschieber kann in einer Batterie von Schiebern verwendet werden, deren jeder eine eigene, unabhängige-Funktion, etwa einen Antrieb steuert, wobei der von irgend einem der Schieber aufgenommene höchste Druck zum Steuern der Überdrucksicherung der Druckpumpe herangezogen wird, so daß den. einzelnen Schiebern jederzeit ausreichend Druckmittel zugeführt wird. Die Schieber können dabei parallel oder in Reihe miteinander verbunden sein. Im letzteren Falle ergeben sich bei Betätigung von in Strömungsrichtung abwärts angeordneten Schiebern der Batterie keine Druckbelastungen von davor angeordneten Schiebern.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen druckkompensierten Steuerschiebers,
6098 11/0233
Pig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. I1
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht des Schiebers in der Stellung für eine erste Arbeitsrichtung,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht des Schiebers in einer Stellung für eine zweite, der ersten entgegengesetzte Arbeitsrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 1 von zu einer Batterie zusammengesetzten Schiebern,
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 2,
Fig. 8 eine verkleinerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 1,
Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende Ansicht einer geänderten Ausführungsform des Steuerschiebers und
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 8.
Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen einen parallel und/oder in Reihe anschließbaren, druckkompensierten Steuerschieber 10 zum Steuern der Arbeitsgeschwindigkeit und -richtung eines umsteuerbaren hydraulischen Antriebs, welcher hier als doppeltwirkender Hubzylinder 12 dargestellt ist. Der Schieber 10· hat ein Gehäuse 14 mit einer Hauptbohrung 16,
609811/0233
in welcher ein Steuerglied 18 verschieblich geführt ist. Der Schieber 10 kann für sich allein verwendet oder mit anderen Steuerschiebern su einer Batterie oder einem Schieberblock zusammengesetzt v/erden.
Das in der Bohrung 16 geführte Steuerglied 18 steuert die Betätigung des doppeltwirkenden Zylinders 12, indem es den Zustrom eines von einer Pumpe 22 einem Druckeinlaß 20 zugeführten Druckmittels über jeweils eine Arbeitskammer 26 bzw- 27 zu einem von zwei Arbeitsanschlüssen 24- bzw. 25 leitet. Die Arbeitskamraern 26 und
27 sind in axialer Richtung beiderseits des Druckeinlasses 20 mit der Bohrung 26 strömungsverbunden. Im dargestellten Beispiel ist der Arbeitsanschluß 24- mit der Ubseite und der Arbeitsanschluß 25 mit der Absenkseite des doppeltwirkenden Zylinders 12 verbunden.
In axialer Richtung außerhalb der Arbeitskammern 26 und in die Bohrung 16 mündende Rücklaufkammern 28 und 29 sind mit entsprechenden Rücklaufanschlüssen verbunden.
Die Bohrung 16 hat beiderseits des Druckeinlasses 20 ein Paar Wandungsteile 32, 3^N welche sich in Anlage an der Umfangsfläche des Steuerglieds 18 befinden und den Druckeinlaß 20 gegenüber den Arbeitskamaern 26 bzw. 27 abdichten, solange sich das Steuerglied 18 in der in Pig. 1 und 2 gezeigten Ruhestellung befindet. Ferner hat die Bohrung 16 ein Paar in Anlage an der Umfangsfläche des Steuerglieds 18 befindliche Wandungsteile 36 und 38, welche die Arbeitskammer 26 gegenüber der Rücklaufkammer
28 bzw. die Arbeitskammer 27 gegenüber der Rücklaufkammer
29 abdichten. Die beiden Enden des Steuerglieds 18 sind abdichtend in den entsprechenden Enden der Bohrung 16 geführt und verschließen diese nach außen.
Das Steuerglied 18 ist im wesentlichen rohrförmig ausge-
609811/0233
bildet und in abdichtender Anlage seiner Umfangsflache an den Wandungsteilen 32, 34, 36 und 38 der Bohrung 16 axial in dieser verschieblich. "Von den beiden Enden des Steuerglieds 18 aus erstrecken sich zwei Blindbohrungen 40, 42 aufeinander zu bis zu einer Hittelwand 44. Die Blindbohrungen sind an ihren axial äußeren Enden durch abdichtend darin eingesetzte Stopfen 46 verschlossen und bilden ein Paar geschlossener Kammern für die Aufnahme jeweils eines Druckausgleichskolbens 48 bzw. 50.
Die in Fig. 1 links liegende Blindbohrung 40 des Steuerglieds 18 hat ein inneres, engeres Teil 52 und ein äußeres, erweitertes Teil 54. Der verschieblich im engeren Bohrungsteil 52 geführte Ausgleichskolben 48 hat einen inneren und einen äußeren Kopf 56 bzw. 58 sowie einen die beiden Köpfe verbinden Schaft 60, welcher mit der Wandung des engeren Bohrungsteils 52 eine ringförmige Kammer 62 bildet. Der äußere Kopf 58 hat eine Blindbohrung 64 für die Aufnahme des einen Endes einer Feder 66, welche sich mit dein anderen Ende am Stopfen 46 abstützt und den Kolben 48 in Anlage an der Hittelwand 44 belastet.
Vom verengten Bohrungsteil 52 verlaufen zur Außenseite des Steuerglieds 18 mehrere Radialbohrungen 68, welche in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ruhestellung von den Wandungsteilen 32 der Bohrung 16 verschlossen sind. Weitere sich vom verengten Bohrungsteil 52 zur Außenseite des Steuerglieds 18 erstreckende Radialbohrungen 70 sind in der gezeigten Stellung außen von dem Wandungsteil 36 der Bohrung 16 und innen durch die Kantelfläche des äußeren Kolbenkopfs 58 geschlossen.
Das erweiterte Teil 54 der Bohrung bildet eine Kammer 71-> welche über einen schräg verlaufenden Durchlaß 74 mit einer Vertiefung 72 in der Außenseite des Steuerglieds 18 stromungsverbunden ist. In der gezeigten Stellung ist die Vertiefung 72 durch das Wandungsteil 36 ver-
60981 1/0233
schlossen.
Der innere Kolbenkopf 56 des Kolbens 48 hat einen gegenüber seiner Achse versetzten Durchlaß 76, welcher die Kammer 62 mit dem Raum zwischen dem Kopf 56 und der Kittelwand 44 des Steuerglieds verbindet.
Die Druckausgleichseinrichtung 50 am rechten Teil des Sbeuerglieds 18 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau bei spiegelverkehrter Anordnung, weshalb gleiche Teile vorwiegend mit den gleichen Bezugsseichen bezeichnet sind. Die am rechten Teil des Steuerglieds 18 mit 78 und 80 bezeichneten Eadialbohrungen sowie die Vertiefung 82 sind in der gezeigten Stellung vom Wandungsteil 34 bzw. vom Wandungsteil 58 eier Bohrung 16 verschlossen.
In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Buhestellung des Steuerglieds 18 sind also sämtliche Radialbohrungen 68, 70, und 80 geschlossen, so daß kein Druckmittel von der Pumpe 22 zum Hubzylinder 12 fließt. Das von der Pumpe geförderte Druckmittel muß deshalb zu einem Vorratsbehälter 86 zurückgeleitet v/erden. Dies geschieht unter Steuerung durch ein in Fig. 6 mit 88 bezeichnetes Entlastungsventil. Dieses ist am Druckeinlaß des Schiebers angeordnet und enthält einen Kolben 90, welcher verschieblich in einer an einem Ende verschlossenen Bohrung 92 angeordnet ist. Das andere Ende der Bohrung 92 steht über einen Hohlraum 94 in Ströraungsverbindung mit dem Druckeinlaß 20. Der Kolben 90 hat eine Blindbohrung für die Aufnahme des einen Endes einer Feder 98, welche sich mit dem anderen Ende am Boden der Bohrung 92 abstützt und den Kolben mit einem am anderen Ende hervorstehenden Zapfen 100 in Anlage an der gegenüberliegenden Wand des Hohlraums 94 belastet. Einwärts des Hohlraums 94 ist die Bohrung 92 von einer mit dem Vorratsbehälter 86 strömungsverbundenen Ringkammer 102 umgeben.
609811/0233
Noch weiter einwärts ist die Bohrung 92 von einer zweiten Ringkammer 104- umgeben, welche über einen Durchlaß im Kolben 90 mit einer zwischen diesem und dem Boden der Bohrung 92 gebildeten Kammer 106 stromungsverbunden ist. Die Ringkammer 1CW- und' damit die Kammer 106 sind mit einem von der Betriebsstellung des Schiebers 10 abhängigen Steuerdruck gespeist, welcher dem den Kolben 90 beaufschlagenden Förderdruck der Pumpe 22 entgegenwirkt. Der Unterschied dieser Drücke bestimmt also die Stellung des Kolbens 90. In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ruhestellung hat der Steuerdruck in der Kammer 106 seinen niedrigsten Wert, so daß der Kolben 90 eine Entlastungsstellung einnimmt, in welcher das von der Pumpe 22 geförderte Drückmittel im wesentlichen vollständig über den Hohlraum 94- und die Kammer 102 zum Vorratsbehälter 86 zurückfließt.
Bei einer Verschiebung des Steuerglieds 18 aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten in die in Fig. 3 gezeigte Stellung strömt das von der Pumpe 22 geförderte Druckmittel über den Hohlraum 94» den Druckeinlaß 20 und die nun in Axialrichtung gegenüber dem Wandungsteil 32 verschobenen Radialbohrungen 68 in die Ringkammer 62 des verengten Bohrungsteils 52. Der nun in der Ringkammer herrschende und über den Durchlaß 76 der Stirnfläche des Kolbenkopfs 56 zugeführte Druck verschiebt den Kolben entgegen der Belastung durch die Feder 66 nach links, so daß der äußere Kolbenkopf 58 die inneren Enden der Radialbobrungen 70 freigibt und das Druckmittel aus der Ringkammer 62 über die Arbeitskammer 26 zum Arbeitsanschluß 2* fließen kann. Vom Arbeitsanschluß 24 wird das Druckmittel zur Hubseite des Zylinders 12 geleitet, so daß,dieser nun ausgefahren wird.
Der nun am Arbeitsanschluß 24 herrschende Druck wird über die inzwischen freiliegende Vertiefung 72 und den
609811/0233
Durchlaß 74- in die an der linken Seite des Kolbens 4-8 im erweiterten Teil 5^ der Bohrung gebildete Kammer geleitet. Der nun in der Kammer 71 herrschende Druck wirkt zusammen mit der Feder 66 dem Druck des Druckmittels in der Ringkammer 62 entgegen, um die Stellung des inneren Kolbenkopfs 56 in bezug auf die Radialbohrungen 68 zu steuern. Die von der Feder 66 ausgeübte Kraft hat einen vorbestimmten Wert, beispielsweise entsprechend einem Druck von 3»5 at. Dadurch wird der Kolben 48 dann durch die einander entgegengesetzt wirkenden Drücke in den Kammern 62 und 71 in eine solche Stellung relativ zu den inneren Enden der Radialbohrungen 68 bewegt, daß der Druck in der Kammer 62 um ca. 3>5 at höher ist als der vom Arbeitsanschluß 24· zugeführte. Aus der Ringkammer 62 strömt das Druckmittel durch die vom Wandungsteil 36 teilweise freigegebenen Radialbohrungen 70. Der am Arbeitsanschluß 24 herrschende Arbeitsdruck des Hubzylinders 12 beaufschlagt also über den Durchlaß 7^- das linke, äußere Ende des Kolbens 48, so daß also der Strom des Druckmittels in Abhängigkeit von dem auf die einander gegenüberliegenden Seiten des Ausgleichskolbens 48 einwirkenden Druckabfall zwischen der Ringkammer 62 und dem Arbeitsanschluß 24 gesteuert wird. Der Ausgleichkolben 48 ist also in Abhängigkeit von dem zwischen seinen beiden Seiten vorhandenen Druckunterschied selbsttätig derart einstellbar daß ein gleichbleibender Druckabfall über die Bohrungen 70 zwischen der Ringkammer 62 und dem Arbeitsanschluß 24 aufrechterhalten wird. Dieser Druckabfall entspricht jeweils der durch die Verschiebung des Steuerglieds 18 aus seiner Keutralstellung gewählten Arbeitsgeschwindigkeit des Hubzylinders 12.
Während der Hubseite des Zylinders 12 das Druckmittel vom Arbeitsanschluß 24 zuströmt, wird das an der anderen Seite des Zylinders vorhandene Druckmittel durch die
60981 1/0233
Bewegung des Kolbens ausgetrieben und fließt zum anderen Arbeitsanschluß 25· Der Rückfluß des Druckmittels über den Arbeitsanschluß 25 wird durch den im rechten Ende des Steuerglieds 18 angeordneten Ausgleichskolben 50 gesteuert.'Der am Arbeitsanschluß 25 herrschende Druck überträgt sich über die Arbeitskammer 27 und die teilweise freiliegenden, gegenüber dem Wandungsteil 34- nach rechts verschobenen Eadialbohrungen 78 auf die Ringkammer· 62 zwischen den Köpfen des Kolbens 50. Der Rücklaufanschluß 29 ist über die Vertiefung 82 und den Durchlaß 74 des Steuerglieds 18 mit dem erweiteren Bohrungsteil 54 verbunden, so daß an der äußeren Seite des äußeren Kolbenkopfs 58 der im Vorratsbehälter 86 herrschende Druck ansteht. Dieser ist geringer als der Druck des ,vom Zylinder 12 in die Ringkammer 62 zurückfließenden Druckmittels, so daß der Ausgleichskolben 50 entgegen der Belastung durch die Feder 66 nach rechts verschoben wird und dabei die Radialbohrungen 80 freigibt.
Die beiden Ausgleichskolben 48 und 50 stellen sich also jeweils so ein, daß die ihre gegenüberliegenden Enden beaufschlagenden Kräfte, ausgeglichen werden. In der jeweiligen Stellung entspricht der Druckabfall zwischen den Ringkammera 62 über die Radialbohrungen 70 bzw. 80 und den Arbeitsanschlüssen 24· bzw. 25 im wesentlichen der durch die Axialstellung des Steuerglieds 18 bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit des Zylinders 12.
Ein gegebenenfalls im Druckeinlaß 20 auftretender plötzlicher Druckanstieg bleibt ohne Auswirkung auf die durch die Verschiebung des· Steuerglieds 18 aus der STeutralstellung eingestellte Druckmittelzufuhr zu dem Arbeitsanschluß 24- oder 25· Herrscht beispielsweise am Arbeitsanschluß 24· ein Druck von ca. 70 at, dann herrscht der gleiche Druck auch in der Kammer 7I links des Ausgleichskolbens 4-8. Dieser Druck, zusammen mit der einem Druck
6098 11/02 3 3
von ca. 3»5 at entsprechenden Belastung durch die Feder 66, wird durch einen in der Ringkammer 62 herrschenden Druck von ca. 73 »5 a* ausgeglichen. Steigt nun der Druck im Druckeinlaß, etwa durch Betätigung anderer Schieber oder Ventile, nennenswert an, beispielsweise um 10, 20 oder mehr Prozent, dann wird der Ausgleichskolben 48 durch den erhöhten Druck nach links verschoben, um die Öffnung der Radialbohrungen 68 zu verkleinern und so den eingestellten Druckunterschied zwischen den Kammern und 71 und damit zwischen der Ringkammer 62 und dem Arbeitsanschluß 24 aufrecht zu erhalten. Der Ausgleichskolben 48 gewährleistet somit die durch die Stellung des Steuerglieds 18 bestimmte Druckmittelzufuhr zum Arbeitsanschluß 24- unabhängig von plötzlichen Druckanstiegen im Druckeinlaß 20.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Verschiebung des Steuerglieds 18 nach links, also in Absenkrichtung des Hubzylinders 12, strömt das Druckmittel vom Druckeinlaß über die Druckausgleichseinrichtung 50 und den Arbeitsanschluß 25 zur oberen Absenkseite des Zylinders 12. Gleichzeitig strömt das an der Hubseite des Zylinders vorhandene Druckmittel über den Arbeitsanschluß 24 und die Druckausgleichseinrichtung 48 zum Rücklaufanschluß
Beim Absenken steht der Hubzylinder 12 unter der Einwirkung der Schwerkraft auf die zu senkende Last sowie des Drucks des vom Arbeitsanschluß 25 seiner Absenkseite zugeführten Druckmittels. Hat die abzusenkende Last ein übermäßig großes Gewicht, so erhöht sich der Druck am Arbeitsanschluß 24 und damit in der Ringkammer 62 der Druckausgleichseinrichtung 48. Der erhöhte Druck in der Ringkammer 62 überwindet den die äußere Seite des Kolbenkopfs 58 beaufschlagenden Druck des Vorratsbehälters sowie die von der Feder 66 ausgeübte Belastung. Der in der Ringkammer 62 herrschende Druck ergibt sich nicht
609811/0233
allein ans dem dem Zylinder 12 über den Arbeitsanschluß 25 zugeführten Druck zum Senken der Last, sondern zusätzlich aus der auf den Zylinder 12 einwirkenden Belastung. Aufgrund dieses erhöhten Drucks wird der Ausgleichskolben 48 nach links verschoben, um die Öffnung der Radialbohrungen 58 zu verkleinern und damit den Druck in der Ringkammer 62 soweit zu verringern, daß die vorgesehene Druckdifferenz an den beiden Seiten des Kolbens 4-8 wieder hergestellt wird. Damit bleibt der durch die Stellung des Steuerglieds 18 eingestellte Druckabfall zwischen dem Arbeitsanschluß 24 und dem . Rücklaufanschluß 28 über die Radialbohrungen 70 erhalten.
Der vorstehend beschriebene Steuerschieber 10 kann für sich allein verwendet werden oder auch mit anderen Schiebern in einer Batterie der in Fig. 5 und 6 dargestellten Art. Eine solche Schieberbatterie enthält beispielsweise vier in einem Block zwischen einem Einlaßabschnitt 88 und einem Aaslaßabschnitt 110 angeordnete Steuerschieber bis 114, welche im wesentlichen den gleichen Aufbau haben können wie der in Fig. 1 und 2 dargestellte Schieber 10. In der in Flg. 5 und 6 gezeigten Ausführung sind die Schieber 111 und 112 für reihenparallele Steuerung und die Schieber 113 und 114 für Parallelsteuerung eingerichtet·
Die für Eeihenparallelsteuerung eingerichteten Schieber .111 und 112 haben den gleichen Aufbau wie der in Fig. 1 gezeigte Schieber 10. Sie enthalten jeweils ein Entlastungsventil 210 mit einem gleitend in einer Bohrung geführten Kolben 121. Die Bohrung 122 ist an einem Ende geschlossen und mündet mit dem anderen in den Druckeinlaß 20· i)er Kolben 121 hat eine Blindbohrung für die Aufnahme des einen Bades einer Feder 126, welche sich \ mit dem anderen Ende am Boden der Bohrung 122 abstützt. \ Die Bewegung des Kolbens 121 aus der Bohrung 122 hervor
609811/0233
unter der Belastung durch die Feder 126 ist durch die Anlage eines daran hervorstehenden Zapfens 128 an der gegenüberliegenden Wandung des Druckeinlasses 20 begrenzt.
Die Bohrung 122 des Schiebers 111 ist von einer Kingkammer 130 umgeben, welche mit dem Druckeinlaß 20 des anschließenden Schiebers 112 strömungsverbunden ist (Fig. 6). Weiter einwärts ist die Bohrung 122 von einer weiteren Ringkammer 132 umgeben. Diese steht in allen Stellungen des Kolbens 121 in der Bohrung 122 in Strömungsverbindung mit einem Radialdurchlaß 134· des Kolbens 121. Der in der Kammer 132 herrschende Druck entspricht dem jeweiligen Betriebszustand des Schiebers. In der Neutralstellung des Steuerglieds 18 herrscht in der Kammer der Druck des Vorratsbehälters. Bei einer Verschiebung des Steuerglieds 18 nach rechts oder links aus der Neutralst ellung ist der Druck in der Kammer 132 proportional dem an den Arbeitsanschlüssen 24-, 25 herrschenden Druck. Der Kolben wird somit an seinen beiden Seiten von den unterschiedlichen Drücken im Druckeinlaß 20 und in der Ringkammer 132 beaufschlagt und dadurch in eine der Druckdifferenz entsprechende Stellung gebracht. Befinden sich die Steuerglieder 18 der beiden Schieber 111 und 112 in der Neutralstellung, dann herrscht an der Rückseite der Kolben 121 der Entlastungsverntile 120 ein niedriger Druck, so daß die Kolben 120 durch den im Druckeinlaß 20 vorhandenen Druck zurückgeschoben werden und der Druckeinlaß 20 dann mit dem des jeweils nächsten Schiebers strömungsverbunden ist.
■Die Druckübertragung vom jeweiligen Schieber zur Ringkammer 132 geht deutlich aus Fig. 2 und 7 hervor. Das . Schiebergehäuse 14- hat in einer Außenfläche 144 eine im wesentlichen parallel zur Achse des Steuerglieds 18 verlaufende Nut 14-6. Von der länglichen Nut 14-6 zweigt eine bogenförmig gekrümmte Nut 148 ab, an deren unterem Ende
609811/0233
ein Durchlaß 150 mündet. Am anderen Ende mündet der Durchlaß I50 in der Hingkammer I32 (Fig. 1, 8).
Wie man in Fig. 2 erkennt, münden in die längliche Nut des Schiebergehäuses 14 mehrere Durchlässe 152, 15^» 156, deren andere Enden in der das Steuerglied 18 aufnehmenden Bohrung 16 münden. Die Durchströmung der Durchlässe 152, 154'bad 156 ist durch in der Außenfläche des Steuerglieds 18 "gebildete Hüten oder Rillen 162, 164 bzw. 166 gesteuert;*. In der in Fig. 2 gezeigten Feutralstellung des Steuerglieds 18 verbindet die Nut 162 den Durchlaß 152 mit deia Rücklaufanschloß 28, während die beiden anderen Durchlässe 15^ und 156 von der Außenfläche des Steuerglieds 18 geschlossen gehalten werden. Dadurch ist nun die' Bohrung 122 an der Rückseite des Kolbens 121 über die Ringkammer 132, den Durchlaß 150, die Huten und 146 tind den Durchlaß 152 zum Rücklaufanschluß 28 hin druckentlastet. Ba der Kolben 121 nun an seiner Rückseite mit dem Druck des Vorratsbehälters und an seiner Vorderseite von* dem im Einlaß 20 herrschenden Druck beaufschlagt ist, wird er, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, zurückgestoßen, so daß der Druckeinlaß 20 nun über die Ringkamraer 1JO mit .dem Druckeinlaß 20 des nächsten Schiebers Verbunden ist.
Wird das Steuerglied 18 aus der in Fig. 2 gezeigten Neutralstellung" nach, rechts verschoben, dann wird die Verbindung des Durchlasses 152 mit dem Rücklaufanschluß 28 unterbrochen, während die Wut 164 mit dem Durchlaß 154-in Ströintöigsverbindung kommt und der Durchlaß 156 weuterhin von der Wandung des Steuerglieds 18 geschlossen gehalten wird» In dieser Stellung des Steuerglieds 18 wird der in der Arbeitskammer 26 und am Arbeitsanschluß 24 herrschende Druck über den Durchlaß 154, die Nuten 146 und 148" und den Durchlaß I50 zur Ringkammer 132 übertragen. Somit herrscht dann in der Rinkammer des EntIa-
609811/0233
stungsventils 120 der gleiche Druck wie am Arbeitsanschluß 24.
Wird das Steuerglied 18 aus der in Fig. 2 gezeigten Neutralstellung nach links verschoben, so kommt die Nut 166 in Strömungsverbindung mit dem Durchlaß 156, während die Durchlässe 152 und 154- geschlossen bleiben. In dieser Stellung wird der am Arbeitsanschluß 25 vorhandene Druck über den Durchlaß 156, die Nuten 146 und 148 und den Durchlaß 150 zur Ringkammer 132 übertragen. Bei jeder Verschiebung des Steuerglieds 18 aus der Neutralstellung wird also der an einem der Anschlüsse 24 oder 25 vorhandene Arbeitsdruck zur länglichen Nut 146 und von dieser zur Ringkammer 132 übertragen. Unter Einwirkung dieses Drucks an seiner Rückseite, zusammen mit der Belastung durch die Feder 126 bewegt sich der Kolben 121 soweit aus der Bohrung 122 hervor, daß der gerade betätigte Schieber über seinen Druckeinlaß 20 eine ausreichende ■ Menge des Druckmittels zugeführt erhält. Bei einer "Verschiebung des Steuerglieds 18 in eine Endstellung, in welcher der betreffende Schieber die Gesamtmenge des von der Pumpe geförderten Druckmittels aufnimmt, bewegt sich der Kolben 120 bis in seine Endstellung, in welcher er die Strömungsverbindung zwischen dem Druckeinlaß 20 und der Ringkammer 130 und damit den anschließenden Schiebern vollständig sperrt. Das beispielsweise dem Schieber 111 zugeführte Druckmittel steht dann somit nicht mehr für die Speisung der anschließenden Schieber zur Verfügung.
Wie man in Fig. 5 erkennt, ist die mit dem jeweiligen Steuerdruck gespeiste Ringkammer 132 des Schiebers 111 über einen Durchlaß 170 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 172 in einer Seitenfläche 174 des Schiebers 111 verbunden. Im Boden der Ausnehmung 172 ist eine längliche Nut 176 gebildet, welche sich an einer Seite über den Rand der Ausnehmung hinweg erstreckt. In der Nut 176
609811/0233
mündet ein. zur .gegenüberliegenden Seitenfläche 144 des Schiebers 111 verlaufender Durchlaß 180, welcher mit der,Steuerdruck-Hingkaramer 104- des Einlaßschiebers 88 strömungsverbunden ist. In der Ausnehmung 172 mündet ferner ein weiterer Durchlaß 180 des anschließenden Schiebers 112.
In der Ausnehmung 172 des Schiebers 111 sitzt eine Ventilscheibe 1,82.. In der gezeigten Stellung hält die Ventilscheibe 182 den Durchlaß 180 des Schiebers 112 geschlossen, während der Durchlaß 180 des Schiebers 111 über die Ausnehmung 172 und den Durchlaß 170 weiterhin mit der Rinj$kammer 152des Entlastungsventils 120 in Strömungsverbindung bleibt. Dementsprechend ist der an der Rückseite, des Kolbens 121 herrschende Steuerdruck auch am Entlastungsventil des Einlaßschiebers 88 wirksam, um den Zufluß des von der Pumpe 22 geförderten Druckmittels Äum Vorratsbehälter 86 zu steuern.
Der Schieber 112 hat den gleichen Aufbau wie der Schieber 111· Die für Baralleisteuerung eingerichteten Schieber 11^ und 114 onterscheiden sich von den Schiebern und 112 ö&rin, daß sie keine Entlastungsventile 120 aufweisen. Stattdessen sind ihre Ausnehmungen 172 jeweils über einen schräg verlaufenden Durchlaß 186 mit der gekrümmten Nut "148 ötromungsverbunden. Dabei" ist in der ;. Ausnehmung 172 das letzten Schiebers 114 die in den · übrigen Schiebers 111, 112 und 11JjS vorhandene Ventilscheibe *T8ß nicht erforderlich. ,
Die miteinander strömungsverbundenen Durchlässe 180 und Ausnehmungen 172 in den einzelnen Schiebern sind derart mit der $t?euerdrtte&«Ringkammer 104 des Einlaßteils 88 verbun&ejcu .daß in dieeer jeweils der höchste Arbeitsdruck hergeht, welcher an irgend einem der Schieber vorhanäeit ist. Wird beispielsweise nur der Schieber
609811/0233
betätigt, dann herrscht in dessen Nut 148 der gleiche. Druck wie an einem der Arbeitsanschlüsse 24 oder 25 dieses Schiebers. Dieser Druck wird dann über den Durchlaß 186 zur Ausnehmung 172 des Schiebers 113 übertragen. Da der Druck im Durchlaß 180 des anschließenden Schiebers 114 dem des Vorratsbehälters entspricht, wird die Ventilscheibe 182 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt, in der sie den Durchlaß 180 des anschließenden Schiebers 114 verschließt. Der in der Ausnehmung des Schiebers 113 herrschende Druck beaufschlagt jedoch über den Durchlaß 180 in diesem Schieber die Ventilscheibe 182 in der Ausnehmung 172 des voraufgehenden Schiebers 112, so daß sie in Anlage an den Boden der Ausnehmung gelegt wird. Der Druck überträgt sich nun weiter um den Rand der Ventilscheibe 182 herum und über die Nut 176 zum Durchlaß 180 des Schiebers 112. In der gleichen Weise ist der Durchlaß 180 des Schiebers 112 mit dem Durchlaß 180 des ersten Schiebers 111 und über diesen mit der Ringkammer 104 des Einlaßteils 88 verbunden. Wird anschließend einer der anderen Schieber derart betätigt, daß in dessen Durchlaß 180 ein höherer Arbeitsdruck auftritt, dann wird dieser Druck zur Ringkammer 104 des Einlaßteils 88 übertragen und bewirkt nun die Steuerung des Druckmittelrücklaufs von der Pumpe 22 zum Vorratsbehälter 86. Somit entspricht der Steuerdruck in der Ringkammer 104 jeweils dem höchsten an einem der Schieber 111 bis 114 vorhandenen Arbeitsdruck.
Jeder Schieber der in Ifig. 5 unä 6 gezeigten Anordnung kann einen eigenen Druckmittelantrieb, etwa einen in Fig. 1 gezeigten, doppeltwirkenden Arbeitszylinder 12 oder auch einen (nicht gezeigten) Ölmotor steuern.
Befinden sich die Steuerglieder 18 aller vier Schieber in der Neutralstellung, dann wird der Ventilkolben 90 des Einlaßschiebers 88, wie in Fig. 6 dargestellt, zurück
60981 1/0233
gestoßen, so daß das von der Pumpe geförderte Druckmittel zum Vorratsbehälter 86 zurückfließt. Bei Betätigung des Steuerglieds 18 irgend eines der Schieber 111 bis 114-wird dann der Arbeitsdruck des betreffenden Schiebers zur Ringkammer 104· des Einlaßteils übertragen, so daß der Ventilkolben 90 vorwärts geschoben wird, um den Rücklauf des Druckmittels soweit zu drosseln, daß der Druckeinlaß 20 des betreffenden Schiebers ausreichend mit Druckmittel gespeist wird. Werden zwei oder mehr Schieber betätigt, dann kommt in der Ringkammer 104 des Entlastungsventils 90 im Einlaßteil 88 der höchste an einem der betätigten Schieber auftretende Arbeitsdruck zur Wirkung.
Bei Betätigung der für Reihenparallelsteuerung eingerichteten Schieber 111 und 112 werden deren Entlastungsventile 120 über den an den jeweiligen Arbeitsanschlüssen 24 oder 25 herrschenden Druck gesteuert. Wird beispielsweise der Schieber 112 betätigt, so stellt sich dessen Entlastungsventil 120 so ein, daß der Schieber ausreichend mit Druckmittel gespeist ist. Überschüssiges Druckmittel wird vom Ventil 120 durchgelassen und speist die beiden anschließenden Schieber 113 und 114. Wird während sich der Schieber 112 in der Betätigungsstellung befindet der voraufgehende Schieber 111 derart betätigt, daß darin ein niedrigerer Arbeitsdruck auftritt, so stellt sich sein Entlastungsventil so ein, daß der Druckeinlaß 20 des Schiebers 111 ausreichend mit Druckmittel gespeist *ri.rd. Dabei wird das Einlaßteil 88 jedoch weiterhin von dem höheren Arbeitsdruck des anschließenden Schiebers gesteuert, und daß nicht vom Schieber 111 aufgenommene, von der Pumpe 22 geförderte Druckmittel strömt über die Kammer 130 zum Druckeinlaß 20 des anschließenden Schiebers 112.
Wie vorstehend angedeutet bewirkt eine Verschiebung des
60981 1 /0233
Steuerglieds 18 eines der Schieber aus der Neutral st ellung nach rechts in die in Fig. 3 gezeigte Stellung den Zufluß des Druckmittels vom zugeordneten Druckeinlaß 20 über die Druckausgleichseinrichtung 48 und den Arbeitsanschluß 24 zum zugeordneten Druckmittelantrieb 12. Gleichzeitig strömt das Druckmittel von der anderen Seite des Antriebs 12 über den Arbeitsanschluß 25 und- die Druckausgleichseinrichtung .50 zurück zum Vorratsbehälter Auf diese Veise wird der Arbeitsdruck bzw. der Zufluß des Druckmittels von der Ausgleichseinrichtung 48 und der Rückfluß der Druckmittels von der Ausgleichseinrichtung 50 gesteuert.
In entsprechender Weise bewirkt eine Verschiebung des Steuerglieds 18 eines der vier Schieber den durch die ~ Ausgleichseinrichtung 50 gesteuerten Zufluß des Druckmittels zum Arbeitsanschluß 25 und einen durch die Ausgleichseinrichtung 48 gesteuerten Rückfluß des Druckmittels vom Arbeitsanschluß 24.
Bei einer Unterbrechung der Druckmittelzufuhr zum Druckeinlaß 20 irgend eines Schiebers, etwa im Falle einer Störung an der Pumpe 22, wirken die Druckausgleichseinrichtungen 48 und 50 als Rückschlagventile zum Halten des Drucks. In der in Fig. 3 gezeigten, nach rechts verschobenen Stellung des Steuerglieds 18 herrscht dann in der Ringkammer 62 rechts des äußeren Kolbens 58 der Ausgleichseinrichtung 48 ein Minimal druck. Die äußere Seite des Kolbenkopfs 58 ist jedoch von dem im Arbeitsanschluß 24 und in der Arbeitskammer 26 herrschenden Arbeitsdruck des Antriebs 12 beaufschlagt. Dieser in der Kammer 71 herrschende Druck ist dann höher als der in der Ringkammer 62 vorhandene, so daß der Ausgleichskolben 48 in die in Fig. 1 dargestellte Endstellung in der Bohrung 54 geschoben wird. In dieser Stellung
609811/0233
ist das innere Ende der Radialbohrungen 70 durch den äußeren Kolbenkopf 58 verschlossen, so daß das Druckmittel nicht vom Arbeitsanschluß 24- zum Druckeinlaß 20 und zur Pumpe 22 zurückfließen kann. In entsprechender Weise wird der Druckausgleichskolben 50 an der rechten Seite des Steuerglieds 18 in seine linke Endstellung verschoben, da nun das Druckmittel nicht mehr vom Antrieb 12 zum Arbeitsanschluß 25 zurückfließt. Dadurch ist der Druckunterschied zwischen den Kammern 62 und 71 zu beiden Seiten des Kolbenkopfs 58 beträchtlich geringer als die von der leder 66 ausgeübte Belastung, so daß die Feder den Ausgleichskolben 50 in seine linke Endstellung . schieben kann, in welcher der Kolbenkopf 58 das innere Ende der Eadialbohrungen 80 verschließt. In dieser Weise wirken also, die Druckausgleichseinrichtungen 48 und 50 bei Ausfall der Druckspeisung von der Pumpe 22 zum Druck- : einlaß 20 als Rückschlagventile zum Halten des Drucks.
Somit schafft die Erfindung einen Steuerschieber.^ bei .-welchem die Druckmittelzufuhr zur Lastseite eines Druckmittelantriebs durch eine die Arbeitsgeschwindigkeit in einer Richtung steuernde Druckausgleichseinrichtung und der Rückfluß des Druckmittels von der anderen Seite des Antriebs, durch eine andere, von der ersten unabhängige ; Druckausgleichseinrichtung gesteuert ist, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit des Druckmittelantriebs unabhängig von dessen Belastung im wesentlichen konstant gehalten wird. Der Schieber eignet sich zur Verwendung in einer Schieberbatterie, in welcher.mehrere für Parallelsteu- - . erung und/oder für Reihenparallelsteuerung eingerichtete Schieber in beliebiger Anordnung zu einem Block zusammengefaßt sein können.
609811/0233

Claims (20)

Patentansprüche:
1.) Steuerschieber, gekennzeichnet
ireh ein Gehäuse (14·) mit einem mit einer Druckmittelquelle (22) verbundenen Druckeinlaß (20), einem mit einer mit einem Druckmittel betreibbaren Vorrichtung (12) verbundenen .Arbeitsanschluß (24, 25) und einem mit einem Vorratsbehälter (86) verbundenen Rücklaufanschluß (29)» durch ein axial verschieblich im Gehäuse geführtes Steuerglied (18) mit einer darin gebildeten Kammer (40, 42), in welcher eine erste und eine zweite Durchlaßanordnung (68,· 78 bzw.70, 80) münden, wobei das Steuerglied eine Neutralstellung hat, in welcher die ersten und zweiten Durchlaßanordnungen gegenüber den Anschlüssen verschlossen sind,in einer ersten Eichtung bewegbar ist, in welcher die erste Durchlaßanordnung mit dem Druckeinlaß und die zweite Durchlaßanordnung mit dem Arbeitsanschluß strömungsverbunden ist, und in eine zweite Eichtung bewegbar ist, in welcher die erste Durchlaßanordnung mit dem Arbeitsanschluß und die zweite Durchlaßanordnung, mit dem Rücklaufanschluß verbunden ist, und durch eine in der Kammer (40, 42) angeordnete Druckausglexchseinrichtung mit einem druckbeaufschlagten Kolben (48 bzw. 50), welcher bei der Bewegung des Steuerglieds in die erste Eichtung auf einen Druckunterschied zwischen der Kammer und dem Arbeitsanschluß und bei der Bewegung des Steuerglieds in der zweiten Eichtung auf einen Druckunterschied zwischen der Kammer und dem Rücklauf anschluß anspricht und unter Einwirkung des Druckunterschieds jeweils in eine Stellung zum Variieren der Öffnung der ersten Durchlaßanordnung zum Konstanthalten des Druckunterschieds bewegbar ist.
2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Durchlaßanordnung (70, 80) in der Heutralstellung des Steuerglieds (18) von dem
609811/0233
Kolben (48 bzw. 50) verschlossen ist.
3· Steuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (48, 50) bei einem Druckausfall am Druckeinlaß (20) in eine Stellung zum Verschließen der zweiten Durchlaßanordnung (70, 80) bewegbar ist, wenn das Steuerglied (18) in der einen oder anderen Richtung verschoben ist.
4. Steuerschieber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz eichnet, daß die Durchströmung der zweiten Durchlaßanordnung (70, 80) in Abhängigkeit vom Ausmaß der Verschiebung des Steuerglieds (18) aus seiner Neutralstellung veränderlich ist.
5- Steuerschieber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch' gekennzeichnet, daß der Kolben (48, 50) zwischen den beiden Durchlaßanordnungen (68, 78 bzw. 70, 80) eine Kammer (62) bildet und daß an einer Seite des Kolbens eine Steuerkammer (71) gebildet ist, welche bei Verschiebung des Steuerglieds (18) in der ersten Richtung mit dem Arbeitsanschluß und bei Verschiebung des Steuerglieds in der zweiten Richtung mit dem Rücklaufanschluß strömungsverbunden ist.
6. Steuerschieber, gekennz eichne t~ durch ein Gehäuse (14) mit einem Druckeinlaß (20), einem Paar Arbeitsanschlüsse (24, 25) und einem Rücklaufanschluß (29), durch ein im Gehäuse angeordnetes Steuerglied (18), welches aus einer Heutralstellung, in welcher der Druckeinlaß gegenüber den Arbeitsanschlüssen und dem Rücklaufanschluß versperrt ist, in einander entgegengesetzten Richtungen in zwei Arbeitsstellungen bewegbar ist, in welchen jeweils ein Arbeitsanschluß mit dem Druckeinlaß und der andere Arbeitsanschluß mit dem Rücklaufanschluß strömungsverbunden ist,
609811/0233
durch, ein Paar voneinander getrennt im Steuerglied gebildeter Kammern (40, 4-2), durch im Steuerglied gebildete erste und zweite Steuerdurchlässe (68, 70) zum Steuern der Strömung eines Druckmittels vom Druckeinlaß durch eine Kammer des Paares hindurch zu dem einen Arbeitsanschluß, durch im Steuerglied gebildete driite und vierte Steuerdurchlässe (78» 80) zum Steuern des Strömung des Druckmittels von dem anderen Arbeitsanschluß durch die andere Kammer hindurch zum Rücklaufanschluß, wobei die öffnung der zweiten und vierten Steuerdurchlässe durch das Ausmaß der Verschiebung des Steuerglieds aus der Neutralst ellung in Richtung auf die eine oder andere Arbeitsstellung bestimmt ist, und durch ein Paar in den Kammern angeordneter Druckausgleichseinrichtungen (48 bzw. 50) jeweils mit einem druckbeaufschlagten Teil zum selbsttätigen Verkleinern der Öffnung der ersten und dritten Durchlässe zum Verringern des Drucks in den Kammern bei einer Vergrößerung des über die zweiten Durchlässe übertragenden Druckunterschieds zwischen der einen Kammer und dem einen Arbeitsanschluß und des über die vierten Durchlässe übertragenen Druckunterschieds zwischen der anderen Kammer und dem Rücklaufanschluß.
7- Steuerschieber nach Anspruch 6, dadurch geke-nnz eichnet, daß die Druckausgleichseinrichtungen jeweils einen in der betreffenden Kammer (40, 42) verschieblichen Kolben (48 bzw. 50) aufweisen, sowie Einrichtunven (66), welche die Kolben in eine Richtung zum Vergrößern der öffnung der ersten und dritten Durchlässe (68 bzw. 78) belasten.
8. Steuerschieber nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (48, 50) bei Abwesenheit eines Drucks am Druckeinlaß (20) zum Verschließen der zweiten und vierten Steuerdurchlässe (70
609811/0233
bzw. 80) bewegbar sind.
9. Schieberbatterie, gekennzeichnet durch eine Anzahl von in gegenseitiger Anlage in einem Block zwischen zwei Endstücken angeordneten Steuerschiebern (111 bis 114), durch einen das eine Endstück bildenden Einlaßschieber (88) mit einem Einlaß (94), einem Arbeits- und einem Rücklaufdurchlaß (102) sowie einem die Strömung eines Druckmittels vom Einlaß zum Arbeits- und Rücklaufdurchlaß steuernden Ventilkolben (90), durch in den Gehäusen (14) der Steuerschieber gebildete Druckeinlässe (20), welche mit dem Arbeitsdurchlaß stromungsverbunden sind, Arbeitsanschlüssen und Rücklaufanschlüssen, chrch jeweils ein in jedem Gehäuse angeordnetes Steuerglied (18), welches von einer ersten Stellung, in welcher der Druckeinlaß gegenüber dem Arbeitsanschluß versperrt ist, in eine zweite Stellung verschieblich ist, in welcher der Druckeinlaß mit dem Arbeitsanschluß stromungsverbunden ist, durch jeweils eine in jedem Steuerglied gebildete Kammer (40, 42), welche über eine erste Durchlaßanordnung mit dem zugeordneten Druckeinlaß und in der zweiten Stellung des Steuerglieds über eine .zweite Durchlaßanordnung mit dem zugeordneten Arbeitsanschluß stromungsverbunden ist, durch jeweils eine in jeder Kammer angeordnete Druckausgleichseinrichtung (48, 50)j welche in eine Stellung zum Freigeben der ersten Durchlaßanordnung belastet ist un'd bei einem den Druck im Arbeitsanschluß übersteigenden Druck im Druckeinlaß zum Verkleinern der öffnung der ersten Durchlaßanordnung bewegbar ist, so daß der vom Druckeinlaß zu der betreffenden Kammer übertragene Druck auf einem vorbestimmten Wert gehalten ist, wobei die zweite Durchlaßanordnung die Strömung des Druckmittels von der betreffenden Kammer zum Arbeitsanschluß in Abhängigkeit vom.Ausmaß der Verschiebung des Steuerglieds aus der ersten Stellung bestimmt, und durch die Arbeits-
609811/0233
anschlüsse aller Steuerschieber mit einer Seite des Ventilkolbens im Einlaßschieber verbindende Einrichtungen (170 bis 186) zum Steuern der Strömung des Druckmittels vom Einlaß zum Arbeitsdurchlaß.
10- Schieberbatterie nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Steuerschieber (111, 112) eine mit einem folgenden Schieber strömungsverbundene Durchlaßanordnung (20, 130) aufweist, mit einer darin angeordneten Steuereinrichtung (120), welche in Abhängigkeit von einem Druckunterschied zwischen dem Druckeinlaß und dem Arbeitsanschluß des betreffenden Steuerschiebers in eine Stellung zum Drosseln des Druckmittelzuflusses zum folgenden Schieber bewegbar ist.
11. Steuerschieber mit einem Steuerglied, welches aus einer Heutralstellung in zwei einander entgegengesetzte Arbeitsstellungen zum Zuleiten eines Druckmittels von einem Druckeinlaß zu jeweils einem von zwei Arbeitsanschlüssen bewegbar ist, gekennzeichnet durch die Strömung vom Druckeinlaß (20) zum Arbeitsanschluß (24, 25) steuernde, erste und zweite Durchlaßanordnungen (68, 70 bzw. 78, 80) mit veränderlicher öffnung, wobei die Strömung des Druckmittels durch die zweite Durchlaßanordnung durch das Ausmaß der Bewegung des Steuerglieds (18) aus der Neutralstellung bestimmt ist, durch eine im Steuerglied gebildete erste Kammer (40) mit einem darin angeordneten, druckbeaufschlagten Kolben (48), welcher zum automatischen Einstellen der öffnung der ersten Durchlaßanordnung axial verschieblich und durch den Druck des Druckmittels an der Abströmseite der zweiten Durchlaßanordnung in eine Richtung zum Vergrößern der öffnung der ersten Durchlaßanordnung belastet ist, durch eine den Kolben in die Richtung zum Vergrößern der Öffnung der ersten Durchlaßanordnung
60981 1/0233
belastende Federanordnung (66), und durch Einrichtungen zum Übertragen des Drucks von der Zuströmseite der zweiten Durchlaßanordnung auf den Kolben und damit zum Belasten desselben in eine entgegengesetzte Richtung zum Verkleinern der öffnung der ersten Durchlaßanordnung.
12. Steuerschieber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Durchlaßanordnung mit der Kammer strömungsverbunden sind.
13- Steuerschieber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4-8) verschieblich in der Kammer (40) angeordnet ist.
Steuerschieber nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Durchlaßanordnung (70) bei einem Druckausfall am Druckeinlaß (20) mittels des Kolbens (48) verschließbar ist.
15. Steuerschieber nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (18) in eine Stellung zum Zuleiten von zum anderen Arbeitsanschluß (25) zurückfließendem Druckmittel zu einem Rücklaufanschluß (29) bewegbar ist, daß das Steuerglied eine zweite Kammer (42) mit nacheinander von dem Druckmittel durchströmbaren dritten und vierten Durchlaßanorcl nungen (78 bzw. 80) mit veränderlicher öffnung aufweist, und daß in der zweiten Kammer ein zweiter Druckausgleichskolben (50) angeordnet ist, welcher zum automatischen Einstellen der öffnung der dritten Durchlaßanordnung bewegbar und von dem an der Zuströmseite der dritten Durchlaßanordnung vorhandenen Druck in eine Richtung zum Verkleinern der öffnung der dritten Durch-, laßanordnung belastet ist.
60981 1/0233
16. Steuerschieber nach wenigstens einem der .Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (4-8, 50) unabhängig voneinander bewegbar sind.
17· ■ Steuerschieber nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerglied (18) zwei voneinander getrennte Kammern (40, 42) gebildet sind, in denen die beiden Kolben (48 bzw. 50) unabhängig voneinander verschieblich geführt sind.
18. Steuerschieber, gekennz eichnet durch ein Steuerglied (18) welches aus einer Keutralstellung in einander entgegengesetzten Eichtungen in zwei Arbeitsstellungen bewegbar ist, in deren Jeder ein Druckmittel von einem Druckeinlaß (20) zu einem von zwei Arbeitsanschlüssen (24, 25) strömt, durch zwischen dem Druckeinlaß und dem jeweiligen Arbeitsanschluß liegende erste und zweite Durchlaßanordnungen (63, 78 bzw. 70, 80) mit variabler Öffnung, welche mit einer im Steuerglied gebildeten Kammer (40 bzw. 42) strömungsverbunden sind und deren zweite in Abhängigkeit vom Ausmaß der Bewegung des Steuerglieds aus der Neutralstellung zwischen der Kammer und dem betreffenden Arbeitsanschluß von dem Druckmittel durchströmbar ist, durch eine Druckausgleichseinrichtung zum automatischen Einstellen der Durchströmung der ersten Durchlaßanordnung, mit einem druckbeaufschlagten Kolben (48 bzw. 50), welcher zum Vergrößern und Verkleinern der Öffnung der ersten Durchlaßanordnung in zwei Richtungen in der Kammer verschieblich und durch eine Belastungseinrichtung (66) in die Richtung zum Vergrößern der Öffnung der ersten Durchlaßanordnung belastet ist, durch Einrichtungen (74, 71) zum Übertragen des Drucks von der Abströmseite der zweiten Durchlaßt anordnung auf den Kolben in einer Richtung, daß dieser in die Richtung zum Vergrößern der Öffnung der ersten
60981 1 /0233
Durchlaßanordnung belastet ist, und durch Einrichtungen (62, 76) zum umwandeln des Drucks an der Zuströmseite der zweiten Durchlaßanordnung in eine den Kolben in die Richtung zum Verkleinern der Öffnung der ersten Durchlaßanordnung belastende Kraft.
19- Steuerschieber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,, daß der Kolben (48, 50) gleitend in der Kammer (40 bzw. 42) geführt ist.
20. Steuerschieber nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß die den Kolben (48, 5Q) belastende Einrichtung eine Feder (66) ist, welche auf den Kolben eine vorbestimmte Kraft ausübt, und daß der Druck an der Zuströmseite der zweiten Durchlaßanordnung (70 bzw. 80) und in der Kammer (40, 42) zum Ausgleichen der vorbestimmten Kraft konstant gehalten wird.
R 0 9 8 1 1 /0233
Leerseite
DE2529311A 1974-08-26 1975-07-01 Hydraulische Steuerventileinrichtung Expired DE2529311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500747A US3910311A (en) 1974-08-26 1974-08-26 Pressure compensated control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529311A1 true DE2529311A1 (de) 1976-03-11
DE2529311C2 DE2529311C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=23990748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529311A Expired DE2529311C2 (de) 1974-08-26 1975-07-01 Hydraulische Steuerventileinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3910311A (de)
JP (1) JPS5125835A (de)
CA (1) CA1007955A (de)
DE (1) DE2529311C2 (de)
FR (1) FR2283371A1 (de)
GB (1) GB1467603A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600776A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Commercial Shearing Steuerschieber
DE3504744A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Koehring Co., Brookfield, Wis. Druckausgeglichenes hydraulikventil
DE3901350A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckwaage fuer ein wegeventil

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985153A (en) * 1974-08-28 1976-10-12 Tomco, Inc. Pressure compensating valve spool assembly for a hydraulic control valve
US4187877A (en) * 1975-01-13 1980-02-12 Commercial Shearing Inc. Compensated work port fluid valves
US4117862A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Tomco, Inc. Pressure compensated control valve
US4411189A (en) * 1977-07-18 1983-10-25 The Scott And Fetzer Company Fluid flow controlling device
US4361169A (en) * 1979-11-13 1982-11-30 Commercial Shearing, Inc. Pressure compensated control valves
US4430927A (en) * 1980-06-19 1984-02-14 Rubery Owen (Hydraulics) Limited Hydraulic valves
US4388946A (en) * 1981-04-20 1983-06-21 Linde Aktiengesellschaft Valves
FR2540214B1 (fr) * 1983-01-27 1986-03-14 Rexroth Sigma Perfectionnements apportes aux distributeurs de fluide
US4503886A (en) * 1983-05-12 1985-03-12 Lockheed Corporation Flow limiting selector valve
DE3446945C2 (de) * 1984-12-21 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil
US4738279A (en) * 1985-12-17 1988-04-19 Linde Aktiengesellschaft Multiway valves with load feedback
SE458704B (sv) * 1987-05-18 1989-04-24 Atlas Copco Ab Anordning vid ett hydrauliskt drivsystem anslutet till en lastdrivande hydraulmotor
US4964433A (en) * 1990-02-14 1990-10-23 Sta-Rite Industries, Inc. Rotary valve
FR2689575B1 (fr) * 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
PL333366A1 (en) * 1996-11-11 1999-12-06 Mannesmann Rexroth Ag Arrangement of check valves
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
US6148856A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Linde Aktiengesellschaft Control valve
US20030236489A1 (en) 2002-06-21 2003-12-25 Baxter International, Inc. Method and apparatus for closed-loop flow control system
DE102005037619B4 (de) 2005-08-09 2020-07-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelventileinheit mit Wechselanschlag
JP5764217B2 (ja) * 2010-11-25 2015-08-12 ボルボ コンストラクション イクイップメント アーベー 建設機械用流量制御弁
CN103790883B (zh) * 2014-01-25 2016-04-13 中国北方车辆研究所 一种双泵流量分配控制阀
DE102014107708A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Lisega SE Ventil für Hydraulikdämpfer
CN104179749B (zh) * 2014-08-19 2016-03-02 合肥长源液压股份有限公司 农业机械用的液压多路阀
CN109340100B (zh) * 2018-11-24 2019-09-06 东营盛昶石油机械有限公司 一种柱塞泵
CN110259992B (zh) * 2019-06-18 2024-06-18 苏州思维医疗科技有限公司 旋转控制阀
CN113530906A (zh) * 2021-06-25 2021-10-22 宁波恒力液压股份有限公司 一种大流量高压柱塞泵的恒压控制阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888943A (en) * 1957-09-25 1959-06-02 American Brake Shoe Co Control valve having constant volume output features
US3136328A (en) * 1961-11-17 1964-06-09 Webster Electric Co Inc Spool type control valve with constant flow valve in spool
US3532119A (en) * 1968-04-01 1970-10-06 Kershaw Mfg Co Inc Pressure compensated control valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946347A (en) * 1959-04-22 1960-07-26 New York Air Brake Co Control valve having a movable member containing combination check and relief valve unit
US3415265A (en) * 1966-03-03 1968-12-10 Parker Hannifin Corp Directional control valve with priority flow divider
DE1273943B (de) * 1966-06-18 1968-07-25 Westinghouse Bremsen Apparate Hydraulische Ventileinrichtung
JPS5211776B2 (de) * 1972-06-21 1977-04-02

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888943A (en) * 1957-09-25 1959-06-02 American Brake Shoe Co Control valve having constant volume output features
US3136328A (en) * 1961-11-17 1964-06-09 Webster Electric Co Inc Spool type control valve with constant flow valve in spool
US3532119A (en) * 1968-04-01 1970-10-06 Kershaw Mfg Co Inc Pressure compensated control valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600776A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Commercial Shearing Steuerschieber
DE3504744A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Koehring Co., Brookfield, Wis. Druckausgeglichenes hydraulikventil
DE3504744C2 (de) * 1984-02-13 1993-03-18 Husco International Inc., Waukesha, Wis., Us
DE3901350A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckwaage fuer ein wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3910311A (en) 1975-10-07
JPS5125835A (de) 1976-03-03
AU8167175A (en) 1976-12-02
FR2283371B1 (de) 1979-01-05
CA1007955A (en) 1977-04-05
FR2283371A1 (fr) 1976-03-26
DE2529311C2 (de) 1985-01-10
GB1467603A (en) 1977-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529311A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
DE69807803T2 (de) Hydraulisches regelventilsystem mit zweiteiliger druckwaage
DE69705498T2 (de) Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung
DE2450846C3 (de) Nebenstromventil
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2032070A1 (de) Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE69022991T3 (de) Hydraulisches ventil
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE2104039A1 (de) Hydraulischer Schieber
DE1917488C3 (de)
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE2228040A1 (de) Steuerventil
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE2308376A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
DE2159766A1 (de) Druckregelung mit verstellpumpe
DE69107901T2 (de) Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder.
DE2620415A1 (de) Steuerschieberanordnung
DE2930390A1 (de) Stroemungsmittelsystem und steuermechanismus fuer ein stroemungsmittelsystem
EP0935716A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE69102342T2 (de) Steuerkreis für einen hydraulischen, doppelt wirkenden Zylinder und ein Schieberventil für solch einen Kreislauf.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560298

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560298

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560298

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSCO INTERNATIONAL INC., WAUKESHA, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING. MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee