DE2365914C3 - Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen

Info

Publication number
DE2365914C3
DE2365914C3 DE19732365914 DE2365914A DE2365914C3 DE 2365914 C3 DE2365914 C3 DE 2365914C3 DE 19732365914 DE19732365914 DE 19732365914 DE 2365914 A DE2365914 A DE 2365914A DE 2365914 C3 DE2365914 C3 DE 2365914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
locking
tool
guide
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365914A1 (de
DE2365914B2 (de
Inventor
Fritz 7315 Weilheim Guettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19732352262 external-priority patent/DE2352262C3/de
Publication of DE2365914A1 publication Critical patent/DE2365914A1/de
Publication of DE2365914B2 publication Critical patent/DE2365914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365914C3 publication Critical patent/DE2365914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/225Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools the tools being adapted to allow the chisel point to be easily fitted or removed from the shank

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen an Geräteträgern od. dgl., die durch Fremdkraft oder Eigenantrieb in einer Richtung über den zu bearbeitenden Boden bewegt werden, bestehend aus einer einen Werkzeughalter oder einen Schaftteil des Bearbeitungswerkzeuges formschlüssig aufnehmenden Halterung, die mit Anlagestegen in ihrem oberen und unteren Bereich so versehen ist, daß diese das vom Bearbeitungswerkzeug her ausgeübte Drehmoment aufnehmen, wobei die Halterung im Bereich einer der Anlagestege mit einer Verriegelungseinrichtung für den Schaffteil versehen ist, die mit einem mit einer Ausnehmung in dem Schaftteil zusammenwirkenden Arretierungszapfen ausgerüstet ist.
Es ist bekannt (DE-PS 2 31 121) landwirtschaftliche Bodenbearbeitungswerkzeuge, wie beispielsweise Federzinken, mit Halterungen an Geräteträgern zu befestigen. Die bekannten Ausführungen sehen dabei vor, daß das eine Ende der S-förmig oder kreisförmig gebogenen Federzinken in einer Klobenführung mit Hilfe eines Schraubteiles gehalten ist. Diese Befestigungsart weist den Nachteil auf, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, das Bearbeitungswerkzeug auszu-
s wechseln. Die vielfältigen landwirtschaftlich genutzten Bodenarten weisen aber infolge der ständigen Einflüsse von Jahreszeit, Witterungsverlauf, Vorfruchtwirkung oder Pflanzenrückständen oder auch aufgrund der erfolgten Vorbereitung sehr unterschiedliche Zustijide
ίο und Strukturverfassungen auf, die es erforderlich machen, unterschiedlich geartete und geformte Arbeitswerkzeuge, wie beispielsweise Eggenzinken, Federzahnzinken, Messer, Grubberzinken o.a. für die Bearbeitung zu verwenden. Bei den bekannten Bauarten
IS ist es aufgrund der nur schwer lösbaren Befestigung der Arbeitswerkzeuge im allgemeinen zweckmäßiger, den gesamten Geräteträger mit den daran befestigten Arbeitswerkzeugen gegen einen solchen mit andersartigen Werkzeugen auszutauschen. Der Nachteil ist, daß mehrere Sätze kompletter Geräterahmen mit den daran angebrachten jeweiligen Arbeitswerkzeugen angeschafft werden müssen, was nicht nur teuer, sondern beim Wechseln auch recht unhandlich ist Zudem ist der Platzbedarf für die Lagerhaltung verhältnismäßig groß und es ist auch nicht möglich, während eines Arbeitseinsatzes bereits die anderen Werkzeugsätze mitzuführen.
Es ist zwar bei Häufelgeräten, Hackmaschinen oder Spurlockerern schon bekannt, die Arbeitswerkzeuge selbst auswechselbar zu gestalten. Auch dort sind jedoch Schraubklemmverbinclungen vorgesehen, die bei den erwähnten Geräten noch sinnvoll anzuwenden sein mögen. Bei Bodenbearbeitungsgeräterahmen mit einer ungleich größeren Anzahl von Arbeitswerkzeugen ist es aber praktisch unzumutbar, alle einzelnen Arbeitswerkzeuge nach dem Lösen der Schraubklemmverbindung auszuwechseln, einmal weil der Arbeitsaufwand zu groß ist, und zum anderen weil auch eine gleichmäßige Tiefeneinstellung aller Einzelwerkzeu.?e zu schwierig sein würde. Das Auswechseln kann auch nur mit Werkzeugen vorgenommen werden, die nicht von allen Bedienungspersonen landwirtschaftlicher Geräte so gehandhabt werden können, daß die Klemmverbindung für den rauhen Betriebseinsatz sicher genug angezogen sind. Dazu kommt, daß die Schraubklemmköpfe auch Anlaß zu Stauungen des Bodens und daraus entstehenden Verstopfungen geben. Die überdies zum Rosten neigenden Schraubengewinde bringen zusätzliche Schwierigkeiten beim Auswechselvorgang mit sich.
so Es sind zwar auch Bearbeitungswerkzeuge der eingangs genannten Art bekannt geworden (US-PS 30 97 004), die in einem quer verlaufenden Tragebalken mit rohrförmigen! Querschnitt dadurch gehalten sind, daß mehrere jeweils paarweise vertikal untereinander
SS und seitlich zueinander versetzte Schlitze in dem Tragebalken vorgesehen sind, in die jeweils von unten her die einzelnen Schäfte der Werkzeuge, die in etwa dem Querschnitt der Schlitze entsprechen, eingeschoben werden. Diese so in die Schlitzführung eingeschobenen Schäfte können dann formschlüssig entweder mit einer Nut am Rand des oberen Schlitzes dadurch gehalten werden, daß ein Riegel den Schaft mit der Nut auf den Rand drückt oder dadurch, daß dieser Riegel in die Nut am Schaft eingeschoben wird. Diese Ausgestallung weist den Nachteil auf, daß die Bearbeitungswerkzeuge in recht aufwendiger Weise mit ihrem flachen Schaft von unten her in die Schlitzführungen eingefädelt und verriegelt werden müssen, was einen relativ großen
Zeitaufwand und ein gewisses Feingefühl erforderlich macht. Die gleichen Nachteile weist eine ebenfalls bekannte Anordnung auf (DE-AS 11 84 537), bei der einzelne aus gewundenem Flacheisen hergestellte Eggenzinken ebenfalls von unten her unter Drehung in eine Schlitzführung eingeführt und in dieser Schlitzführung durch Klemmschrauben arretiert werden mu3. Bei dieser Bauart wird ein Schraubvorgang zur Arretierung notwendig und der Montageaufwand wird vor allem durch den recht schwierigen Einführungsvorgang der schraubenförmigen Eggenzinken sehr aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Auswechseln der einzelnen Arbeitswerkzeuge ohne großen Aufwand und auch von ungelernten Personen einwandfrei durchgeführt werden kann, so daß eine schnelle Umrüstung ein und desselben Geräteträgers für verschiedene Bearbeitungsarten möglich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß die Halterung aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungsbacken besteht, die — in Bewegungsrichtung gesehen — eine nach vorne und hinten offene Führung bilden, und untereinander durch die Anlagestege verbunden sind, und daß die Verriegelungsvorrichtung als ein Anlagesteg dient und der andere Anlagesteg so lang ausgebildet ist, daß er sich mindestens bis in den Bereich der Verriegelungsvorrichtung erstreckt, die an den Führungsbacken gelagert ist. Durch diese Ausgestaltung wird es in sehr einfacher Weise möglich, das Bearbeitungswerkzeug zu befestigen, das ohne gesonderte Werkzeuge von der offenen Seite der Führungsbacken her in diese eingesetzt und mit der Verriegelungseinrichtung festgelegt werden kann. Ein umständlicher Einfädelvorgang oder Schraubvorgänge sind nicht notwendig.
Vorteilhaft kann dabei die Verriegelungsvorrichtung als ein drehbarer Exzenterbolzen mit einem Verriegelungsbügel ausgebildet sein, der in den Führungsbacken drehbar gelagert ist.
Es ist auch möglich, als Verriegelungsvorrichtung schwenkbare Sicherungsklinken vorzusehen, die zweckmäßig von Hand über Flügel gegen die Kraft einer Feder aus der Sicherungsstellung in eine Stellung schwenkbar sind, in der der Halter für das Werkzeug oder Schaftteil des Werkzeuges selbst aus der Führung herausnehmbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung in der mchfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Srhnittzeichnung durch eine neue Befestigungsvorrichtung, bei der das Bearbeitungswerkzeug zwischen zwei parallelen Führungsbakken durch einen Exzenterbolzen arretiert ist,
F i g. 2 bis 4 weitere Ausführungsformen von Befestigungsvorrichtungen mit Exzenterbolzenarretierung,
F i g. 5 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung mit einer Federbügelsicherung als Arretierung und
Fig.6 die Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 5.
In den F i g. I bis 4 sind Befestigungsvorrichtungen für Bodenbearbeitungswerkzeuge gezeigt, bei denen als Sicherung ein drehbarer Exzenterbolzen 16 vorgesehen ist. Der Bolzen 16 ist dabei in den beiden seitlichen Führungsbacken 9 drehbar gelagert und besitzt einen exzentrisch angeordneten SperrbPgel 17, der in allen Figuren in der Lage gezeichnet ist, in der das Ende der Blattfeder 3 nicht vom Zapfen 8 heruntergenommen werden kann. Die Bolzen 16 muß zu diesem Zweck zwischen den beiden Führungsbacken 9 entweder entsprechend ausgenommen sein, oder es besteht aus zwei seitlich in den Führungsbacken 9 geführten Teilen, die lediglich durch den Sperrbügel VJ untereinander verbunden sind. Durch eine Drehung an dem Hebel 18
ίο kann der Sperrbügel 17 dann in die Lage gebracht werden, in der er das Ende der Blattfeder freigibt.
Wahrend zwischen den Fig. 1 und 2 dabei nur Unterschiede in Hinsicht der Abmessungen der Anlagestege 10 und 11 und in der Anordnung des Sperrbügels 17 im oberen Bereich bzw. im unteren Bereich der Halterung 4 bestehen, ist in der F i g. 3 eine Sonderausführung insofern gezeigt, als dort der obere Anlagesteg 10 durch den Sperrbügel 17 unmittelbar gebildet isL Bei dieser Ausführungsform ist der Anlagesteg 11a so lange ausgebildet, daß er bis in den Bereich des Sperrbügels 17 reicht, un^i der Sperrbügel 17 muß so kräftig ausgebildet sein, daß er die vor dem Werkzeug her ausgeübten Kräfte aufnehmen kann. Auch in diesem Fall ist eine leichte Lösbarkeit der Werkzeuge gewährleistet. Allerdings ist diese Ausführungsfonrr gegenüber den anderen Ausführungsformen mit beiden Anlagestegen 10 und 11 insofern mit Nachteilen behaftet, als der Sperrbügel 17 im Betriebszustand mit erheblichen Kräften belastet werden und daher unter Umständen auch zum Klemmen neigen kann. Es hat sich aber gezeigt, daß für manche
Anwendungsfälle auch diese in der Fig.3 gezeigte Ausführcngsform vorteilhaft ist. Die F i g. 1 zeigt eine Abwandlung der Halterung 4.
Die Halterung ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht über eine Blattfeder 3 an einem Tragrahmen befestigt, sondern unmittelbar an einem Rahmen la angebracht. Zu diesem Zweck ist ebenfalls der Anlagesteg 11 länger ausgebildet, und die Ausführung ist auf den Kopf gestellt, so daß der Anlagesteg 10 nach unten weist. Die Bewegungsrichtung ist bei dieser Ausführungsform von links nach rechts im Sinne des Pfeiles 2, so daß auch bei dieser Ausführungsform das Drehmoment in dem Sinn auf die Halterung 4 einwirkt, daß das Werkzeug 5b mit seinem oberen Schaft fest an die Anlagestege 10 und 11 und damit im BetriebszuHtand auch fest auf den Zapfen 8 gedrückt wird. Die Sicherung durch Exzenterbolzen 16 und Sperrbügel 17 ist die gleiche wie in den F i g. 2 bis 4.
Eine andere Ausführung der Sicherung der Feder 3
am Halter 4 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht die Fig.5 und 6. Am Oberteil des Halters 4 sind an entsprechend ausgeführten Laschen 18 zwei Gelenkbolzen 19 angebracht. An diesen Gelenkbolzen 19 sind zwei Sicheru.igsklinken 20, welche durch die Schlangenfeder
SS 21 in der die Befestigungsfeder 3 sichernden Lage gehalten werden, schwenkbbar gelagert. Zum Abnehmen des Halters 4 werden die beiden Flügel 22 der Sicherungsklinken 20 von Hand aufeinander zugeschwenkt, so daß die Sicherungsklinken 20 um den Gelenkbolzen 19 zur Seite schwenken und die Feder 3 freigeben, um den Halter 4 in oben beschriebener Weise abnehmen zu können. Die Bewegungsrichtung 2 ist so gewählt, daß die Sicherungsklinken 20 während der Arbeil des am Halter 4 über einen nicht dargestellten
6s Fuß befestigten Arbeitswerkzeuge* im Boden keine Kräfte aufzunehmen braucht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen an Geräteträgern od. dgU die durch Fremdkraft oder Eigenantrieb in einer Richtung über den zu bearbeitenden Boden bewegt werden, bestehend aus einer einen Werkzeughalter oder einen Schaftteil des Bearbeitungswerkzeuges formschlüssig aufnehmenden Halterung, die mit Anlagestegen in ihrem oberen und unteren Bereich so versehen ist, daß diese das vom Bearbeitungswerkzeug her ausgeübte Drehmoment aufnehmen, wobei die Halterung im Bereich einer der Anlagestege mit einer Verriegelungseinrichtung für den Schaftteil versehen ist, die mit einem mit einer Ausnehmung in dem Schaftteil zusammenwirkenden Arretierungszapfen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungsbacken (9} besteht, die — in Bewegungsrichtung gesehen — eine nach vorne und hinten offene Führung bilden und untereinander durch die Anlagestege (10, 11) verbunden sind, und daß die Verriegelungsvorrichtung (16,17) als ein Anlagesteg dient und der andere Anlagesteg (11) so lang ausgebildet ist, daß er sich mindestens bis in den Bereich der Verriegelungsvorrichtung erstreckt, die an den Führungsbacken gelagert ist (F i g. 5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung ein drehbarer Exzenterbolzen (16) mit einem Verriegelungsbügel (17) ist, der in den Führungsbacken (9) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegek ngsvorrichtung schwenkbare Sicherungsklinken (20) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsklinken (20) von Hand über Flügel (22) gegen die Kraft einer Feder (21) aus der Sicherungsstellung ig eine Stellung schwenkbar sind, in der der Halter (3) für das Werkzeug oder der Schaftteil des Werkzeuges selbst aus der Führung herausnehmbar ist
DE19732365914 1973-10-18 1973-10-18 Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen Expired DE2365914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352262 DE2352262C3 (de) 1973-10-18 Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365914A1 DE2365914A1 (de) 1976-12-09
DE2365914B2 DE2365914B2 (de) 1977-08-25
DE2365914C3 true DE2365914C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5895766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365914 Expired DE2365914C3 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT333068B (de)
DE (1) DE2365914C3 (de)
FR (1) FR2247959A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197918A (en) * 1978-06-12 1980-04-15 J. I. Case Company Subterranean plow blade
FR2535933A1 (en) * 1982-11-15 1984-05-18 Pelat Pierre Auguste Device for breaking earth clods
DE102021105179A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-08 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Werkzeugwechselsystem für Bodenbearbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352262B2 (de) 1976-12-30
FR2247959A1 (en) 1975-05-16
FR2247959B1 (de) 1979-02-16
DE2352262A1 (de) 1975-06-26
ATA809174A (de) 1976-02-15
AT333068B (de) 1976-11-10
DE2365914A1 (de) 1976-12-09
DE2365914B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617872A1 (de) Scharenanordnung
DE2649157C2 (de) Schere
DE2501946A1 (de) Auslegerarm fuer eine baumaschine
DE7409222U (de) Zinken fuer die zinkenkreisel einer bodenbearbeitungsmaschine
DE2365914C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE7914049U1 (de) Kombinationsgartengeraet
DE2836312C2 (de) Ladewagen mit einer Schneideeinrichtung
DE1502939A1 (de) Anstellvorrichtung fuer das Ober- oder Untermesser in Scheren fuer tafel- oder bandfoermiges Schneidgut
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE2352262C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE3616759C2 (de)
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE702466C (de) Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE2817726C3 (de) Längs- bzw. Koaxialschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE509992C (de) Heuwender mit Rechentrommel
EP0170835A1 (de) Pflug
DE874966C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit in einem Rahmengestell gelagerter Walze
DE2928871C2 (de)
DE962942C (de) Mehrschar-Kehrpflug
DE483302C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
AT280846B (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE3837767C2 (de)
DE8521398U1 (de) Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE804969C (de) Dibbelgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee