DE2447515A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
DE2447515A1
DE2447515A1 DE19742447515 DE2447515A DE2447515A1 DE 2447515 A1 DE2447515 A1 DE 2447515A1 DE 19742447515 DE19742447515 DE 19742447515 DE 2447515 A DE2447515 A DE 2447515A DE 2447515 A1 DE2447515 A1 DE 2447515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
lathe according
signal
lathe
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447515
Other languages
English (en)
Inventor
William Howard Considine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Publication of DE2447515A1 publication Critical patent/DE2447515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0272Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being wear or a position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/246Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to wear, e.g. sensors for measuring wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1207Wear of the bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/21Shaft position indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Γ PATENTANWÄLTE f\ I I η C 1 C
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uns.Z.: 1839
The A.P.V. Company Limited
P.O.Box No.4, Manor Royal,
Crawley, Sussex RH1O, 2QB, England
Drehmaschine
DieErfindung "bezieht sich auf die Peststellung der Abnutzung von Lagern.
In vielen Fällen ist es nicht notwendig, besondere Überwachungseinrichtungen zur Peststellung der Abnutzung von Lagern vorzusehen, da die betreffenden Maschinenteile dazu neigen, zu vibrieren, bevor die Abnutzung einen gefährlichen Zustand, erreicht.
Jedoch führt in einer Reihe von gut ausbalancierten Drehmaschinen die Lagerabnutzung nicht zu einer übermäßigen Vibration. Darüberhinaus können in abgedichteten oder eingeschlossenen Einrichtungen die Lager physikalisch nicht überprüft werden, so daß die Abnutzung einen Zustand erreichen kann, in dem eine Zerstörung der Einrichtung die Folge ist· Die Zerstörung beruht in den meisten Fällen darauf, daß die relativ zueinander rotierenden Teile miteinander in Beruhrung gelangen. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine abgedichtete Rotationspumpe, wie sie in großem Umfange in Kernkraftbereichen und chemischen Bereichen eingesetzt
L ' . -I
509817/0758
werden. Bei solchen Pumpen sind die Lager und die Drehwelle in das zu pumpende Fluid eingetaucht, welches Fluid häufig korrosiven Charakter"hat. Veränderungen innerhalb des Fluids, z.B. das Auftreten von kleinen Feststoffteilchen oder dgl. kann zu einer raschen Lagerabnutzung führen« Es ist deshalb auch außerordentlich schwierig, die Lebensdauer der Lager für Erhaltungszwecke vorherzusagen.
Da chemische Pumpen häufig weit entfernt von jedem Zugang angeordnet werden müssen, sind hörbare oder sichtbare Warneinrichtungen nicht wirksam. Es sind verschiedene Anordnungen vorgeschlagen worden, bei denen der erste Teil der gestellfesten Anordnung, der von den rotierenden Teilen berührt werden kann, so ausgebildet ist, daß er bei Berührung beschädigt wird oder bricht, wobei diese Beschädigung oder der Bruch eine entsprechende Anzeige gibt. So kann beispielsweise der feste Teil die Form eines dünnwandigen Kolbens annehmen, der mit Gas oder anderem unter Druck stehenden Fluid gefüllt ist und mit einem Druckanzeiger oder einem Druckfühlungsschalter in Verbindung gelangt, wenn ein Fernsignal notwendig ist. Alternativ dazu, kann die seitliche Bewegung einer Welle dazu führen, daß zwei elektrische Kontakte in Berührung gelangen oder auseinandergebracht werden und dadurch ein elektrisches Signal geben.
Alle diese alternativen haben zwei wesentliche Nachteile :
Zunächst werden diese normalerweise bei in Tätigkeittreten beschädig oder zerstört, und müssen nach Auswechseln der Lager er-
5 09817/0758
neuert werden. Dadurch wird die Anlage teuerer und es ist möglich, daß die Erneuerung vergessen oder unkorrekt ausgeführt wird, so daß die Vorrichtung bei erneuter Lagerabnutzung nicht wirksam wird.
Des weiteren gibt die Einrichtung nur ein einziges Warnsignal. Es ist daher nicht möglich, ohne Verdoppelung der kühleinrichtung eine Vorwarnung zu geben, wenn die Abnutzung übermäßig wird und ohne Notabschaltung auszulösen, wenn die Abnutzung bis zu einem Punkt unmittelbar vor einer Zerstörung fortschreitet.
Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur zuverlässigen und rechtzeitigen Feststellung der Abnutzung von Lagern zu schaffen, welche einfach in ihrem Aufbau, billig in ihrer Herstellung und Unterhaltung und leicht auch bei solchen Fällen anwendbar ist, die insbesondere bei Kernkraftanlagen oder chemischen Anlagen zu erheblichen Schwierigkeiten führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Drehmaschine mit zwei relativ drehbaren Teilen ein elektromagnetisches System vorgesehen ist, welches Magneteinrichtungen und eine Spule auf den relativ zueinander drehenden Teilen aufweist, die so angeordnet sind, daß in der Spule eine Spannung induziert wird, wenn die Teile exzentrisch zueinander rotieren, wobei der Wert der Spannung von dem Ausmaß der Exzentrizität abhängig, ißt.
Normalerweise bilden die relativ zueinander rotierenden Teile
509817/0758 -
einen Stator und einen Rotor. In einigen -Fällen können sie aber auch andere verschiedenartige rotierende Teile sein.
Die Magneteinrichtungen können als Permanentmagnet oder eine
Gruppe von Permanentmagneten sein. Alternativ dazu kann auch
ein elektromagnetisches System die Magneteinrichtung bilden. Im letzteren EaIl ist eine weichmagnetische Komponente mit einer
getrennten energieliefernden Spule vorgesehen oder aber es kann eine Magnetisierung durch einen Gleichstrom erfolgen, der durch die Spule läuft, in der die Anzeigeströme induziert werden sollen.
Die Spannung liefert eine kontinuierliche Anzeige der Lagerexzentrizität in Form eines elektrischen Signals, das proportional oder in anderer Weise bezogen ist auf die Exzentrizität. Dieses Signal kann dazu benutzt werden, eine sichtbare Anzeige zu liefern. Dabeikann die Anordnung so getroffen werden, daß eine Anzahl von unabhängigen Alarmsignalen nacheinander betätigt wird
und zwar an fortschreitend kritischen Punkten bei der Abnutzung der Lager.
In einer bevorzugten Form des elektromagnetischen Systems weist dieses eine Spule auf, die entweder innerhalb oder außerhalb
einer Verlängerung der Lagerbuchse und koaxial mit dieser angeordnet ist, während ein Permanentmagnet innerhalb der Welle 6
montiert ist, jedoch nicht koaxial mit dieser Weife . Wenn das
Lager genau konzentrisch läuft, ist die Rotation des Magneten koaxial mit der Spule, so daß der gesamte magnetische Fluß , der
509817/0758
in die Spule greift unverändert bleibt, wenn das Lager rotiert. Eine elektromotorische Kraft wird hierbei in der Spule nicht induziert. Wenn jedoch das Lager aus der genauen zentrischen Lage herauskommt, koinzidiert nicht mehr die Drehachse des Magneten mit der der Spule, so daß das Feld, das in die Spule eingreift, sich ändert, wenn die Lagerbuchse rotiert. Hierdurch wird eine Wechselspannung, die proportional der Exzentrizität ist, in der Spule induziert.
Es können viele verschiedene Anordnungen von Magnet und Spule vorgesehen werden, welche zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Die bevorzugte Anordnung, die vor allem dazu dient, die induzierte elektromotorische Kraft zu verstärken, besteht aus weiehmagnetischen Polstücken, welche die Spule umgeben, sowie ein weichmagnetisches Polstück, welches der Spule gegenüberliegt, d.h. ein Polstück innerhalb des Lagers, in dem Fall, daß sich die Spule außerhalb befindet, bzw. umgekehrt.
Ein Permanentmagnet muß nicht notwendigerweise angewendet werden. Das notwendige Feld kann auch durch eine getrennte energieliefernde Wicklung erzeugt werden. Diese Wicklung kann identisch mit derjenigen sein, in der die elektromotorische Kraft induziert werden soll. In diesem Fall werden die Permanentmagnete durch weichmagnetische Komponenten ersetzt. '
Die angewendete Methode zum Erhalten der erforderlichen Ergebnisse hängt von elektrischen Überlegungen ab, insbesondere von den elektrischen Sicherheitserfordernissen. Solche Verfahren ,
509817/0768
die die Verwendung getrennter Energieströme vermeiden, werden diesbezüglich augenscheinlich bevorzugt, da sie das Kraftniveau vermindern und den Meßkreis vereinfachen. In einer Anordnung kann die induzierte Spannung in einen Meßkreis gekuppelt werden und zwar mit Hilfe eines isolierenden Transformators, dessen Isolation den erforderlichen Sicherheitsvorschriften entspricht.
In einem Fall kann die Spule in einer betroffenen Zone angeordnet sein, während der Meßkreis mit den Speisekreis der Maschine so gekuppelt werden kann, daß dieser Speisekreis automatisch abgeschaltet wird, in dem Fall, daß ein Lager abnutzt oder eine Exzentrizität der Lagerbuchse einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Es wird bemerkt, daß die Charakteristiken des Meßkreises erlauben müssen, daß die Lagerbuchse innerhalb eines abgenutzten Lagers auswandern oder fortschreiten kann, wobei zu berücksichtigen ist, daß die durch die Vorrichtung erzeugten Signale im hohen Maße unregelmäßig sein können.
Eine wichtige Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung besteht in Verbindung mit abgedichteten oder stopfbuchsenlosen chemischen Pumpen.
Die oben beschriebene Vorrichtung erfüllt die Erfordernissen, indem alle Komponenten innerhalb der bestehenden, aus rostfreiem Stahl hergestellten Komponenten montiert werden können und keinerlei Verbindungen außen den normalerweise erforderlichen Verbindungen notwendig sind, um die Pumpe in der erforderlichen Weise anzuschließen.
509817/0758
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen :
I1Ig. 1 bis Fig.6 schematisch verschiedene Grundanordnungen gemäß der Erfindung.
Fig.7 einen axialen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII der Fig.7.
Fig.9 schematisch eine relative Anordnung der mechanischen und elektrischen Komponenten bei einer besonderen Anwendungsform der Erfindung.
Fig.10 ein Diagramm einer Form eines Kreises zur Verwendung mit der Erfindung und
Fig.11 ein Schaltdiagramm in einer weiteren Ausführungform, wie es in Verbindung mit Fig.9 verwendet werden kann.
Fig.1 zeigt das Grundprinzip der Vorrichtung, wobei der Permanentmagnet 1 relativ gegenüber einer stationären Wicklung 2 bewegt wird, insbesondere rotiert. Wenn die exzentrische Welle 3 rotiert, wird eine Spannung V induziert. Der gezeigte Magnet 1 ist als im Schnitt wiedergegebene Stange gezeigt. Es sind jedoch auch
509 817/0758·
andere Magnetformen möglich. Fig.2 veranschaulicht eine ähnliche Anordnung, wobei ein weichmagnetisches Polstück 4 in der Welle 3 montiert ist, während eine energieliefernde Spule 5 mit einer Gleichstromquelle 6 verbunden ist.
Die Fig.3 und Fig.4 zeigen Alternativen zu den Ausführungsbeispielen nach Fig.1 und Fig.2, wobei jeweils die Spule 2 innerhalb einer Hohlwelle 3a angeordnet ist und zwar auf einem Stator, während die Welle den Permanentmagnet 1 bzw. die Polstücke 4 aufweist. Auch die Erregerwicklung 5 ist innerhalb der Hohlwelle angeordnet.
Die Fig.5 veranschaulicht eine Anordnung mit einer äußeren Spule 2, einem inneren weichmagnetischen Polstück 7, das innerhalb der Welle 3 angeordnet ist, sowie mit einer Gruppe aus vier stangenförmigen Magneten 1.
Fig.6 zeigt eine ähnliche Anordnung mit einer innenliegenden Spule und mit nur drei Magneten 1.
In den Figuren 7 und 8 ist eine bevorzugte Anordnung wiedergegeben. Bei dieser ist eine äußere Spule 2 verwendet, so daß die Spule groß genug sein kann, um mehrere oder viele Wicklungen zu umfassen. Es sind zwei Gruppen aus Permanentmagneten 1 vorgesehen, wobei jeweils eine Gruppe auf einer Seite der Welle 3 angeordnet ist und in entgegengesetzten Richtungen weist. Außerdem ist ein inneres Polstück 11 vorgesehen, wie dies schon in
509817/0758
Pig.5 angedeutet ist, um die Empfindlichkeit zu verstärken. Dies ist wichtig, da die Wellenexzentrizität in der Größenordnung von 0,02 mm oder weniger betragen kann, sodaß die relative Bewegung von Welle und Statorkomponenten sehr gering ist und nur eine entsprechend kleine elektromotorische Kraft induziert wird.
Die Konstruktion dieser bevorzugten Ausführungsform ist als Kompromiß beabsichtigt zwischen größter Empfindlichkeit und Einfachheit in der Konstruktion.
Die Spule 2 ist auf einem nicht gezeigten Formstück aufgewickelt und wird von einem weichmagnetischen Kreis umschlossen, der aus Scheiben 8 und einem äußeren Rohr 9 besteht. Die Spule ist auf einer Verlängerung des Stators der Maschine angeordnet. Leitungen zur Spule sind bei 10 angedeutet. Im Zentrum des Stators ist ein weichmagnetisches Polstück 11 angeordnet. Die Verlängerung des umlaufenden Lagerteils ist axial angebohrt, um das zentrale Polstück 11 mit notwendigem Spiel aufnehmen zu können. Das Polstück 11 ist in einem Röhrchen 12 aus rostfreiem Stahl montiert und an einer Endkappe 13 festgeschweißt, die Teil des Stators bildet und Gewindegänge für eine Haltemutter 14 aufweist, welche die Scheiben 8 und die Spule 2 in ihrer Lage hält. Die Montageteile für die Spule 2 und das Gehäuse des zentralen Polstückes sind aus rostfreiem Stahl und sind zu einer Einheit zusammengeschweißt.
Die Magnete 1 und die zugehörigen weichmagnetischen Polstücke 1a sind in Bohrungen eingesetzt, die in der Verlängerung der Welle
509017/0758
angeordnet sind, wobei die Enden der Bohrungen durch Schweißen verschlossen sind.
Es wird bemerkt, daß keine Verbindungen oder Dichtungen bei dieser Vorrichtung erforderlich sind und daß es sich hier um Schweißvorgänge handelt, welche gleichzeitig dazu benutzt werden, um die übrigen Teile der Pumpe zusammenzusetzen.
Die Wirkung der Vorrichtung, ist folgende : Solange die Lagerteile koaxial zum Stator rotieren, wird der durch jeden Magnet laufende Magnetfluß in einen konstanten Anteil zwischen dem zentralen Polstück 11 und den Magnetkreisen 8 und 9, welche die Spule umgeben, aufgeteilt. Der Anteil ist annähernd dem Verhältnis des Abstandes zwischen den Magnetpolstücken 1a und den beiden magnetischen Statorkomponenten 9 und 11.
Wenn die gelagerten.Teile nicht koaxial angeordnet sind und rotiert werden, verändern sich diese beiden Abstände und haben zum Anlaß, daß sich der Magnetfluß um die Spule verändert. Hierbei wird eine Wechselspannung proportional zur Exzentrizität erzeugt und zwar mit einer Frequenz gleich der Drehgeschwindigkeit des umlaufenden Teils.
Die zuletzt erwähnte Eigenschaft gestattet es, die durch die rotierenden Magnete erzeugte Spannung zu unterscheiden von einer Spannung, die durch Streumagnetfelder erzeugt wird, da die Rotationsgeschwindigkeit bei den meisten Motoren nicht gleich der Speisefrequenz ist. Prequenzselektive Kreise können deshalb zum
509817/07 58
Trennen dieser Spannungen verwendet werden. In der Praxis wird dieses Problem herabgemindert und zwar durch den magnetischen Kreis, der die Spule umgibt und der in einem gewissen Maße als elektromagnetische Abschirmung dient.
Die durch die Spule erzeugte Spannung kann in der Größenordnung von 5 Volt oder mehr sein und erfordert damit keine empfindlichen Verstärker. Wenn es jedoch notwendig ist, ein Kontrollsignal zu erzeugen, um eine Alarmeinrichtung oder Sicherheitskontakte zu betätigen, wird eine Art von Verstärkung notwendig sein, um das erforderliche Relais zu betätigen.
Pig.9 veranschaulicht wie die Anordnung in der Praxis mit einem Motor 21 zum Antreiben eines Pumpenläufers 22 arbeiten würde, wobei die Motörwelle in eine Spule und eine Magneteinrichtung 23 eingreift, welche ein Signal gibt, wenn Exzentrizität auftritt. Dieses Signal würde zu einer flammensicheren Einschließung 24 geführt, welche den Motor-Einschalt- und Ausschaltkreis enthält. Die Zuführung erfolgt über Leitungen 25· Das Ausgangssignal des Monitors ist bei 26 wiedergegeben.
Fig.10 zeigt eine Form eines Kreises, der Signale von der Fühlspule 2 verwendet, um ein Ausschaltrelais 27 zu betätigen und ein.Monitor-Ausgangssignal für eine kontinuierliche Überwachung der Exzentrizität zu liefern.
Die Spule 2 muß nicht innerhalb der flammensicheren Einschließung
509817/0758
24 angeordnet werden·
Ein Ausgangstransformator für den Monitorausgang 26 ist vorgesehen, der dazu verwendet werden kann, die Spannung mit Hilfe eines tragbaren und zuschalfbaren oder eines permanent angeschlossenen Instrumentes zu überwachen, ohne die Gefahr, daß das Signal für den Auslösekreis gestört wird.
Der Transformator 29 kuppelt das Signal über die flammensichere Einschließung in einen Verstärker A1 von hoher Impedanz. Der Transformator 30 läßt das verstärkte Signal überprüfen, um anzuzeigen das Ausmaß der Lagerexzentrizität. Ein Verstärker A2 vergleicht das Spitzensignal mit einer festen Einstellung und lädt einen Kondensator 01 auf, wenn ein Übermaß über den vorgegebenen Wert festgestellt wird. Wenn der eingestellte Wert überschritten wird und zwar bei einer ausreichenden Anzahl von aufeinanderfolgenden Umdrehungen, wird der Transistor Q1 eingeschaltet und das Relais 27 betätigt. Dieser Kreis absorbiert sehr kleine Kräfte und kann deshalb direkt von der Hochspannungsversorgung 28 für den Motor über einen Abfallwiderstand oder Kondensator 31 und eine Brtickengleichrichter 32 betätigt werden. Sobald der Transistor Q1 eingeschaltet wird, fällt dessen Spannung ab und es wird der Verstärker A2 abgeschaltet, da die Bezugsspannung an dem Potentiometer von diesem Punkt erhalten wird. Da die Exzentrizität den eingestellten Wert überschritten hat, bleibt das Ausschaltrelais 27 eingeschaltet bis der Motor abgeschalt etvird.
Es ist möglich, daß der Ausgang von der Fühlspule als eine Indikation der Abnutzung des Lagers verwendet wird. Da jedoch die
509817/0768
Kräfte auf den rotierenden Teilen aufgrund der Schmierung und der Belastung von Zeit zu Zeit sich ändern können, kann es geschehen, daß zum Zeitpunkt, da der Ausgang der Spule getestet wird, die Welle weniger stark exzentrisch laufen kann als dies möglich ist, wenn die exzentrischen Kräfte unterschiedlich sind. Die genaue Anzeige der Lagerabnutzung ist das maximale Ausgangssignal der Spule, das seit der letzten Erneuerung der Lager aufgetreten ist. Pur praktische Überlegungen kann man auch das maximale Ausgangssignal seit der Zeit verwenden, seit dem die Maschine das letzte Mal eingeschaltet worden ist, da die meisten Arten von Maschinen, bei denen die Vorrichtung gemäß der Erfindung anwendbar ist, normalerweise kontinuierlich über lange Perioden in Betrieb sind.
Pig.11 zeigt eine modifizierte Ausführungsform eines Verstär- , kers zur Verwendung mit der Spule, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das größte Ausgangssignal der Spule gespeichert wird. Das Ausgangssignal der Spule 2 wird durch einen Verstärker A1 verstärkt, der ein verstärktes Signal abgibt, welches gleichgerichtet und über einem Widerstand R1 entwickelt wird. Eine Bezugspannung wird über den Widerstand R2 durch einen Transistor T1 erzeugt, so daß der Verstärker A2 dann schaltet, wenn das Exzentrizitätssignal über den Widerstaid R1 die Bezugsspannung übersteigt. Wenn dies eintritt und zwar während einer vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Zyklen, die durch das Verhältnis zwischen den Kondensatoren C1 und C 2 in einer Dioden-Pumpeinrichtung definiert wird, schaltet der Feldflächentransistor T3 und erzeugt über Transistor T2 einen glockenförmi-
509817/0758
gen Impuls.für einen integrierten Zählkreis ICC. Der Zähler ICC weist vier binäre Ausgangssignale auf, die über entsprechend bemessene Widerstände R4,R5, R6 und R7 mit der Basis des Transistors T1 verbunden sind, so daß an der Basis ein kombiniertes Ausgangssignal erzeugt wird, das zum Zählwerk in Beziehung steht. Wenn die Zählung um den Wert 1 zunimmt, verstärkt sich der Basisstrom des Transistors T1 über das Widerstandsnetzwerk R4 bis R7, das als ein einfacher Digital-Analog-Umwandler dient. Hierbei nimmt auch das Signal.über den Widerstand R2 zu. Die Bezugsspannun g nimmt deshalb zu, und zwar in der dargestellten Anordnung in 16 diskreten Stufen. Die· Spannung bleibt dabei jeweils auf einer Stufe bis das zuvor eingestellte größte Signal überschritten wird.
Eine Anzeige der Lagerabnutzung, die durch die Zählung repräsentiert wird, kann auf eine Anzahl von Wegen erhalten werden. Der einfachste Weg besteht darin, die Spannung über den Widerstand R3 abzulesen, wobei dieser in der Darstellung als zugänglich von außerhalb des Verstärkers wiedergegeben ist und an ein einfaches Voltmeter angeschlossen werden kann.
Wenn eine Abschaltung erforderlich ist, um bei einem vorgegebenen Wert der Abnutzung betätigt zu werden, kann die Einstellung dieses Wertes bequemerweise durch Dekodierung der Ausgangsimpulse des Zählers ICC erfolgen. Auf diese Weise kann die Einstellung durch Bindeglieder zwischen dem Zähler und einem logischen "UND"-Gatter 41 erreicht werden. Das Gatter 41 ist so dargestellt, daß es vier Eingänge für die selektive Verbindung mit denAusgängen des Zählers ICC aufweist. Die floatenden Eingänge wirken so, als
509817/0758
führten sie Signale, so daß das Gatter 41 so ausgebildet werden kann, daß es jeden Wert des Zählers von 1 bis 16 leiten kann. Im dargestellten Beispiel ist es bei dem Wert 12 leitend gezeigt. Der Ausgang des Gatters 41 wird einem OR-Gatter 42 zugeführt, dessen einer Ausgang einen Transistor T4 in den leitfähigkeitszustand schaltet, um eine Ausschaltrelaisspule 43 einzuschalten, wenn der vorgegebene Wert des Zählers erreicht ist.
Der Verstärker ist in zwei Teilen wiedergegeben, die durch eine gestrichelte Linie 44 unterschieden sind. Der Teil links von dieser Linie kann mit der Spule und dem Magneten zusammenmontiert und mit Hilfe eines Potentiometers 45 kalibriert werden, um einen Standardausgang für eine vorgegebene Lagerexzentrizität zu liefern. Der andere Teil kann mit dem Motorschaltgetriebe, von dem der Teil gespeist wird, montiert werden, wobei beide Teile als solche den Sicherheitsbestimmungen.entsprechend ausgebildet sein können, falls dies erforderlich ist.
Es wird stets ein Restsignal von der Spule 2 vorliegen, und zwar aufgrund des normalen Laufspaltes zwischen den rotierenden Teilen, so daß die Zählung des integrierten Zählkreises niemals Null sein wird. Ein OR-Gatter 46 stellt die Null-Stellung fest und veranlasst die Abschaltvorrichtung die Inbetriebnahme zu ermöglichen. Dies verhindert, daß die Maschine eingeschaltet werden kann, wenn sich der kühlkreis im abgeschalteten Zustand befindet.
Ansprüche
509817/0758

Claims (16)

  1. Ansprüche
    (i ·) Drehmaschine, mit relativ zueinander drehenden Teilen und einer Einrichtung zum Peststellen des Auftretens und des Ausmaßes einer Exezentrizität zwischen diesen Teilen gekennzeichnet durch ein elektromagnetisches System mit Magneteinrichtungen (1, 4) und einer Spule (2) auf den relativ zueinander drehenden Teilen, die so angeordnet sind, daß in der Spule (2) eine Spannung induziert wird, wenn die rotierenden Teile exzentrisch zueinander laufen, derart, daß die Größe der Spannung von dem Ausmaß der Exzentrizität abhängig ist.
  2. 2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichn e t , daß die relativ drehenden Teile einen Stator und einen Rotor (3) aufweisen.
  3. 3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtungen einen Permanentmagneten (1) oder eine Gruppe von solchen Permanentmagneten aufweist.
  4. 4. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtungen ein elektromagnetisches System (4, 5) umfassen.
  5. 5. Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichn e t , daß die Spule (2) koaxial in oder auf einem Wellenlager
    509817/0758
    montiert ist, während eine Permanentmagneteinrichtung nicht koaxial innerhalb eines damit zusammenwirkenden Drehteils montiert ist.
  6. 6. Drehmaschine nach Anspruch 5, dadurch ge'kennzei chn e t , daß die magnetische Einrichtung zwei Gruppen von Permanentmagneten (1) aufweist, die in sich gegenüberliegender Stellung angeordnet sind (vergl. Fig. 7 und Fig.8).
  7. 7. Drehmaschine nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß weichmagnetische Polstücke (8, 9) vorgesehen sind, welche die Spule (2) einschließen, während ein weichmagnetisches Polstück (11) der Spule gegenüberliegend angeordnet ist.
  8. 8. Drehmaschine nach irgendeinem der vorangegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannungssignal in einen Meßkreis eingeführt wird, durch den eine Abschalteinrichtung betätigbar ist, wenn die Signalstärke ein vorgegebenes Niveau übersteigt.
  9. 9. Drehmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßkreis weiterhin so ausgebildet ist, daß er eine kontinuierliche Anzeige der Signalstärke liefert.
  10. 10. Drehmaschine nach Anspruch 8 oder 9» dadurch g e ke η η zeichnet, daß ein die volle Welle gleichrichtender Gleich-
    509817/0758
    richter im Meßkreis vorgesehen ist.
  11. 11. Drehmaschine nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßkreis einen Gedächtniskreis aufweist, um den maximalen Signalwert seit Einschaltung des Kreises festzuhalten.
  12. 12. Drehmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzei chn e t, daß in dem Gedächtniskreis ein Zähler vorgesehen ist, dessen Ausgang ein Bezugssignal steuert und daß der Kreis eine Einrichtung aufweist, die anspricht, wenn das Spannungssignal von der Spule (2) ein Niveau übersteigt, das von dem Bezugssignal abhängig ist und einen Zähler auslöst, um das Bezugssignal zu erhöhen, wenn das Spannungssignal einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  13. 13. Drehmaschine nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c hn e t , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Abschalteinrichtung zu betätigen, wenn der Zähler ein voreingestellten Wert erreicht.
  14. 14· Drehmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Infunktionsetzen der Ausschalteinrichtung vorgesehen ist, wenn sich der Zähler auf dem Nullwert befindet.
  15. 15·'- Drehmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis H, gekennzeichnet durch einen Dioden-Pumpkreis
    5 09 817/0758
    zur Peststellung des Zustandes, in dem das verstärkte und gleichgerichtete Signal von der Spule das Bezugssignal für eine vorbestimmte Zeit übersteigt.
  16. 16. Drehmaschine nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Signal von der Spule über eine veränderlichen Potentiometer zu Kalibrierungszwecken entwickelt und einer ersten Verstärkerstufe zugeführt wird.
    509817/0758
    Leerseite
DE19742447515 1973-10-08 1974-10-04 Drehmaschine Withdrawn DE2447515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4682673 1973-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447515A1 true DE2447515A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=10442731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447515 Withdrawn DE2447515A1 (de) 1973-10-08 1974-10-04 Drehmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3981621A (de)
CH (1) CH576135A5 (de)
DE (1) DE2447515A1 (de)
FR (1) FR2246757B1 (de)
IT (1) IT1022672B (de)
NL (1) NL7413168A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107603A (en) * 1976-11-26 1978-08-15 Texaco Inc. Electromagnetic means and method for detecting propeller shaft bearing wear
US4175331A (en) * 1976-11-26 1979-11-27 Texaco Inc. Shaft bearing wear measuring apparatus
US4348665A (en) * 1980-03-06 1982-09-07 Republic Steel Corporation Method and apparatus for monitoring bearing wear
US4502046A (en) * 1982-06-01 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. System for monitoring metal-to-metal contact in rotating machinery
US4518917A (en) * 1982-08-31 1985-05-21 Westinghouse Electric Corp. Plural sensor apparatus for monitoring turbine blading with undesired component elimination
US4563675A (en) * 1982-12-20 1986-01-07 Westinghouse Electric Corp. System for monitoring metal-to-metal contact in rotating machinery
US4924180A (en) * 1987-12-18 1990-05-08 Liquiflo Equipment Company Apparatus for detecting bearing shaft wear utilizing rotatable magnet means
GB9020474D0 (en) * 1990-09-19 1990-10-31 Hmd Seal Less Pumps Ltd Apparatus for measuring the change of position of a rotor
DE4113332C1 (de) * 1991-04-24 1992-10-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE9204558U1 (de) * 1992-04-02 1992-05-27 Qvf Glastechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Magnetkupplungspumpe
US5336996A (en) * 1992-08-21 1994-08-09 The Duriron Company, Inc. Hall effect monitoring of wear of bearing supporting a rotor within a stationary housing
US5513539A (en) * 1994-06-30 1996-05-07 Transalta Utilities Corporation Apparatus and method for determining the best position for inner and outer members in a rotary machine
DE19635411A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Mannesmann Vdo Ag Anordnung für eine elektrohydraulische Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
US5955880A (en) * 1996-12-05 1999-09-21 Beam; Palmer H. Sealless pump rotor position and bearing monitor
DE19705348A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Kriwan Ind Elektronik Gmbh Meßvorrichtung
US6114966A (en) * 1997-09-03 2000-09-05 Nikkiso Co., Ltd. Motor having a bearing wear monitoring device
US7551288B1 (en) * 1997-10-28 2009-06-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. System for monitoring bearing wear
US6080982A (en) * 1998-05-13 2000-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Embedded wear sensor
US5925951A (en) * 1998-06-19 1999-07-20 Sundstrand Fluid Handling Corporation Electromagnetic shield for an electric motor
US7270890B2 (en) * 2002-09-23 2007-09-18 Siemens Power Generation, Inc. Wear monitoring system with embedded conductors
US6813328B2 (en) * 2002-12-13 2004-11-02 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Nuclear reactor submerged high temperature spool pump
US6945098B2 (en) * 2003-06-25 2005-09-20 Krebs Engineers Corporation Hydrocyclone wear-detection sensor
DE202004007476U1 (de) * 2004-03-26 2004-09-02 Stabila-Meßgeräte Gustav Ullrich GmbH Vorrichtung zum Abbilden einer linienförmigen optischen Markierung
US7631498B2 (en) * 2005-10-11 2009-12-15 Honeywell International Inc. Bearing health monitor
TW201317459A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 Assoma Inc 永磁罐裝泵結構改良
EP2784450B1 (de) * 2011-11-24 2017-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drehwinkelerkennungsvorrichtung und elektrische lenkvorrichtung mit der drehwinkelerkennungsvorrichtung
JP6029888B2 (ja) * 2012-08-10 2016-11-24 株式会社東芝 モータ診断装置、方法及びプログラム
CN103196671B (zh) * 2013-03-01 2015-12-09 北京中科科仪股份有限公司 一种磁悬浮分子泵径向保护轴承检测装置及方法
CN105738114B (zh) * 2016-05-12 2018-03-27 核工业理化工程研究院 球形液体动压轴承浮起测量方法
CN108105106B (zh) * 2017-11-27 2019-06-21 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种磁力泵内转子轴承磨损的判定方法
CN111216056B (zh) * 2020-04-10 2020-11-10 徐州丰禾回转支承制造股份有限公司 一种用于大型轴承质量检测的轴承座夹具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA516658A (en) * 1955-09-20 Heinoo Lauri Bearing condition detector
CA622055A (en) * 1961-06-13 Lauri Heinoo Bearing safety device
US2941120A (en) * 1956-05-14 1960-06-14 Napier & Son Ltd Speed control of rotary bladed machines
US2985010A (en) * 1957-06-12 1961-05-23 Westinghouse Electric Corp Shaft vibration responsive apparatus
US2960938A (en) * 1958-03-07 1960-11-22 Worthington Corp Sealed centrifugal pump
US3486479A (en) * 1966-10-14 1969-12-30 Inventio Ag Magnetic indicator of angular movement of a rotary body
US3565495A (en) * 1969-08-05 1971-02-23 Cambridge Thermionic Corp Magnetic suspension apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7413168A (nl) 1975-04-10
IT1022672B (it) 1978-04-20
US3981621A (en) 1976-09-21
CH576135A5 (de) 1976-05-31
FR2246757A1 (de) 1975-05-02
FR2246757B1 (de) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447515A1 (de) Drehmaschine
DE3208133C2 (de) Elektromagnetisches Lager mit Redundanzeigenschaften
DE2853360A1 (de) Fluessigkeitniveaumesser
DE69111349T2 (de) Winkeldetektor-Apparat.
DE3536067A1 (de) Kontaktdetektor fuer eine werkzeugmaschine
DE2025693A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes von Wälzlagern
DE3922900A1 (de) Verfahren und schaltung zur ueberwachung von elektromagneten
DE1297781B (de) Elektrische Fuehlvorrichtung
DE2305388A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung von sich drehenden maschinenteilen, insbesondere von bremstrommeln od. dgl
DE1580644B2 (de) Antiblockierregeleinrichtung fuer die hydraulischen bremsen eines kraftfahrzeuges
DE1916949A1 (de) Melde- und Steuervorrichtung fuer Magnettongeraete
DE4413028A1 (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren von Betriebsstunden und Betriebszuständen
EP0342375B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Impulsdrahtsensoren eines Umdrehungsgebers auf Sensorleitungsbruch und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3439341A1 (de) Verfahren zur erkennung einer magnetischen vororientierung bei bauteilen, verwendung dieses verfahrens sowie zugehoerige vorrichtung zur magnetisierung der bauteile
DE2420166A1 (de) Winkelschrittgeber fuer eine elektrische maschine
DE2539934A1 (de) Schaltungsanordnung zum feststellen einer stromaenderung in einem stromkreis
EP0731552B1 (de) Elektrische Maschine
DE1613886A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Lagerstroemen bei elektrischen Maschinen,insbesondere grosser Leistung
DE3519769A1 (de) Wellendrehmomentmesser
DE2657525A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des fadens einer oe-spinnturbine
DE102007027481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Störung beim Ansteuern eines Elektromotors
DE2922596A1 (de) Anordnung zur schlupf- und einschaltueberwachung von transportbaendern o.a. foerdergeraeten, insbesondere fuer grubenbetriebe
DE3207444C2 (de)
DE2422943A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der drehzahl
DE633440C (de) Anordnung zur selektiven Erfassung des Koerperschlusses der induzierten Wicklung von Gleichstromkollektormaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee