DE2502024A1 - Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen

Info

Publication number
DE2502024A1
DE2502024A1 DE19752502024 DE2502024A DE2502024A1 DE 2502024 A1 DE2502024 A1 DE 2502024A1 DE 19752502024 DE19752502024 DE 19752502024 DE 2502024 A DE2502024 A DE 2502024A DE 2502024 A1 DE2502024 A1 DE 2502024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
naphthyl
phenyl
formula
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502024
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Gertisser
Beat Henzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19752502024 priority Critical patent/DE2502024A1/de
Publication of DE2502024A1 publication Critical patent/DE2502024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/325Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group free of acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/166Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing two or more nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azomethinverbindungen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azomethinverbindungen der Formel worin Z R1 einen (1-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-Alkoxyrest, R2 -N02, -CN, -CF3, Phenyl-(l-4C)-alkyloxy, Naphthyl- (l-4C) -alkyloxy, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-(1-4C)-alkyl, Naphthyl-(1-4C)-alkyl, (5 oder 6C)-Cycloalkyl, -Alkyl, Benzoyloxy, Naphthoyloxy, Phenyl-(l-4C)-alkylcarbonyloxy, Naphthyl-(l-4C)-alkylcarbonyloxy, Phenylazo, Naphthylazo oder eine (1-4C)-Alkanoylamino-, (1-4C)-Alkylsulfonylamino-, Benzoylamino-, Naphthoylamino-, Phenylsulfonylamino-, Naphthylsulfonylamino-, N- (l-4C) -alkylcarbamoyl-, N,N-Di-(l-4C)-alkylcarbamoyl-, N-(1-4C)-alkyl-N-phenyl-carbamoyl-, N- (l-4C) -alkyl-N-naphthyl-carbamoyl-, N-(l-4C)-alkylsulfamoyl-, N,N-Di-(l-4C)-alkyl-sulfamoyl-, (1-4C)-A1-kylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Naphthylsulfonyl-, Benzoyl-, Naphthoyl-, (l-4C)-Alkylcarbonyl, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, (1-4C)-Alkyl-, (1-4C)-Alkoxy-, Halogenphenoxy-, (l-4C) -Alkoxycarbonyl-, Phenyloxycarbonyl-, Naphthyloxycarbonyl-, Phenyl-(l-4C)-alkyloxycarbonyl- oder Naphthyl-(1-4C)alkyl-oxycarbonylgruppe, R3 Halogen, R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Cyan-, Hydroxyl-, (l-4C)-Alkoxy-, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, Phenyl- oder Naphthylgruppe substituierten (l-4C)-Alkylrest oder einen Cyclo-(5 oder 6C)-alkylrest oder die Reste R4 und R5 zusammen mit dem an sie gebundenen C-Atom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, R6 Phenyl, Naphthyl, (5- oder 6C)-Cycloalkyl, Allyl oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Cyan-, Hydroxyl-, (l-4C)-Alkoxy-, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, Phenyl-, Naphthyl- oder Carboxamidogruppe substituierten (l-6C) -Alkylrest, R7 einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Cyan-, Carboxamido-, Hydroxyl-, (l-4C)-Alkoxy-, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, Phenyl- oder Naphthylgruppe substituierten (1-6C)-Alkylrest oder einen (5 oder'--6C)-Cycloalkylrest oder den Allylrest, R8 Halogen, einen (l-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-A1-koxyrest, Rg einen der Reste von R2, Rlo Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-Alkoxyrest, alkylen einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch eine (1-40)-Alkoxygruppe oder durch eine Hydroxyl- oder Phenylgruppe substituierten Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Anion, m 0, 1, 2 oder 3, n 0 oder 1, k 0, 1, 2 oder 3, y 0, 1, 2 oder 3 und x 0 oder 1 bedeuten, wobei für den Fall, dass k = 1 bedeutet und Z verschieden ist von Naphthyl, y für 1, 2 oder 3 oder x für 1 stehen muss und die Summe von k + m + n maximal 3 und die Summe von x + y maximal 3 ist und an die aromatischen Ringe B und/ oder D weitere, gegebenenfalls nichtionogene Substituenten enthaltende aromatisch-carbocyclische Ringe oder teilweise ungesättigte carbocyclische Ringe ankondensiert sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    (R1) R
    sL m ,4
    C-R
    (R2)n 0 5 O-alkylen-O-Z (11)
    CH-N=N QB
    6 <
    Rlo
    an dem Ring B benachbarten N-Atom mit einer den Rest R7 einführenden Verbindung N-alkyliert.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche in denen n = 0 oder 1 bedeutet, m für 0, 1 oder 2 bzw. k für 0 oder 1 stehen und die Summe von k + m für 0, 1 oder 2 und die Summe für x + y für 0, 1 oder 2 steht.
  • Die Verbindungen der Formel (I) kann man vorteilhaft erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel (II) an dem dem Ring B benachbarten N-Atom mit einer Verbindung der Formel R7 - A (III) umsetzt, worin A einen als Anion # abspaltbaren Rest bedeutet.
  • Von Bedeutung sind Verbindungen der Formel worin R2 -N02 -CN, -OF3, oder eine (1-4C)-Alkanoylamino-, Benzoylamino, (1-4C)-Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, (1-4C)-Alkylcarbonyl-, Benzoyl-, Benzoyloxy-, Phenoxy-, para-Chlorphenoxy-, (1-4C)-Alkoxycarbonyl-, N,N-Di- (l-4C)-alkylsulfamoyl-, (1-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-Alhoxygruppe, R3 Chlor oder Brom R4' und R5' einen (1-4C)-Alkylrest, R6' einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxy-(2-4C)-alkyl, 2-Carboxamidoäthyl oder Allyl, R7' einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxy-(2-4C)-alkyl, 2-Carboxamidoäthyl, Benzyl oder Allyl, R11 Wasserstoff oder einer der beiden R11 für Wasserstoff und das andere R11 für (1-4C)-Alkyl, einen der Reste von R2, m' 0, 1 oder 2 n 0 oder 1, k' O, 1 oder 2 und y1 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei für den Fall, dass k = 1 bedeutet und Z1 verschieden ist von Naphthyl, y' für 1, 2 oder 3 oder x für 1 stehen muss, die Ringe B1 und D1 neben den genannten Substituenten keine weiteren Substituenten enthalten und die Summe von n + m' + k' maximal 2 und die Summe von x + y' maximal 2 ist.
  • Unter den Verbindungen der Formel (IV) sind insbesondere diejenigen von Bedeutung, in denen n = 0 oder 1 bedeutet, m' für 0 oder 1, bzw. k' für 0 oder 1 steht und die Summe von k' + m' für 0 oder 1 und die Summe von x + y' für 0 oder 1 steht.
  • Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel worin R2" -NO2, (1-4C)-Alkoxycarbonyl, N,N-Di-(1-4C)-alkylsulfamoyl, (1-4C)-lkyl, (1-4C)-Alkoxy, Phenoxy oder para-Chlorphenoxy, R3 Chlor, R" einen (l-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxypropyl oder 6 2-Carboxamidoäthyl, R7" einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxypropyl oder 2-Carboxamidoäthyl, R81 Chlor, Brom, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, m" 0 oder 1, k" 0 oder 1 und y" 0 oder 1 bedeuten, wobei für den Fall, dass k"= 1 bedeutet und Z2 verschieden ist von Naphthyl, y" für 1 stehen muss und die Summe von n + m" + k" maximal 2 ist.
  • Von ganz besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel worin R"' (l-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, Phenoxy, para-2 Chlorphenoxy, Benzyl oder Benzyloxy, oder insbesondere der Formel worin R2"" Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, R6"' Methyl oder Aethyl, R7" Methyl oder Aethyl, R10' Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, R11' Wasserstoff oder einer der beiden Reste R11' Wasserstoff und der andere Rest R1,1 Methyl bedeuten.
  • Ganz besonders gute Verbindungen entsprechen der Formel worin R1o Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und 10 R8 Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten, oder insbesondere der Formel Cycloalkylreste sind unsubstituiert oder können z.B.
  • durch (l-4C)Alkylgruppen substituiert sein, wie durch 1, 2 oder 3 Methylgruppen.
  • Unter Halogen kann man in jedem Fall Brom, Fluor oder Iod, insbesondere jedoch Chlor verstehen. Carbocyclische Reste die an die Ringe B und/oder D ankondensiert sein können, können jeweils Substituenten, insbesondere nicht wasserlöslich machende, dwh. nichtionogene Substituenten tragen; vorzugsweise tragen sie Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen.
  • In den oben genannten Substituenten enthalten die Alkylreste 1 bis 6 und vorteilhaft 1 bis 3 Kohlenstoffatome; die Alkoxyreste enthalten 1 bis 3 Kohlenstoffatome.
  • Alkylsulfonyl steht z.B. für Methyl- oder Aethylsulfonyl; Alkylsulfamoyl steht z.B. für Methyl- oder Aethylsulfamoyl und Dialkylsulfamoyl für N,N-Dimethyl-oder N,N-Diäthylsulfamoyl.
  • e Unter Anion A sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid- oder Iodid-, Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalz.
  • Die Alkylierung kann derart durchgeführt werden, dass man Lösungen, Suspensionen oder Aufschlämmungen einer Verbindung der Formel (II) in einem inerten Medium mit dem Alkylierungsmittel auf 60-1500C, vorzugsweise 80 -1200C, erwärmt. Hierzu kann man das Alkylierungsmittel auch im Ueberschuss als Lösungsmittel verwenden.
  • Geeignete inerte Medien sind z.B. organische Flüssigkeiten, wie Benzin, Ligroin, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chloroform, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Tetralin, Dioxan, Acetonitril und Dimethylformamid.
  • Als Alkylierungsmittel, z.B. der Formel (III) eignen sich z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Di-n-butylsulfat, Di-iso-amylsulfat, Dimethylpyrosulfat, Benzolsulfonsäuremethyl-, äthyl-, n-propyl-, iso-propyl- und isobutylester, Toluolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butylester, Methyliodid, Aethyljodid, n-Butylbromid, Allylbromid, 2-Chlor-und 2-Bromdiäthyläther. Die Alkylierung kann auch in Gegenwart alkalischer Mittel, besonders in Gegenwart tertiärer Amine, gemäss belgischer Patentschrift 735'565 durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind neu; man kann sie herstellen, wenn man die Diazoverbindung aus einem bekannten Amin der Formel
    H2N O-alkylen-O-Z (X)
    R10
    in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formel kuppelt und die erhaltenen Kupplungsprodukte mit einem Alkalimetallhydroxid in an sich bekannter Weise behandelt. Die Kupplung der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (X) mit einer Verbindung der Formel (XI) kann in wässerigem, saurem oder auch neutralem Medium bei Temperaturen von -5" bis 300C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffers durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäss geeignete 2,3-Dihydro-2-methylenindole der Formel (XI) sind z.B. aus der französischen Patentschrift 2'102'335 bekannt.
  • Die neuen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden. Sie dienen auch zum Färben von Papier.
  • Zum Färben mit den basischen Farbstoffen der allgemeinen Formel eignen sich insbesondere Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril~ oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit andere.
  • ren Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und blethacrylsäureestern-und -amiden, as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern, sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Aethylenglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E.I. Du Pont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 549 179 und den USA-Patentschriften 2 893 816 und 3 379 723 beschrieben sind. Sauer modifizierte Polyamidfasern sind z.B. aus der belgischen Patentschrift 706.104 bekannt.
  • Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmässigerweise bei 40-600C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 100C färben. Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
  • Die Färbungen auf Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid zeichnen sich durch gute Licht-, Nass-, Reib- und Sublimierechtheit und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe besitzen eine gute Kochtemperaturstabilität und sind schnellziehend in Kombination mit anderen basischen Farbstoffen, ferner haben sie eine gute Salzverträglichkeit und gute pH-Stabilität. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram-(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können. Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
  • In den Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B.
  • über das Hydroxid oder über das Bicarbonat.
  • Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate überführen. Die Verarbeitung, z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder dann durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators oder Lösungsvermittlers, wie Harnstoff.
  • Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften 1.572.030 und 1.581.900 erhalten werden.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 22,9 Teile 4-(2'-Phenoxy)-äthoxy-anilin werden mit 40 Teilen Wasser und 25,2 Teilen 30%-iger Salzsäure zu einem homogenen Brei verrührt. Die auf 0-30 abgekühlte Aufschlämmung wird mit einer Lösung, bestehend aus 7,25 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert.
  • Es wird 30 Minuten mit einem geringen Nitritüberschuss nachgerührt, und hierauf das überschüssige Nitrit durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört. Bei 10-200 wird zu einer unter einem Stickstoffstrom gerührten Lösung, bestehend aus 17,3 Teilen 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol in 100 Teilen Wasser und 10,6 Teilen 30%-iger Salzsäure die oben bereitete Diazoniumsalz-Lösung innerhalb einer Stunde zugetropft. Den pH-Wert der Mischung hält man durch gleichzeitiges Zutropfen von 20,2 Teilen 30%-iger Natriumhydroxidlösung möglichst nahe bei 4-5. Nun wird die orange-gelbe Suspension 12 Stunden lang bei 40° gerührt; anschliessend wird mit 0,5 bis 1,5 Teilen Natriumhydroxid auf einen pH von 10 gestellt und 1 Stunde lang bei 400 nachgerührt. Das in orange-gelben Kristallen ausgefallene Kupplungsprodukt wird zunächst mit schwach alkalischem Wasser (0,5% Natriumhydroxid-Gehalt) von 300 gewaschen, dann bei 300 neutral gewaschen und bei 600 unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 38,6 Teile; Fp: 145-6° (unkorr.).
  • Zur Alkylierung werden 38,6 Teile der Azobase unter Zusatz von 4 Teilen Triisopropanolamin in 400 Teilen Chlorbenzol gelöst. Bei 80-850 werden 50 Teile Chlorbenzol abdestilliert, dann bei 800 17,1 Teile Dimethylsulfat zugetropft und 10 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt, dann 20 Teile Wasser zugegeben und 2 Stunden lang bei 80" weiter gerührt. Das Chlorbenzol wird durch Wasserdampfdestillation entfernt; der beim Abkühlen kristallin anfallende gelbe Farbstoff wird mit 5-iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 600 getrocknet. Er entspricht der Formel und färbt Polyacrylnitril- und basisch färbbare Polyesterfasern in gelben Tönen mit guter Licht- und Nassechtheit.
  • In der folgenden Tabelle I ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben im Beispiel 1 erhalten werden können. Sie entsprechen der Formel
    R12 CH3 \ CH-N-N W CH - R16
    CN
    ßNRi CH=NN,0CR1H17 %l80l9 Anion A
    e
    13 3 14 15
    worin R12-Rl9 die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne X ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. Als Anion kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
  • T a b e l l e I
    Beisp. R R R R R R R R x
    Nr. 12 13 14 15 16 17 18 19
    X Ti Ti
    x u n o
    d
    X ~I mi
    mA t mA
    3 -CH3 g do. z g k H H H do.
    4 &CQ20 H do. m vc H m m H do.
    5 -OCH3 H do. do. H H H H rotgelb
    6 m m H m m H H H H do.
    7 m m m -CH3 m H H m gOt1Stihi
    W en
    9 H H m m m :c m x m m
    U)
    10 CH3O-C- m do. dc. H m H H do.
    X O 0 O N 6 0 0 0 0
    w U a a a u u a a a
    l l l
    11 F3C- n dc. do. H In 1 n
    ,i m o o o m m o o o
    A; U g g g CS CS U g t g
    u m
    I U
    ~, m m m m m m u' m m m
    o n
    es m
    eq = = m U 5: U -o U
    «,i 1 u ? io m m cJ m O n
    U @ m.
    ffi
    fi Sk N n s D b a O ~I \
    Briß.Ps R12 R13 R14 R15 R16 R17 R18 R19 x
    b >
    12 H H -CH3 -CH3 fl -CH3 H H rotstichig
    x u n u
    rl rl
    tn R b bQ R
    13 H H do. dc. 4 rl -C2H5 H H do.
    0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    m H m m m m E 3 ° U
    54 u
    k h H dc. dc. k S4 -C2H,5 H dc.
    rd rd (d (U
    atu a a E
    16 m H mu U>i m m : c: m
    X X X
    17 H H dc. dc. H H H para-C3 rotstichig
    gelb
    cu X C m m e ce m e
    l l
    n
    u, X
    19 m m do. dc. O m H vc m dc.
    ur tn
    ~, ::; o o o o o o o o o
    21 H g dc. dc. H H H mea-C3 o o
    ~i tC o o o o o o o o o
    po, iU g g g g g g g g g
    x, m m m m m 5:
    esss
    wi m m : x
    Q
    Bq . s: O -
    fi z ~i ~i H ~ H ~i « N
    a) z
    mi
    Beisp. R12 R13 R14 R15 R16 R17 R18 R19 x
    Nr.
    x u H -CH3 -CH3 H H H para-Cl rctstichig
    gelb
    rnA
    o O o o o o o o o o
    23 > H H dc. do. H H H pra-Br dc.
    a a a a a a d a
    m C I
    24 u m dc. dc. H -CH3 H o
    1 r I 0 0 0 i Im I
    d a a a d
    k k k kU kU
    rd m (d rd rd I rd I
    25 H H dc. da. H QxU-O QtV=O
    tn
    m td
    26 Ii H dc. dc. H m Ú m m m
    27 n m
    rc m m x Zu X X X m X
    P: U U
    28 H r 3: m m m :::
    ara-
    29 H H dc. dc. H H H CüCH3 dc.
    0
    3: 0 0 6 0 0 0 0 0
    30 H do. dc. g a a a
    -C2
    H : o o o o o o o o
    r u g g g g g g g e
    e
    t : m m
    ffii
    Ai evi v uw vo F aw O
    aJ >; (S (Y N N O4 N VS « ss"
    In der folgenden Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben im Beispiel 1 erhalten werden können. Sie entsprechen der Formel
    R12 CH3 R16
    < H=N-N W -CH - CH3R,17 R,1821
    13 R14 15 CH-0 R15 /
    13 14 15
    worin R12-R18 die in den Kolonnen angegebene Bedeutung besitzen. In einer weiteren Kolonne Y ist die Verknüpfungsstelle des. Sauerstoffatomes mit dem Naphthalinkern (1 oder 2) angegeben; in der letzten Kolonne X ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. Als Anion Ag kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
  • T a b e l l e II
    BSPr: R12 R13 R14 R15 R16 R17 R18 Y X
    31 H H -CH3 -CH3 H H H 1 rctsti-
    chig
    gelb
    4J
    32 bs dc. dc. H H H 2 o do.
    a a a a a a a a a
    0 6 Q)
    h U b
    ri N rl rt CV CV rl rl cV
    >4 H N H H N H N H H H N
    oO X
    «< m dc. dc. H H H 2 do.
    36 -0 H dc. do. H H H 1 dc.
    < m m m U m m m m m m m
    38 m -CH3 dc. m m m mn m :n m
    r4 X X X X X m x x x x
    U) n . . . . .- - .
    40 Cl dc. o o o H H H o dc.
    IU a a a a a a a a a
    m Cl n
    < m o o o o o o o o o o
    X U g g g g g rU
    m m m m m t :n m' m m- m
    N mX Q X1 <
    < m m m u « m m u u
    « u o m o o
    I I Y I g
    AS H N n v @ b O o <
    m Z
    Bsp.
    R12 R13 R14 R15 R16 R17 R18 Y X
    Nr.
    42 Br H -CH3 -CH3 H H H 1 rotstichig
    gelb
    43 H H do. -C2H5 H H H 2 do.
    44 -OCH3 -OCH3 do. -CH3 H H H 1 do.
    45 do. do. do. do. H H H 2 do.
    46 H H do. do. -CH3 H H 1 do.
  • Färbevorschrift A 20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffsalzes und 80 Teile Dextrin werden 4 Stunden lang in einer Pulvermühle gemahlen. Die gleiche Farbstoffmischung lässt sich ebenfalls durch Anteigung in 100 Teilen Wasser und anschliessender Sprühtrocknung gewinnen. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe. in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 600 in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
  • Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-1000, kocht 1 1/2 Stunden lang und spült. Man erhält eine gelbe Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
  • Man kann auch 10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffsalzes, das nach bekannter Methode aus dem entsprechenden Farbstoff-Halogenid oder Perchlorat hergestellt werden kann, in 60 Teilen Eisessig und 30 Teilen Wasser lösen. Man erhält eine beständige konzentrierte Lösung des Farbstoffes mit einem Farbstoffgehalt von etwa 10%, die entsprechend der obigen Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
  • Färbevorschrift B 20 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40 %-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergossen und kurz aufgekocht. Mit dieser Starnmlösung wird wie folgt gefärbt: a) Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und 15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Aethylenoxyd mit Dichlorphenolen zu und geht bei 600 mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein, man kann das Material zuvor 10-15 Min.
  • lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
  • Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht eine Stunde lang und spült. Man erhält eine egale gelbe Färbung mit guten Nassechtheiten.
  • b) Man verdünnt mit 3000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 18 Teile kalziniertes Natriumsulfat sowie je 6 Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt im geschlossenen Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°, behält diese Temperatur unter Schütteln 1 Stunde bei, kühlt. danach innerhalb von 25 Minuten auf 60° ab und spült das Färbegut. Man erhält eine egale gelbe Färbung mit guten Nassechtheiten.
  • c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 1200.
  • Färbevorschrift C 20 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt.
  • 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergossen und kurz aufgekocht. Diese Lösung wird zu der nachstehend bereiteten~ Färbeflotte zugegeben: Man verdünnt die Lösung mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und 15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Aethylenoxid mit Dichlorphenolen zu und puffert die Flotte mit einer sauren Pufferlösung auf einen pH-Wert von 6 ab, und geht bei 250. mit 100 Teilen Polyamidgewebe, welches durch anionische Gruppen modifiziert ist, in das Bad, mit einem Flottenverhältnis von 1:80 ein. Man erwärmt das Bad innerhalb von 45 Minuten auf 980, kocht eine Stunde lang und spült unter fliessendem Wasser von 700-800 und anschliessend unter kaltem Wasser. Zur Trocknung kann das Gewebe zentrifugiert und anschliessend gebügelt werden.
  • Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheiten.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    I. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azomethinverbindungen der Formel worin Z R1 einen (1-4C)-Alkyl- oder (l-4C)-Alkoxyrest, R2 -N02, -CN, -CF3, Phenyl-(1-4C)-alkyloxy, Naphthyl- (l-4C) -alkyloxy, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-(1-4C)-alkyl, Naphthyl-(1-4C)-alkyl, (5 oder 6C)-Cycloalkyl, -Alkyl, Benzoyloxy, Naphthoyloxy, Phenyl-(l-4C)-alkylcarbonyloxy, Naphthyl-(1-4C)-alkylcarbonyloxy, Phenylazo, Naphthylazo oder eine (1-4C)-Alkanoylamino-, (1-4C)-Alkylsulfonylamino-, Benzoylamino-, Naphthoylamino-, Phenylsulfonylamino-, -Naphthylsulfonylamino -, N-(l-4C)-alkylcarbamoyl-, N,N-Di-((1-4C)-alkylcarbamoyl-, N-(1-4C)-alkyl-N-phenyl-carbamoyl-, N- (1-4C) -alkyl-N-naphthyl-carbamoyl-, N- (l-4C) -alkylsulfamoyl-, N,N-Di-(l-4C)-alkyl-sulfamoyl-, (1-4C)-A1-kylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Naphthylsulfonyl-, Benzoyl-, Naphthoyl-, (1-4C)-Alkylcatnyl, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, (1-4C)-Alkyl-, (1-4C)-Aloxy-, Halogenphenoxy-, (l-4C) -Alkoxycarbonyl-, Phenyloxycarbonyl-, Naphthyloxycarbonyl- Phenyl-(1-4C)-alkyloxycarbonyl- oder Naphthyl- (l-4C) -alkyl-oxycarbonylgurppe, R3 Halogen, R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Cyan-, Hydroxyl-, (l-4C) -Alkoxy-, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, Phenyl- oder Naphthylgruppe substituierten (l-4C)-Alkylrest oder einen Cyclo-(5 oder 6C)-alkylrest oder die Reste R4 und R5 zusammen mit dem an sie gebundenen C-Atom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, R6 Phenyl, Naphthyl, (5 oder 6C)-Cycloalkyl, Allyl oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Cyan-, Hydroxyl-, (1-4C)-Alkoxy-, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, Phenyl-, Naphthyl- oder Carboxamidogruppe substituierten (l-6C)-Alkylrest, R7 einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Cyan-, Carboxamido-, Hydroxyl-, (l-4C) -Alkoxy-, Phenyloxy-, Naphthyloxy-, Phenyl- oder Naphthylgruppe substituierten (1-6C)-Alkylrest oder einen (5 oder 6C)Cycloalkylrest oder den Allylrest, R8 Halogen, einen (l-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-A1-koxyrest, R9 einen der Reste von R2, Rlo Wasserstoff, einen (l-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-Alkoxyrest, alkylen einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch eine (l-4C)-Alkoxygruppe oder durch eine Hydroxyl- oder Phenylgruppe substituierten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Anion, m 0, 1, 2 oder 3, n 0 oder 1, k 0, 1, 2 oder 3, y 0, 1, 2 oder 3 und x 0 oder 1 bedeuten, wobei für den Fall, dass k = 1 bedeutet und Z verschieden ist von Naphthyl7 y für 1, 2 oder 3 oder x für 1 stehen muss, und die Summe von k + m + n maximal 3 und die Summe von x + y maximal 3 ist und an die aromatischen Ringe B und/ oder D weitere, gegebenenfalls nichtionogene Substituenten enthaltende aromatisch-carbocyclische Ringe oder teilweise ungesättigte carbocyclische Ringe ankondensiert sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ver-.
    bindung der Formel (R1 ,R4 2 ) nt g S O-alkylen-O-Z (11) (R3)k R R10
    an dem Ring B benachbarten N-Atom mit einer den Rest R7 einführenden Verbindung N-alkyliert.
    II. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien Azomethinverbindungen der Formel (I) gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) an dem dem Ring B benachbarten N-Atom mit einer Verbindung der Formel R7 - A (III) umsetzt, worin A einen als Anion A abspaltbaren Rest bedeutet.
    Unteransprüche 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I) herstellt, in denen n = 0 oder 1 bedeutet, m für 0, 1 oder 2, bzw.
    k für 0 oder 1 stehen und die Summe von k + m für 0, 1 oder 2 und die Summe für x + y für 0, 1 oder 2 steht.
  2. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel worin R2 -N02, -CN, -CF3, oder eine (l-4C)-Alkanoylamino-, Benzoylamino, (1-4C)-Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, (1-40) -Alkylcarbonyl-, Benzoyl-, Benzoyloxy-, Phenoxy-, para-Chlorphenoxy-, (1-4C)-Alkoxycarbonyl-, N,N-Di-(l-4C)-alkylsulfamoyl-, (1-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-Alkoxygruppe, R3, Chlor oder Brom R4 und R' einen (l-4C)-Alkylrest, 5 R6' einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxy-(2-4C)-alkyl, 2-Carboxamidoäthyl oder Allyl, R7' einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxy-(2-4C)-alkyl, 2-Carboxamidoäthyl, Benzyl oder Allyl, R11 Wasserstoff oder einer der beiden R11 für Wasserstoff und das andere R11 für (1-4C)-Alkyl, R' einen der Reste von m' O, 1 oder 2, n 0 oder 1, k' O, 1 oder 2 und y' O, 1 oder 2 bedeuten, wobei für den Fall, dass k = 1 bedeutet und Z1 verschieden ist von Naphthyl, y' für 1, 2 oder 3 oder x für 1 stehen muss, die Ringe B1 und D1 neben den genannten Substituenten keine weiteren Substituenten enthalten und die Summe von n + m' + k' maximal 2 und die Summe yon x + y' maximal 2 ist, herstellt.
  3. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IV) herstellt, in denen n = 0 oder 1 bedeutet, ml für 0 oder 1, bzw. k' für 0 oder 1 steht und die Summe von k' + m' für 0 oder 1 und die Summe von x' + y' für 0 oder 1 steht.
  4. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel worin R2 -NO2, (1-4C)-Alkoxycarbonyl, N,N-Di-(1-4C)-alkylsulfamoyl, (l-4C)-Alkyl, (l-4C) -Alkoxy, Phenoxy oder para-Chlorphenoxy, Chlor, R6 einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxypropyl oder 2-Carboxamidoäthyl, R" einen (l-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxypropyl oder 7 2-Carboxamidoäthyl, R8' Chlor, Brom, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy, m" 0 oder 1, k" 0 oder 1 und y" 0 oder 1 bedeuten, wobei für den Fall, dass k"= 1 bedeutet und Z2 verschieden ist von Naphthyl, y" für 1 stehen muss und die Summe von n + m" + k" maximal 2 ist, herstellt.
  5. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekernzeichnet, dass man Verbindungen der Formel worin R2"' (1-4C)-Alkyl, (l-4C)-Alkoxy, Phenoxy, para-Chlorphenoxy, Benzyl oder Benzyloxy bedeutet, herstellt.
  6. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel worin R2"" Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, R6' Methyl oder Aethyl, 6 R7" Methyl oder Aethyl, 7 R10' Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, R11' Wasserstoff oder einer der beiden Reste R11' Wasserstoff und der andere Rest R; Methyl bedeuten, herstellt.
  7. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel worin R" Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und 10 R8 Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten, herstellt.
  8. 8. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel herstellt.
    III. Die Azomethinverbindungen der Formel (I).
    IV. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as.-Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeicnnet, dass man Farbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch III verwendet.
    V. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch III verwendet.
    VI. Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch III zum Färben von Kunststoffen und Leder.
    VII. Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch III zum Färben von Papier.
    VIII. Die gemäss Patentansprüchen IV und V gefärbten Materialien.
    IX. Die gemäss Patentansprüchen VI und VII gefärbten Materialien.
DE19752502024 1975-01-20 1975-01-20 Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen Pending DE2502024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502024 DE2502024A1 (de) 1975-01-20 1975-01-20 Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502024 DE2502024A1 (de) 1975-01-20 1975-01-20 Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502024A1 true DE2502024A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5936789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502024 Pending DE2502024A1 (de) 1975-01-20 1975-01-20 Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502024A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251656A (en) * 1977-06-17 1981-02-17 Ciba-Geigy Corporation Cationic dyes
EP0029136A2 (de) * 1979-11-08 1981-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251656A (en) * 1977-06-17 1981-02-17 Ciba-Geigy Corporation Cationic dyes
EP0029136A2 (de) * 1979-11-08 1981-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
EP0029136A3 (en) * 1979-11-08 1981-12-02 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary and basic azomethine compounds, process for their preparation and their use as dyestuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2031202C3 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2502024A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen
DE2154942B2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2338681A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und deren verwendung
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE2135152A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
EP0105031A2 (de) Kationische Azoverbindungen
CH670096A5 (de)
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE2041690A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644110A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee