DE2426252A1 - Mosaikdruckkopf - Google Patents

Mosaikdruckkopf

Info

Publication number
DE2426252A1
DE2426252A1 DE19742426252 DE2426252A DE2426252A1 DE 2426252 A1 DE2426252 A1 DE 2426252A1 DE 19742426252 DE19742426252 DE 19742426252 DE 2426252 A DE2426252 A DE 2426252A DE 2426252 A1 DE2426252 A1 DE 2426252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
mosaic
sheet metal
mosaic print
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426252
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentronik VEB
Original Assignee
Zentronik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentronik VEB filed Critical Zentronik VEB
Publication of DE2426252A1 publication Critical patent/DE2426252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mosaikdruckkopf für spaltenweisen Druck mit hoher Schreibgeschwindigkeit. Solohe Mosaikköpfe werden mit Vorteil in Schreibgeräten angewandt, die zum überwiegenden Teil automatisch angesteuert werden und bei denen eine hohe Schreibgesohwindigkeit verlangt wird.
Mosaikdruckköpfe, bei denen das zu druckende Zeichen aus .einzelnen Mosaikelementen zusammengesetzt ist, sind seit langem bekannt. Man unterscheidet in der Hauptsache zwei Gruppen, nämlioh die Mosaikköpfe für Zeichendruc!:, die ein der Buohstabengröße entsprechendes Raster von Druckelementen besitzen und demgemäß jeweils ein ganzes Zeichen mit einem Abdruck herstellen und Mosaikdruckköpfe mit spaltenweisem Abdruck, bei denen das Zeichen durch mehrfaches Anschlagen von Druckelernten,die in einer Spalte angeordnet sind, aufgebaut wird.
Druckköpfe mit einem vollen Easter von Druckelementen haben den Nachteil, daß sie eine große Zahl von mechanisch bewegten Druckelementen und deren Antriebe benötigen. So benötigt ein Kopf für das allgemein gebräuchliche 5x7-Baster 35 Druckelemente, ein Kopf für das in der neueren Zeit eingeführte 5x11-Raster, mit dem auch Sonderzeichen und Kleinbuchstaben geschrieben werden können, sogar 55 Druckelemente.
Die große Zahl der Druckelemente bedeutet einen erhöhten Fertigungsaufwand, erhöhte Störanfälligkeit und schließlich großes Volumen und Gewioht des Mosaikdruckkopfes„ Durch das große Gewicht werden wiederum erhöhte Anforderungen an den Transportmeohanismus im Sohreibwerk gestellt, die die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes weiter vermindern.
409884/0899
Aus diesem Grunde ist der Mosaikdruckkopf für zeichenweisen Abdruck in neuerer Zeit fast völlig durch den Mosaikdruckkopf für spaltenweisen Abdruck verdrängt worden. Bei Ivlosaikköpfen mit spaltenweisem Abdruck sind nur soviel Druckelemente vorgesehen, wie es einer Spalte des gewünschten Rasters entspricht, also für das 5x7-Raster iieben Druckelemente und für das 5x11—Raster elf Druckelemente· Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte Fertigung, eine verringerte Störanfälligkeit und insbesondere ein verringertes Volumen und Gewicht des Mosaik— druckkopfes.
Allerdings wird der Vorteil des>spaltenweisen Abdrucks durch eine erhöhte iutforderung an die Druokgeschwindigkeit erkauft. Während das Druckelement eines Mosaikdruckkopfes für den zeichenweisen Abdruck je Zeichen höchstens einmal bewegt wird, muß das Druckelement eines Mosaikdruokers für spaltenweisen Abdruck während des Abdruckes eines Zeichens maximal soviel Bewegungen ausführen, wie es der zum Aufbau eines Zeichens benötigten Anzahl Spalten entspricht, im allgemeinen also maximal fünfmal.
Mosaikdruckköpfe beider Konstruktionsrichtungen verwenden als Druckelemente im allgemeinen Stahldrähte, die auf der einen Seite durch eine entsprechende Führung zu einer Matrix oder einer Spalte zusammengefaßt sind und hier keinen oder möglichst geringen Abstand besitzen sollen, und die auf der anderen Seite zu ihren meist elektromagnetischen Antrieben geführt sind. Da die Antriebselemente immer einen vielfach größeren Durchmesser haben InUsSeZi1 als die Druckdrähte selbst, ist es notwendig, die Druckdrähte zu spreizen, was durch die entsprechende Führung erzwungen wird. Hierdurch ergeben sich bei den bekannten Konstruktionen erhebliche Nachteile, insbesondere wird das Werkst off-*Ge füge der Druckdrähte durch die in raschem Wechsel erfolgende Biegung stark beansprucht, außerdem
409884/0899
ergeben sich durch die erzwungene Biegung der Druckdrähte starke Reibungen in den Führungselementen. Durch diese Vorgänge wird die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der bekannten Mosaikdruckköpfe stark herabgesetzt. Bei einigen bekannten Ausführungen v/ird daher zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit auf den Einbau von Edelsteinlagern- und-führungen zurückgegriffen.
Alle bekanntgewordenen Mosaikdruckköpfe verwenden als Druckeleniente runde oder eckige Stahldrähte. Die Befestigung solcher Stahldrähte im Anker des Äntriebselementes bietet besondere Schwierigkeiten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der Verwendung von Stahldrähten die Befestigung des Stahldrahtes im ^nker des Antriebes starr sein muß, und deswegen Konstruktionstoleranzen, insbesondere der Mittenversatz der Führungselemente nicht ausgeglichen werden kann. Bei diesen Konstruktionen kommt es also zu einem durch Toleranzen erzv:ungenen zusätzlichen Beanspruchungen und damit zu erhöhtem Verschleiß, Ein besonderer Nachteil der Verwendung von Druckdrähten besteht darin, daß zur Erzeugung genügend großer Mosaikpunkte der volle Querschnitt des Druckdrahtes verwendet werden muß, der Druckdraht also an seinem zum Drucken verwendeten Ende plangeschliffen und mit scharfen Kanten versehen werden muß. Hierdurch ergibt sich während des Druckvorganges eine besonders kräftige Haftung am Farbband oder am Papier, die bei der seitlichen Bewegung des Mosaikdruckkopfes zu Biegebeanspruchungen des Druckdrahtes führt. Diese Biegebeanspruchungen wiederum erhöhen die Reibung und damit den Verschleiß in der vorderen Führung und können, infolge des relativ geringen Trägheitsmomentes dieser Querschnitte, zur plastischen Verformung dieser Druckdrähte führen.
Das geringe Widerstandsmoment der Druckdrähte ist ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen. Verbiegungen, wie
409884/0899
sie die Druckdrähte bei ihrem Aufschlag auf Farbband und Papier erleiden, sind eine häufige Störursache. Bei einigen bekannten Druckköpfen hat man daher den Kopf selbst oder den zu reiner seitlichen Bewegung verwendeten Schlitten mit einer Einrichtung versehen, die die seitliche Bewegung der Druckkopfspitze :n ihrer Geschwindigkeit moduliert, so daß im Moment des Abdrucks ^Wischern dieser Spitze und dem Farbband bzv;. lern Papier die Geschwindigkeit Null oder nahezu Null erzielt wird. Hierdurch wird nicht nur ein zusätzlicher störanfälliger und aufwendiger Mechanismus erforderlich-, sondern es erhöht sich auch das Gewicht aer seitlich su bewegenden Gesaaitmasre, wodurch zusätzliche -Anforderungen an die Kopfbewegungseinrichtunpen entstehen. Es ist auch schon eine Ausführung eines Druckkopfes für zeichenweisen Abdruck beschrieben worden, bei dem eine Biegung der Druckdrähte vermieden wird, inderr. alle Druckdrähte durch alle antriebselemente hin durch -^e fiJhrt werden. Dieser Vorschlag weist zunächst die oben beschriebenen Mängel der Druckköpfe mit vollem Raster der Druckelemente auf: zu großes Gev/icht und Volumen. Die Eintereinanderschachtelung der 35 oder sogar 55 Antriebselemente führt v/egen ihrer Länge zu kaum verwendbaren Ausführungen. Außerdem bedingt die vorgeschlagene Befestigung der Druckdrähte an den Antriebselementen einen Abstand zwischen diesen und verhindert ein geschlossenes Druckbild. Schließlich sind die oben angegebenen Mangel der Druckdrähte selbst durch die beschriebene Ausführung nicht beseitigt.
Bekannte Mosaikdruckköpfe mit elektromagnetischem Antrieb bewirken die elektrische Verbindung zwischen den Antriebselementen' und der Maschine durch ein am Kopf befestigtes flexibles Kabel oder durch einen am Kopf befestigten Stekker. Die Ausführung mit flexiblem Kabel hat den Nachteil, daß dieses aufwendige Verbindungselement immer dann, wenn
409884/0899
der Uosaikdrucfckopf aus Versclileißgrünien ausgev/echselt werden muß, ebenfalls mit ausgewechselt werden muß, alüo zum Verschleißteil gehört. Die Ausführung mit Stekkern in üblicher Bauweise hat den Kaohteil, daß das Auswechseln von den Mosaikdruckköpfen sehr stark erschwert wird, da die Kräfte zwischen den Steckerstiften und den Buchsen wegen der Vielzahl der Steckerstifte hoch sind. Die netwendige Trennkraft zum 'Trennen des Steckers ist dann besonders hoch, wenn es sich um einen Mosaikdruckkopf mit einer Vielzahl von Antriebselementen'handelt und wenn, wie es durch manche Steuerschaltungen vorgeschrieben ist, jede Antriebsspule zweipolig herausgeführt werden muß.
Zweck'der Erfindung ist, die geschilderten Nachteile bekannter Konstruktionen zu vermeiden und mit einfachen KitteIn eine wirtschaftliche Herstellung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die .aufgäbe zugrunde, einen Mosaikdruckkopf zu schaffen, der leicht zu bedienen und mit kleinerer Masse geringere Anforderungen an den Bewegungsmechanismus stellt und leicht auswechselbar ist.
Erfindungsgemäß werden diese Vorteile erreicht durch die Ausbildung der Druckelemente als zu ihrer Längsachse parallel bewegte-Blechschieber, die in ihrer Gesamtheit sämtliche Antriebselemente durchsetzen, wobei jeweils ein Blechschieber in einem Antriebselement formschlüssig befestigt ist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung erhalten die Blechschieber einen Querschnitt, dessen'Widerstandsmoment in der Transportrichtung des Mosaikdruckkopfes höher ist als in der dazu senkrechten Richtung und werden die BIechsohieber an der für das Drucken verwendeten Spitze abgerundet und hierdurch die Haftung zwischen der Spitze und dem Farbband bzw. dem Papier verringert.
409884/0899
-1 -
*n weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die zum Antrieb der Blechschieber verwendeten Anker rohrförmig ausgebildet und nehmen einen Teil der Rückholfeder sowie einen Mitnehmer auf, der die formsohlüssige Verbindung zwischen jeweils einem Anker und einem Bleohcchieber herstellt. Der gemeinsame Träger umschließt die Antriebselemente auf einem großen Teil ihrer freien Oberfläche. Die Blechsohieber werden nur in je einem zum Träger gehörenden Kopfstüok und Endstliok zwischen leicht gebogenen Blechfedern geführt. Alle Abstände zwischen den Spitzen der Blechschieber und ihren zu forinsohlüGsigen Befestigung in den Ankern dienenden Teilen sind so abgestuft, daß die Spitzen bei der Gebrauchstemperatur des Mosaikdruckkopfes auf einer geraden, zur Bewegungsrichtung senkrechten Linie liegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die elektrische Verbindung zwischen den Spulen der Antriebselemente und der elektronischen Steuerschaltung durch einzelne, an den Antriebselementen beweglich befestigte Steokerstifte hergestellt, die in dem die Antriebselemente zusammenfassenden gemeinsamen Träger formschlüssig gefaßt werden, wobei die Steckerstifte als flache, zweiseitig metallisch beschichtete Stifte aus isolierendem Material in Kreuzform ausgebildet sind.
Weitere Erfindungsgedanken betreffen den spann bar en nahmefu3fin dem der Träger zur Herstellung des elektrischen Kontaktes und der für die Wärmeübertragung erforderlichen Verbindung angeordnet ist und der zwei gegeneinander bewegliche Teile mit Flächen zur Wärmeableitung als auch Kontakte zur elektrischen Verbindung enthält.
Die Erfindung soll nachstehend an einem ÄusfUhrungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeiohnung zeigen:
409884/0899
Figur 1: Seitenansicht des Druckkopfes Figur 2: Querschnitt durch den Druckkopf Figur 3: Vordere und hintere Führung der Blechschieber (Querschnitt) Figur 4: Befestigung der Steckerstifte am
Antriebselement (Querschnitt und Seitenansicht)
Figur 5: Querschnitt durch ein Antriebselement
Figur 6: Ausbildung der Druckspitze des Paketes der Blechschieber (schematische Darstellung)
Figur 7: Blechschieber (Draufsicht)
Figur 8: Befestigung des Blechsohiebers im ■unker (Querschnitt)
Figur 9: Aufnahmefuß für den Druckkopf (schematische Darstellung)
In Figur 1 ist ein Spaltenmosaikkopf gemäß der Erfindung als Misführungsbeispiel dargestellt, und zwar zum Teil in geschnittenem Zustand. Der Träger 1 nimmt eine anzahl von Antriebselementen 2 auf,- die als kreisförmige ^-agnetsysteme ausgebildet sind. Wie Figur 2 zeigt, besteht der Träger 1 für die Montage und Demontage aus zwei unsymmetrischen Teilen 3 und 4.
Die einzelnen .antriebselemente 2 sind durch Distanzstücke 5 voneinander magnetisch isoliert, diese Distanzstücke 5 üben, wie weiter unten beschrieben wird, noch weitere Funktionen außer der magnetischen Isolierung der Antriebselemente 2 aus.
Die Spulen der Antriebselemente 2 sind mit ihren beiden Enden jev/eils mit den beiden Seiten eines Steckerstiftes β verbunden; alle Steckerstifte 6 werden formschlüssig zwischen den beiden Teilen 3; 4 des Trägers 1 gehalten. 1Ie formschlüssige Halterung erlaubt den Steckerstiften 6 ein gewisses Spiel, insbesondere in seitlicher Richtung.
409884/0 8 99
Sämtliche Antriebselemente 2 sind, wie aus Figur 1 und Figur 2 ersichtlich ist, vor dem Paket der Blechschieber durchsetzt. Jeder Blechschieber 7 ist auf eine weiter unten beschriebene Weise mit dem Anker eines Artriebselementes 2 formschlüssig verbunden· Alle Blechschieber 7 ragen einerseits in das iropistück 8, andererseits in das Endstück 9 hinein und werden dort mit der erforderlichen Genauigkeit geführt· Im übrigen bietet der Träger 1 und auch die entsprechenden Teile der antriebselemente keine exakte Führung für die Blechpchieber 7, es tritt alsc auch keine Reibung auf· Das Kopfstück 8 ist,· wie aus Figur 3 hervorgeht, so ausgebildet, daß es eine besonders gute Sicht auf die geschriebene Zeile zuläßt. Es ist alsc in der Draufsicht gesehen, sehr schmal gehelten. Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist auch die obere Abdeckung der Blechschieber 7 besonders dünn gehalten, um eine gute Sicht zu ermöglichen.
Wie weiter aus Figur 3 hervorgeht, enthalten sowohl das kopfstück alc auch das Endstück 9 zur verbesserten Führung der Blechschieber 7 und zur Verminderung des Verschleißes an allen vier Führungswänden eingelegte Federbleche 10, die mit geringer Spannung an den Blechschiebern 7 anliegen.
In Figur 4 ist die Verbindung eines Antriebes 2 mit seinem Steckerstift 6 und die Ausbildung des Steckerstiftes selbst deutlicher dargestellt. Die Auflösung des elektrischen Verbindungselementes des gesamten Kopfes mit seinem Aufnahmeelement an der Druokeinriohtung in einzelne Steckerstift.e 6 erlaubt es, wie in Figur 4 gezeigt, die Spule des üntriebselementes 2 mit dem Steokerstift 6 bereits vor der Montage der Antriebselemente 2 im Träger 1 fest zu verbinden. Der Steokerstift 6 erhält die in Figur 4 dargestellte Kreuzform. Es handelt sioh um eine in üblicher Weise doppelseitig kaschierte Isolierplatte, deren beide Kaschierungen zum Anschluß der beiden V/icklungsenden der Spule des Antriebselementes
409884/0899
dienen. Die Kaschierung erstreckt sich nicht auf die beiden Seitenarme des Steckerstiftes 6 und ist auch an den übrigen Rändern des Steckerstiftes 6 gegenüber dem mechanischen Rand zurückgenommen, so daß sich we^en der entsprechenden Ausbildung der beiden Teile 3 und 4 des Trägers 1 eine einwandfreie Isolation ergibt.
In Figur 5 1st ein Antriebselement 2 im Schnitt zur Verdeutlichung der Einzelheiten dargestellt. Die Spule 11 •ist in einem magnetischen Grundkörper eingebettet, der aus dem Po.ltopf "12" und der Polplatte 13 besteht. Beide Teile 12;13 sind rotationssymmetrisch. Der Poltopf 12 enthält in seinem Inneren die Ankerführung 14, die zugleich für die Durchleitung des Magnetflusses zun Anker dient.
Die gewählte Konstruktion hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen möglichen Ausführungsformen: Bei der Montage von 7 oder 11 Antriebselementen 2 in einem Träger 1, 'muß unter Berücksichtigung der zulässigen Toleranzen für die Lage der Bleohschieber 7, darauf geachtet werden, daß die duroh die Aneinanderreihung der .antriebselemente 2 entstehende Summentoleranz nicht zu groß wird. Für die entsprechenden Abmessungen des Antriebselementes 2 ist hiernach ein genaues Fertigungsverfahren, also insbesondere das Schleifen, zweckmäßig. Eine weitere, die Funktion des Mosaikdruckkopfes bestimmende Größe ist der Anker freihub,, d.h. der Abstand des Ankers in seiner Ruhelage von dem gegenüberstehenden Polring 16 der Polplatte 13. Auch dieses Maß muß möglichst enge Toleranzen einhalten. Die gewählte Konstruktion erlaubt es, beide Maße duroh wenige, sehr einfaohe Arbeitsgänge, präzise einzuhalten: Zunächst werden die Polringe 16 und damit die Polplatte 13 auf eine bestimmte Dicke geschliffen. Sodann werden Polplatte 13 und Poltopf 12 zusammengefügt, und der Poltopf Λ2 an der der Polplatte 13 abgewendeten Seite ebenfalls auf genaues Maß über-
409884/0899
sohliffen. LIi t diesen beiden Schleif vorgängen ist zunächst die Dicke des Antriebes 2 exakt definiert und dadurch ein Summenfehler bei der Aufreihung der Antriebe 2 im Träger 1 vermindert. Da aber der Anker 15 an dem Distanzstück 5 anliegt, dessen Lage ebenfalls durch die äußere Fläche des Poltopfes 12 bestimmt ist, ist auch der Ankerhub mit der gleichen Genauigkeit definiert. Diesen Werten gegenüber spielt die Länge der ankerführung 14 bzw. der Abstand zwischen xinkerführung
14 und Polring 16 eine untergeordnete Rolle für die Bewegung des Ankers 15 während .des Druckvorganges.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, enthält der Anker 15 einen Mitnehmer 17. Zwischen Mitnehmer 17 und dem gegenüberliegenden Distanzstück 5 erstreckt sich die Rückholfeder 18, deren Lage auf der einen Seite durch den inker
15 und auf der anderen Seite durch den Polring 16 fixiert wird. Die Befestigung des Bleohschiebers 7 im Mitnehmer 17 wird weiter unten geschildert.
Um das Gesamtgewicht eines Mosaikkopfes möglichst gering zu halten, werden im allgemeinen alle Teile, die aa Hagnetkreis nicht beteiligt sind, aus leicht me tall oder Sunststcff gefertigt. Die hohe Leistungsaufnahme der Mosaikköpfe führt iia allgemeinen eu einer relativ hohen Erwärmung aller Teile. Hierdurch entstehen häufig in den verschiedenen Teilen des Mosaikdruokkopfes verschieden« Wärmedehnungen, die entweder zu unerwünschten Spannungen oder zu Verschiebungen der Teile zueinander führen können.
Bei der beschriebenen Konstruktion können, wie es auch aus Figur 1 hervorgeht, durch unterschiedliche Wärmedehnung bei Erwärmung des Mosaikdruokkopfes keine Spannungen auftreten. Es treten aber, wenn der Träger aus Leichtmetall oder Kunststoff, und die Bleohschieber 7 aus Stahl hergestellt werden, Verschiebungen auf. Wenn ss.B. der oberste Bleohsohieber 7 im vordersten Antriebselement 2 verankert
409884/0899
ist, und die Blechschieber 7 mit ihren Spitzen 19 in kaltem Zustand in einer zu ihrer Längsriohtung senkrecht stehenden Linie ausgerichtet sind, wie es in Figur 6 a dargestellt ist, so wird eine Erwärmung das Paket der Blechschieber 7 so verschieben, wie es in Figur 6 b übertrieben dargestellt ist. Hierdurch-kann sich ein unterschiedlicher Anschlag der Blechschieber 7 auf Farbband und Papier ergeben. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, diesem Mangel in einfacher Weise abzuhelfen, indem- die Antriebselemente 2* so justiert werden, und die Längen der Blechschieber 7 so gewählt werden, daß im kalten Zustand die Druckspitzen 19 der Blechschieber 7 auf einer gegen die Senkrechte zu ihrer Längsausdehnung geneigten Linie liegen, wie es in Figur 6 c übertrieben dargestellt ist. Die Neigung dieser Linie wird so gewählt, daß bei der dem normalen Gebrauch des Mosaikkopfes entsprechenden Erwärmung eine Ausrichtung der Blechschieber 7 gemäß Figur 6 a erreicht wird.
Die Form des Blechschiebers 7 selbst ist in Figur 7 dargestellt. Der Blechschieber 7 ist aus einem harten, widerstandsfähigen Material gefertigt, das nioht unmagnetisoh sein muß, also z.B. einem Federstahl· Die Stärke des Bleches entspricht der zu erwartenden Punktgröße, bzw. dem zu erwartenden Abstand zwischen zwei Punkten einer Spalte des Mosaikzeichens. Der Kopf 19 des Bleohschiebers 7 ist, wie Figur 7 darstellt, zugespitzt und abgerundet. Die Verschmälerung der Druckspitze 19 hat den Zweck, den Krümmungsradius 20 klein zu halten, damit beim Abdruck auf weichere Unterlage die Punktbreite nicht zu stark ansteigt. Die Abrundung mit dem Krümmungsradius 20 hat den Zweck, den Nachteil des Hängenbleibens des Blechschiebers 7 am Farbband oder am Papier zu vermeiden.
Die Gesamtlänge der Bleohschieber 7 und die Ausbildung der Druckspitze 19 ist für alle gleich» Dagegen ist der
4098.84/0899
Abstand 21 des Mitnehmerkragens 22 für die 7 oder 11 Blechschieber 7 eines Mosaikdruckkcpfes verschieden, entsprechend der lage der zugehörigen Antriebselemente 2
Die Mitnehmerwagen 22 enthalten zwei Schlitze 23, die wie weiter unten beschrieben wird, zur formschlüssigen Befestigung des Blechschiebers 7 im Mitnehmer 17 dienen.
In Figur 8 ist die Verbindung des Blechschiebers 7 mit dem Anker 15 pchematisch dargestellt. Der Mitnehmer 17 enthält einen Schlitz, der in seiner Breite der Breite der BIechsc!lieber 7, in seiner Höhe der Hohe de j gesamten Paketes aus 7 bzw. 11 Blechschiebern 7 entspricht. Die Mitnehmer 17 v/erden durch die Rückholfeder 18 in jeder Lage dec inkers 15 gegen den Ankerbeden gedrückt und haben hierdurch eine definierte Lage. Der Blechschieber 7 wird mit den Schlitzen 23 in den Mitnehmer 17 eingehakt und daher von diesem mitgenommen. Der Mitnehmer 17 ist in seinem äußeren Durchmesser etwas geringer als der Bohrungsdurchmesser des ankere 15 und erlaubt somit eine gewisse seitliche Versetzung, so daß eine Paßführung der Blechschieber 7 in den Antriebselementen 2 nicht gegeben ist.
In Figur 9 ist schließlich, der zur Befestigung des Mosaikkopfes verwendete Fuß 30 gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser Fuß 30 besteht aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen 24 und 25, die mittels eines handbetätigten Spannelementes 26 zusammengepreßt v/erden können. Hierbei legen sich die Backen 27 an die entsprechenden Flächen des Trägers 1 zur Herstellung eines guten Wärmekontaktes fest an. Gleichzeitig werden die Steckerstifte C1Sb Trägers 1 zwischen die starrgeführten Kontaktstüoke
409884/0899
und die federnd angeordneter. Kontaktbacke 29 gepreßt. Besondere Justagestifte sowie das Verbindungskabel zwischen Fuß 30 und Maschine wurden in Fig. 9 weggelassen.
Der Fuß 30 erlaubt ein kraftfreies Auswechseln dec Trägers 1 und damit des Mosaikdruckkopfes.
409884/0899

Claims (11)

  1. Patentansprüche: - 'Η*·
    Mosaikdruckkopf zum spaltenweisen Abdruck mit elektromagnetisch angetriebenen Druckelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente als zu ihrer Längsachse parallel bewegte Blechschieber (7), die in ihrer Gesamtheit sämtliche iintriebselsmente (2) durchsetzen, ausgebildet sind, wobei jeweils ein Blechschieber (7) in einem Antriebselement (2) formschlüssig befestig* ist.
  2. 2. Mosaikdruckkopf nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechschieber (7) ein höheres Widerstandsmoment in Bewegungsrichtung des Mosaikdruckkopfes besitzen, als in der dazu senkrechten Bichtung.
  3. 3. Mosaikdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Drucken verwendete Seite (19) der Bleohschieber (7) abgerundet ist.
  4. 4. Mosaikebmokkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (2) rohrförmig ausgebildete ünker (15) aufweisen und einen Teil der Rückholfeder (18) sowie einen Mitnehmer (17) aufnehmen, der die formschlüssig* Verbindung zwischen jeweils ein·« Anker (15) und einem Blechschieber (7) herstellt.
  5. 5* Mosaikdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Träger (1) die Antriebselemente (2) auf einem großen Teil ihrer freien flache umschließt.
    409884/0899
    2A26252
  6. 6. Mosaik druckkopf naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Blechschieber (7) nur in je einem zum Träger (1) gehörenden Kopfstück (8) und Endstück (9) zwischen leicht gebogenen Federblechen (10) geführt werden«
  7. · Mosaikdruckkopf nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß alle Abstände zwischen den Spitzen der Blechschieber (7) und ihren zur formschlüssigen Befestigung in den Ankern (15) dienenden Teilen so abgestuft sind, daß die Druckspitzen (19) bei der Gebrauchstemperatur des Mosaikdruokkopfes auf einer geraden, zur Bewegungsrichtung senkrechten Linie liegen.
  8. 8. Mosaikdruckkopf nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Spule (11) der Antriebselemente (2) mit einzelnen Steckerstiften (6) verbunden ist, die durch den gemeinsamen Träger (1) der Antriebselemente (2) formschlüssig zu einer Steckeinheit zusammengefaßt werden·
  9. 9. Mosaikdruckkopf nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß die Steckerstifte (6) als flache, zweiseitig metallisch beschichtete Stifte aus isolierendem Material in Ereuzform ausgebildet sind.
  10. 10. Mosaikdruckkopf nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß der Träger (1) in einem spannbaren Fuß (30) angeordnet ist.
    9884/0899
  11. 11. Mosaikdruckkopf nach Anspruch 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (30) aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen (24;25) besteht und Backen (27) zur Herstellung eines guten V/ärmeabflusses als auch Kontaktctücke (28;29) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung vorgesehen sind.
    409884/0899
DE19742426252 1973-07-02 1974-05-29 Mosaikdruckkopf Pending DE2426252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD171980A DD105337A1 (de) 1973-07-02 1973-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426252A1 true DE2426252A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5491907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426252 Pending DE2426252A1 (de) 1973-07-02 1974-05-29 Mosaikdruckkopf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3963108A (de)
JP (1) JPS5027620A (de)
CS (1) CS181859B1 (de)
DD (1) DD105337A1 (de)
DE (1) DE2426252A1 (de)
FR (1) FR2235802B1 (de)
GB (1) GB1452861A (de)
NL (1) NL7314232A (de)
SU (1) SU529954A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527186C3 (de) * 1975-06-18 1980-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mosaikdrucker mit einem zylindrischen Gehäuse
JPS52143035A (en) * 1976-05-24 1977-11-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Heat recording method
JPS5358622U (de) * 1976-10-19 1978-05-19
DE2725352C2 (de) * 1977-06-04 1982-12-09 Helmut Dipl.-Ing. 8000 München Gröttrup Aus Druckstempeln und Ankern bestehende, gemeinsam auswechselbare Einheit für ein Mosaikdruckwerk
FR2413976A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Triumph Werke Nuernberg Ag Fixation d'une tete imprimante a aiguilles sur son support
IT1108443B (it) * 1978-04-19 1985-12-09 Olivetti E C Ing C Spa Dispositivo di stampa a fili
US4300845A (en) * 1979-05-14 1981-11-17 Qwint Systems, Inc. Dot matrix print head
US4265549A (en) * 1979-05-21 1981-05-05 Centronics Data Computer Corp. Flat flexible printed circuit cable for a print head
JPS5634022A (en) * 1979-08-28 1981-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Controlling device for combustion
JPS5877256U (ja) * 1981-11-17 1983-05-25 長田電機工業株式会社 歯科用ガスバ−ナの点火装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL212759A (de) * 1955-12-12
US3729079A (en) * 1970-10-30 1973-04-24 Extel Corp Printing head for high speed dot matrix printer
CH545198A (de) * 1971-09-09 1973-12-15 Anker Werke Ag Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Kodezeichen
DE2201049C3 (de) * 1972-01-11 1978-04-06 Winfried 4794 Schloss Neuhaus Schneider Mosaikdruckkopf
DE2216967C3 (de) * 1972-04-08 1980-11-27 Control Commerce Ag, Ilanz (Schweiz) Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Kodezeichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235802B1 (de) 1979-07-06
CS181859B1 (en) 1978-03-31
NL7314232A (nl) 1975-01-06
FR2235802A1 (de) 1975-01-31
US3963108A (en) 1976-06-15
JPS5027620A (de) 1975-03-20
SU529954A1 (ru) 1976-09-30
GB1452861A (en) 1976-10-20
DD105337A1 (de) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536217C3 (de) Führungskappe für einen Drahtmatrix- Schlagdruckkopf
DE2167021A1 (de) Druckdrahtfuehrung
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
DE2426252A1 (de) Mosaikdruckkopf
DE2244475A1 (de) Edelsteinlager fuer druckerkoepfe und dergleichen
DE2910859A1 (de) Druckkopf fuer einen rasterdrucker
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2430407B2 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE2800880C3 (de) Drahtdrucker
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE3224483C2 (de)
EP0081809A2 (de) Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE2362169A1 (de) Schnelldrucker
DE2818446C2 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
DE2461206C2 (de) Mehrzeiliges Druckwerk, insbesondere für Etikettendrucker
DE2230810C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Drucknadeln eines Nadeldruckers
DE3490330T1 (de) Druckhammerbank
DE68911278T2 (de) Punktmatrixdrucker mit Anschlagdruckkopf.
DE2115956A1 (de) Druckkopf
DE69111288T2 (de) Matrixdruckkopf.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee